fbpx
Fotoparade 2020 – Meine schönsten Fotos aus diesem Jahr

Fotoparade 2020 – Meine schönsten Fotos aus diesem Jahr

Fotoparade 2020 – Meine schönsten Fotos aus diesem Jahr

Heute gibt es von mir mal wieder eine Fotoparade! Denn die Fotoparade 2020 ist da… Das Jahr neigt sich dem Ende und Michael von Entdecke die Welt hat zu seiner all-jährlichen Fotoparade aufgerufen. Diese ist bei ihm schon zur Tradition geworden. Leider habe ich letztes Jahr nicht Teil genommen, weil ich alles, was 2019 passiert ist, mit dem Tod meiner Mutter verbunden habe. Aber dieses Jahr bin ich wieder dabei – nun zum fünften Mal, auch wenn 2020 ein merkwürdiges Jahr war.

 

Meine bisherigen Teilnahmen

Hier sind meine vorherigen Fotoparaden:

 

 

Wenn du mehr zur Fotoparade allgemein lesen möchtest, schau mal hier vorbei: Coole Bilder trotz Corona.

 

 

Die Kategorien 2020

Eigentlich hatte Michael ursprünglich keine Kategorien für dieses Jahr geplant. Schließlich ist 2020 generell ein bisschen „anders“ gelaufen. Da das aber zu einem kleinen Aufschrei in der Community geführt hat, hat er nachträglich noch Kategorien hinzugefügt. Diese lauten:

  • kalt
  • monochrom
  • Weite
  • Heimat
  • abgedreht
  • maskiert

Wieder fiel mir die Wahl unheimlich schwer und ich habe lange hin und her überlegt. Ich hoffe, du magst die von mir ausgesuchten Fotos… Hier mein jeweils bestes Bild aus den sechs Kategorien und vier weiteren Kategorien, die ich selbst gewählt habe:

 

Kalt

Auch wenn du es nicht sehen kannst: Auf dem Luitpold Turm war es verdammt kalt! Vor ein paar Wochen bin ich um 4 Uhr morgens losgefahren, um pünktlich zum Sonnenaufgang im schönen Pfälzerwald zu sein. Auf genau so ein Foto hatte ich gehofft, auch wenn ich nicht darüber nachgedacht hatte, dass es dort oben ordentlich windig sein wird und die 5 Grad noch kälter wirken werden. Deswegen habe ich mich für dieses Foto entschieden.

Sonnenstern Luitpold Turm

 

Monochrom

Dieses Foto musste ich nachbearbeiten, um es monochrom zu machen. Das ist das Patuxai War Monument in Vientiane, wo ich im Februar ein paar Tage verbracht habe. Eigentlich hat mir Luang Prabang besser gefallen, aber auch in Vientiane hatte ich eine gute Zeit. Leider habe ich mich dagegen entschieden, über diese Reise zu schreiben, weil die Beiträge zu Fernreisen ja aktuell nicht gelesen werden. Aber irgendwann werde ich das defintiv nachholen!

 

Patuxai War Monument Vientiane

 

 

Weite

Das folgende ist eines der Fotos, das ich in meiner näheren Umgebung gemacht habe. Bis vor Kurzem gab es ja quasi keine Beiträge zu deutschen Zielen auf Barbaralicious. Das hat sich dieses Jahr jedoch radikal geändert und mittlerweile habe ich wohl mehr Beiträge über Deutschland als über irgendein anderes Land. Und einer dieser Beiträge ist über den Mainzer Sand, der im Foto zur Kategorie Weite zu sehen ist.

Mainzer Sand

 

 

Heimat

Das Bild zur Kategorie Heimat was mir irgendwie sehr wichtig. Denn was bedeutet Heimat? Ich wollte gerne ein Foto von einem Ort aus der Gegend, in der ich aufgewachsen bin. Trotzdem wollte ich gerne ein Foto von einem Ort, der mein Leben als Reisende, als Weltenbürger symbolisiert. Denn letztlich fühle ich mich in der Welt zuhause! Der Bahá’í Tempel in Hofheim-Langenhain liegt 15 Minuten von Kelkheim entfernt – der Stadt, in der ich aufgewachsen bin und in der mein Vater geboren wurde und noch immer lebt. Dennoch ist dieser Tempel alles – nur nicht typisch Deutsch! Er ist ein Zeichen der Weltoffenheit, was auch durch die neun Türen dargestellt werden soll, die um den ganzen Tempel herum in ihn hineinführen. Hier sind alle Menschen Willkommen, egal welcher Nationalität oder Religion. Deswegen schien mir dieses Foto perfekt für diese Kategorie.

Bahaii Tempel Lorsbach

 

 

Abgedreht

Tja, auch bei dieser Kategorie musste ich ein wenig in mich gehen. Ich habe leider kein Foto mit etwas Rundem oder etwas, das sich eigentlich dreht. Daher habe ich an den übertragenen Sinn gedacht. Abgedreht im Sinne von verrückt. Nun, für mich ist es gerade absolut verrückt, wie sich mein Leben verändert hat. Noch vor Kurzem habe ich einen Großteil des Jahres in Asien bzw. in Thailand verbracht. Jetzt hat sich mein Lebensmittelpunkt plötzlich wieder nach Deutschland verlagert. Deswegen habe ich mich für ein Foto aus Thailand entschieden. Ich habe es gemacht, als ich auf dem Weg zum Mae Klong Railway Market war.

Wat Laem Suwannaram

 

Maskiert

In der Schule hätte es geheißen: Thema verfehlt. Aber ich habe kein einzig Foto von mir oder jemand anderem mit Maske oder ein anderes Foto, zu dem diese Kategorie passt. Also habe ich einfach ein weiteres Foto aus Thailand genommen, da zukünftig Thailand-Fotos nicht mehr so vorherrschend in meinem Feed und auf meinem Blog sein werden. Außerdem verbinde ich Thailand weiterhin am ehesten mit dem Thema Maske, da es dort normal ist, eine zu tragen. Dieses Foto habe ich im Red Lotus Lake gemacht – ein Ort, der mich absolut verzaubert hat. Er ist einfach traumhaft schön! Ich war Ende Januar diesen Jahres dort.

Reiher Red Lotus Lake

 

 

Selbst gewählte Zusatzkategorien

Und weil so schön ist, kommen hier noch ein paar Zusatzkategorien.

 

Fokus

Sie sind zwar schon fast wieder out, aber ich bin erst dieses Jahr zu einem Lensball gekommen. Während meiner Zeit auf Reisen ist dieser Trend irgendwie an mir vorbeigegangen, aber Anfang des Jahres, habe ich mir endlich einen besorgt. Ich habe zwar nicht viele Fotos damit gemacht, aber die wenigen gefallen mir wirklich sehr gut. So wie dieses hier, das ich vor Valletta mit Blick auf die Stadt gemacht habe. Über meine Woche auf Malta (meiner einzigen Reise seit Mitte März) habe ich zwei Blogposts verfasst: einen über Malta selbst und einen über Gozo und Comino.

Valletta durch einen Lensball

 

 

Licht

Das folgende Foto ist eines meiner absoluten Lieblingsfotos aus diesem Jahr. Es ist am letzten Tag auf dem Fränkischen Rotwein Wanderweg entstanden, den ich im Juni gewandert bin. Das Licht so warm und einfach schön, dass mir förmlich warm ums Herz wird, wenn ich es mir ansehe.

Reben im Sonnenaufgang

 

 

 

Das erste Mal

Dieses Jahr hatte ich auch ein fotografisches erstes Mal: Ich habe zum ersten Mal die Milchstraße fotografiert. Technisch und qualitativ ist da sicher noch Luft nach oben. Aber ich mag das Foto dennoch und möchte es dir daher zeigen:

Milchstrasse Pfalz

 

 

 

Freiheit

Freiheit ist für mich ein wichtiges Thema. Sie bestimmt eigentlich mein ganzes Handeln. Und wenn ich an Momente dieses Jahr denke, in denen ich mich frei gefühlt habe, dann sind meine Wanderungen im Odenwald ganz vorne mit dabei. Allen voran diese hier am Marbach Stausee.

Barbara am Marbach Stausee

 

Mein Fazit zur Fotoparade 2020

Das waren meine schönsten Bilder aus dem Jahr 2020 zu den sechs vorgegebenen und vier eigenen Kategorien. Es war ein emotionales Jahr und ich denke, das sieht man durchaus auch in den Fotos. Oder was meinst du?

Welches davon gefällt dir am besten? Ich bin gespannt auf deinen Kommentar!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

DEUTSCHLAND

MANNHEIM IM WINTER

my zeil 2 510x340 compressor

DEUTSCHLAND

FOTOSPOTS IN FRANKFURT

saalburg 15

DEUTSCHLAND

DER HERBST IM RHEIN-MAIN-GEBIET

Der Dahner Felsenpfad – Eine Wanderung im Felsenland

Der Dahner Felsenpfad – Eine Wanderung im Felsenland

Der Dahner Felsenpfad – Eine Wanderung im Felsenland

Das Dahner Felsenland mutet an wie aus einer anderen Welt. Bizarre Felsformationen, zerklüftete Landschaft, märchenhafte Wälder. Kein Wunder, dass das Deutsche Wanderinstitut diese Region zum ersten Premium-Wandergebiet der Pfalz gemacht hat. Wer außergewöhnliche Fotos machen möchte, ist hier definitiv richtig. Und wer dabei auch noch eine coole Wanderung machen will, trifft mit dem Dahner Felsenpfad bestimmt ins Schwarze. Denn der Weg ist mit 12 Kilometern nicht allzu lang, mit etwas mehr als 200 Höhenmetern sind die Steigungen moderat und dennoch kommst du hier an zahlreichen Felsformationen vorbei und kannst tolle Aussichten genießen.

Startpunkt & Anreise

Der Dahner Felsenpfad beginnt am Parkplatz am FelsenGraf Steakhouse in Dahn. Im Ort selbst kannst du einfach der Beschilderung zum Felsenland Badeparadies folgen.

Dahner Felsenpfad Beginn

  • Mit dem Auto: Aus den Richtungen Ludwigshafen und Mannheim bzw Stuttgart und Karslruhe kommst du über die A65, die B10 und die B427 nach Dahn. Direkt am Startpunkt des Dahner Felsenpfads gibt es einen Parkplatz.
  • Mit der Bahn: Der Ausflugszug Bundenthaler und der Felsenland-Express fahren nach Dahn. So kommst du von Mannheim, Landau oder Karlsruhe schnell nach zum Felsenpfad. Allerdings fahren diese beiden Züge nicht das ganze Jahr durch. Du kannst bei der DB, beim VRN oder bei Rolph nach Fahrplänen bzw. Tickets schauen.
  • Mit dem Bus: In Dahn gibt es ein Ruftaxi. Fürs Dahner Felsenland sind das die Linien 2551, 2552 und 2553 und du kannst bei Taxi Traxel mit einer Vorbestellzeit von 60 Minuten unter der Telefonnummer 06391-1824 ein Ruftaxi zum Preis des Bustickets vorbestellen.

 

Dahner Felsenpfad

Der Dahner Felsenpfad ist ein Premiumwanderweg im Dahner Felsenland. Bei der Wanderung gelangst du zu insgesamt 15 verschiedenen Felsen, die zum Teil an sich schon Highlights sind. Andere warten mit tollen Aussichtsplattformen über den Pfälzerwald und die Dächer von Dahn auf. Langweilig wird dir hier so schnell nicht.

Felsformation

Folge also einfach der Markierung – einer schwarzen Felsenpyramide auf orangefarbenem Grund und dem Schriftzug „Dahner Felsenpfad“ direkt darunter. Der Weg ist wirklich gut ausgeschildert und eigentlich brauchst du nicht mit einer App navigieren. Falls du das trotzdem machen möchtest, findest du hier meinen Track: Track Dahner Felsenpfad bei Komoot.

Hier die Eckdaten zur Tour:

Gesamtlänge

13 Kilometer

Dauer

3,5 Stunden

)

Höhenmeter

220 Meter

Höchster Punkt

300 Meter

Der Wanderweg

Wie erwähnt beginnt die Wanderung am Steakhouse FelsenGraf. An dem Restaurant vorbei kannst du bald den ersten Felsen bewundern.

Felsen

Bald geht es in den Wald hinein und mir kommt das Felsenland vor wie ein Märchenland mit seinen Licht durchfluteten Wäldern und der besonderen Atmosphäre – gerade jetzt im goldenen Herbst.

Barbara Dahner Felsenpfad Wald

Dahner Felsenpfad Sonnenstern

Der Pfaffenfelsen ist der erste Aussichtspunkt. Von hier führt der Weg zum Schillerfelsen. Am Schillerfelsen fällt mir auch das erste Mal auf, dass die Felsen namentlich ausgeschildert sind. Manchmal muss man das Schild ein bisschen suchen, aber es sollte eigentlich überall dranstehen, um welchen Felsen es sich handelt. Durch einen Felsspalt geht es in Richtung der Aussichtskanzel des Schwalbenfelsens.

Felsspalte

Schwalbenfelsen

Der Schwalbenfelsen ist der erste Felsen, auf den du draufkannst. Über eine angelegte Treppe mit Geländer kommst du nach oben. Von dort hast du einen schönen Blick über Dahn, den Jungfernsprung (erkennbar an dem Kreuz, das auf der Klippe steht) und die Altdahner Felsengruppe.

Durch die Felsenarena hindurch geht es nun zur Hütte des Pfälzer Wald Vereins (PWV) im Schneiderfeld im Naturschutzgebiet Moosbachtal. Es wartet ein Erklärpfad mit Tafeln zu Flora und Fauna des Naturschutzgebiets. In der Hütte kannst du theoretisch einkehren und normalerweise sogar übernachten. Für Öffnungszeiten und Verfügbarkeiten schau am besten direkt auf der Website vorbei. Im Normalfall organisiert der Verein auch Wanderungen, aber aktuell wurde alles auf Halt gesetzt und sie war geschlossen, als ich da war (Anfang November 2020).

Pfälzer Wald Verein Erklärpfad

Der Markierung folgend kommst du zu verschiedenen weiteren Felsen und dann zu einem Brunnen. Dann wartet der Ungeheuerfelsen. Da an mehreren Felsen ein Schild stand, gehe ich davon aus, dass es sich um eine Felsengruppe handelt. Du wanderst durch sie hindurch und kommst am Ende an den Büttelfelsen. Eines der Felsmassive auf dieser Tour. Über eine Leiter kommst du zu einer Aussichtsplattform, die nicht auf, sondern im Herzen des Felsen angelegt ist. Von dort erstreckt sich der Blick über den Wald und auf den Lämmerfelsen.

Büttelfelsen

Durchs Tal geht es in den Endspurt. Der letzte Ansteig folgt und bald ist ein letztes Felsmassiv erreicht, der Wachtfelsen, auf das du wieder über eine Treppe steigen kannst. Erneut kannst du die Aussicht auf Dahn und das erwanderte Dahner Felsenland genießen.

Aussichtsfelsen

Aussichtsfelsen

Nun ist es nicht mehr weit zurück zum Ausgangspunkt des Dahner Felsenpfads. Als letztes kannst du die Felsformation Braut und Bräutigam bestaunden, bevor du wieder am Auto bist.

 

Das Wunderland Dahner Felsenland

250 Millionen Jahre hat die Erde gebraucht, um die bizarren Buntsandstein-Massive zu formen, an denen wir uns heute erfreuen. Die Felsürme erheben sich über den grünen Wäldern und lassen die Szenerie wie aus einem Hollywood-Film erscheinen47 Naturdenkmale und 24 Aussichtsfelsen zählt das Dahner Felsenland und laden ein zu abenteuerlichen Erkundungstouren.  

 

Einkehrmöglichkeiten

Du hast vier Möglichkeiten zur Einkehr während deiner Wanderung auf dem Dahner Felsenpfad.

Pfälzer Wald Verein Einkehren

 

  1. Das Steakhouse FelsenGraf – direkt zu Beginn (bzw. am Ende) des Wanderweges
  2. Die Hütte des Pfälzer Wald Vereins im Schneiderfeld – etwa auf der Hälfte des Wanderweges (aber auch mit dem Auto direkt erreichbar)
  3. Gaststätte Büttelwoog des Campingplatzes Dahn – in der Nähe des Büttelfelsen, gegen Ende des Wanderwegs
  4. Hotel Pfalzblick Wald Spa Resort – in der Nähe des Büttelfelsen, gegen Ende des Wanderwegs

In der Hütte des Pfälzer Wald Vereins und im Hotel Pfalzblick kannst du auch übernachten. Auf dem Campingplatz kannst du selbstverständlich campen. So kannst du die Region noch ausgiebiger erkunden.

 

Eindrücke vom Dahner Felsenpfad

Zum Schluss möchte ich noch ein paar ungeordnete Fotos und Eindrücke vom Dahner Felsenpfad mit dir teilen, die dir ein Gefühl für den Wanderweg geben sollen:

Schuhe im Laub

Pilze

Im Felsenland

Im Dahner Felsenland

Fotos Dahner Felsenland

Fliegenpilz

Felsspalte

Dahner Felsenpfad Farn

Dahner Felsenpfad Blätter

Dahner Felsenpfad Ausblick

Chillen auf dem Dahner Felsenpfad

Bizarre Felsen

Baum auf Felsen 

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Neben dem Dahner Felsenpfad gibt es auch noch andere Wandermöglichkeiten. Schau doch dafür mal bei meiner Bloggerkollegin Angela rein: Wandern im Dahner Felsenland bei Unterwegs mit Kind.

Was du auf jeden Fall auf dem Schirm haben solltest, sind folgende Orte:

  • Der Teufelstisch: Der Teufelstisch ist eine Felsformation ganz in der Nähe von Dahn, in Hinterweidenthal. Der 14 Meter hohe Pilzfelsen gilt als Wahrzeichen der Region und ist immer einen Besuch wert, wenn du Fotos von einem besonderen Ort machen möchtest.
  • Burg Altdahn: Die Burgruine liegt in 337 Metern Höhe und überragt die Umgebung. Die Anlage ist super schön und von Felsen in der Umgebung wie dem Haferfels gut zu fotografieren.
  • Burg Trifels: Die Felsenburg liegt in der Nähe von Annweiler. Sie hatte über 200 Jahre lang den Statur einer Reichsburg und zählt zum Kulturgut der Haager Konvention.
  • Speyer: Speyer war eine römische Gründung und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel in Rheinland Pfalz.

Leider war ich selbst noch nicht viel in Rheinland Pfalz unterwegs, obwohl ich dort sogar drei Jahre während meines zweiten Masters gelebt habe. Meine bisherigen Sonnenaufgangstouren habe ich hier zusammengefasst: Fotospots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald. Ich plane allerdings noch einige Ausflüge in den schönen Pfälzerwald und noch einige Blogposts. Also stay tuned!

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir empfehlen, den Odenwald, Spessart oder Taunus anzuschauen.

 

Meine Ausstattung

Ich werde immer wieder gefragt, mit was für einer Ausstattung ich auf meinen Touren unterwegs bin. daher hier nun eine kleine Erläuterung zu diesem Thema.

Rucksäcke

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke, aus denen ich jeweils für den Ausflug den passenden wählen kann. Gerne verwende ich auf Wanderungen zum Beispiel den Osprey DayLite Plus* – den hatte ich auch auf dem Dahner Felsenpfad dabei. Der ist klein genug, um mich nicht zu stören, aber groß genug, um das Wichtigste für die Tagestour greifbar zu haben. Mit den zwei seitlichen Taschen habe ich außerdem Wasser immer griffbereit. Dank der verschiedenen Bereiche kann ich mein Kamera-Equipment von den anderen Dingen wie einer Powerbank und Snacks trennen.

Barbara Osprey Daypack 1

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auch auf dieser Wanderung hatte ich meine Wanderschuhe an, die mir einen guten Halt bieten und wasserdicht sind: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Auch Jacken, Wanderleggins und mein Stirnband* habe ich bei Decathlon gekauft.

 

Kamera & Stativ

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Ich bin ein großer Fan vom Dahner Felsenland. Bereits Anfang des Jahres war ich zum ersten Mal in der Gegend, als ich mit Freunden zum Sonnenaufgang zum Haferfelsen bin. Seit die Sonne mit den ersten Strahlen das Dahner Felsenland mit Licht geflutet hat, bin ich wie verzaubert. Mich zieht es hier immer wieder hin und ich hoffe, dass ich noch viele Fotos machen und Blogposts über diese wunderhafte und wild-romantische Region schreiben werde. Der Dahner Felsenpfad war nun meine erste Wanderung hier und sie hat meine Erwartungen voll erfüllt.

Kennst du den Dahner Felsenpfad bzw. das Dahner Felsenland? Warst du vielleicht sogar schon einmal dort? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Das Felsenglühen an den Altschlossfelsen

DEUTSCHLAND

FELSENGLÜHEN AM ALTSCHLOSSFELSEN

Barbara Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Am Schalkenmehrener Maar

DEUTSCHLAND

WANDERN IN DER VULKANEIFEL

Kloster Lorsch – Ein Ausflug zum UNESCO Welterbe

Kloster Lorsch – Ein Ausflug zum UNESCO Welterbe

Kloster Lorsch – Ein Ausflug zum UNESCO Welterbe

Wie du vielleicht weißt, habe ich 2020 angefangen meine Heimat mehr zu erkunden. Vor allem war ich viel im Taunus, im Spessart und im Odenwald. In diesem Rahmen war ich auch an der Bergstraße und habe unter anderem eine Fahrradtour von Darmstadt nach Weinheim gemacht. Die Tour hat einen kleinen Schlenker gemacht und mich so zum UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch gebracht – einer von insgesamt sechs Welterbestätten in Hessen (eine weitere ist die Grube Messel). Auch wenn es zu einer Ruine verfallen ist, empfand ich es als wahnsinnig beeindruckenden Ort, an dem Geschichte spürbar und greifbar wird. Daher wollte ich dich daran teilhaben lassen und dir darüber berichten.

Anfahrt zum Kloster Lorsch

  • Mit dem AutoÜber die Autobahnen A 5 und A 67 und die Bundesstraßen B 3 (Bergstraße), B 47 (Nibelungenstraße) und B 460 (Siegfriedstraße) ist das Kloster Lorsch sehr gut angebunden und gut zu erreichen. An der Kreuzung Nibelungenstraße/Klosterstraße bzw. auf dem Karolingerplatz direkt vor den Klostermauern gibt es einige Parkplätze.
  • Mit dem Bus und BahnLorsch ist auch mit Bahn und Bus erreichbar. Vom Bahnhof führt eine Beschilderung zum Museumszentrum und Klostergelände (Fußweg ca. 10 Minuten). 
  • Mit dem Fahrrad: Das Kloster Lorsch liegt entlang des Bergstraßen Radwegs und ist somit auch mit dem Fahrrad sehr gut zu erreichen. Es gibt fast ausschließlich Fahrradwege und der Weg ist weitestgehend flach. Wie oben erwähnt, bin ich auf einer Fahrradtour daran vorbeigekommen, was zu diesem Blogpost geführt hat.

 

Das Kloster Lorsch

Zunächst wurde an der Weschnitz die Abtei Altenmünster gegründet. 764 wurde jedoch beschlossen, auf einer eiszeitlichen Flugsanddüne (wenn du mehr über solche Binnendünen als Relikt der Eiszeit lesen möchtest, lies doch mal in meinen Blogpost über den Mainzer Sand rein), die direkt daneben lag, eine neue Klosteranlage zu errichten. Das Kloster Lorsch wurde nach dem Heiligen Nazarius benannt, einem römischen Soldaten, der zum Christentum übertrat. Die Reliquie des Heiligen wurde im Jahr nach der Gründung von Rom ins Kloster überführt. Es war bis ins Mittelalter Reichskloster. Als solches war es ein Macht-, Geistes- und Kulturzentrum.

Wenige Jahre nach seiner Gründung, im Jahre 772, wurde das Kloster an Karl den Großen übertragen. So stand es unter seinen Schutz und genoss Immunität. Die Privilegien eines Königsklosters verlor Lorsch jedoch 1232, als das Kloster an Mainz ging. In der Folge wurden die Benediktiner vertrieben und zunächst durch Zisterzienser und kurz darauf durch Prämonstratenser ersetzt.

Das Kloster Lorsch wurde im Dreißigjährigen Krieg weitestgehend zerstört.

Kirchenfragment aus dem 11. Jahrhundert Kloster Lorsch

Die Starkenburg

Zur Verteidigung und als Fluchtburg für die Mönche wurde 1065 die sieben Kilometer entfernte Starkenburg errichtet. Sie liegt übrigens bei Heppenheim, was ebenfalls einen Ausflug wert ist. Wenn du es also zeitlich hinbekommst, würde ich dir empfehlen, den Ausflug zum Kloster Lorsch mit einer Stadttour durch Heppenheim zu verbinden. Du kannst auch von Heppenheim mit dem Fahrrad zum Kloster Lorsch fahren.

Sie war die zweitstärkste Festung des Kurfürstentums Mainz. Sie verfiel jedoch zu einer Ruine, nachdem sie 1765 verlassen wurde.

Die Starkenburg

Bedeutende Zeugnisse

Zu den bedeutenden überlieferten Zeugnissen gehören der Lorscher Codex (Codex Laureshamensis), ein umfassendes Güterverzeichnis, das Lorscher Evangeliar (Codex Aureus Laureshamensis), aber auch der Lorscher Bienensegen, die ehemalige Bibliothek und die Torhalle des Klosters bzw Königshalle, die eines der wenigen vollständig erhaltenen Baudenkmale der Karolingerzeit ist. Das Lorscher Arzneibuch, das aus dem Ende des 8. Jahrhunderts stammt, wurde 2013 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO erklärt.

 

Das Klosterareal & UNESCO Weltkulturerbe

Seit 1991 ist das Kloster Lorsch Teil der Weltkulturerbeliste der UNESCO.

Heute sind nur noch drei Bauten der ehemals großen Anlage zu sehen: ein Teil der Nazarius-Basilika, ein Abschnitt der Klostermauer und die berühmte Königshalle. 2014 wurde eine Neugestaltung der Klosterareale vorgenommen, die früher separiert waren – die frühe und die spätere Klostergründung. Heute sind sie in einem Landschaftsbild vereint.

Klostermauern Kloster Lorsch

Säulen der Königshalle

Königshalle 2

Unterwegs um das Kloster Lorsch

Wie eingangs erwähnt, habe ich das Kloster Lorsch während einer Fahrradtour besucht. Wenn du auch eine Wanderung unternehmen oder auf Fahrradtour gehen möchtest, kann ich dir die folgenden Touren ans Herz legen:

  • Wanderung: Eine Wanderung rund um Lorsch und das Kloster ist auf Ich geh wandern beschrieben. Der Rundweg hat 9 Kilometer. Den Blog habe ich vor einiger Zeit entdeckt und finde ihn wirklich super!
  • Fahrradtour: Ich selbst bin auf dem Bergstraßen Radweg von Darmstadt bis nach Weinheim gefahren. Theoretisch geht der Weg über knapp über 80 Kilometer bis nach Heidelberg. Aber mir persönlich war das etwas zu weit, da ich nicht so häufig Fahrrad fahre. Aber sonst hat mir die Tour gut gefallen und Spaß gemacht. Ich kann sie also empfehlen.

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Solltest du Lust auf eine weitere UNESCO-Welterbestätte in der Umgebung haben: Im südlichen Rhein-Main-Gebiet liegt die Grube Messel, die einen einzigartigen Einblick in 48 Millionen Jahre Erdgeschichte bietet. Auch sie eignet sich für einen Ausflug an einem schönen Herbsttag. Außerdem lässt sich die Grube Messel wunderbar mit einer Wanderung zum Jagdschloss Kranichstein verbinden. Der Rundweg hat eine Länge von 16 Kilometern und auch wenn die Grube Messel nicht auf dem Weg liegt, ist es nur ein kleiner Umweg. Ich bin die Runde für dich gegangen und du kannst hier die GPX-Daten meiner Tour bei Komoot runterladen: Kranichsteiner Waldweg in abgewandelter Form.

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Pfälzerwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen.

Für weitere Ausflüge in dieser Region, lege ich dir die folgenden Orte ans Herz:

  • Das Felsenmeer: Das Felsenmeer ist der wahrscheinlich bekannteste Spot zum Wandern im Odenwald. Es liegt direkt am Nibelungensteig, einem bekannten Fernwanderweg über 130 Kilometer, und bietet dir einen Einblick in die Erdgeschichte, in die Geschichte der letzten 2000 Jahre und in die Welt der Sagen und Mythen. Muskelkater gibt es noch oben drauf, sodass der Tagesausflug perfekt ist.
  • Heidelberg: Heidelberg liegt direkt am Neckar und bietet mit dem Fluss, der Altstadt und dem Schloss auf dem Berg eine malerische Kulisse. Auch hier findest du die ideale Mischung aus Stadt und Land.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.
  • Miltenberg: Die Kleinstadt in Unterfranken liegt zwischen Odenwald und Spessart und ist ein wahres Kleinod. Die Altstadt ist malerisch und sogar Startpunkt mehrerer Wanderwege. Die Mildenburg und das Museum der Stadt Miltenberg bietet den Kulturinteressierten unter uns die Möglichkeit, ihren Wissensdurst zu löschen.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit zum Kloster Lorsch

Es ist draußen, du kannst Abstand halten und es ist eine Welterbestätte. Was willst du in solchen Zeiten mehr von einem Ausflugsziel?

Ich persönlich kann mir einen besseren Ort als Ausflugsziel in diesen schwierigen Tagen kaum vorstellen. Ok, abgesehen vom Wald generell. Ich fand das Kloster Lorsch auf jeden Fall echt beeindruckend und es sollte auf jede Bucket List.

Deine Barbara

PS: Das Kloster Lorsch wird – wie weitere Schlösser und Gärten in Hessen – von der Hessischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten verwaltet. Meine Fotos darf ich mit freundlicher Genehmigung veröffentlichen. Dies ist keine Kooperation, ich habe lediglich eine Genehmigung für meine Fotos eingeholt.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

saalburg 14

DEUTSCHLAND

RHEIN-MAIN-GEBIET IM HERBST

Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

DEUTSCHLAND

MANNHEIM IM WINTER

Barbara Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Veggie Thai Pfanne mit gelbem Curryreis für einen asiatischen Abend

Veggie Thai Pfanne mit gelbem Curryreis für einen asiatischen Abend

Veggie Thai Pfanne mit gelbem Curryreis für einen asiatischen Abend

Heute kommt bereits das dritte Rezept auf Barbaralicious und endlich mal was aus Thailand: eine Veggie Thai Pfanne! Da ich momentan nicht so reisen kann, wie ich das in der Vergangenheit getan habe, versuche ich mein Fernweh mit kulinarischen Gerichten zu stillen. Da Thailand eines meiner Lieblingsländer ist, wird dies sicher nur das erste von vielen Rezepten der thailändischen Küche sein. Guten Appetit mit der vegetarischen Thai Pfanne und vergiss nicht die Blogposts zu Thailand unter dem Beitrag durchzustöbern.

Portionen

2

Fertig in

35 Minuten

Kalorien

714

Level

Leicht

Über die Vegetarische Thai Pfanne

Diese Thai Pfanne mit Gemüse, gelbem Curryreis und Cashewkernen lässt Thailand-Feeling aufkommen. Und wenn du es selbst kochst, musst du auch nicht mit einem nachdrücklichen mei pet (nicht scharf) versuchen ein Essen zu bekommen, das dir nicht den Mund verbrennt. Heute kannst du ganz nach eigenem Belieben schärfen!

Zutaten

  • 150 g Basmatireise
  • 25 g gelbe Currypaste
  • Zucchini
  • 1 rote Paprika
  • 1 Baby Pak Choy
  • 250 ml Kokosmilch
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 Stück Knoblauch
  • 1 Stück Zitronengras
  • 4 g Gemüsebrühe
  • 20 g Cashewkerne
  • 1 Stück Chili
Gemüsecurry – Veggie Thai Pfanne
Thai Curry Zutaten

Zubereitung

Schritt 1

Spüle den Basmatireis so lange in einem Sieb mit kaltem Wasser, bis es klar ist. Rühre die Currypaste in 300 ml heißes Wasser, füge Salz hinzu und koche es auf. Gib den Reis hinzu und lass ihn bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten lang köcheln. Lass ihn danach abgedeckt nochmal 10 Minuten ziehen.

Schritt 2

Nun ist das Gemüse an der Reihe: Viertele die Zucchini und schneide sie in kleine Stücke. Halbiere die Paprika, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in Streifen. Zuletzt schneidest du den grünen Teil vom Pak Choy weg und schneidest den weißen Teil in mundgerechte Stücke.

Schritt 3

Drücke das Zitronengras mit einem Messerrücken an, sodass die ätherischen Öle freigesetzt werden. Schäle den Ingwer und ziehe den Knoblauch ab und hacke beides klein. Diese Zutaten sind essentiell für den Geschmack deiner Thai Pfanne.

Schritt 4

Brate die Zucchini, die Paprika, den weißen Teil des Pak Choys, den Ingwer und Knoblauch an. Lösche den Pfanneninhalt nach etwa drei Minuten mit Kokosmilch ab. Gib das Zitronengras und die Gemüsebrühe hinzu und lass alles für fünf bis sechs Minuten kochen. 

Schritt 5

Halbiere die Chilischote und entferne die Kerne. Dann schneidest du sie in feine Streifen. Wenn du es scharf magst, kannst du die Schotenstreifen mitkochen. Ansonsten streu sie einfach über das fertige Essen. So sind sie nicht sehr scharf. 

Schritt 6

Nimm das Zitronengras aus der Pfanne und verteile den Reis und das Gemüse auf einem Teller. Garniere alles mit den Cashewkernen und den Chilistreifen.

Chinakohl
Geschnittenes Gemüse fürs Thai Curry
Chinakohl geschnitten

Fertig ist die leckere Thai Pfanne

für ein Abendessen mit Thailand-Feeling!

Tipps

Tipp 1

Wenn du Currypaste für die Thai Pfanne suchst: Du findest sie in der Feinkostabteilung im Supermarkt.

Tipp 2

Um den Reis in eine schöne halbrunde Form zu bringen, kannst du eine kleine Schale verwenden, wenn du eine hast..

Tipp 3

Ich habe Chinakohl für die Thai Pfanne verwendet, obwohl im ursprünglichen Rezept Baby Pak Choy stand. Aus dem Rest des Chinakohls mache ich die Tage dann einen leckeren Salat.

Tipp 4

Für den gesunden Genuss nehme ich seit einiger Zeit das Blutdruck-Salz von Dr. Jacobs*. Die haben generell ein ganz cooles Sortiment. Schau mal rein! 

Gemüse Curry

Blogposts

Als Reiseblog habe ich natürlich ein paar Blogposts über Thailand geschrieben, wo ich fast täglich solche Thai Pfannen gegessen habe. Zudem ist Thailand gefühlt meine zweite Heimat. Daher gibt es hier ein paar Artikel über Thailand, in denen du stöbern kannst.

Die Magie von Loy Krathong

Chiang Mai, Thailand

Der Mae Klong Railway Market

Mae Klong, Thailand

Vipassana im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Mae Hong Son, Thailand

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Chumphon 1
THAILAND
CHUMPHON
Ranong Hot Springs 2
THAILAND
RANONG
Thais mit Khom Loy
THAILAND

BANGKOK

Mainzer Sand – Ein Ausflug in die deutsche Savanne

Mainzer Sand – Ein Ausflug in die deutsche Savanne

Mainzer Sand – Ein Ausflug in die deutsche Savanne

Vor Kurzem habe ich im Buch 52 kleine und große Eskapaden in Rhein-Main* von einem Ort gelesen, der einer Savanne gleicht. Der Mainzer Sand sollte nur etwa eine halbe Stunde von der Wohnung meiner Eltern entfernt sein, aussehen wie Afrika und doch hatte ich noch nie von ihm gehört. Noch dazu handelt es sich dabei um ein in Deutschland einzigartiges Naturschutzgebiet mit zahlreichen auf der Roten Liste stehenden Pflanzen und Tieren. Also machte ich mich an einem Samstagmorgen mit meiner Kamera im Gepäck auf – wer mich kennt, weiß, dass ich Sonnenaufgänge liebe. Diesen Ort wollte ich unbedingt mit eigenen Augen erleben!

Mainzer Sand

Anreise

  • Mit dem Auto: Über die A66 ist Mainz sehr gut angeschlossen und zum Beispiel von Frankfurt in weniger als einer Stunde zu erreichen. Du musst im Wohngebiet schauen, wo du parken kannst, da der Mainzer Sand selbst zu einer Base der US-Army gehört und man nicht bis dorthin fahren darf.
  • Mit der Bahn: Der Bahnhof Mainz-Mombach liegt zu Fuß etwas mehr als 20 Minuten entfernt. Am besten von Google Maps navigieren lassen.
  • Mit dem Bus: An der Haltestelle „An der Krimm“ halten die Linien 47, 57, 62

 

Mainzer Sand – Das Naturschutzgebiet

Das Naturschutzgebiet Großer Sand auch schlicht als Mainzer Sand bekannt liegt zwischen den Stadtteilen Gonsenheim und Mombach. In Mombach reicht es bis an die dort beginnenden Rheinauen – ein Abschnitt des Rheins mit vielen kleinen Inseln. Der Mainzer Sand ist ein kleines, aber geoökologisch und botanisch bedeutsames Projekt. Denn hier wachsen viele seltene Pflanzen und leben seltene, teils vom Aussterben bedrohte Tiere. Einige Pflanzen gibt es deutschlandweit nur noch hier.

Das Gelände des Mainzer Sand hat nur 127 Hektar und ist damit relativ klein. Ich war ehrlich gesagt überrascht, dass ich es in etwa einer halben Stunde umrunden konnte.

Mainzer Sand

Mainzer Sand

Mainzer Sand

Mainzer Sand

 

Entstehung des Mainzer Sands

Die Entstehung des Mainzer Sands nahm vor etwa 18.000 Jahren während der letzten Eiszeit ihren Lauf. Der Rhein führte allgemein wenig Wasser, weil dieses in Schnee und Eis gebunden war. Während der kurzen Phasen des Hochsommers wurde von den bereits erwähnten Rheinauen Sand zu bis zu 10 Meter hohen Dünen angeweht. Als dann vor etwa 11.000 Jahren die Eiszeit endet und sich die Eismassen zurückbildeten, entstand zunächst eine Tundra-artige Vegetation ohne Bäume. Je wärmer es dann wurde, desto stärker entwickelte sich die Umgebung zu einer Art Steppe. Dieses Dünengebiet reichte ursprünglich von Ingelheim über Mainz / Frankfurt bis nach Heidelberg. Heute sind mehr oder weniger nur noch der Große Sand und der Lennebergwald mit der Steppenvegetation übrig.

 

Heutige Nutzung

Bereits 1939 wurde das Kerngebiet des Mainzer Sands zum Naturschutzgebiet erklärt. 1997 wurde das Naturschutzgebiet um die militärisch genutzten Teile erweitert und im Folgenden dann auch um das Mombacher Oberfeld.

Die militärische Nutzung geht bis ins Jahr 1798 zurück. Zunächst nutzten französische Truppen während der Ersten Französischen Republik von 1799 bis 1804 und des Ersten Französischen Kaiserreichs von 1804 bis 1814 den Mainzer Sand. Später übernahmen preußische und österreichische Truppen. Da das Gelände als Artillerieübungsplatz verwendet wurde, wurden Bäume gefällt und große Büsche entfernt. Während des Zweiten Weltkrieges nutzte die Wehrmacht das Gebiet und danach französische und amerikanische Truppen.

Auch heute sind einige Teile noch in militärischer Nutzung. Die US-Army hat hier ein offizielles Trainingsgebiet.

Wie du siehst: Das Militär hat sich hier richtig ausgetobt und ist sogar noch dabei.

1966 wurde die Bundesautobahn 643 gebaut. Diese teilt den Mainzer Sand in zwei Abschnitte. Das ursprüngliche Naturschutzgebiet befindet sich östlich der Autobahn. 2013 wurde bekannt gegeben, dass ein Ausbau der Autobahn geplant sei. Dagegen kämpfen nun Bürger, verschiedene Naturschutzorganisationen und das Bündnis „Nix in den (Mainzer) Sand setzen“.

 

Flora und Fauna

Die Wärme und Trockenheit im Mainzer Sand, die sonst für Deutschland eher untypisch ist, hat zu einem einzigartigen Mikroklima geführt und hier eine eigene Vegetation mit seltenen Steppenpflanzen erhalten. Eigentlich sind diese Pflanzen eher in der ungarischen Puszta und in den eurasischen Steppen angesiedelt. Daher ist das Naturschutzgebiet in ganz Deutschland von Bedeutung.

Einige der seltenen Pflanzen sind die Sand-Silberscharte, das Adonisröschen, die Küchenschelle, das blaugrüne Schillergras, das Nadelröschen, die Sand-Lotwurz, die Sandradmelde und die Schwarzwurzel. Das sind nur einige der Beispiele der Pflanzen im Mainzer Sand, die auf den Roten Listen von Rheinland-Pfalz, Deutschland und sogar Europa stehen.

In der Tierwelt lässt sich ähnliches beobachten. Hier leben Tiere, die laut der Roten Listen gefährdet oder sogar stark gefährdet sind. Dazu zählen Vogelarten wie der Wiekopf oder Krötenarten wie die Kreuz- und Wechselkröte. Leider hat die mutwillige Zerstörung eines Tümpels im Bereich des Truppenübungsplatzes zu einer Dezimierung des Bestandes geführt. Auch Schnecken, Insekten und Schmetterlinge geschützter Arten gibt es hier.

 

Mainzer Sand

Mainzer Sand

Mainzer Sand

 

 

Der Informationsweg

Im Rahmen des EU-LIFE Naturschutzprojekts „Wiederherstellung und Erhalt von Trockenrasen in Rheinland-Pfalz“ wurde mit der Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ ein Informationspfad durch den Mainzer Sand angelegt. Der Weg ist deutlich erkennbar markiert und Schilder weisen darauf hin, dass man darauf bleiben muss, um den Mainzer Sand nicht zu zerstören.

Es gibt acht Informationstafeln, die auf Besonderheiten der Landschaft hinweisen und Erklärungen zu Flora und Fauna, dem Klima oder der Entstehungsgeschichte geben.

Der Weg ist wirklich gut zu erkennen, sodass du eigentlich keine App brauchst, um ihm zu folgen. Ich würde dir raten, einfach nach Gefühl zu spazieren und diese ungewöhnlich Landschaft auf dich wirken zu lassen.

Schild Mainzer Sand

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Odenwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Das Felsenmeer: Das Felsenmeer ist das Wahrzeichen des Odenwalds. Hier haben sich nach der letzten Eiszeit angesammelte Steine in Bewegung gesetzt und eine einzigartige Sehenswürdigkeit erschaffen. Ein Meer aus Felsen, um das sich nun Sagen und Mythen ranken. Es ist ein faszinierender Ort, der auch noch ein tolles Ausflugsziel mit Muskelkatergarantie ist!
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Ich war absolut beeindruckt vom Mainzer Sand. In anderen Blogposts hatte ich gelesen, dass man die Autobahn, die Häuser und die Strommasten ausblenden müsse. Aber ich fand das gar nicht schwer und mir kam es so vor, als hätte ich mich in eine andere, ferne Welt gebeamt.

Daher habe ich auch ausnahmsweise mal ein persönliches Anliegen: Wenn du den Mainzer Sand genauso faszinierend findest wie ich, schau doch mal, was es für Pflegeprojekte gibt und ob du eines davon unterstützen kannst. Ich selbst werde definitiv mal an einem der Termine vorbeischauen.

Und bestimmt komme ich nochmal zum Fotografieren wieder! Das nächste Mal vielleicht eher zum Sonnenuntergang. Aber ganz bestimmt bin ich wieder da, wenn ich ein geeignetes Objektiv habe, um die Pflanzen- und Tierwelt vor die Linse zu bekommen!

Barbara im Mainzer Sand

Kennst du den Mainzer Sand? Warst du vielleicht sogar schon einmal dort? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

saalburg 14

DEUTSCHLAND

RHEIN-MAIN-GEBIET IM HERBST

Barbara Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Barbara auf dem Staufen

DEUTSCHLAND

DER STAUFEN IM TAUNUS

Halloumi Burger – Der mediterrane Burgerspaß

Halloumi Burger – Der mediterrane Burgerspaß

Halloumi Burger – Der mediterrane Burgerspaß

Heute kommt das zweite Rezept auf Barbaralicious. Da ich momentan nicht so reisen kann, wie ich das in der Vergangenheit getan habe, versuche ich mein Fernweh mit kulinarischen Gerichten zu stillen. Heute geht es weiter mit einem weiteren Gericht, das mich an Israel erinnert: Halloumi-Burger mit Gemüsesticks!

Portionen

2

Fertig in

40 Minuten

Kalorien

ca. 1000

Level

Leicht

Über dieses Rezept

Halloumi ist ein halbfester Käse aus dem Mittelmeerraum. In Griechenland und der Türkei ist er beliebt, aber ich habe ihn vor allem in Israel häufig gegessen. Er ist aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch gemacht. Manchmal auch aus einer Mischung dieser Milchsorten. Er wird häufig auch als Grillkäse bezeichnet. Ich finde ihn als vegetarischen Burgerpatty besonders lecker und möchte dir heute daher diesen mediterranen, leicht orientalisch angehauchten Burger vorstellen.

Zutaten

  • 1 Halloumi
  • Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • Süßkartoffel
  • 1 Tomate
  • 1 Salatherz
  • 1 rote Zwiebel
  • Brioche- / Burgerbrötchen
  • Creme fraiche
  • 1 TL Honig
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • Olivenöl
Halloumi Burger
Zutaten Halloumi Burger

Zubereitung

Schritt 1

Heize den Backofen auf 200 Grad Umluft vor. Schäle die Kartoffeln, die Süßkartoffel und die Karotten und schneide sie in je 1-2 Zentimeter dicke Sticks. Lege sie auf ein Backblech, nachdem du sie in Olivenöl mit Salz gerührt hast. Auf der mittleren Schiene benötigen sie 25-30 Minuten.

Schritt 2

Wenn die Sticks im Backofen sind, ist der Belag des Burgers an der Reihe. Schneide den Halloumi in ca. 2 Zentimeter dicke Scheiben. Schneide dann auch die Tomate in Scheiben und die Zwiebel in Ringe. Zupfe die Salatblätter ab.

Schritt 3

Für das Dressing und den Dip Senf und Honig in der Creme fraiche verrühren.  Mit Salz und Pfeffer würzen und glatt rühren.

Schritt 4

Lege in den letzten 3 bis 5 Minuten der Backzeit der Sticks die Burgerbrötchen mit in den Backofen. Sie werden sie schön goldbraun und schmecken besser.

Schritt 5

Brate den Halloumi in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe an. Nach etwa zwei Minuten kannst du die Zwiebelringe dazugeben und mitbraten.

Schritt 6

Nun ist es Zeit, den Burger zu belegen: Gib etwas von dem Senf-Honig-Dip auf eine Brötchenhälfte und lege Salatblätter, Tomatenscheiben, Zwiebelringe und den Halloumi auf das Brötchen. Die Sticks schmecken mit dem Dip gleich doppelt gut!

Zutaten Halloumi Burger
Pommes und Gemüse Sticks im Backofen
Halloumi Burger

Fertig ist das leckere Abendessen

mit Mittelmeer-Feeling!

Tipps

Tipp 1

Wenn du frische Rote Beete bekommst, kannst du die zu den Gemüsesticks hinzufügen. Schmecken ebenfalls super lecker in der Kombi!

Tipp 3

Ich benutze gerne das Olivenöl von Dr. Jacob’s. Das ist super für Gehirn und Sehkraft, da es mit Omega-3-Fettsäuren angereichert ist. Da sie aber aus Algen gewonnen wurden, ist das Öl trotzdem vegan.

Tipp 2

Pass bei den Sticks auf, dass sie sich nicht berühren. Dann werden sie knuspriger.

Halloumi Burger mit Pommes / Gemüse Sticks

Blogposts

Als Reiseblog habe ich natürlich ein paar Blogposts über die Länder geschrieben, in denen man Gerichte mit Halloumi isst. Ich habe vor allem einige Zeit in Israel verbracht, war aber auch im Westjordanland, in Jordanien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hier kannst du ein bisschen in den „Halloumi-Ländern“ stöbern und in Gedanken dorthin reisen.

Die Festung von Masada

Wüste Juda, Israel

Petra & Jerash

Jordanien

Fotospots in Dubai

Dubai, Vereinigte Arabische Emirate

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Nablus und Jenin Tour
NAHOST
NABLUS UND JENIN
Masada
NAHOST

TAGESAUSFLUG ANS TOTE MEER

christian part church og nativity
NAHOST
BEST OF THE WESTBANK

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet