Änderungen wegen der DSGVO auf Barbaralicious

Änderungen wegen der DSGVO auf Barbaralicious

UPDATE: Dieser Beitrag ist ursprünglich im Sommer 2018 entstanden und wurde zwischenzeitlich mehrmals überarbeitet.

Mittlerweile hat ja fast jeder davon gehört: Die Datenschutz-Grundverordnung oder kurz DSGVO (bzw international General Data Protection Regulation – GDPR) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten und hat nicht nur für viel Verwirrung gesorgt, sondern vor allem dafür, dass Unternehmen und Websitebetreiber wie wild versuchen, die entsprechenden Änderungen umzusetzen.

Das Thema hat mich selbst seit zwei Monaten im Griff. Ich habe auf vielen Seiten die Hintergrundinfos zusammengesucht und viele Newsletter von Datenschutzexperten abonniert.

Eine ganz neue Entwicklung hat sogar dazu geführt, dass ich eine Zertifizierung als Datenschutzbeauftragte gemacht habe.

In den Gesetzestexten ist von drei Grundsätzen zur Datenverarbeitung die Rede:

  • Rechtmäßigkeit (Daten dürfen nur nach ausdrücklicher Einwilligung und Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung bzw. AGB verarbeitet werden und nicht beliebig erhoben werden)
  • Treu und Glauben (Daten dürfen nicht öffentlich sichtbar gestellt werden und diskret behandelt werden)
  • Transparenz (auf Anfrage muss über die gespeicherten Daten schriftlich Auskunft gegeben werden)

Laut Artikel 6, DSGVO muss mindestens einer der folgenden Punkte erfüllt sein, um Daten verarbeiten zu dürfen:

  1. Eine Einwilligung zur Datenverarbeitung muss vorliegen
  2. Ein Vertrag kann nur durch Datenverarbeitung erfüllt werden
  3. Rechtlichen Pflichten kann nur durch Datenverarbeitung nachgekommen werden
  4. Lebenswichtige Interessen werden durch die Datenverarbeitung geschützt
  5. Eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, kann nur durch Datenverarbeitung erfüllt werden
  6. berechtigte Interessen können nur durch Datenverarbeitung gewahrt werden.

Aber nun zu den Änderungen, die ich vorgenommen habe, um der DGSVO gerecht zu werden. Hier findest du sie im Detail:

 

Cookies

Seit dem Urteil am 1. Oktober 2019 dürfen nun Cookies prinzipiell nicht mehr ohne vorherige Zustimmung des Website-Besuchers gesetzt werden. Das kannst du hier nachlesen: Zum Urteil am 1. Oktober 2019. Daher benötigst du eine Cookie-Box von einem Anbieter wie Borlabs. Deswegen habe ich alles so abgeändert, dass Barbaralicious ohne Cookies läuft.

 

Kommentare

Auf Barbaralicious kannst du unter Blogposts Kommentare hinterlassen. Dabei bedarf es seit dem 25. Mai einer zusätzlichen Checkbox, die angeklickt werden muss. So bestätigst du, dass du damit einverstanden bist, dass ich deine Daten (Name, Email-Adresse und – wenn du sie eingibst – deine Website) nach Absenden des Kommentares speichere.

Für die Umsetzung habe ich erst das Plugin WP GDPR Compliance verwendet. Mittlerweile habe ich es über ein Code Snippet eingefügt, um das Plugin loszuwerden.

Bisher wurde beim Absenden eines Kommentares auch noch die IP-Adresse gespeichert. Dies ist nicht mehr erlaubt. Daher waren zwei Änderungen nötig:

  1. Es muss nun verhindert werden, dass IP-Adressen gespeichert werden
  2. Alle bisher gespeicherten IP-Adressen müssen gelöscht werden

Diese Änderungen habe ich auf dem ftp-Server bzw. in der Datenbank über MySQL vorgenommen.

 

Newsletter

Ich habe lange hin und her überlegt, ob ich den Newsletter behalte oder doch abschaffe. Für die Abschaltung sprach der Aufwand der Anpassung (ich hatte unter jedem Blogpost manuell ein Signup-Formular eingefügt) und dass ich meine Abonnenten um ein erneutes Optin bitten musste. Letzteres hat sich am Ende jedoch als falsch herausgestellt. Nachdem ich selbst von Anwälten Mails bekam, die besagten, dass ein erneutes Optin nicht nötig sei, wenn die Mails-Adressen per Double Optin gesammelt wurden, war meine Entscheidung gefallen: Der Newsletter bleibt.

Ich habe dann folgende Änderungen vorgenommen:

  • Anpassung des Signup-Textes – dort weise ich jetzt auf Tracking, Speicherung und alles, was sonst noch interessant ist, hin
  • Anpassung des ganzen Signup-Prozesses – das läuft jetzt alles über eine Signup-Seite. Damit werde ich zwar wahrscheinlich weniger Anmeldungen haben, bin dafür aber auf der sicheren Seite
  • Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit meinem Serviceanbieter Mailchimp

Edit 2022: Ich bin mittlerweile auf den deutschen Anbieter sendinblue umgestiegen.

 

Daten beim Hoster

Mein Hoster ist All-Inkl. Dieser bietet einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) im Backend an, den ich einfach akzeptieren musste. Das ging mit einem Klick. Ich bin außerdem Managerin of Marketing & Sales bei der 2AIM GmbH. Leider ist der Hoster der GmbH nicht All-Inkl, sondern HostEurope. Dort war das nicht ganz so einfach, weil man den Vertrag ausfüllen und angeben musste, welche Daten genau auf der Website verarbeitet werden. Diesen Vertrag musste man dann per Post oder E-Mail zurück an Host Europe schicken. Du musst also schauen, wie das bei deinem Hoster funktioniert.

 

Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung muss entsprechend angepasst werden. Ich habe dafür den Generator der Deutschen Gesellschaft für Datenschutz verwendet. Allerdings bin ich die Datenschutzerklärung danach auch noch durchgegangen und habe sie angepasst. Sie ist nicht genauso vom Generator erzeugt worden.

 

Social Media Anbindung

Ich hatte bisher tatsächlich gar keine Social Sharing Buttons, nachdem ich vor Jahren mal gelesen hatte, dass es mit den meisten Plugins Probleme bezüglich Datenschutz gibt. Allerdings weiß ich mittlerweile, dass ein Plugin wirklich konform war und auch nach Inkrafttreten der DSGVO weiterhin ist: Das Plugin heißt Shariff. Seit letzter Woche ist es auf meinem Blog installiert und aktiviert. Ab jetzt findest du also Buttons unter meinen Blogposts, mit denen du meine Beiträge in den sozialen Medien teilen kannst.

 

Kontaktformular

Beim Kontaktformular habe ich kurzen Prozess gemacht. Ja, es wurde immer mal wieder verwendet. Aber da ich lieber auf Nummer Sicher gehen wollte, habe ich die Kontaktseite komplett umgebaut und das Kontaktformular einfach entfernt.

Wenn du deines behalten willst, musst du zwei Punkte beachten:

  1. Du MUSST deine Seite über https laufen lassen
  2. Dieser Punkt ist etwas strittig, aber: Du benötigst eigentlich eine Checkbox, die besagt, dass du die Daten speicherst. Dies sollte eigentlich das Plugin erledigen, das auch die Checkbox bei den Kommantfeldern hinzufügt. Da das bei mir aber nicht geklappt hat, fiel mir die Entscheidung am Ende ganz leicht, das Kontaktformular zu entfernen.

 

Gravatar

Gravatar ist der Service, bei dem zum Beispiel Bilder von dir hinterlegt werden, die dann neben deinem Namen angezeigt werden, wenn du kommentierst. Dieser Service ist bei WordPress per Default erst einmal aktiviert. Du kannst ihn aber mit einem Klick ausschalten. Gehe einfach zu Einstellungen -> Diskussion -> Avatar. Wenn du dort die Checkbox anklickst, ist Gravatar aktiv.

Du kannst übrigens dein Konto bei Gravatar nicht löschen. Ich habe ihnen extra geschrieben, aber mehr als deaktivieren geht momentan leider nicht.

 

Emojis

Ähnlich einfach ging das mit den Emojis. Du gehst einfach bei Einstellung auf Schreiben und entfernst dort das Häkchen beim Punkt „Emoticons in Grafiken umwandeln“.

Und falls auch du dich fragst, was denn bitte an Emoticons so schlimm ist: Wenn sie als Grafiken angezeigt werden, müssen diese von irgendwo geladen werden. Diese sind nämlich NICHT auf dem Server installiert, sondern liegen auf externen Servern. Da dabei Daten übertragen werden, ist dies nicht mehr erlaubt.

Zum Glück geht diese Änderung wirklich schnell.

 

Google-Produkte

Google ist ein amerikanischer Anbieter und daher grundsätzlich mit den neuen Gesetzen zum Datenschutz nicht zu vereinbaren.

 

Fonts

Schriftarten sind nicht bei WordPress hinterlegt und auf dem eigenen Server gespeichert, sondern werden per Default von Google geladen. Ich frage mich, ehrlich gesagt, wer auf diese glorreiche Idee gekommen ist. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass WordPress dafür langfristig keine eigene Lösung zur Verfügung stellt. Am Anfang hatte ich das über das Plugin Divi DSGVO gelöst, das das Laden der Schriften von Google unterbindet und man dann einfach durch Anklicken der entsprechenden Fonts diese auf den Server lädt. Theoretisch sollte dies auch für eine bessere Ladezeit sorgen. Da dies aber nicht geschehen ist und das Plugin auch sonst nichts gemacht hat, habe ich auch dieses wieder deinstalliert und eine Plugin-freie Lösung angewandt.

Bei meinem Theme DIVI kann ich Schriftarten einfach im Builder hochladen.

 

Youtube-Videos

Mit dem Thema Youtube-Videos habe ich mich garantiert zwei Wochen rumgeschlagen. Das Problem ist, dass durch die Einbindung von Videos über Youtube Daten zwischen Youtube und dem Blog übertragen werden, OHNE dass der Leser davon weiß. Mein erster Ansatz war daher, alle Videos durch Textlinks zu ersetzen. Das war bei über 200 Videos auf meinem Blog eine echte Herausforderung. Nach gut drei Tagen habe ich dann gelesen, dass man wohl auch einfach einen Zusatz nocookie in den embed Link hinzufügen kann. Am besten geht man dafür nochmal auf die Sharing Option in Youtube selbst und klickt das Kästchen „erweiterte Datenschutzeinstellung“ an. Dann wird dieser Zusatz automatisch in den Link intgriert. Ich dachte, ich sei auf der sicheren Seite, wenn ich die Links einfach ersetze. Pustekuchen.

Kurz darauf habe ich in einem Forum auf Facebook gelesen, dass ein Freund von mir, Anwalt mit Spezialisierung in Onlinerecht, dazu rät, zusätzlich ein Optin-Popup zu verwenden. Also eine Box, die erscheint, wenn auf der entsprechenden Seite Videos eingebunden sind, bei der der Leser anklicken muss, dass er das Video sehen möchte und weiß, dass dabei eine Verbindung zu Youtube hergestellt wird. Denn keine Cookies heißt anscheinend nicht gleichzeitig, dass keine Daten übertragen werden. Meine neue Lösung als zusätzliche Absicherung gegen Abmahnungen war die Verwendung des Plugins Borlabs.

Allerdings hat mich auch dieses Plugin gestört, sodass ich mich am Ende dazu entschlossen habe, alle Videos runterzunehmen und durch einfache Textlinks zu ersetzen. Keine Videos, keine Probleme…

 

Maps

Ähnlich wie mit den Youtube-Videos verhält es sich mit Karten. Denn jede Karte stellt eine Verbindung zu einem Server her, da diese Daten nie auf dem eigenen Server liegen. Ich habe mein eigenes Plugin gecheckt und tatsächlich eine Google Maps Schnittstelle gefunden. Ärgerlich! Auch dafür habe ich erst Borlabs verwendet. Denn die Karte auf meiner Startseite wollte ich gerne behalten. Alle anderen hatte ich gleich rausgeworfen.

Nachdem ich aber die Youtube-Videos gelöscht habe, war dann der nächste Schritt, mich auch von der Karte zu trennen. Schade, aber better safe than sorry.

 

Analytics

Auch Analytics war eine never ending story. Das Thema habe ich mir sowieso bis ganz zum Schluss aufbewahrt.

Zunächst habe ich mich für die Lösung entschlossen, Borlabs mit der Optin-Funktion zu verwenden. Aber nachdem ich dann so gut wie keine Möglichkeit mehr hatte, meine Besucherzahlen zu tracken, und mich die Box auf meinem Blog einfach nur genervt hat, habe ich beschlossen, dass es Zeit für was Neues ist: Piwik bzw. Matomo heißt die Lösung, die man auf dem eigenen Server installieren kann, sodass keine Daten an Third Parties weitergeleitet werden. Damit bin ich aktuell sehr zufrieden und hoffe, dass das so bleibt.

 

Emails

Vor 1,5 Jahren habe ich einen großen Fehler gemacht. Ich habe mich falsch beraten lassen und angefangen, meine Mails, die eigentlich von meinem Hoster All-Inkl sind, über Gmail laufen zu lassen. Das sei einfacher zu handeln als Outlook, was ich bis dahin genutzt hatte. Tja, eigentlich gab es die DSGVO zu diesem Zeitpunkt sogar schon. Nur hat sich damals keiner drum geschert. Sonst hätte ich das niemals so gelöst. Denn Gmail ist NICHT DSGVO-konform! Die Alternative von Google lautet GSuite. Dieser Business Account kostet 8 Euro im Monat und ist aus Datenschutzsicht ok. Zumindest wenn man davon absieht, dass Google ein amerikanisches Unternehmen ist und das ja eben auch nicht wirklich perfekt ist.

Ich bin also mit all meinen Mail-Adressen zu G Suite umgezogen. Allerdings konnte ich nicht einfach alle Adressen importieren, sodass ich nun alte Mails meiner Hauptadresse nicht in meinem Postfach habe. Demnach kann ich auch nicht nach ihnen suchen oder an Kontakte vor dem Import automatisch Mails schreiben. Das wichtige war für mich jedoch erstmal, dass ich über alle meine Adressen aus der G Suite Mails schreiben und empfangen kann. Das andere Probleme wollte ich zeitnah angehen.

Auch das ist mittlerweile geschehen. Ich empfange jetzt alle meine Postfächer über den Mail Client von Apple und nutze keinen Drittanbieter mehr.

 

Cloudspeicher

Gleiches gilt für den Cloudspeicher. Ich verwende Google Drive und bisher hatte ich einfach einen Account, zu dem ich 1 GB Speicherplatz hinzugekauft habe. Auch dieser einfache Account ist nicht DSGVO-konform. Daher verwende ichdafür nun meinen G Suite Account, der zum Glück alle Google Produkte umfasst. Jegliche Unternehmensdaten (inklusive Backups meiner Websites) müssen ab jetzt über den Drive Account laufen, der mit meiner G Suite verbunden ist. Das klingt erstmal nach wenig Aufwand, aber dummerweise gab es auch hier Probleme. Ich habe etwa einen Arbeitstag gebraucht, um diese zu lösen und habe nun endlich alle meine Websites mit dem neuen Cloudspeicher verbunden.

Übrigens: Solltest du zum Versenden von großen Datenmengen Drittanbieter wie WeTransfer verwenden, brauchst du theoretisch einen AVV. Ich habe WeTransfer ehrlich gesagt so gut wie nie genutzt. Ich mache das für gewöhnlich so, dass ich Fotos, Videos oder Dokumente in meiner Google Drive Cloud speichere und dann die entsprechenden Ordner teile. Dann brauchst du auch keinen zusätzlich AVV.

 

Verarbeitungsverzeichnis

Auch das Verarbeitungsverzeichnis habe ich bis zum Schluss aufbewahrt. In diesem Verzeichnis musst du alle Prozesse auflisten, in deren Zuge du Daten speicherst. Dazu gehören zum Beispiel Kommentare auf dem Blog, E-Mails und der Newsletter. Das Verarbeitungsverzeichnis muss auf Wunsch vorgezeigt werden.

 

Datenschutzerklärung (und Impressum) auf der Login-Seite

Nun ist außerdem Pflicht, auf der Login-Seite für das Backend eine Datenschutzerklärung zu haben. Mittlerweile kann man das ganz bequem in WordPress einstellen und diese wird dann automatisch angezeigt. Allerdings muss da für uns Deutsche noch zusätzlich das Impressum hin. Dafür musst du leider noch Änderungen im Code vornehmen. Ist aber alles kein Hexenwerk und jetzt findet sich beides auf meiner Login-Seite.

 

HTTPS über All-Inkl

Wer das Sicherheitszertifikat von Anfang an über den eigenen Hoster hat laufen lassen, muss an dieser Stelle nichts tun. Ich hatte es jedoch über CloudFlare, einen amerikanischen Anbieter. Dieser bietet zwar noch weitere Vorteile als nur das Sicherheitszertifikat, aber ich wollte mich gezielt von möglichst vielen Drittanbietern trennen und nicht zu viele AVV abschließen. Vor allem wenn diese in den USA sitzen, was hier wieder der Fall ist. Also habe ich alle Nameserver bei All-Inkl (geht einfach per Mail – das Support Team übernimmt das dann) zurückstellen lassen und dann das kostenlose Sicherheitszertifikat Let’s Encrypt aktiviert. Dieser Service von All-Inkl ist wirklich super. Einziger Nachteil: Ab jetzt wird meine Seite nur noch aus Deutschland geladen. Von deutschen Servern. Datenschutztechnisch ist das super. Für meine Ladezeit ist es jedoch eine Katastrophe, da CloudFlare Server auf der ganzen Welt hat und immer die nächsten Server verwendet werden. Wenn du also aus Australien auf Barbaralicious zugreifst, wurde der Blog bisher von australischen Servern geladen, während heute alles direkt aus Deutschland kommt.

 

Plugins

Du solltest alle deine Plugins überprüfen und schauen, welches von ihnen Daten überträgt und wo das Plugin herkommt. Ist es von einem amerikanischen Anbieter und es überträgt Daten, solltest du es schleunigst deinstallieren und für DSGVO-konformen Ersatz sorgen. Am besten schaust du dafür hier vorbei: 300+ Plugins im DSGVO-Check.

 

Fotos

Ein weiterer Irrsinn, in meinen Augen, ist, dass Fotos nun keine Personen mehr zeigen dürfen AUSSER du hast ein DSGVO-konformes Model Release mit ihnen abgeschlossen. Kleine Anmerkung am Rande: Die DSGVO sieht jedoch auch vor, dass dieses Einverständnis jederzeit zurückgezogen werden kann. Ein Model Release bedeutet also nicht zwangsläufig, dass du das Foto für immer verwenden kannst. Grund für die Regelung ist, dass du ab jetzt ganz generell jederzeit der Verarbeitung deiner Daten widersprechen darfst. Und dazu zählen eben auch Fotos.

Ich bin jetzt sehr froh, dass ich schon lange dazu übergegangen bin, Wartezeiten in Kauf zu nehmen, um Fotos ohne Menschen schießen zu können. Selbst auf belebten Plätzen in Berlin kann man es schaffen zum Beispiel zum Sonnenaufgang den Ort menschenleer vorzufinden. So mancher Blogger hat mich ausgelacht oder gesagt, dass dies nicht die wahre Stimmung an dem Ort wiederspiegelt. Mir war das zum Glück immer egal.

Noch ein paar Anmerkungen dazu:

  • Fotos, die vor dem 25. Mai 2018 entstanden sind, brauchst du NICHT vom Blog / von deinen Kanälen zu nehmen. Zumindest sieht es aktuell nicht danach aus.
  • Wenn du dich jetzt freust, dass du gut im photoshoppen bist, muss ich dich enttäuschen. Theoretisch ist es sogar nicht mehr erlaubt, Fotos mit Menschen darauf zu machen. Es geht also nicht ausschließlich um die Veröffentlichung des Materials. Die einzige Alternative wären analoge Fotos, die keine Daten (zb. Geotags) speichern.

 

Fazit

Ich habe viel gejammert, seit ich mit den Änderungen für die DSGVO angefangen habe. Nicht nur, weil ständig irgendwas Neues kam und gemachte Änderungen wieder hinfällig waren. Oder weil jeder etwas anderes sagt und man oft nicht weiß, woran man ist. Ich habe vor allem viel gejammert, weil ich mich wirklich mit den technischen Hintergründen auseinander setzen wollte. Das bedeutete, dass ich an Kleinigkeiten teilweise Tage gesessen habe. Und das ist zu Lasten meiner „Produktivität“ gegangen. Kein Blogpost, kein neues E-Book kam in den letzten Wochen heraus. Das ändert und normalisiert sich jetzt hoffentlich.

Ein durchaus positiver Nebeneffekt ist jedoch, dass ich meinen Blog nun so gut kenne wie nie zuvor. Ich muss zwar immer noch viel lernen, aber steter Tropfen höhlt ja bekanntlich den Stein.

Deine Barbara

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Schlösser an Brücke Helsinki
EUROPA
HELSINKI AN EINEM TAG
Barbara in Ek Balam
LATEINAMERIKA
7 MAYA-RUINEN IN MEXIKO UND GUATEMALA
Angkor Wat im Sonnenaufgang
ASIEN
ANGKOR WAT

Bangkok Sehenswürdigkeiten – In der Stadt der Engel

Bangkok Sehenswürdigkeiten – In der Stadt der Engel

Bangkok Sehenswürdigkeiten – In der Stadt der Engel

Nicht nur Los Angeles ist die Stadt der Engel, sondern auch die thailändische Hauptstadt Bangkok. Auf Thai heißt die Stadt Krung Thep – Stadt der Engel. Um genau zu sein, ist das jedoch nur die Kurzform. Der vollständige Name lautet Krungthepmahanakhon Amonrattanakosin Mahintharayutthaya Mahadilokphop Noppharatratchathaniburirom Udomratchaniwetmahasathan Amonphimanawatansathit Sakkathattiyawitsanukamprasit. Damit hat Bangkok mit 168 Zeichen den längsten Städtenamen der Welt und hat es damit sogar ins Guiness Buch der Rekorde gebracht.

Die Stadt der Superlative habe ich im Juni 2015 zum ersten Mal besucht und danach unzählige Male. So ganz Liebe auf den ersten Blick war es zwar nicht, aber je öfter ich kam, desto mehr spürte ich eine Verbindung zu dieser Metropole. Man muss sich etwas Zeit nehmen, um auch die besonderen Ecken der Stadt zu entdecken und auch mal abseits der Touristenorte – die zweifellos dennoch dazugehören – schauen.

Daher gibt es heute meine Tipps zu den Sehenswürdigkeiten, die du dir nicht entgehen lassen solltest.

Sri Nakhon Khueang Khan Park

Sri Nakhon Khueang Khan Park

Ankunft in Bangkok

Bangkok hat zwei Flughäfen:

  • Suvarnabhumi ist der größere Flughafen.
  • Don Mueang liegt im Norden der Stadt und ist der kleinere.

Meine internationalen Flüge gingen meistens ab Suvarnabhumi und die Inlandsflüge ab Don Mueang. Wobei der keine grundsätzliche Regel ist. Von Don Mueang gehen durchaus auch internationale Flüge, nur deutlich weniger nach Europa.

Bei meinem ersten Aufenthalt in Bangkok kam ich am frühen Abend am Flughafen Suvarnabhumi an und machte mich auf den langen Weg zu meinem Hostel. Es war gar nicht so weit von der berühmten Khao San Road entfernt, auch wenn ich die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht kannte. Mit dem Skytrain fuhr ich in die Stadt, musste einmal umsteigen und bin dann mit dem Tuk Tuk den Rest der Strecke gefahren. Eigentlich gar nicht so schwer! Aber bei knappen 40 Grad kamen mir die 15 kg auf meinem Rücken plötzlich deutlich schwerer vor als noch im herbstlichen Australien, wo ich davor gewesen war.

Doch schon da fiel mir auf: Die Freundlichkeit der Thailänder wird in den Erzählungen nicht überspitzt dargestellt. Auch wenn sie einen nicht verstehen, man bekommt immer ein Lächeln geschenkt!

Auf jeden Fall habe ich bei meinen folgenden Besuchen immer darauf geachtet, dass meine Unterkunft in Laufweite von einer Bahnstation war. Das erspart dir bei der Anreise einige Sorgen. Alternativ kannst du auch mit Grab fahren – dem asiatischen Uber. Einfach die App runterladen und los geht’s. Am einfachsten ist es übrigens, wenn du dir direkt am Flughafen eine thailändische Simkarte besorgst. Denn manchmal rufen die Grab Driver an, um den Treffpunkt zu vereinbaren.

 

Sehenswürdigkeiten in Bangkok

Die Sehenswürdigkeiten in Bangkok sind unheimlich vielfältig. Ich kenne mittlerweile viele Leute, die nach Bangkok gezogen sind und heute kann ich das durchaus nachvollziehen. Bei der Masse an Angeboten wird einem nie langweilig man ist mit Bus und Bahn ganz schnell am Meer oder in den Bergen. Aber heute bleiben wir mal in der asiatischen Metropole und schauen uns an, was sie so zu bieten hat.

Wenn du übrigens nicht selbst planen willst, sondern dich einer Tour anschließen möchtest, dann empfehle ich dir eine Tour: Sightseeing in Bangkok mit Get Your Guide*.

Bangkok Khlong

Bangkok Khlong

 

Tempel: Grand Palace, Wat Pho, Wat Arun & Co.

Bei meinem ersten Besuch 2015 habe ich direkt einen Fehler gemacht: Ich habe mich von einem Tuk Tuk Fahrer zu einer Sightseeing-Tour überzeugen lassen. Sie kostete 100 Baht, wenn ich mich recht entsinne. Also ca. 2,50 Euro. Was ich nicht wusste: Die Tuk Tuk Fahrer bringen dich erstens zu allen Touristenfallen und zweitens zu verschiedenen Läden, in denen man einkaufen soll.

Dort erhält man dann nach dem Einkauf einen Zettel, die man dem Tuk Tuk Fahrer geben soll. So verdienen sie am Ende ihr Geld und können die Sightseeing Tour so günstig anbieten. Die Hoffnung ist, dass die nichtsahnenden Touristen in diesen Shops Hunderte von Euros lassen. Wenn sie das allerdings nicht tun, können die Ladenbesitzer und auch die Tuk Tuk Fahrer plötzlich ziemlich grantig werden.

Fall du also bitte nicht darauf rein!

Was jedoch schön an dieser Tour war, war die Tatsache, dass ich tatsächlich so einige Tempel gesehen habe. Die bekanntesten und wichtigsten Tempel in Bangkok sind der Grand Palace, Wat Pho und Wat Arun. Wat heißt übrigens Tempel auf Thai.

In Wat Pho wartet ein 46 Meter langer liegender Buddha. Außerderm befindet sich hier eine Schule, um traditionelle Thaimassage zu lernen. Wenn man Masseurinen in Thailand fragt, haben sie fast immer hier ihre Ausbildung gemacht.

Der Tempel Wat Arun ist nach dem Hindu-Gott Aruna benannt, dem Gott der Morgenröte. Er erhebt sich majestätisch am Ufer des Chao Phraya, dem großen Fluss, der durch Bangkok fließt. Die Anlage symbolisiert das buddhistische Universum und ist damit von großer Bedeutung.

Grand Palace ist der Königspalast in Bangkok. Er liegt im Herzen der Stadt und ist ganz klar eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er war über 150 Jahre lang die Residenz des thailändischen Königs. Auch heute gilt der Grand Palace als spirituelles Herz Königreichs. Im Innern wartet Wat Phra Kaeo, der Tempel des Smaragd-Buddha. Er ist fast 350 Jahre alt und über und über mit Gold verziert. Früh morgens oder kurz vor dem letzten Einlass hast du die besten Chancen, den Grand Palace nicht völlig überlaufen zu erleben. Ich habe ihn bei meinem ersten Besuch ausgelassen, weil so viel los war und ihn erst mehrere Jahre später besucht.

Grand Palace

Grand Palace

 

Parks: Chatuchak, Lumphini & Co.

Die Parks und Grünanlagen in Bangkok wie Lumphini und Chatuchak Park sind eine willkommene Wohltat im Großstadtdschungel. Wenn du schon einmal in der thailändischen Hauptstadt warst, weißt du, wie erdrückend sie sein kann. Bei meinem ersten Besuch 2015 erlebte ich mit 47 Grad im Schatten die heißesten Tage seit 70 Jahren (so sagte man mir zumindest) und das war wirklich heiß. Hupende Autos und Roller sowie die teils sengende Hitze können einem schon zu schaffen machen. Kein Wunder also, dass es hier einige Rückzugsorte gibt, an denen man zur Ruhe kommen und den Rummel der Großstadt hinter sich lassen kann.

Ich persönlich mag den Lumphini Park. Er ist einer der schönsten und bekanntesten Parks in Bangkok und ist der ideale Ort zum Entspannen, für ein Picknick oder um ein bisschen Sport zu treiben. Der Park erstreckt sich über 500.000 Quadratmeter und beherbergt zahlreiche Pflanzen- und Tierarten sowie einen See mit einem Bootsverleih. Eines der Schwanenboote zu mieten, kostet 40 Baht (also etwas mehr als einen Euro) für 30 Minuten.

Im Lumphini Park

Im Lumphini Park

Auch der Chatuchak Park ist toll und man kann einen Besuch super mit dem Chatuchak Weekend Markt verbinden, da er direkt daneben liegt. Er ist ein langgezogener Park entlang der MRT- (Chatuchak Park) und BTS-Linie (Mo Chit) mit einer Fläche von 0,304 Quadratkilometern. Es gibt Tennis- und Fußballplätze im Freien sowie Outdoor Gyms, die bei Locals und Expats sehr beliebt sind.

Chatuchak Park

Chatuchak Park

 

Märkte: Floating Markets, Night Markets & ein Railway Market

Wenn du in und um Bangkok unterwegs bist, solltest du dir auch die Märkte nicht entgehen lassen. Leckeres Essen, Klamotten und Andenken gehören hier zum Pflichtprogramm.

Floating Markets

Die schwimmenden Märkte bzw. Floating Markets sind echte Attraktionen. Insgesamt gibt es um die 50 von ihnen, sodass du die Qual der Wahl hast.

Ich empfehle dir den Taling Chan Floating Market, der nur wenige Kilometer außerhalb von Bangkok liegt und damit noch nicht so touristisch ist wie viele andere Märkte. Er ist eher klein geraten, was der Essensauswahl aber nicht abträglich ist. Genieß die ruhige Atmosphäre  und das traditionelle Essen zusammen mit Locals.

Bangkok Floating Market

Bangkok Floating Market

 

Ganz in der Nähe liegt der Khlong Lat Mayom Markt, sodass man einen Besuch bei beiden Märkten mit einander verbinden kann. Beide sind sehr authentisch.

Night Markets

Nachtmärkte sind in Thailand aus dem Stadtbild kaum wegzudenken. Sie gehören einfach mit dazu. In jeder Stadt gibt es einen und vielen sogar mehrere. Bangkok hat ca. 40! Nicht gerade wenig. 

Talad Rot Fai Ratchada gilt als einer der fotogensten Night Markets in Bangkok, während der Neon Market eher was für Künstler in der Innenstadt ist. So ist für jeden etwas dabei und das Sightseeing muss auch nach Einbruch der Nacht nicht enden.

Toll finde ich persönlich auch die Kombination aus Floating und Night Market wie auf dem Pratunam Floating Night Market.

Bangkok Floating Night Market

Bangkok Floating Night Market

 

Railway Market

Es ist schon ein sonderbares Gefühl, wenn plötzlich alle Waren zurückgezogen und die Markisen eingeklappt werden, damit sich wenige Zentimeter vor einem ein rot-gelber Koloss aus Eisen und Stahl seinen Weg bahnen kann. Von den Einheimischen wird er daher liebevoll Talat Rom Hoop (ตลาดร่มหุบ) genannt – der „Schirme-zurück-Markt“. Die Rede ist von einem Markt, der ein ganz besonderes Highlight eines jeden Thailand-Aufenthalts ist: Dem Mae Klong Railway Market.

Mae Klong Railway Market

Mae Klong Railway Market

 

Weitere Reiseziele in Thailand

Die wenigsten reisen nach Bangkok und schauen sich nicht auch noch andere Orte in Thailand an. Für mehr Thailand-Inspiration schau doch mal hier:

Mein Reise-Equipment

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf der Reise nach Curaçao hatte ich den Osprey Sojourn 60* und den Transporter 90* dabei.

Osprey Koffer

Osprey Koffer

Mein Hauptrucksack ist seit einiger Zeit der Nordace Siena. Der ist mit 19 Litern nicht so riesig, gefällt mir optisch sehr gut und hat allerlei Fächer, auch versteckte für zb. den Pass, sowie einen USB-Ladeport, was ich sehr praktisch finde.

 

Kamera

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

Mein Fazit

Bangkok ist eine schnelllebige Metropole, in der man viel erleben kann. Tempel, Buddhas, Streetfood und Massagen sollten auf jedem Programm stehen. Auch ein Besuch in einer der zahlreichen Shopping Malls zum Bummeln gehört hier zu den typischen Aktivitäten.

Ich persönlich bin immer wieder gerne in Bangkok, gebe aber auch zu, dass ich nicht traurig bin, wenn ich weiterreise.

Was meinst du? Zu viel Gewusel in der Millionenstadt oder doch ein großer Spaß?

Deine Barbara

PS: Alle mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate Links!

PPS: Dieser Beitrag ist ursprünglich am 15. April 2015 erschienen und wurde im Februar 2022 nach einer Überarbeitung neu veröffentlicht.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Wachirabenchathat Park 2
THAILAND

LUMPHINI, CHATUCHAK & CO.

Mae Klong Railway 2
THAILAND

MAE KLONG RAILWAY MARKET

Thai am Ping River zu Loy Krathong
THAILAND

RED LOTUS LAKE

Donau-Kreuzfahrt mit A-Rosa – In 16 Tagen bis ins Donaudelta

Donau-Kreuzfahrt mit A-Rosa – In 16 Tagen bis ins Donaudelta

Donau-Kreuzfahrt mit A-Rosa – In 16 Tagen bis ins Donaudelta

Ursprüngliche Landschaft, Pelikane, mit ganz viel Glück sogar Flamingos und unfassbare Sonnenuntergänge…

Lensball Donau-Kreuzfahrt

Das ist quasi das Motto des Donaudeltas. Die meiner Meinung schönste Art, das Donaudelta zu erleben, ist mit einer Donau-Kreuzfahrt. Ich hatte zwar bereits eine Donau-Klassiker-Fahrt mit Wien, Bratislava und Budapest gemacht, aber dabei fährt man gerade mal die Hälfte der Strecke bis ins Delta ab. Dementsprechend war es für mich auch nicht so schlimm, dass wir wegen Regelungen der Pandemie leider weder in der Slowakei noch in Ungarn halten durften. Zwar hätte ich mich sehr gefreut, mal wieder in Budapest zu sein, aber das absolute Highlight der Tour war das Donaudelta! Mit dabei war übrigens Esther von Esther’s Travel Diary.

Aber sieh selbst, wie die unsere Donau-Kreuzfahrt verlaufen ist:

Eine Flusskreuzfahrt mit A-Rosa

Ich liebe Reisen über alles! Nichtsdestotrotz hat es auch etwas stressiges, wenn man viel in kurzer Zeit sehen will. Daher finde ich Flusskreuzfahrten ideal. Einfach an Board gehen, die Fahrt genießen und die Orte entdecken, an denen man Halt macht. Das ist definitiv etwas anderes als eine Backpack-Reise, aber ich persönlich mag die Abwechlsung.

Mit A-Rosa kannst du auf dem Douro, der Donau, der Seine, der Rhône und dem Rhein Europa erkunden und dich zu den Highlights wie Wien, Budapest, Amsterdam und Paris fahren lassen. Nebenbei gibt es leckeres, lokales Essen und Wellness in der Sauna. Entspannter kann man diese Sehnsuchtsorte nicht entdecken.

 

Nachhaltigkeit bei A-Rosa

Schon seit einigen Jahren liegt mir das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Ich finde, es ist gar nicht möglich so viel zu reisen und nichgt gleichzeitig über die Konsequenzen für die Natur nachzudenken. Dabei gilt es dann, die entsprechende Balance zu finden. Und bei A-Rosa steht die Umwelt ganz weit oben.

Verantwortung zu übernehmen, bedeutet jedoch auch ein Nachhaltigkeitskonzept zu haben. Dies ist bei A-Rosa der Fall. Belohnt wurde dies bereits 2020 mit der Verleihung des Green Award, das gleich zwei der A-Rosa-Schiffe erhalten haben. Die Nachhaltigkeitsstrategie von A-Rosa sieht folgendermaßen aus:

  • Vermeidung von Abfall durch effizientes Abfallmanagement
  • Sauberes Wasser, damit das Wasser der Flüsse nicht verunreinigt wird
  • Plastikfreiheit durch Einsparen von Einwegplastikprodukten
  • Reduzierung von Emissionen durch die Verwenden von Autodiesel (also kein Schweröl!)
  • Das E-Motion Ship mit einem Hybridantrieb, bei dem die Städte mit einem Elektroantrieb emissions- und geräuschlos angefahren werden

 

An Board bei A-Rosa

Ich werde häufig gefragt, wie es denn so an Board eines Flusskreuzfahrt-Schiffes ist und ob man sich da nicht langweilt. Diese Angst kann ich dir nehmen! Tatsächlich gibt es eigentlich immer etwas zu tun. Wenn nicht gerade Landgang ist, kannst du in den Fitness- bzw. Wellnessbereich, aufs Sonnendeck und die Landschaft mit einem Cocktail genießen oder bei einem spannenden Vortrag zuhören.

Flusstag Donau-Kreuzfahrt A-Rosa

Barbara Sonnenaufgang Donau-Kreuzfahrt

Barbara in der Sauna A-Rosa

Bei den langen Fahrten wie der Donau-Kreuzfahrt ins Donau-Delta gibt es nämlich Lektoren an Board, die über verschiedene Themen referieren. Auf der Fahrt, bei der ich dabei war, hat Lektor Hartmut tagsüber über Astronomie und Raumfahrt erzählt. Nachts hat er mehrmals weitere Treffen einberaumt, bei denen er an Deck den Sternenhimmel erklärt hat. Jetzt erkenne ich endlich mehr als nur den Großen Wagen und den Gürtel des Orion!

Außerdem muss ich an dieser Stelle erwähnen, dass es mindestens viermal pro Tag etwas zu essen gibt: Frühstück, Mittagessen, Kaffe & Kuchen sowie Abendessen. An besonderen Orten gibt es zusätzlich noch einen Snack auf dem Sonnendeck.

 

Treffpunkt: Passau

Aber nun nochmal auf Anfang!

Mit dem Nachtbus ging es für mich nach Passau. Wenn du bereits am Vortag anreisen und dir Passau in Ruhe anschauen möchtest, schau doch mal hier nach einer Unterkunft:

Hotels in Passau bei Booking*

Da wir erst ab 14 Uhr an Board durften, verbrachte ich noch den Vormittag in der schönen Drei-Flüsse-Stadt. Sie liegt nämlich direkt da, wo Donau, Ilz und Inn zusammenfließen. Am besten sieht man diesen Zusammenfluss von der Veste Oberhaus. Der Aufstieg hat es durchaus in sich, vor allem wenn du – wie ich – einen vollgepackten Rucksack dabei hast. Aber es hat sich absolut gelohnt.

Passau Veste Oberburg

Passau Drei-Flüsse-Stadt

Gegen 14 Uhr bin ich dann zurück zum Hauptbahnhof und habe das Shuttle nach Engelhartszell genommen.

 

Die Stopps der Donau-Kreuzfahrt

Eins muss ich an dieser Stelle nochmal erwähnen: Die Stopps dieser Donau-Kreuzfahrt entsprechen nicht den regulären Halteorten. Das liegt in den Corona-Regularien begründet, die uns leider in manchen Ländern das Halten untersagt haben. Wundere dich also bitte nicht, wenn du eine Fahrt buchen möchtest und keine findest, die an denselben Städten ankert wie das bei unserer der Fall war.

 

Ablegesteig: Engelhartszell

Die Donau-Kreuzfahrten von A-Rosa starten aus dem österreichischen Dorf Engelhartszell.

A-Rosa in Engelhartszell

Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel begann die Auslaufmusik zu spielen und von Deck beobachteten wir, wie unser Schiff, die A-ROSA Riva, zum ersten Mal die Dockstation verließ.

Das erste Highlight folgte sogleich: Die Donauschlinge! Eigentlich heißt dieses Naturwunder, bei dem sich der Fluss in einer 180 Grad-Wende durchs Tal windet, Schlögener Schlinge. Aber unter Touristen ist sie vor allem als Donauschlinge bekannt.

Im Anschluss blieb Zeit, das Schiff zum ersten Mal zu erkunden: Die Lounge, das Restaurant, das Sonnendeck. Der Ruheraum und die Sauna waren zwar leider aus gegebem Anlass nur nach vorheriger Reservierung und von maximal drei Personen zu nutzen, hatten aber einen fantastischen Panoramablick.

Auch meine Kabine konnte ich nun in Ruhe begutachten. Ich hatte einen französischen Balkon, sodass ich direkt beim Aufwachen auf die vorbeischauende Landschaft blicken konnte.

A-Rosa Kabine

 

Erster Stopp: Wien

Am nächsten Morgen wachte ich früh auf und hatte ihn endlich wieder: diesen wundervollen Blick nach draussen, wenn man auf einem Schiff ist und das Land an einem vorbeizieht.

Im Laufe des Vormittags kamen wir in Wien an. Dort war ich bereits 2011 schon einmal und noch einmal 2017. Trotzdem hatte ich Lust auf einen Rundgang durch die Altstadt mit der Hofburg und dem Stephansdom und den ganzen Klassikern. Also habe ich mir ein Tagesticket in der ÖBB gekauft – die U-Bahnstation ist keine 10 Minuten zu Fuß vom Anleger – und mich auf den Weg gemacht.

Karlskirche Wien

Am Abend habe ich noch einen kurzen Ausflug zum Prater gemacht, der nur eine U-Bahnstation vom Anleger entfernt ist und den ich noch gar nicht kannte. Leider fing es an zu regnen wie aus Eimern. Aber es war trotzdem schön und er ist viel größer als ich es mir vorgestellt hatte.

 

Zweiter Stopp: Hainburg an der Donau

Eigentlich ist der zweite Stopp dieser Tour Budapest. Da aber wegen Corona aktuell alles ein bisschen anders ist und wir leider in Ungarn und in der Slowakei gar nicht halten durften, haben wir am Tag nach Wien einen Stopp in Hainburg an der Donau eingelegt. Ein bisschen Flexibilität gehört in diesen Zeiten einfach dazu.

Hainburg ist ein wunderschöner, kleiner Ort, der von zwei Hügeln umgeben ist, die etwa gleich hoch sind. Der eine ist der Schlossberg, auf dem du eine Ruine aus dem Mittelalter bewundern kannst. Das andere ist mehr so eine Art Tafelberg. Wir haben uns entschieden auf den Schlossberg zu wandern und waren so begeistert von der Aussicht, dass wir fast die Zeit vergessen hätten und uns auf dem Rückweg ein bisschen sputen mussten.

Barbara in Hainburg

Von Hainburg sind es übrigens nur etwa 15 Minuten bis nach Bratislava. Deswegen wurde auch ein Busausflug dorthin angeboten. Allerdings nur für Geimpfte.

 

Dritter Stopp: Vukovar

Im kroatischen Vukovar lebten schon immer verschiedene Ethnien, darunter eine große Zahl von Kroaten und Serben. Daher war die Stadt während des Krieges zwischen den Kroaten und der serbisch dominierten jugoslawischen Nationalarmee Anfang der 1990er Jahre einer der Hauptschauplätze. Die dreimonatige Belagerung der Stadt im Jahr 1991 und die anschließende Besetzung durch Serbien zerstörten oder beschädigten einen Großteil der Infrastruktur der Stadt und führten zu einem Massaker an der kroatischen Bevölkerung. Heute ist die gesamte Stadt ein Denkmal für den blutigen Krieg. Daher wurden die Zeichen des Krieges auch bewusst nicht entfernt, Gebäude nicht renoviert oder neu aufgebaut. Stattdessen ist hier ein Mahnmal entstanden, das die Gräuel der Vergangenheit dokumentiert, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Vukovar

 

Vierter Stopp: Belgrad

Belgrad (serbisch: Београд, Beograd) bedeutet übersetzt die „Weiße Stadt“ und es ist die Hauptstadt der Republik Serbien. Die A-Rosa ankert hier unweit des Parks Kalemegdan mit der Festung von Belgrad, sodass es sich anbietet, hier den Rundgang zu beginnen, wenn du auf eigene Faust losziehst. Von hier ist es nur ein Katzensprung bis zur Innenstadt, die von verschiedenen Architekturstilen geprägt ist.

Belgrad

 

Eisernes Tor

Das Eiserne Tor ist eine Schlucht an der Donau. Es bildet einen Teil der Grenze zwischen Serbien im Süden und Rumänien im Norden. Es umfasst eine Strecke von 134 Kilometern. An dieser Stelle der Donau trennt der Fluss die Südkarpaten von den nordwestlichen Ausläufern des Balkangebirges. Die rumänische Seite der Schlucht bildet den Naturpark Eisernes Tor, während auf der serbischen Seite der Đerdap-Nationalpark liegt.

Dieser Abschnitt der Donau galt lange der als der gefährlichste und durfte nur von sehr erfahrenen Kapitänen befahren werden. 1972 wurde dann das Kraftwerk Eisernes Tor 1 gebaut, das bis heute das leistungsstärkste Laufkraftwerk der Donau ist.

Mit dem Eisernen Tor verändert sich auch die Landschaft: Sie wird rauher und ursprünglicher. Für viele gilt dieser Teil als der schönste Abschnitt der Donau.

Eisernes Tor

 

Fünfter Stopp: Rousse

Rousse ist der einzige Stopp in Bulgarien auf dieser Donau-Kreuzfahrt. Auch hier ankert das Schiff unweit der Innenstadt, sodass du sie im Alleingang erkunden kannst. Das Highlight der Stadt ist jedoch der Fernsehturm, zu dem du ca. zwei Stunden laufen müsstest. Deswegen habe ich mich entschieden, den Tag einfach mit Bummeln zu verbringen. Das machen hier übrigens auch viele Rumänen, die von der anderen Donau-Seite hierher kommen, weil Essen, Trinken und Shopping hier günstiger sind.

Rousse

 

Donau-Stromkilometer 0

Dann ist der östlichste Punkt erreicht: Morgens um 6 Uhr sind wir in Sulina angekommen, wo der Sulinakanal ins Schwarze Meer mündet. Hier befindet sich damit der Stromkilometer 0 – eines der absoluten Highlights der Donau-Kreuzfahrt. Das Aufstehen um 5 Uhr hat sich also definitiv gelohnt. Schon zu byzantinischer und später genuesischer und türkischer Zeit war Sulina ein wichtiger Fluss- und Seehafen. Allerdings verlor es im 20. Jahrhundert stark an Bedeutung.

Wir haben hier leider nicht gehalten, sondern nur diesen wundervollen Sonnenaufgang in Begleitung von ein paar Pelikanen erleben dürfen. Dann ging es wieder westwärts zum nächsten Halt: Tulcea!

Sonnenaufgang bei Sulina Donau Flusskilometer 0

 

Sechster Stopp: Tulcea bzw. das Donau-Delta

Tulcea an sich haben wir leider gar nicht gesehen. Denn von hier starten die Boote ins Donau-Delta.

Das Wasser der Donau fließt gut 2850 Kilometer von ihrer Quelle im Schwarzwald bis ins Schwarzen Meer. Die Mündung ins Schwarze Meer hatten wir bereits am frühen Morgen gesehen. Aber das nächste Highlight ließ nicht auf sich warten: Denn im rumänisch-ukrainischen Grenzgebiet verlaufen zahlreiche kleine Flussarme zu einem riesigen Flussdelta. Dem zweitgrößten Europas, um genau zu sein. Nicht weniger als 5000 Quadratkilometer warten hier mit Auwäldern, Seitenarmen, Seen und Europas größtem Schilfrohrgebieten. Das Donaudelta ist kleines, ökologisches Weltwunder.

Graureiher

Graureiher im Donau-Delta

Fliegender Graureiher

Pelikane im Donau-Delta

Hier nisten riesige Vogelkolonien: Hier bekommst du Reiher, Kormorane und sogar Pelikane vor die Linse! Das ist ein einzigartiges Erlebnis, das auch mich begeistert hat.

 

Siebter Stopp: Bukarest

Bukarest liegt gut 60 Kilometer von dem Ankerplatz der A-Rosa Riva entfernt. Das heißt, dass du bei diesem Stopp nicht einfach losziehen kannst. Du musst auf jeden Fall eine Tour buchen, um dir Bukarest anzuschauen. Ich würde dir die Tour „Bukarest auf eigene Faust“ empfehlen. Dabei hast du zwar nur den Transfer, kannst aber dann selbst entscheiden, was du dir anschaust.

Ich hatte die geführte Tour, die zwar das Parlament mit einschließt, aber dafür gab es danach eine reine Bustour. Wir konnten leider nicht aussteigen, was natürlich erstens doof ist, wenn du Fotos machen möchtest und zweitens, wenn du eine Stadt erleben möchtest. Auch wenn es nur für wenige Stunden ist.

Bukarest Parlament

Bukarest

 

Achter Stopp: Donji Milanovac

Donji Milanovac ist ein kleines Dorf am Rande des Đerdap National Park. Der Stopp eignet sich super, um einfach mal die Beine zu vertreten und ein paar hübsche Fotos zu machen. Wenn du große Erkundungstouren machen möchtest, wirst du hier jedoch enttäuscht. In 10 Minuten bist du einmal durch den ganzen Ort gelaufen und das Highlight ist die Dorfkirche.

Donji Milanovac

 

Panoramafahrt durch Budapest

Budapest ist für mich eine der schönsten Städte Europas, weswegen die Panoramafahrt für mich auch ein absolutes Highlight der Donau-Kreuzfahrt war. Da wir leider nicht in Ungarn halten durften, mussten wir uns mit einer langsamen Durchfahrt begnügen. Das war jedoch auch wunderschön und um dem ganzen noch einen zusätzlichen Hauch des Besonderen zu geben, gab es traditionelles Lángos auf dem Sonnendeck – eine ungarische Spezialität.

Budapest

Barbara in Budapest

 

Durch die Wachau

Die Wachau ist das Donautal zwischen Krems und Melk. Im Jahr 2000 wurde sie als Kulturlandschaft in die Liste des UNESCO Weltkultur- und -naturerbes aufgenommen. Durch diese atemberaubende Landschaft mit Weinbergen, bunten Dörfern und grünen Hügeln fuhren wir an unserem letzten Nachmittag. Dazu gab es Marillenknödel.

Dürnstein

 

Neunter Stopp: Linz

Der letzte Stopp war Linz. Die Stadt, die 2009 europäische Kulturhauptstadt war, steht normalerweise nicht auf dem Plan der Donau-Kreuzfahrt bis ins Delta. Da wir aber mehrere Ziele ausfallen lassen mussten, hat A-Rosa dieses Ziel freundlicherweise hinzugefügt. Von hier ist es nicht weit nach Melk, sodass ein kostenfreier Transfer am Morgen angeboten wurde, während man am Nachmittag an einer Stadtführung in Linz teilnehmen konnte. So wurden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Ich hatte mich sehr über den unplanmäßigen Stopp gefreut, da ich noch nie in Linz war und viel Gutes gehört hatte. Leider kam es dann spontan anders als erwartet (mehr dazu im nächsten Absatz), sodass ich leider nur einen Spaziergang von ca. einer Stunde durch die Altstadt machen konnte.

Linz Marktplatz

Linz

 

Abreise aus Linz

Natürlich hat die Fahrt nicht in Linz geendet – also an einem anderen Ort als dem Ausgangspunkt. Die A-Rosa Riva ist zurück nach Engelhartszell gefahren. Jedoch waren ab dem Folgetag, unserem eigentlichen Abreisetag, Lokführerstreiks in ganz Deutschland angekündigt und auch meine Rückfahrt mit dem Zug war gestrichen worden. Deswegen hatte ich mich dazu entschlossen, bereits aus Linz abzureisen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedete ich mich also schon einen Tag früher als geplant von der A-Rosa Riva, der Crew und den Passagieren.

Mein Reise-Equipment

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf der Donau-Kreuzfahrt hatte ich den Osprey Sojourn 60* dabei, meinen größten Koffer, in den ich wirklich alles reinbekomme.

Also Rucksack hatte ich den Osprey Arcane Rolltop* dabei.

Dazu nutze ich momentan mit Vorliebe den Elias von Johnny Urban aus recyceltem Altplastik. Der ist zwar klein, aber es geht erstaunlich viel rein und für Tagesausflüge ist das mehr als ausreichend. Außerdem finde ich, er sieht total super aus.

Barbara mit Johnny Urban Rucksack

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auf der Donau-Kreuzfahrt hatte ich allerdings eher schicke Kleidung als Wandersachen dabei. Außerdem hatte ich mehrere Sport-Outfits von Stronger dabei, die ich sowohl bei den Landgängen als auch beim morgendlichen Yoga tragen konnte.

Barbara beim Morgen-Yoga auf der Donau-Kreuzfahrt mit der A-Rosa Riva

 

Kamera

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*, aber momentan nutze ich auch ganz viel mein 18-135mm Objektiv*. Das ist zum Reisen ideal, wenn du nicht ständig das Objektiv wechseln möchtest. Fürs Donau-Delta empfehle ich dir aber definitiv noch ein Teleobjektiv. Ich war mit meinen 135mm nicht sehr zufrieden und würde dir raten, ein Objektiv mit mindestens 200mm mitzunehmen.

 

Mein Fazit zur Donau-Kreuzfahrt bis ins Donau-Delta mit A-Rosa

Die Donau-Kreuzfahrt bis ins Donau-Delta war wirklich ein Traum! Auch wenn mit Bratislava und Budapest zwei der schönsten Ziele ausgefallen sind, kann ich immer noch mit Fug und Recht sagen, dass hier ein Highlight das andere abgeklatscht hat. Daher würde ich die Donau-Kreuzfahrt noch einmal machen und hoffe, dass die A-ROSA mich bald wieder an Board eines ihrer Schiffe begrüßt.

Deine Barbara

*Offenlegung*

Die A-ROSA war so freundlich, mich auf diese Donau-Kreuzfahrt einzuladen. Eine finanzielle Vergütung habe ich dafür nicht erhalten. Meine Meinung ist davon nicht beeinflusst und bleibt meine eigene.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Blick auf die Burg Wertheim

DEUTSCHLAND

WERTHEIM

Miltenberg Altstadt

DEUTSCHLAND

MILTENBERG

Rosengarten Klingenberg

DEUTSCHLAND

KLINGENBERG

5 coole Area Control Spiele für Boardgame Fun für Zuhause

5 coole Area Control Spiele für Boardgame Fun für Zuhause

5 coole Area Control Spiele für Boardgame Fun für Zuhause

5 coole Area Control Spiele für Boardgame Fun für Zuhause

Diesen Beitrag haben Tobias und Barbara Riedel zusammen geschrieben

In Zeiten des Lockdowns haben wir alle mit den psychologischen Auswirkungen zu kämpfen. Uns hilft es, mit einem Spiel abzuschalten und in eine völlig andere Welt zu verschwinden. Daher haben wir auf Barbaralicious eine neue Rubrik ins Leben gerufen: Brettspiele! Bereits in einem ersten Beitrag haben wir dir acht Spiele für den Lockdown vorgestellt, die die Zeit vergehen lassen wie im Nu. Nun kommt der zweite Brettspiel-Blogpost und wir haben uns ein ganz besonderes Thema für dich überlegt: Area Control Spiele. Warum genau, erfährst du weiter unten.

Für weitere Tipps zu den psychologischen Aspekten des Lockdowns schau doch mal hier vorbei: Gesundheit und Psychohygiene im Lockdown

Wenn du mal allgemein schauen willst, welche unsere Lieblingsspiele sind und was du so in unseren Schränken findest, dann klick dich mal durch unsere Liste auf Amazon:

5 unserer liebsten Area Control Spiele

Area Control Spiele, Strategie- und Aufbauspiele gehörten schon seit jeher zu unseren Steckenpferden der Brettspielwelt. Bei Area Control Spielen handelt es sich um Brettspiele, bei denen du bestimmte Gebiete kontrollieren oder aufbauen musst. Oft stehen Strategien im Vordergrund. Das Glückselement ist gering. Köpfchen ist stattdessen gefragt. Wir lieben es, Strategien aufzubauen und die nächsten Züge im Voraus planen zu können.

Scythe Nahaufnahme

Weil wir so gerne Area Control Spiele auf dem Tisch haben, haben wir im Folgenden fünf von ihnen zusammengefasst, die uns persönlich besonderen Spaß machen.

Hier sind daher fünf unserer liebsten Area Control Spiele:

Risiko Herr der Ringe

Das erste Area Control Game auf unserer Liste ist Risiko Herr der Ringe* von Hasbro. Risiko war schon immer ein perfektes Einsteiger-Spiel im Bereich Area Control, da es nicht allzu viele Expertenregeln beinhaltet. Außerdem ist es an und für sich ein echter Klassiker.

Risiko Herr der Ringe verbindet das klassische Risiko-Spiele-Erlebnis mit der Geschichte der Gefährten. Ganz wie im Buch und in der Filmreihe müssen sie den einen Ring vom Auenland zum Schicksalsberg bringen. Je nachdem, wo sich die Gruppe gerade befindet, kann dies auch den Spielverlauf beeinflussen oder Ereignisse auslösen.

Jeder Spieler kontrolliert eine von maximal vier Armeen, von denen zwei auf der Seite der Menschen und Elben stehen und zwei auf der Seite der Orks. Was dieses Spiel zudem noch ansprechender macht als das normale Risiko, ist nicht nur der Kampf auf der Karte von Mittelerde, sondern auch die Möglichkeit Festungen zu verteidigen und einzunehmen sowie die Schlachten mit einem Anführer zum Feind zu tragen. oder mit diesem spezifische Missionen zu erfüllen. Somit werden auch die großen Schauplätze des Epos besucht und mit ins Spiel integriert. 

Des Weiteren gibt es auch Abenteuerkarten, auf denen Elemente das Spiel beeinflussen und it Bildern aus dem Film die Geschichte erzählen.

Zum Sieger wird am Ende jener Spieler erklärt, der die meisten Siegespunkte erringen konnte. Es endet in dem Moment, da der Ring den Schicksalsberg erreicht und in den Vulkan geworfen wird. Die einzige Ausnahme, um den Sieg anderweitig zu erringen, ist, wenn ein Spieler es schafft, alle Kontrahenten zu besiegen und Mittelerde ganz zu erobern.

Siegespunkte gibt es durch die Eroberung von Festungen oder von Ländereien oder das Erfüllen von Missionen

Auch wenn die Regeln zu Beginn etwas komplex wirken, kommt man schnell rein und kann das Spiel genießen.

 

Spielerzahl: 2 bis 4

Zeit: ca. 90 bis 120 Minuten

Herr der Ringe Risiko Ring

Herr der Ringe Risiko Karten

Herr der Ringe Risiko Spielfeld

Herr der Ringe Risiko Heerführer

Catan

Catan* vom Kosmos Verlag ist ein Area Control Game, das auf der gleichnamigen Insel spielt. Es geht darum, auf der Insel, die reich an Rohstoffen ist, zu siedeln. Siedlungen wollen gebaut und Straßen angelegt werden. Die Siedlungen können zu Städten ausgebaut werden. Wenn die Würfel glücklich fallen, erhältst du die dafür benötigten Rohstoffe. Rohstoffe können aber auch gehandelt werden, Räuber können über die Städte und Siedlungen herfallen und durch Aktionskarten können unerwartete Wendungen herbeigeführt werden.

Durch die Erweiterung Städte und Ritter kommen neue Aktionskarten, die Möglichkeit, Ritter zu rekrutieren und mit diesen den Ansturm von Wikingern abzuwehren, sowie Städte zu Metropolen auszubauen.

Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl Siegpunkte zu erlangen, die davon abhängt, mit wie vielen Spielern gespielt wird. Zu zweit spielen wir für gewöhnlich bis 12 Siegpunkte. Man erlangt sie, indem man Siedlungen und Städte baut oder zum Beispiel die längste Handelsstraße erlangt. Auch wer die meisten Ritter hat, erhält Bonus-Siegpunkte.

Theoretisch ist das Spiel nicht auf eine Zweispielervariante ausgelegt, aber es gibt eine Anleitungen für ein Spiel zu zweit auf der Website von Catan.

Besonders spannend wird Catan dann, sobald man die Seefahrer-Erweiterung gekauft hat. Damit wird nicht nur die Welt, in der gespielt wird, größer, man kann zusätzlich Schiffe bauen und andere Inseln entdecken.

Spielerzahl: 2 bis 4

Zeit: ca. 45 bis 90 Minuten

Catan frontal

Catan Karten

Catan orangene Figuren

Catan blaue Figuren

 

Scythe

Scythe von Feuerland Spiele gehört definitiv zu den Expertenspielen dieses Genres. Es verbindet die Elemente von Area Control mit Wirtschaftsimulation. Interessant ist hier vor allem das Setting: Scythe spielt in einer alternativen Welt um das Jahr 1920 nach dem ersten Weltkrieg. Dieser hat ganz Europa gebeutelt und die Staat von Mittel- und Osteuropa versuchen sich wieder aufzubauen.

Jeder Staat hat einen Anführer, ist in der Lage Mechs im Stile des Steampunk-Genre zu bauen und mit Erweiterung sogar mächtige Luftschiffe. Ressourcen werden durch Handel oder durch Arbeiter erwirtschaftet bzw. produziert. Die mechanischen Einheiten können nicht nur kämpfen und Territorien einnehmen, sondern auch die Arbeiter transportiert, um so größere Strecken zurückzulegen.

Forschung und Entwicklung sind ebenfalls Bestandteil dieses spannenden Spiels. Die Option seine Einheiten in den Kampf zu führen ist immer gegeben. Allerdings führt dies in einer Nachkriegszeit, in der alle Staaten friedlich versuchen, wieder Fuß zu fassen, zu dem Verlust von Ansehen. Natürlich gibt es auch Staaten, die diese Regel gekonnt ignorieren.

Optisch erkennt man sofort an den Staaten und ihren Anführern, welches Land diese repräsentieren. Hier wird mit Weltanschauungen sehr gut jongliert, die sich harmonisch ins Bild einfügen. Außerdem bringt jede Fraktion ihre eigenen Fähigkeiten mit, die zum jeweiligen Land passen.

Das Spiel endet, sobald ein Spieler sechs Ereigniskategorien in Form von Sternen erreicht hat. Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass derselbe Spieler auch der Gewinner ist. Denn derjenige, der am besten gewirtschaftet, geplant und seine Strategien verfolgt hat, wird nicht nur während des Spiels, sondern auch zum Spielende mit Geldeinnahmen belohnt. Somit ist der Spieler am Ende der Sieger, der das meiste Geld erwirtschaften konnte.

Spielerzahl: 1 bis 7

Zeit: ca. 150 Minuten

Scythe Tableau

Scythe Spielfeld

Area Control Spiele Scythe

Terraforming Mars

Wer keine Lust auf ein aggressives Kampfspiel hat, aber auch nicht kooperativ zusammen dem Weltuntergang oder ähnlichem entgegenwirken möchte, ist mit Terraforming Mars* von FryXGames garantiert gut bedient. Das Wirtschaftssimulationsspiel, das allein oder mit bis zu fünf Personen gespielt werden kann. Jeder Spieler sucht sich eine Firma aus und bekommt dazu noch zwei weitere Karten (mit dem Prelude Add On), die entweder die Ausgangsposition verbessern oder sogar Vorteil während des gesamten Spiels geben.

Ziel des Spiels ist, den Mars zu einem erdähnlichen Planeten und somit für Menschen bewohnbar zu machen. Es ist eine interessante Mischung aus Brett- und Kartenspiel, in der jeder das beste aus Ressourcen und Vermögensverwaltung rausholen kann. Techs, Gebäude, Wälder und Ozeane können erschaffen werden. Auch Temperatur und Sauerstoffgehalt sollten immer im Auge behalten werden. Wer sich aber nur auf Spiegespunkte (hier Terraforming Rating genannt) und seine Karten konzentriert, wird am Ende Probleme bekommen. Da es sich eben auch um ein Area Control Game handelt, ist es wichtig, so viel wie möglich auf dem Mars zu bauen: Ozeane, Wälder und Städte sind am Ende meistens spielentscheidend.

Wer am Ende Sieger ist, ist selten im Spieleverlauf ersichtlich. Da so viele Faktoren zum Sieg beitragen, passiert es nicht selten, dass man zum Schluss überrascht wird.

Wir haben die englisch Version, da die deutsche Version aktuell schwer zu bekommen ist. Dem Spaß ist es nicht abträglich. Es gibt viele weitere Add Ons, die neben Handelslogistik, der Venus oder sogar Politk neue Elemente mit ins Spiel bringen und mit mehr Komplexität dem Spiel zusätzliche Tiefe geben. Terraforming Mars schaffte es sehr schnell in unsere All Time Top 5 und hält sich dort sehr hartnäckig. Nicht nur für Sciene Fiction Fans ist dieses Meisterwerk geeignet.

Wer Terraforming Mars tetsten möchte, erhält dies auch zu einem kleinen Preis auf der Plattform Steam in Digitaler Version von Asmodee Digital.

Spielerzahl: 1 bis 5

Zeit: ca. 90 Minuten

Terraforming Mars Spielfeld

Terraforming Mars Ozeane, Städte, Wälder

Area Control Spiele Terraforming Mars

 

Blood Rage

Wer schon immer in die Welt von Wikingern, Yggdrasil und den umliegenden Welten eintauchen wollte, für den dürfte Blood Rage* von Asmodee genau das richtige Brettspiel sein. Du übernimmst die Kontrolle über einen Helden und seinen Wikinger-Stamm und versuchst dann durch die Gunst der Götter und der Hilfe epischer Helden und Monstern Landstriche einzunehmen, zu erobern oder zu plündern. Zufällig gezogene Missionen müssen zudem erfüllt werden. Ruhm und Ehre erlangt man allerdings nicht nur auf den Welten, sondern jeder gefallene Krieger zieht nach Walhalla, von wo er am Ende eines jeden Zeitalters (Ende der Runde) zurückkehrt, um während Ragnarök noch mehr Blut zu vergießen.

Die Miniaturen sind liebevoll gestaltet. Sie sind ein Meisterwerk aus der Figurenschmiede von CMON. Das Design und die Qualität sind absolut hochwertig.

Du solltest dich nicht auf die Güte eines bestimmten Gottes verlassen, sondern deine Karte passend für deinen Spielstil zu draften. Außerdem solltest du niemals deine Mission außer Acht lassen.

Blood Rage ist eher ein schnelles Spiel, in dem die Zeitalter nur so an einem vorbeiziehen. Hier kannst und musst du deinem Brutalität- und Eroberungsdrang immer wieder nachgeben.

 

Spielerzahl: 1 bis 4

Zeit: ca. 90 Minuten

Area Control Spiel Blood Rage

Spielertableau Blood Rage

Eistitan Blood Rage 

Unser Fazit zu Area Control Spielen

Meistens sind Area Control Spiele aus der Rubrik Expertenspiele. Hier findest du nicht nur einige Lieblinge aus unserer stetig wachsenden Spielesammlung, sondern auch Spiele verschiedener Schwierigkeitsstufen. So sollte für Anfänger wie Experten ein passendes Spiel dabei sein.

Feuertitan Blood Rage

Hast du schon eines dieser Spiele an einem langen Lockdown-Abend gespielt? Oder möchtest du ein anderes Spiel mit uns teilen, das du gerne auspackst?

Berichte uns doch davon in den Kommentaren!

IMG 0246 e1413017970778

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Barbara Spagat 4 zu 3

LIFE HACKS

FITNESSTIPPS 

Barbara meditiert zuhause

LIFE HACKS

GESUNDHEIT UND PSYCHOHYGIENE

Barbara Home Office

LIFE HACKS

HOME OFFICE TIPPS

Gebratener Reis mit Ananas – Pineapple Fried Rice

Gebratener Reis mit Ananas – Pineapple Fried Rice

Gebratener Reis mit Ananas – Pineapple Fried Rice

Heute kommt wieder ein Rezept aus meinem geliebten Thailand: gebratener Reis mit Ananas oder auf Englisch: Pineapple Fried Rice! Da ich in der aktuellen Situation nicht wie in den letzten Jahren den Winter in Thailand und anderen asiatischen Ländern verbringen kann, versuche ich mein Fernweh mit kulinarischen Gerichten zu stillen. Guten Appetit bei der exotischen Genussreise mit gebratenen Reis mit Ananas und vergiss nicht die Blogposts zu Thailand unter dem Beitrag durchzustöbern, um noch mehr Thailand-Feeling zu bekommen!

Portionen

2

Fertig in

30 Minuten

Kalorien

430

Level

Leicht

Gebratener Reis mit Ananas – Mein Lieblingsgericht!

Der gebratene Reis mit Ananas lässt absolut Thailand-Feeling aufkommen. Und wenn du es selbst kochst, musst du auch nicht mit einem nachdrücklichen mei pet (nicht scharf) versuchen ein Essen zu bekommen, das dir nicht den Mund verbrennt. Heute kannst du ganz nach eigenem Belieben schärfen oder eben nicht! Wobei ich zugeben muss, dass ich das Brennen der frischen Chili im Mund genossen habe, weil es mich instant nach Thailand zurückversetzt hat, wo das Essen einfach immer scharf ist, auch wenn du es nicht scharf bestellt.

Ich habe den gebratenen Reis mit Ananas vegan gemacht. Wenn du aber zum Beispiel Meeresfrüchte magst, passen Garnelen hervorragend dazu.

Zutaten

  • 200 g Basmatireis
  • Zwiebel
  • 1/2 gelbe Paprika
  • 2 Karotten
  • 80 g gefrorene Erbsen
  • 2 Ananas
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 3 Stück Knoblauch
  • 1 EL Currypulver
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 Handvoll Cashewkerne
  • Salz, Pfeffer, Chiliflocken, frischer Koriander
Gebratener Reis mit Ananas Zutaten
Zutaten Gebratener Reis mit Ananas

Zubereitung

Schritt 1

Bereite den Reis vor. Wasche ihn und koche ihn nach Anleitung. Während er kocht, kannst du dich in Ruhe dem Gemüse widmen.

Schritt 2

Hacke die Zwiebel und den Knoblauch in feine Stückchen und schneide die Paprika und die Karotte in dünne Stifte. Schneide die Frühlingszwiebel in Ringe und bereite die Erbsen nach Anleitung zu.

Schritt 3

Nun kannst die Cashewkerne leicht anrösten. Am besten machst du das ohne Öl, weil die Kerne einen hohen Eigenfettanteil haben.

Schritt 4

Schneide nun die Ananas mit einem großen, scharfen Messer auf. Die Blätter oben lässt du dran. Das Auge isst ja mit… Mit einem Löffel kannst du die Ananas dann aushöhlen. Lass am besten einen Rand von ca. einem Zentimeter Fruchtfleisch stehen. Die rausgenommenen Stücke solltest du nochmal etwas kleiner schneiden.

Schritt 5

Erhitze das Öl in einer großen Pfanne und brate die Zwiebel glasig an. Gib den Knoblauch dazu und brate alles zusammen etwa eine Minute an. Dann kommen die Karotte und die Paprika dazu. Nach weiteren drei Minuten fügst du den Reis hinzu und würzt alles mit Sojasauce und Currypulver. Brate alles scharf an und rühre dann die Ananas, die Cashewkerne, die Erbsen und die Frühlingszwiebel unter.

Schritt 6

Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken und nach Belieben mit frischem Koriander garnieren.

Erbsen und Karotten
Gebratener Reis
Ananas aushöhlen
Gebratener Reis in der Pfanne
Fertiger gebratener Reis mit Ananas
Gebratener Reis in Ananas

Fertig ist der gebratene Reis mit Ananas

für ein Abendessen wie in Thailand!

Fertiges Gericht gebratener Reis mit Ananas

Tipps

Tipp 1

Am besten bereitest du den Reis bereits am Vortag zu und bewahrst ihn im Kühlschrank auf.

Tipp 2

Für den gesunden Genuss nehme ich seit einiger Zeit das Blutdruck-Salz von Dr. Jacobs*. Die haben generell ein ganz cooles Sortiment. Schau mal rein! 

Blogposts

Als Reiseblog habe ich natürlich ein paar Blogposts über Thailand geschrieben, wo ich fast täglich gebratenen Reis gegessen habe. Aber in Ananas habe ich ihn nicht so häufig gegessen, dafür jedes Mal mit großem Genuss. Zudem ist Thailand gefühlt meine zweite Heimat. Daher gibt es hier ein paar Artikel über Thailand, in denen du stöbern kannst.

Die Magie von Loy Krathong

Chiang Mai, Thailand

Der Mae Klong Railway Market

Mae Klong, Thailand

Vipassana im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Mae Hong Son, Thailand

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Chumphon 1
THAILAND
CHUMPHON
Ranong Hot Springs 2
THAILAND
RANONG
Thais mit Khom Loy
THAILAND

BANGKOK

5 Fotospots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald

5 Fotospots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald

5 Fotospots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald

Die Pfalz ist ein Traum für alle Landschaftsfotografen und speziell der Sonnenaufgang im Pfälzerwald mit seinen faszinierenden Felsformationen ist einfach atemberaubend. Deswegen habe ich mich in den letzten Monaten mehrmals auf den Weg gemacht, um diese beeindruckende Landschaft während der ersten Sonnenstrahlen des Tages zu bewundern – natürlich immer bewaffnet mit meiner Kamera. Diese Orte würde ich nun gerne mit dir teilen!

Der Pfälzerwald

Der Pfälzerwald ist ein Naturpark, der aus zwei großen Naturräumen besteht: dem Pfälzerwald selbst der sogenannten Weinstraße, die etwas weiter östlich liegt und eine Weinlandschaft ist. Die Vielseitigkeit wird auch dadurch bestimmt, dass es drei, große Bachtäler gibt, die von vielen, kleinen Seitentälern durchzogen werden. Die Haupttäler sind das Queichtal, das Hochspeyerbachtal, und das Isenachtal.

In Deutschland gibt es kein größeres Waldgebiet. Der Pfälzerwald besteht zu ca. 70 Prozent aus Nadelbäumen, vor allem aus Kiefern. Auch für die Eichen und Edelkastanien ist der Pfälzerwald bekannt. An der Weinstraße wird klar, warum diese Gegend auch Toaskana Deutschlands genannt wird: Das wärmste Klima des Landes sorgt dafür, dass Obst- und Mandelbäume gedeihen wie nirgendwo sonst in Deutschland. Das zeigt sich auch in den Weinbergen. Kaum ein Hang an der Weinstraße ist nicht mit Reben bedeckt. Von Weindorf zu Weindorf kann man die Weinstraße entlang fahren, das Panorama genießen und einkehren.

Hier wie auch an anderen Orte im Pfälzerwald ist das Landschaftsbild zusätzlich geprägt von Burgen und Ruinen. Die bedeutendsten sind die Festung Trifels mit Nachbildungen der Reichsinsignien, die legendäre Raubritterburg Berwartsteinburg und das Hambacher Schloss, das Wahrzeichen für den Freiheitswillen des deutschen Volkes gilt.

So ist der Pfälzerwald ein abwechslungsreiches Ausflugsziel für Wanderer, Freunde des Slow Travel sowie Fotografen.

 

Fotospots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald

Du kannst dir sicher vorstellen, dass sich diese spektakuläre Landschaft anbietet, um den schönsten Moment des Tages festzuhalten – den Sonnenaufgang. Meine 5 Fotospots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald findest du alle im Waldgebiet. Über die Weinstraße wird ein separater Blogpost folgen.

Kommen wir nun zu den einzelnen Spots:

 

Der Haferfels

Der Haferfels war der erste Spot an dem ich den Sonnenaufgang im Pfälzerwald fotografiert habe. Somit wird er mir immer in besonderer Erinnerung bleiben.

Er liegt südwestlich der Burgruine Altdahn an der sogenannten Schützenwand. Vom Gipfel hast du einen herrlichen Ausblick auf die Burg und ins umliegende Tal. Die Hügel werfen unwirkliche Schatten in verschiedenen Ebenen, die die Fotos zu etwas ganz Besonderem machen. Der einzelne Baum am linken Rand trägt zur speziellen Stimmung bei und verleiht den Fotos einen zusätzlich surrealen Touch, weil er eher nach Afrika als nach Deutschland zu passen scheint.

Achtung: Wenn du einen Ausflug hierher planst, prüfe bitte vorher, ob zu der Zeit gerade Vögel nisten. Dann sind die Felsen nämlich gesperrt und dürfen berechtigterweise nicht betreten werden.

Sonnenaufgang im Pfälzerwald – Sonnenaufgang über Dahn

Sonnenaufgang Haferfels

So kommst du hin: Lass dich von deinem Navigationssystem zum Parkplatz der Ruine Alt-Dahn navigieren. Vom Parkplatz führt eine kleine Straße aus Beton Richtung Süden bis zur Wand. Dann verläuft rechts ein Pfad zum Fels hinauf. 

 

Teufelstisch

Den Teufelstisch kann man getrost als Naturwunder Deutschlands bezeichnen. Es ist außerdem das Wahrzeichen des Pfälzerwalds. Der 14 Meter hohe Felsen erinnert an einen Pilz oder an einen einbeinigen Tisch – daher auch sein Name. Er ist aus Buntsandstein und durch Erosion entstanden.

Die Entstehungsgeschichte geht auf den Pfälzer Dichter Johann Martin Jäger zurück. Er beschrieb, dass der Teufel eines Tages durch den Pfälzerwald wanderte und dort nach einer Möglichkeit suchte, sich auszuruhen. Er nahm zwei Felsen, weil er keinen angemessenen Ort gefunden hatte, und erschuf den Teufelstisch, um an ihm zu speisen. Als er weiterzog, ließ er den Tisch stehen.

Ich gebe zu, den Sonnenaufgang selbst kannst du vom Teufelstisch gar nicht sehen. Dennoch ist das Licht am Morgen einfach so viel schöner und du kannst den Spot quasi alleine genießen, da die Wanderer erst später am Tag hier vorbeikommen. 

Teufelstisch

Am Teufelstisch

Sonnenaufgang Teufelstisch

So kommst du hin: Lass dich von deinem Navigationssystem zum Hotel und Landgasthof Am Teufelstisch navigieren. Vom Parkplatz führt ein kleiner Weg bis zum Tisch. Du kannst ihn nicht verfehlen und es ist auch nur ein kurzer Marsch. Es ist fast schon irritierend, wie nah der Teufelstisch am Ort steht. 

 

Sprinzelfels

Der Sprinzelfelsen liegt auf dem Dickenberg und bietet einen wundervollen Blick auf Busenberg und die umliegenden Hügel. Ob mit Nebel im Tal oder klarem Himmel – hier kannst du fast jeden Morgen geniale Fotos zum Sonnenaufgang machen. Als ich da war, war es so bewölkt, dass man die Sonne kaum gesehen hat. Trotzdem sind die Fotos wirklich schön geworden.

Neben Landschaftsfotos aus verschiedenen Perspektiven kannst du hier auch coole Fotos von dir selbst machen. Dafür eignen sich die Felsen ganz hervorragend und du bekommst wirklich spektakuläre Fotos von dir. 

Sprinzelfelsen Sonnenaufgang

So kommst du hin: Navigiere zum Parkplatz zwischen Busenberg und Schindhard, der ca. 200 Meter nach der Kuppe liegt. Gegenüber von der Parkplatzeinfahrt führt links von dem gelben Pfosten ein Weg Richtung Dickenberg und an den Eilöchelfelsen vorbei. Dann geht es aus dem Wald heraus und links über eine Straße. Ca. 20 Meter weiter führt ein Forstweg links hoch. Unter der Dickenbergwand vorbei und weiter zum Dickenbergturm. In der Biegung führt ein Weg zum Felsfuß.  

 

 

Luitpoldturm

Auf dem 610 Meter hohen Weißenberg thront in der Gemarkung der Gemeinde Merzalben der Luitpolturm. Er ist 30 Meter hoch und wenn du die Aussichtsterrasse erklimmen möchtest, musst du 184 Stufen hinaufsteigen. Von oben hast du ein wunderschönes Panorama über den Pfälzerwald, das bei gutem Wetter den Blick bis in die Rheinebene erlaubt. Auch das Elsass und die Vogesen können zu sehen sein.

Ich war an einem kalten Dezembermorgen dort oben. Auch wenn es unglaublich schön war, war es doch auch sehr kalt. Ich würde dir also neben deiner Fotoausrüstung ganz klar noch dicke Kleidung, heißen Tee und vielleicht – je nachdem in welchem Monat du dort bist – auch Wärmekissen empfehlen, die du dir unter die Kleidung stecken oder mit denen du deine Hände wärmen kannst.

Sonnenaufgang im Pfälzerwald – Sonnenstern Luitpold Turm

Unschärfe Luitpold Turm

Sonnenaufgang Luitpold Turm

Luitpold Turm von unten

So kommst du hin: Lass dich von deinem Navigationssystem zum Wander-Parkplatz am Luitpoldturm navigieren. Vom Parkplatz verläuft eine kleine Straße bis zum Turm. Dann führen 184 Stufen auf den Turm hinauf. 

 

Wachtfelsen

Mein Favorit unter den Spots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald kommt aber nun last but not least: Der Wachtfelsen in Wernersberg (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Felsen in Dahn, der nur etwa 15 Kilometer entfernt liegt).

Die Aussichtskanzel bietet einen herrlichen Blick auf Wernersberg, Trifels und die umliegenden Hügel. Ich war im Dezember dort und so war das Kreuz mit der Christusfigur von einem riesigen Weihnachtsbaum verdeckt. Das hat den Spot jedoch nicht weniger interessant gemacht.

Wachtfels Sonnenaufgang Nebel

Wachtfels Sonnenaufgang mit Weihnachtsbaum

Wachtfels Sonnenaufgang Kreuz

Sonnenaufgang vom Wachtfels

Barbara Sonnenaufgang Wachtfels

Barbara im Sonnenaufgang am Wachtfels

So kommst du hin: Such dir in Wernersberg einen Parkplatz. Von dort läufst du zum Schützenhaus und folgst dem ausgeschilderten Pfad zum Aussichtsfels.

 

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du nicht nur gerne Fotospots im Pfälzerwald erkundest, sondern auch wandern gehen möchtest und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir den Taunus, Odenwald und Spessart anzuschauen. Zu diesen Regionen werden noch mehr Blogposts folgen. Hier ein paar allgemeine Tipps zu Ausflugszielen:

  • Mainzer Sand: Der Mainzer Sand hat mich ja ein bisschen geflasht… Ich habe mich gefühlt, als wäre ich in die afrikanische Savanne gebeamt worden. Eigentlich ist es aber ein Relikt aus der Eiszeit und eine von wenigen Binnendünen in Deutschland.
  • Felsenmeer: Das Felsenmeer ist nicht nur der wohl bekannteste Ort des Odenwalds, sondern auch ein tolles Ausflugsziel für Outdoorfans jeden Alters.Du kannst eintauchen in die Sagenwelt zur Entstehung des Felsenmeeres, in die Zeit der Römer, die sich hier ausgetobt haben, oder in die Erdgeschichte. Und nebenbei macht es auch noch einen Riesenspaß über die Felsen zu klettern.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.
  • Speyer: Speyer war eine römische Gründung und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel in Rheinland Pfalz.

 

Meine Ausstattung

Ich werde immer wieder gefragt, mit was für einer Ausstattung ich auf meinen Touren zu den Fotospots im Pfälzerwald unterwegs bin. daher hier nun eine kleine Erläuterung zu diesem Thema.

Rucksäcke

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke, aus denen ich jeweils für den Ausflug den passenden wählen kann. Gerne verwende ich auf Wanderungen zum Beispiel einen meiner Osprey-Rucksäcke – entweder den DaylitePlus oder den Sylva. Die sind klein genug, um mich nicht zu stören, aber groß genug, um das Wichtigste für die Tagestour greifbar zu haben. Mit den zwei seitlichen Taschen habe ich außerdem Wasser immer griffbereit. Dank der verschiedenen Bereiche kann ich mein Kamera-Equipment von den anderen Dingen wie einer Powerbank und Snacks trennen. Auf dem folgenden Bild (das übrigens auf dem Wachtfelsen in Dahn entstanden ist) habe ich den Osprey DaylitePlus auf.

Barbara Dahner Felsenland Wachtfelsen

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auch auf dieser Wanderung hatte ich Wanderschuhe von Decathlon an, die meine Füße bei diesen Temperaturen warm halten  und wasserdicht sind: Gefütterte Winterwanderschuhe*. Auch die Jacke*, das Stirnband* und sogar die Handschuhe* habe ich bei Decathlon gekauft.

 

Kamera & Stativ

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit zu den Spots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald

Auch wenn es für mich immer bedeutet, dass ich mitten in der Nacht rausmuss, fahre ich jederzeit gerne los, um Fotospots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald zu erkunden. Das Licht ist einfach einzigartig und die Fotos sind fast immer so schön, dass ich sie am liebsten gleich drucken lassen möchte.

Welcher ist dein liebster Fotospot? Oder kennst du gar noch weitere Fotospots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald? Lass mich gerne in den Kommentaren davon wissen!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Dahner Felsenpfad Felsen

DEUTSCHLAND

DAHNER FELSENPFAD

Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

DIE MARGARETHENSCHLUCHT

Kloster Lorsch 3

DEUTSCHLAND

UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH