Der Dahner Felsenpfad – Eine Wanderung im Felsenland

Der Dahner Felsenpfad – Eine Wanderung im Felsenland

Der Dahner Felsenpfad – Eine Wanderung im Felsenland

Das Dahner Felsenland mutet an wie aus einer anderen Welt. Bizarre Felsformationen, zerklüftete Landschaft, märchenhafte Wälder. Kein Wunder, dass das Deutsche Wanderinstitut diese Region zum ersten Premium-Wandergebiet der Pfalz gemacht hat. Wer außergewöhnliche Fotos machen möchte, ist hier definitiv richtig. Und wer dabei auch noch eine coole Wanderung machen will, trifft mit dem Dahner Felsenpfad bestimmt ins Schwarze. Denn der Weg ist mit 12 Kilometern nicht allzu lang, mit etwas mehr als 200 Höhenmetern sind die Steigungen moderat und dennoch kommst du hier an zahlreichen Felsformationen vorbei und kannst tolle Aussichten genießen.

Startpunkt & Anreise

Der Dahner Felsenpfad beginnt am Parkplatz am FelsenGraf Steakhouse in Dahn. Im Ort selbst kannst du einfach der Beschilderung zum Felsenland Badeparadies folgen.

Dahner Felsenpfad Beginn

  • Mit dem Auto: Aus den Richtungen Ludwigshafen und Mannheim bzw Stuttgart und Karslruhe kommst du über die A65, die B10 und die B427 nach Dahn. Direkt am Startpunkt des Dahner Felsenpfads gibt es einen Parkplatz.
  • Mit der Bahn: Der Ausflugszug Bundenthaler und der Felsenland-Express fahren nach Dahn. So kommst du von Mannheim, Landau oder Karlsruhe schnell nach zum Felsenpfad. Allerdings fahren diese beiden Züge nicht das ganze Jahr durch. Du kannst bei der DB, beim VRN oder bei Rolph nach Fahrplänen bzw. Tickets schauen.
  • Mit dem Bus: In Dahn gibt es ein Ruftaxi. Fürs Dahner Felsenland sind das die Linien 2551, 2552 und 2553 und du kannst bei Taxi Traxel mit einer Vorbestellzeit von 60 Minuten unter der Telefonnummer 06391-1824 ein Ruftaxi zum Preis des Bustickets vorbestellen.

 

Dahner Felsenpfad

Der Dahner Felsenpfad ist ein Premiumwanderweg im Dahner Felsenland. Bei der Wanderung gelangst du zu insgesamt 15 verschiedenen Felsen, die zum Teil an sich schon Highlights sind. Andere warten mit tollen Aussichtsplattformen über den Pfälzerwald und die Dächer von Dahn auf. Langweilig wird dir hier so schnell nicht.

Felsformation

Folge also einfach der Markierung – einer schwarzen Felsenpyramide auf orangefarbenem Grund und dem Schriftzug „Dahner Felsenpfad“ direkt darunter. Der Weg ist wirklich gut ausgeschildert und eigentlich brauchst du nicht mit einer App navigieren. Falls du das trotzdem machen möchtest, findest du hier meinen Track: Track Dahner Felsenpfad bei Komoot.

Hier die Eckdaten zur Tour:

Gesamtlänge

13 Kilometer

Dauer

3,5 Stunden

)

Höhenmeter

220 Meter

Höchster Punkt

300 Meter

Der Wanderweg

Wie erwähnt beginnt die Wanderung am Steakhouse FelsenGraf. An dem Restaurant vorbei kannst du bald den ersten Felsen bewundern.

Felsen

Bald geht es in den Wald hinein und mir kommt das Felsenland vor wie ein Märchenland mit seinen Licht durchfluteten Wäldern und der besonderen Atmosphäre – gerade jetzt im goldenen Herbst.

Barbara Dahner Felsenpfad Wald

Dahner Felsenpfad Sonnenstern

Der Pfaffenfelsen ist der erste Aussichtspunkt. Von hier führt der Weg zum Schillerfelsen. Am Schillerfelsen fällt mir auch das erste Mal auf, dass die Felsen namentlich ausgeschildert sind. Manchmal muss man das Schild ein bisschen suchen, aber es sollte eigentlich überall dranstehen, um welchen Felsen es sich handelt. Durch einen Felsspalt geht es in Richtung der Aussichtskanzel des Schwalbenfelsens.

Felsspalte

Schwalbenfelsen

Der Schwalbenfelsen ist der erste Felsen, auf den du draufkannst. Über eine angelegte Treppe mit Geländer kommst du nach oben. Von dort hast du einen schönen Blick über Dahn, den Jungfernsprung (erkennbar an dem Kreuz, das auf der Klippe steht) und die Altdahner Felsengruppe.

Durch die Felsenarena hindurch geht es nun zur Hütte des Pfälzer Wald Vereins (PWV) im Schneiderfeld im Naturschutzgebiet Moosbachtal. Es wartet ein Erklärpfad mit Tafeln zu Flora und Fauna des Naturschutzgebiets. In der Hütte kannst du theoretisch einkehren und normalerweise sogar übernachten. Für Öffnungszeiten und Verfügbarkeiten schau am besten direkt auf der Website vorbei. Im Normalfall organisiert der Verein auch Wanderungen, aber aktuell wurde alles auf Halt gesetzt und sie war geschlossen, als ich da war (Anfang November 2020).

Pfälzer Wald Verein Erklärpfad

Der Markierung folgend kommst du zu verschiedenen weiteren Felsen und dann zu einem Brunnen. Dann wartet der Ungeheuerfelsen. Da an mehreren Felsen ein Schild stand, gehe ich davon aus, dass es sich um eine Felsengruppe handelt. Du wanderst durch sie hindurch und kommst am Ende an den Büttelfelsen. Eines der Felsmassive auf dieser Tour. Über eine Leiter kommst du zu einer Aussichtsplattform, die nicht auf, sondern im Herzen des Felsen angelegt ist. Von dort erstreckt sich der Blick über den Wald und auf den Lämmerfelsen.

Büttelfelsen

Durchs Tal geht es in den Endspurt. Der letzte Ansteig folgt und bald ist ein letztes Felsmassiv erreicht, der Wachtfelsen, auf das du wieder über eine Treppe steigen kannst. Erneut kannst du die Aussicht auf Dahn und das erwanderte Dahner Felsenland genießen.

Aussichtsfelsen

Aussichtsfelsen

Nun ist es nicht mehr weit zurück zum Ausgangspunkt des Dahner Felsenpfads. Als letztes kannst du die Felsformation Braut und Bräutigam bestaunden, bevor du wieder am Auto bist.

 

Das Wunderland Dahner Felsenland

250 Millionen Jahre hat die Erde gebraucht, um die bizarren Buntsandstein-Massive zu formen, an denen wir uns heute erfreuen. Die Felsürme erheben sich über den grünen Wäldern und lassen die Szenerie wie aus einem Hollywood-Film erscheinen47 Naturdenkmale und 24 Aussichtsfelsen zählt das Dahner Felsenland und laden ein zu abenteuerlichen Erkundungstouren.  

 

Einkehrmöglichkeiten

Du hast vier Möglichkeiten zur Einkehr während deiner Wanderung auf dem Dahner Felsenpfad.

Pfälzer Wald Verein Einkehren

 

  1. Das Steakhouse FelsenGraf – direkt zu Beginn (bzw. am Ende) des Wanderweges
  2. Die Hütte des Pfälzer Wald Vereins im Schneiderfeld – etwa auf der Hälfte des Wanderweges (aber auch mit dem Auto direkt erreichbar)
  3. Gaststätte Büttelwoog des Campingplatzes Dahn – in der Nähe des Büttelfelsen, gegen Ende des Wanderwegs
  4. Hotel Pfalzblick Wald Spa Resort – in der Nähe des Büttelfelsen, gegen Ende des Wanderwegs

In der Hütte des Pfälzer Wald Vereins und im Hotel Pfalzblick kannst du auch übernachten. Auf dem Campingplatz kannst du selbstverständlich campen. So kannst du die Region noch ausgiebiger erkunden.

 

Eindrücke vom Dahner Felsenpfad

Zum Schluss möchte ich noch ein paar ungeordnete Fotos und Eindrücke vom Dahner Felsenpfad mit dir teilen, die dir ein Gefühl für den Wanderweg geben sollen:

Schuhe im Laub

Pilze

Im Felsenland

Im Dahner Felsenland

Fotos Dahner Felsenland

Fliegenpilz

Felsspalte

Dahner Felsenpfad Farn

Dahner Felsenpfad Blätter

Dahner Felsenpfad Ausblick

Chillen auf dem Dahner Felsenpfad

Bizarre Felsen

Baum auf Felsen 

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Neben dem Dahner Felsenpfad gibt es auch noch andere Wandermöglichkeiten. Schau doch dafür mal bei meiner Bloggerkollegin Angela rein: Wandern im Dahner Felsenland bei Unterwegs mit Kind.

Was du auf jeden Fall auf dem Schirm haben solltest, sind folgende Orte:

  • Der Teufelstisch: Der Teufelstisch ist eine Felsformation ganz in der Nähe von Dahn, in Hinterweidenthal. Der 14 Meter hohe Pilzfelsen gilt als Wahrzeichen der Region und ist immer einen Besuch wert, wenn du Fotos von einem besonderen Ort machen möchtest.
  • Burg Altdahn: Die Burgruine liegt in 337 Metern Höhe und überragt die Umgebung. Die Anlage ist super schön und von Felsen in der Umgebung wie dem Haferfels gut zu fotografieren.
  • Burg Trifels: Die Felsenburg liegt in der Nähe von Annweiler. Sie hatte über 200 Jahre lang den Statur einer Reichsburg und zählt zum Kulturgut der Haager Konvention.
  • Speyer: Speyer war eine römische Gründung und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel in Rheinland Pfalz.

Leider war ich selbst noch nicht viel in Rheinland Pfalz unterwegs, obwohl ich dort sogar drei Jahre während meines zweiten Masters gelebt habe. Meine bisherigen Sonnenaufgangstouren habe ich hier zusammengefasst: Fotospots zum Sonnenaufgang im Pfälzerwald. Ich plane allerdings noch einige Ausflüge in den schönen Pfälzerwald und noch einige Blogposts. Also stay tuned!

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir empfehlen, den Odenwald, Spessart oder Taunus anzuschauen.

 

Meine Ausstattung

Ich werde immer wieder gefragt, mit was für einer Ausstattung ich auf meinen Touren unterwegs bin. daher hier nun eine kleine Erläuterung zu diesem Thema.

Rucksäcke

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke, aus denen ich jeweils für den Ausflug den passenden wählen kann. Gerne verwende ich auf Wanderungen zum Beispiel den Osprey DayLite Plus* – den hatte ich auch auf dem Dahner Felsenpfad dabei. Der ist klein genug, um mich nicht zu stören, aber groß genug, um das Wichtigste für die Tagestour greifbar zu haben. Mit den zwei seitlichen Taschen habe ich außerdem Wasser immer griffbereit. Dank der verschiedenen Bereiche kann ich mein Kamera-Equipment von den anderen Dingen wie einer Powerbank und Snacks trennen.

Barbara Osprey Daypack 1

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auch auf dieser Wanderung hatte ich meine Wanderschuhe an, die mir einen guten Halt bieten und wasserdicht sind: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Auch Jacken, Wanderleggins und mein Stirnband* habe ich bei Decathlon gekauft.

 

Kamera & Stativ

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Ich bin ein großer Fan vom Dahner Felsenland. Bereits Anfang des Jahres war ich zum ersten Mal in der Gegend, als ich mit Freunden zum Sonnenaufgang zum Haferfelsen bin. Seit die Sonne mit den ersten Strahlen das Dahner Felsenland mit Licht geflutet hat, bin ich wie verzaubert. Mich zieht es hier immer wieder hin und ich hoffe, dass ich noch viele Fotos machen und Blogposts über diese wunderhafte und wild-romantische Region schreiben werde. Der Dahner Felsenpfad war nun meine erste Wanderung hier und sie hat meine Erwartungen voll erfüllt.

Kennst du den Dahner Felsenpfad bzw. das Dahner Felsenland? Warst du vielleicht sogar schon einmal dort? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Das Felsenglühen an den Altschlossfelsen

DEUTSCHLAND

FELSENGLÜHEN AM ALTSCHLOSSFELSEN

Barbara Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Am Schalkenmehrener Maar

DEUTSCHLAND

WANDERN IN DER VULKANEIFEL

Kloster Lorsch – Ein Ausflug zum UNESCO Welterbe

Kloster Lorsch – Ein Ausflug zum UNESCO Welterbe

Kloster Lorsch – Ein Ausflug zum UNESCO Welterbe

Wie du vielleicht weißt, habe ich 2020 angefangen meine Heimat mehr zu erkunden. Vor allem war ich viel im Taunus, im Spessart und im Odenwald. In diesem Rahmen war ich auch an der Bergstraße und habe unter anderem eine Fahrradtour von Darmstadt nach Weinheim gemacht. Die Tour hat einen kleinen Schlenker gemacht und mich so zum UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch gebracht – einer von insgesamt sechs Welterbestätten in Hessen (eine weitere ist die Grube Messel). Auch wenn es zu einer Ruine verfallen ist, empfand ich es als wahnsinnig beeindruckenden Ort, an dem Geschichte spürbar und greifbar wird. Daher wollte ich dich daran teilhaben lassen und dir darüber berichten.

Anfahrt zum Kloster Lorsch

  • Mit dem AutoÜber die Autobahnen A 5 und A 67 und die Bundesstraßen B 3 (Bergstraße), B 47 (Nibelungenstraße) und B 460 (Siegfriedstraße) ist das Kloster Lorsch sehr gut angebunden und gut zu erreichen. An der Kreuzung Nibelungenstraße/Klosterstraße bzw. auf dem Karolingerplatz direkt vor den Klostermauern gibt es einige Parkplätze.
  • Mit dem Bus und BahnLorsch ist auch mit Bahn und Bus erreichbar. Vom Bahnhof führt eine Beschilderung zum Museumszentrum und Klostergelände (Fußweg ca. 10 Minuten). 
  • Mit dem Fahrrad: Das Kloster Lorsch liegt entlang des Bergstraßen Radwegs und ist somit auch mit dem Fahrrad sehr gut zu erreichen. Es gibt fast ausschließlich Fahrradwege und der Weg ist weitestgehend flach. Wie oben erwähnt, bin ich auf einer Fahrradtour daran vorbeigekommen, was zu diesem Blogpost geführt hat.

 

Das Kloster Lorsch

Zunächst wurde an der Weschnitz die Abtei Altenmünster gegründet. 764 wurde jedoch beschlossen, auf einer eiszeitlichen Flugsanddüne (wenn du mehr über solche Binnendünen als Relikt der Eiszeit lesen möchtest, lies doch mal in meinen Blogpost über den Mainzer Sand rein), die direkt daneben lag, eine neue Klosteranlage zu errichten. Das Kloster Lorsch wurde nach dem Heiligen Nazarius benannt, einem römischen Soldaten, der zum Christentum übertrat. Die Reliquie des Heiligen wurde im Jahr nach der Gründung von Rom ins Kloster überführt. Es war bis ins Mittelalter Reichskloster. Als solches war es ein Macht-, Geistes- und Kulturzentrum.

Wenige Jahre nach seiner Gründung, im Jahre 772, wurde das Kloster an Karl den Großen übertragen. So stand es unter seinen Schutz und genoss Immunität. Die Privilegien eines Königsklosters verlor Lorsch jedoch 1232, als das Kloster an Mainz ging. In der Folge wurden die Benediktiner vertrieben und zunächst durch Zisterzienser und kurz darauf durch Prämonstratenser ersetzt.

Das Kloster Lorsch wurde im Dreißigjährigen Krieg weitestgehend zerstört.

Kirchenfragment aus dem 11. Jahrhundert Kloster Lorsch

Die Starkenburg

Zur Verteidigung und als Fluchtburg für die Mönche wurde 1065 die sieben Kilometer entfernte Starkenburg errichtet. Sie liegt übrigens bei Heppenheim, was ebenfalls einen Ausflug wert ist. Wenn du es also zeitlich hinbekommst, würde ich dir empfehlen, den Ausflug zum Kloster Lorsch mit einer Stadttour durch Heppenheim zu verbinden. Du kannst auch von Heppenheim mit dem Fahrrad zum Kloster Lorsch fahren.

Sie war die zweitstärkste Festung des Kurfürstentums Mainz. Sie verfiel jedoch zu einer Ruine, nachdem sie 1765 verlassen wurde.

Die Starkenburg

Bedeutende Zeugnisse

Zu den bedeutenden überlieferten Zeugnissen gehören der Lorscher Codex (Codex Laureshamensis), ein umfassendes Güterverzeichnis, das Lorscher Evangeliar (Codex Aureus Laureshamensis), aber auch der Lorscher Bienensegen, die ehemalige Bibliothek und die Torhalle des Klosters bzw Königshalle, die eines der wenigen vollständig erhaltenen Baudenkmale der Karolingerzeit ist. Das Lorscher Arzneibuch, das aus dem Ende des 8. Jahrhunderts stammt, wurde 2013 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO erklärt.

 

Das Klosterareal & UNESCO Weltkulturerbe

Seit 1991 ist das Kloster Lorsch Teil der Weltkulturerbeliste der UNESCO.

Heute sind nur noch drei Bauten der ehemals großen Anlage zu sehen: ein Teil der Nazarius-Basilika, ein Abschnitt der Klostermauer und die berühmte Königshalle. 2014 wurde eine Neugestaltung der Klosterareale vorgenommen, die früher separiert waren – die frühe und die spätere Klostergründung. Heute sind sie in einem Landschaftsbild vereint.

Klostermauern Kloster Lorsch

Säulen der Königshalle

Königshalle 2

Unterwegs um das Kloster Lorsch

Wie eingangs erwähnt, habe ich das Kloster Lorsch während einer Fahrradtour besucht. Wenn du auch eine Wanderung unternehmen oder auf Fahrradtour gehen möchtest, kann ich dir die folgenden Touren ans Herz legen:

  • Wanderung: Eine Wanderung rund um Lorsch und das Kloster ist auf Ich geh wandern beschrieben. Der Rundweg hat 9 Kilometer. Den Blog habe ich vor einiger Zeit entdeckt und finde ihn wirklich super!
  • Fahrradtour: Ich selbst bin auf dem Bergstraßen Radweg von Darmstadt bis nach Weinheim gefahren. Theoretisch geht der Weg über knapp über 80 Kilometer bis nach Heidelberg. Aber mir persönlich war das etwas zu weit, da ich nicht so häufig Fahrrad fahre. Aber sonst hat mir die Tour gut gefallen und Spaß gemacht. Ich kann sie also empfehlen.

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Solltest du Lust auf eine weitere UNESCO-Welterbestätte in der Umgebung haben: Im südlichen Rhein-Main-Gebiet liegt die Grube Messel, die einen einzigartigen Einblick in 48 Millionen Jahre Erdgeschichte bietet. Auch sie eignet sich für einen Ausflug an einem schönen Herbsttag. Außerdem lässt sich die Grube Messel wunderbar mit einer Wanderung zum Jagdschloss Kranichstein verbinden. Der Rundweg hat eine Länge von 16 Kilometern und auch wenn die Grube Messel nicht auf dem Weg liegt, ist es nur ein kleiner Umweg. Ich bin die Runde für dich gegangen und du kannst hier die GPX-Daten meiner Tour bei Komoot runterladen: Kranichsteiner Waldweg in abgewandelter Form.

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Pfälzerwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen.

Für weitere Ausflüge in dieser Region, lege ich dir die folgenden Orte ans Herz:

  • Das Felsenmeer: Das Felsenmeer ist der wahrscheinlich bekannteste Spot zum Wandern im Odenwald. Es liegt direkt am Nibelungensteig, einem bekannten Fernwanderweg über 130 Kilometer, und bietet dir einen Einblick in die Erdgeschichte, in die Geschichte der letzten 2000 Jahre und in die Welt der Sagen und Mythen. Muskelkater gibt es noch oben drauf, sodass der Tagesausflug perfekt ist.
  • Heidelberg: Heidelberg liegt direkt am Neckar und bietet mit dem Fluss, der Altstadt und dem Schloss auf dem Berg eine malerische Kulisse. Auch hier findest du die ideale Mischung aus Stadt und Land.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.
  • Miltenberg: Die Kleinstadt in Unterfranken liegt zwischen Odenwald und Spessart und ist ein wahres Kleinod. Die Altstadt ist malerisch und sogar Startpunkt mehrerer Wanderwege. Die Mildenburg und das Museum der Stadt Miltenberg bietet den Kulturinteressierten unter uns die Möglichkeit, ihren Wissensdurst zu löschen.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit zum Kloster Lorsch

Es ist draußen, du kannst Abstand halten und es ist eine Welterbestätte. Was willst du in solchen Zeiten mehr von einem Ausflugsziel?

Ich persönlich kann mir einen besseren Ort als Ausflugsziel in diesen schwierigen Tagen kaum vorstellen. Ok, abgesehen vom Wald generell. Ich fand das Kloster Lorsch auf jeden Fall echt beeindruckend und es sollte auf jede Bucket List.

Deine Barbara

PS: Das Kloster Lorsch wird – wie weitere Schlösser und Gärten in Hessen – von der Hessischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten verwaltet. Meine Fotos darf ich mit freundlicher Genehmigung veröffentlichen. Dies ist keine Kooperation, ich habe lediglich eine Genehmigung für meine Fotos eingeholt.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

saalburg 14

DEUTSCHLAND

RHEIN-MAIN-GEBIET IM HERBST

Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

DEUTSCHLAND

MANNHEIM IM WINTER

Barbara Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Mainzer Sand – Ein Ausflug in die deutsche Savanne

Mainzer Sand – Ein Ausflug in die deutsche Savanne

Mainzer Sand – Ein Ausflug in die deutsche Savanne

Vor Kurzem habe ich im Buch 52 kleine und große Eskapaden in Rhein-Main* von einem Ort gelesen, der einer Savanne gleicht. Der Mainzer Sand sollte nur etwa eine halbe Stunde von der Wohnung meiner Eltern entfernt sein, aussehen wie Afrika und doch hatte ich noch nie von ihm gehört. Noch dazu handelt es sich dabei um ein in Deutschland einzigartiges Naturschutzgebiet mit zahlreichen auf der Roten Liste stehenden Pflanzen und Tieren. Also machte ich mich an einem Samstagmorgen mit meiner Kamera im Gepäck auf – wer mich kennt, weiß, dass ich Sonnenaufgänge liebe. Diesen Ort wollte ich unbedingt mit eigenen Augen erleben!

Mainzer Sand

Anreise

  • Mit dem Auto: Über die A66 ist Mainz sehr gut angeschlossen und zum Beispiel von Frankfurt in weniger als einer Stunde zu erreichen. Du musst im Wohngebiet schauen, wo du parken kannst, da der Mainzer Sand selbst zu einer Base der US-Army gehört und man nicht bis dorthin fahren darf.
  • Mit der Bahn: Der Bahnhof Mainz-Mombach liegt zu Fuß etwas mehr als 20 Minuten entfernt. Am besten von Google Maps navigieren lassen.
  • Mit dem Bus: An der Haltestelle „An der Krimm“ halten die Linien 47, 57, 62

 

Mainzer Sand – Das Naturschutzgebiet

Das Naturschutzgebiet Großer Sand auch schlicht als Mainzer Sand bekannt liegt zwischen den Stadtteilen Gonsenheim und Mombach. In Mombach reicht es bis an die dort beginnenden Rheinauen – ein Abschnitt des Rheins mit vielen kleinen Inseln. Der Mainzer Sand ist ein kleines, aber geoökologisch und botanisch bedeutsames Projekt. Denn hier wachsen viele seltene Pflanzen und leben seltene, teils vom Aussterben bedrohte Tiere. Einige Pflanzen gibt es deutschlandweit nur noch hier.

Das Gelände des Mainzer Sand hat nur 127 Hektar und ist damit relativ klein. Ich war ehrlich gesagt überrascht, dass ich es in etwa einer halben Stunde umrunden konnte.

Mainzer Sand

Mainzer Sand

Mainzer Sand

Mainzer Sand

 

Entstehung des Mainzer Sands

Die Entstehung des Mainzer Sands nahm vor etwa 18.000 Jahren während der letzten Eiszeit ihren Lauf. Der Rhein führte allgemein wenig Wasser, weil dieses in Schnee und Eis gebunden war. Während der kurzen Phasen des Hochsommers wurde von den bereits erwähnten Rheinauen Sand zu bis zu 10 Meter hohen Dünen angeweht. Als dann vor etwa 11.000 Jahren die Eiszeit endet und sich die Eismassen zurückbildeten, entstand zunächst eine Tundra-artige Vegetation ohne Bäume. Je wärmer es dann wurde, desto stärker entwickelte sich die Umgebung zu einer Art Steppe. Dieses Dünengebiet reichte ursprünglich von Ingelheim über Mainz / Frankfurt bis nach Heidelberg. Heute sind mehr oder weniger nur noch der Große Sand und der Lennebergwald mit der Steppenvegetation übrig.

 

Heutige Nutzung

Bereits 1939 wurde das Kerngebiet des Mainzer Sands zum Naturschutzgebiet erklärt. 1997 wurde das Naturschutzgebiet um die militärisch genutzten Teile erweitert und im Folgenden dann auch um das Mombacher Oberfeld.

Die militärische Nutzung geht bis ins Jahr 1798 zurück. Zunächst nutzten französische Truppen während der Ersten Französischen Republik von 1799 bis 1804 und des Ersten Französischen Kaiserreichs von 1804 bis 1814 den Mainzer Sand. Später übernahmen preußische und österreichische Truppen. Da das Gelände als Artillerieübungsplatz verwendet wurde, wurden Bäume gefällt und große Büsche entfernt. Während des Zweiten Weltkrieges nutzte die Wehrmacht das Gebiet und danach französische und amerikanische Truppen.

Auch heute sind einige Teile noch in militärischer Nutzung. Die US-Army hat hier ein offizielles Trainingsgebiet.

Wie du siehst: Das Militär hat sich hier richtig ausgetobt und ist sogar noch dabei.

1966 wurde die Bundesautobahn 643 gebaut. Diese teilt den Mainzer Sand in zwei Abschnitte. Das ursprüngliche Naturschutzgebiet befindet sich östlich der Autobahn. 2013 wurde bekannt gegeben, dass ein Ausbau der Autobahn geplant sei. Dagegen kämpfen nun Bürger, verschiedene Naturschutzorganisationen und das Bündnis „Nix in den (Mainzer) Sand setzen“.

 

Flora und Fauna

Die Wärme und Trockenheit im Mainzer Sand, die sonst für Deutschland eher untypisch ist, hat zu einem einzigartigen Mikroklima geführt und hier eine eigene Vegetation mit seltenen Steppenpflanzen erhalten. Eigentlich sind diese Pflanzen eher in der ungarischen Puszta und in den eurasischen Steppen angesiedelt. Daher ist das Naturschutzgebiet in ganz Deutschland von Bedeutung.

Einige der seltenen Pflanzen sind die Sand-Silberscharte, das Adonisröschen, die Küchenschelle, das blaugrüne Schillergras, das Nadelröschen, die Sand-Lotwurz, die Sandradmelde und die Schwarzwurzel. Das sind nur einige der Beispiele der Pflanzen im Mainzer Sand, die auf den Roten Listen von Rheinland-Pfalz, Deutschland und sogar Europa stehen.

In der Tierwelt lässt sich ähnliches beobachten. Hier leben Tiere, die laut der Roten Listen gefährdet oder sogar stark gefährdet sind. Dazu zählen Vogelarten wie der Wiekopf oder Krötenarten wie die Kreuz- und Wechselkröte. Leider hat die mutwillige Zerstörung eines Tümpels im Bereich des Truppenübungsplatzes zu einer Dezimierung des Bestandes geführt. Auch Schnecken, Insekten und Schmetterlinge geschützter Arten gibt es hier.

 

Mainzer Sand

Mainzer Sand

Mainzer Sand

 

 

Der Informationsweg

Im Rahmen des EU-LIFE Naturschutzprojekts „Wiederherstellung und Erhalt von Trockenrasen in Rheinland-Pfalz“ wurde mit der Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ ein Informationspfad durch den Mainzer Sand angelegt. Der Weg ist deutlich erkennbar markiert und Schilder weisen darauf hin, dass man darauf bleiben muss, um den Mainzer Sand nicht zu zerstören.

Es gibt acht Informationstafeln, die auf Besonderheiten der Landschaft hinweisen und Erklärungen zu Flora und Fauna, dem Klima oder der Entstehungsgeschichte geben.

Der Weg ist wirklich gut zu erkennen, sodass du eigentlich keine App brauchst, um ihm zu folgen. Ich würde dir raten, einfach nach Gefühl zu spazieren und diese ungewöhnlich Landschaft auf dich wirken zu lassen.

Schild Mainzer Sand

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Odenwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Das Felsenmeer: Das Felsenmeer ist das Wahrzeichen des Odenwalds. Hier haben sich nach der letzten Eiszeit angesammelte Steine in Bewegung gesetzt und eine einzigartige Sehenswürdigkeit erschaffen. Ein Meer aus Felsen, um das sich nun Sagen und Mythen ranken. Es ist ein faszinierender Ort, der auch noch ein tolles Ausflugsziel mit Muskelkatergarantie ist!
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Ich war absolut beeindruckt vom Mainzer Sand. In anderen Blogposts hatte ich gelesen, dass man die Autobahn, die Häuser und die Strommasten ausblenden müsse. Aber ich fand das gar nicht schwer und mir kam es so vor, als hätte ich mich in eine andere, ferne Welt gebeamt.

Daher habe ich auch ausnahmsweise mal ein persönliches Anliegen: Wenn du den Mainzer Sand genauso faszinierend findest wie ich, schau doch mal, was es für Pflegeprojekte gibt und ob du eines davon unterstützen kannst. Ich selbst werde definitiv mal an einem der Termine vorbeischauen.

Und bestimmt komme ich nochmal zum Fotografieren wieder! Das nächste Mal vielleicht eher zum Sonnenuntergang. Aber ganz bestimmt bin ich wieder da, wenn ich ein geeignetes Objektiv habe, um die Pflanzen- und Tierwelt vor die Linse zu bekommen!

Barbara im Mainzer Sand

Kennst du den Mainzer Sand? Warst du vielleicht sogar schon einmal dort? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

saalburg 14

DEUTSCHLAND

RHEIN-MAIN-GEBIET IM HERBST

Barbara Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Barbara auf dem Staufen

DEUTSCHLAND

DER STAUFEN IM TAUNUS

Klingenberg  – Die charmante Rotweinstadt am Main

Klingenberg – Die charmante Rotweinstadt am Main

Klingenberg – Die charmante Rotweinstadt am Main

Von Klingenberg hatte ich bis Anfang diesen Jahres noch nie gehört. Es gehört zu den Orten, die ich nun kennenlernen durfte, da ich wegen Corona viel in Deutschland unterwegs bin und vor allem Orte erkunde, die zum einen schöne Fotospots sind und zum anderen nicht weiter als 2,5 Stunden von Frankfurt entfernt sind. Einer dieser Orte war Klingenberg. Bereits bei meiner Wanderung auf dem Fränkischen Rotwein Wanderweg bin ich durch die schöne Altstadt am Main gelaufen. Daher kommen hier nun meine Tipps!

Klingenberg am Main

Unmittelbar an der hessischen Grenze gelegen, ist Klingenberg eine Fachwerkstadt aus drei Stadtteilen: Klingenberg, Trennfurt und Röllfeld. Während Klingenberg und Rollfeld im Spessart liegen, befindet sich Trennfurt auf der anderen Seite des Mains und damit im Odenwald. Dort gibt es auch den einzigen Bahnhof der Stadt.

Die zwei Berge – der Hohberg (Richtung Erlenbach) und der Schlossberg (Richtung Großheubach) – sind terrassenförmige Weinberge. Entlang der Reben, an denen später mal die Trauben hängen, aus denen der Klingenberger Wein (hauptsächlich Spätburgunder und Portugieser) gemacht wird, verläuft auch der Fränkische Rotwein Wanderweg. Von dort oben hast du einen herrlichen Blick ins Maintal.

Weinberge Fränkischer Rotwein Wanderweg

 

Anreise

  • Mit dem Auto: Über die A3 bis zur Abfahrt 57/57 Aschaffenburg / Stockstadt und dann die B469 bis Klingenberg.
  • Mit der Bahn: Von Aschaffenburg oder Miltenberg fahren regelmäßig Regionalbahnen nach Klingenberg, sodass du auch bei der Anreise mit der Bahn keinerlei Probleme haben solltest.

 

Klingenberg Sehenswürdigkeiten

Klingenberg am Main kann mit einigen Sehenswürdigkeiten aufwarten – Gebäude aus dem Mittelalter, die Clingenburg und die Seltenbachschlucht sind die Highlights.

Altstadt Klingenberg

 

Historische Altstadt

Klingenberg hat eine malerische historische Altstadt mit zahlreichen Fachwerkgebäuden.

Fachwerk

  • Das Alte Rathaus aus dem Jahre 1561, in dem seit 2001 die Touristeninformation untergebracht ist. Als Rathaus wurde es bis 1885 genutzt und danach bis 1934 als Postamt.
  • Das Klingenberger Stadtschloss aus dem Jahr 1560. Seit 1741 gibt es im Hof einen Rosengarten im französischen Stil und ein Teehäuschen. Er wurde 1981 von der Stadt neu angelegt.
  • Von der früheren Stadtmauer und den drei Stadttoren sind noch die Mauern zwischen Burg und Altstadt sowie ein Mauerabschnitt am Schlosshof erhalten. Auch das südliche der drei Stadttore, der sogenannte Brunntorturm, dessen Untergeschoss aus dem 12. oder 13. stammt, ist noch erhalten. Darin waren Arrestzellen untergebracht.
  • St. Pankratius ist eine spätgotische Kirche, die 1467 als Neue Kapelle erbaut wurde. Ihr Kirchturm ist aus dem Jahr 1617.
  • Die 1965 erbaute Trinitatiskirche greift das Thema der Dreifaltigkeit im Bau auf.
  • Die Gerichtslinde ist eine über 800 Jahre alte Linde, unter der 600 Jahre lang Gericht gehalten wurde. Dies war das sogenannte Centgericht. Heute wird der alte Baum von verschiedenen Stützen getragen.

 

Rosengarten Klingenberg

Rosen im Rosengarten

Gerichtslinde Klingenberg

Das ist zwar keine Sehenswürdigkeit, aber wer in Klingenberg ist, sollte sich einen Besuch im Alten Gewürzamt nicht entgehen lassen. Die Gewürze und andere Leckereien (Trüffelschokolade zum Beispiel – unfassbar lecker!) sind tolle Mitbringsel und machen sich auch in der eigenen Küche sehr gut!

Altes Gewürzamt Klingenberg

 

Die Clingenburg

Die Clingenburg liegt direkt oberhalb der Altstadt von Klingenberg. Sie wurde 1177 erbaut. Sie war bis Mitte des 16. Jahrhunderts bewohnt. Danach verfiel sie zu einer Ruine. Seit 1871 ist sie im Besitz der Stadt. Im 20. Jahrhundert wurde ein Restaurant auf der Clingenburg eröffnet und eine Aussichtsplattform angelegt, um sie für den Tourismus attraktiv zu machen. Der Fußweg von der Altstadt hoch zur Burg umfasst 287 Stufen. 

Burgberg Klingenberg

 

Die Seltenbachschlucht

In der wild-romantischen Seltenbachschlucht – einer Schlucht mitten in der Stadt Klingenberg – wurde bis vor wenigen Jahren Ton abgebaut. Sie bietet einen Einblick in 250 Millionen Jahre Erdgeschichte und ist eines der 100 schönsten Geotope Bayerns.

Seltenbachschlucht

 

Weinbau in Klingenberg

Die Weinterrassen in Klingenberg sind Trockenmauern aus Buntsandstein und gehen aufs Mittelalter zurück. Sie wurde 1986 unter Denkmalschutz gestellt. Hier bauen ca. 15 Winzer auf fast 30 Hektar den beliebten Fränkischen Rotwein an. Vorwiegend sind das Spätburgunder und Blauer Portugierser. Auch die Biowinzerin Anja Stritzinger führt hier das Familien-Weingut, das es schon seit über 40 Jahren gibt.

Weinberg Klingenberg

 

Wandern in und um Klingenberg

Natürlich kannst du auch in und um Klingenberg auf Wanderungen gehen. Den Fränkischen Rotwein Wanderweg und die Seltenbachschlucht habe ich ja bereits erwähnt.

 

Der Fränkische Rotwein Wanderweg

Der Fränkische Rotwein Wanerweg ist ein 80 Kilometer langer Fernwanderweg von Großwallstadt nach Bürgstadt. Die vierte Etappe führt nach Klingenberg. Sie ist nur etwa vier Kilometer lang und so hast du noch genug Zeit zum Erkunden der mittelalterlichen Altstadt, der Clingenburg oder der Seltenbachschlucht. 

Rotwein Wanderweg Klingenberg

 

Der Esskastanien-Lehrpfad

2011 wurde der Esskastanien-Lehrpfad eingerichtet. Der Rundwanderweg ist 2,6 km lang und beginnt an der Clingenburg. An 13 Erklärungstafeln werden Details rund um die Esskastanie erläutert. Klingenberg hat heute den größten zusammenhängenden Esskastanienwald im Spessart. Denn Reben und Kastanienhaine können sehr gut zusammen kultiviert werden. Das war bereits den Römern bewusst. Aus dem Kastanienholz werden außerdem zum Beispiel Weinfässer gefertigt.

Kulturweg „Vom Ton, Steinen & Scherben“

Auf dem etwa 7,5 Kilometer langen Europäischen Kulturweg „Vom Ton, Steinen und Scherben“ erfährst du alles Wissenswerte rund um den früheren Tonabbau in Klingenberg. Der Weg führt durch die Seltenbachschlucht zum ehemaligen Tonbergwerk, das heute eine Greifvogel-Pflegestation ist, zum Aussichtsturm und dann zur Burgruine. 

Kulturweg „Auf dem Totenweg durchs Paradeis“

Der Europäische Kulturweg „Auf dem Totenweg durchs Paradeis“ (nein, das ist kein Buchstabendreher!) geht über 13 Kilometer von Röllfeld nach Schmachtenberg und stellt den alten Weg nach, der zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert zurückgelegt werden musste, um zum Friedhof zu gelangen. An sechs Tafeln wird allerlei zu Kultur, zum Obstanbau, zur alten Paradeismühle, die auf dem Weg liegt, und zu anderen kuriosen Details.

Der MainRadweg

Der MainRadweg steht ganz im Zeichen von „radeln, staunen und genießen“. Er ist ein über 500 Kilometer langer Radweg entlang des Mains. Je nachdem ob du am Weißen Main in Bischofsgrün oder am Roten Main in Creußen startest, ist der Weg entweder 537 oder 557 Kilometer lang. Er führt meist auf asphaltierten Straßen und ist für Familien geeignet und streckenweise barrierefrei. Da er direkt am Main entlang geht, führt er auch durch das schöne Klingenberg und lädt dazu ein, aufs Rad zu steigen und die Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erkunden.

Mehr Infos dazu findest du auf der offiziellen Seite (MainRadweg) und in meinem Blogpost (Der MainRadweg).

Herbst am MainRadweg

 

Übernachten in Klingenberg

Ich selbst habe einmal in Klingenberg übernachtet und war dafür im Katharinenhof* im Stadtteil Röllfeld. Das ist auch ein Bed&Bike-Hotel, sodass du einen Fahrradstellplatz dazubuchen kannst, wenn du hier mit deinem Rad übernachten möchtest. Allgemein hat es mir sehr gut gefallen: Das Zimmer war groß und gemütlich und das Essen – sowohl Abendessen als auch Frühstück – super lecker.

Für weitere Optionen kannst du einfach hier schauen: Hotels in Klingenberg auf Booking*.

 

Bed&Bike

In Klingenberg gibt es fünf Unterkünfte, die fahrradfreundlich sind. Welche Unterkünfte das sind, kannst du auf der Seite des MainRadweg nachschauen.

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Odenwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Miltenberg: Miltenberg ist eine wahre Perle zwischen Odenwald und Spessart. Sie bietet Geschichte, tolle Fotospots und ganz viele Möglichkeiten, die Umgebung auf Wanderungen oder mit Radtouren zu erkunden.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.
  • Grube Messel : Mit einem Besuch in der Grube Messel lässt sich wunderbar eine Wanderung zum Jagdschloss Kranichstein verbinden. Der Rundweg hat eine Länge von 16 Kilometern und auch wenn die Grube Messel nicht auf dem Weg liegt, ist es nur ein kleiner Umweg. Ich bin die Runde für dich gegangen und du kannst hier die GPX-Daten meiner Tour bei Komoot runterladen: Kranichsteiner Waldweg in abgewandelter Form.
  • Bamberg: Wenn du bereit bist, noch ein bisschen weiter zu fahren, schau doch mal in Bamberg vorbei! Die Stadt ist wirklich hübsch und lohnt sich für einen Tages- oder Wochenendausflug. Bamberg Sehenswürdigkeiten: Altes Rathaus

Falls du direkt mal schauen möchtest, was du für Touren buchen kannst, kannst du das hier tun:

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Klingenberg ist eine zuckersüße Stadt am Main, die mit tollen Wander- und Radwegen punktet, mich mit den fantastischen Aussichten ins Maintal überzeugt hat und auch die Herzen aller Liebhaber von Mittelalterstädten höher schlagen lassen wird.

Warst du schon einmal in Klingenberg? Berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara
Barbara mit Eskapaden Spessart Odenwald

52 kleine & große Eskapaden Spessart und Odenwald

20 Abstecher – 20 Ausflüge – 12 Mini-Urlaube

Du wohnst im oder in der Nähe vom Spessart und Odenwald? Du liebst es, draußen in der Natur zu sein und kleine Abenteuer zu erleben? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! In 52 Touren möchte ich dich zu tollen Erlebnissen inspirieren. Ob Wandern, Radfahren, Inlineskating oder Kajaken… Hier bekommst du die geballte Ladung Mikro-Abenteuer direkt vor der Haustür zu Land und zu Wasser.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Weinberge Fränkischer Rotwein Wanderweg

DEUTSCHLAND

DER FRÄNKISCHE ROTWEIN WANDERWEG

Baumhaus im Baumhaushotel Wipfelglück

DEUTSCHLAND

IM BAUMHAUSHOTEL WIPFELGLÜCK

Weisser Turm und Burg Wertheim

DEUTSCHLAND

WERTHEIM

Der MainRadweg – Radwandern für Genießer

Der MainRadweg – Radwandern für Genießer

Der MainRadweg – Radwandern für Genießer

Wer mich kennt, weiß, dass Fahrradfahren und ich eigentlich nicht so recht zusammenpassen. Allerdings habe ich mich in diesem Jahr überwunden und mich mehrere Male auf ein E-Bike geschwungen… Eine der Touren, die ich mir nicht entgehen lassen wollte, war der MainRadweg. Er beginnt am Weißen Main in Bischofsgrün bzw. am Roten Main in Creußen und führt durch zehn verschiedene Regionen.

Für den Anfang habe ich mir den Teil im Spessart Mainland vorgenommen, den ich mit Unterstützung des Tourismusverbandes Spessart Mainland und der Tourist Information Wertheim gefahren bin. Du kannst dich übrigens auch an den Tourismusverband wenden und dir beim Planen deiner eigenen Radtour helfen lassen. Dort steht man dir mit Rat und Tat zur Seite.

Von Wertheim bis nach Dettingen bin ich 100 Kilometer des insgesamt um die 550 Kilometer langen Weges gefahren. Ich hoffe, dass ich irgendwann die Gelegenheit bekomme, auch die restlichen 450 Kilometer zu fahren.

Der MainRadweg

 

Der MainRadweg steht ganz im Zeichen von „radeln, staunen und genießen“. Er ist ein über 500 Kilometer langer Radweg entlang des Mains. Je nachdem ob du am Weißen Main in Bischofsgrün oder am Roten Main in Creußen startest, ist der Weg entweder 537 oder 557 Kilometer lang. Er führt meist auf asphaltierten Straßen und ist für Familien geeignet und streckenweise barrierefrei. Da er direkt am Main entlang geht, führt er auch durch das schöne Miltenberg und lädt dazu ein, aufs Rad zu steigen und die Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erkunden.

 

MainRadweg

 

 

 

Anreise

 

Du kannst den MainRadweg starten, wo immer du möchtest und dann so viel oder wenig davon fahren, wie in deinen Zeitplan passt.

Ich selbst bin in Wertheim losgefahren, habe in Klingenberg übernachtet und bin dann bis nach Dettingen gefahren. Eigentlich wollte ich bis nach Hanau fahren, aber das Wetter hat leider nicht mitgespielt. Als es anfing zu schütten wie aus Eimern, habe ich beschlossen, es gut sein zu lassen. Gerne würde ich aber bald schon einen nächsten Versuch starten und von Dettingen bis zum Ende des MainRadwegs in Mainz fahren.

  • Mit dem Auto: Ich bin bereits am Vortag mit dem Auto nach Wertheim gefahren, habe dort übernachtet und bin dann am nächsten Tag gemütlich mit einem E-Bike der Tourist Information Wertheim losgeradelt. Wenn du mit deinem eigenen Fahrrad fahren möchtest und einen Fahrradträger am Auto hast, kannst du das natürlich genauso machen. Ich empfand das wirklich als stressfrei und praktisch.
  • Mit der Bahn: Wenn du mit deinem eigenen Fahrrad mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreise möchtest, kannst du das Rad in Hessen und im RMV-Gebiet kostenfrei mitnehmen. Es gibt den sogenannten Freizeit-Express Frankenland und auch Sparangebote der Bahn in Bayern (das Bayernticket) und Hessen (das Hessenticket). In Bayer kostet das Fahrrad für gewöhnlich extra. Du solltest dich auf jeden Fall informieren, ob du an dem Ort, an dem du es mitnehmen willst, eine extra Karte ziehen musst: Fahrradmitnahme in Bayern.

 

 

Die Etappen

Prinzipiell kannst du den MainRadweg fahren, wie du das möchtest. Ich habe mich auch nicht an die vorgegebenen Etappen gehalten. Es gibt aber eine Untergliederung in 13 Etappen, die dir die Planung einfacher machen, wenn du dich daran hältst. Eigentlich sind es nur 12 Etappen, da es zwei mögliche Startpunkte gibt – entweder am Weißen oder am Roten Main.

  • Etappe 1: Wenn du am Weißen Main in Bischofsgrün startest, geht die erste Etappe über knapp 40 Kilometer bergab bis Kulmbach. Hier inmitten des Fichtelgebirges zu starten, ist nur Mountainbikern empfohlen.
  • Etappe 2: Der zweite mögliche Startpunkt ist Creußen. Von dort geht es auf einem Abstecher zur Quelle des Roten Mains und dann durch offene Landschaft nach Bayreuth. Von dort führt der Weg dann am Main entlang bis nach Kulmbach, wo die Etappen zusammenlaufen. Diese Etappe ist knapp 60 Kilometer lang und führt durch die Fränkische Schweiz und des Frankenwald.
  • Etappe 3: Durch Obermain Jura hindurch führt die dritte Etappe über etwas weniger als 40 Kilometer von Kulmbach nach Lichtenfels.
  • Etappe 4: Die vierte Etappe hat 44 Kilometer und geht von Lichtenfels nach Bischberg. Wer sich das schöne Bamberg nicht entgehen lassen möchte, muss nur etwa 7 Kilometer Umweg in Kauf nehmen.
  • Etappe 5: Von Bischberg gelangst du nach 54 Kilometern durch die Haßberge zum nächsten Etappenziel – nach Schweinfurt.
  • Etappe 6: 57 Kilometer musst du zurücklegen, um von Schweinfurt nach Kitzingen zu kommen. Dieser Abschnitt führt durch das Fränkische Weinland.
  • Etappe 7: Von Kitzingen musst du nur 36 Kilometer zum nächsten Ziel fahren – nach Würzburg. So hast du noch genug Zeit, um die Residenzstadt zu erkunden.
  • Etappe 8: Von Würzburg geht es nach Gemünden am Main. Dieser Abschnitt ist 43 Kilometer lang.
  • Etappe 9: Die neunte Etappe führt von Gemünden in 55 Kilometern über Lohr am Main nach Wertheim.
  • Etappe 10: Von Burg zu Burg geht es auf der zehnten Etappe. Nur 35 Kilometer musst du von Wertheim nach Miltenberg zurücklegen.
  • Etappe 11: Auf dieser Etappe spingt der Weg zwischen Odenwald (linksmainisch) und Spessart (rechtsmainisch) von Miltenberg bis nach Aschaffenburg. Insgesamt musst du hier 42 Kilometer zurücklegen.
  • Etappe 12: So langsam geht es in den Endspurt! Die vorletzte Etappe führt von Aschaffenburg nach Frankfurt und ist 53 Kilometer lang.
  • Etappe 13: Die letzte Etappe bringt dich von Frankfurt bis zur Mündung des Mains in den Rhein in Mainz. Nach 40 Kilometern hast du das Ende des MainRadwegs erreicht.

 

 

Meine Erfahrung

Wie bereits eingangs beschrieben, bin ich von Wertheim bis nach Dettingen gefahren – also die Etappen 10, 11 und einen Teil von 12. Ich persönlich finde Wertheim wunderschön und fand es einen super Punkt zum Einstieg. Am Vorabend bin ich noch rund um die Wertheimer Burg wandern gegangen und bin dann am nächsten Morgen gemütlich mit einem E-Bike der Wertheimer Tourist Information gestartet.

 

Blick auf die Burg Wertheim

Mein erster Halt war bereits in Kreuzwertheim bei der Alten Grafschaft, einem Weingut, das es bereits 1594 gibt! Weiter ging es dann am Main entlang bis nach Klingenberg. Mein Highlight entlang des Weges war der Shangri-La-Garten mit zahlreichen Buddhastatuen, der zum Rasten oder gar Meditieren einlädt. Unheimlich schön!

Shangri-La Garten

Am Abend habe ich mir Klingenberg nochmal angeschaut und war im Alten Gewürzamt Geschenke shoppen. Ich freue mich jedes Mal über den Blick auf die Clingenburg, auch wenn das Wetter diesmal leider nicht so richtig mitgespielt hat.

Klingenberg

Am nächsten Morgen ging es relativ früh los. Denn leider war schlechtes Wetter angesagt, dem ich zuvorkommen wollte. Aschaffenburg habe ich noch im Trockenen erreicht und bis dahin war die Fahrt super schön.

Herbst am MainRadweg

 

Am Main

Schloss Johannisburg

Dann fing es leider an zu regnen und ich beschloss, nicht wie geplant bis Hanau, sondern nur bis Dettingen zu fahren und von dort den Zug zurück nach Wertheim zu nehmen.

 Die Zweitagestour war echt schön und für mich als Fahrrad-Newbie auch zum Einstieg lang genug.

 

 

Kulinarische Genüsse

Der MainRadweg ist vor allem für Bier- und Weinliebhaber ein echter Genuss. In Franken herrscht die größte Brauereidichte Deutschlands und auch der Frankenwein ist überregional bekannt und beliebt. Der MainRadweg verläuft auch parallel zum Fränkischen Rotwein Wanderweg.

Boxbeutel Wein Rotwein Fränkischer Rotwein Wanderweg

Vor allem der Spessart ist außerdem bekannt für die Wildspezialitäten wie Wildschweinbratwürste, die du dir nicht entgehen lassen solltest, wenn du Fleischesser bist. Vegetariern empfehle ich eine Vesperplatte mit Kochkäse.

  

 

Unterkünfte

Insgesamt liegen 187 fahrradfreundliche Unterkünfte entlang des MainRadweges. Hier kannst du gezielt suchen: Unterkünfte am MainRadweg.

Ich selbst habe eine Nacht in Klingenberg im Hotel Katharinenhof* verbracht. Ich wurde hier sehr freundlich empfangen, mein Fahrrad ist in der Garage untergebracht worden und mir wurde sogar angeboten, die Batterie meines E-Bikes direkt in der Garage zu laden. Ich habe sie jedoch mit aufs Zimmer genommen. Auch das Essen war wirklich lecker.

In der Nacht, bevor ich aufgebrochen bin, habe ich in Wertheim auf einem Campingplatz in einem Weinfass übernachtet. Wenn du ein wenig naturnaher übernachten möchtest, ist das schon cool. Allerdings liegt der Campingplatz nicht auf der Route (bzw. der MainRadweg verläuft auf der anderen Mainseite, sodass du ihn bei der Tour vom anderen Ufer sehen kannst), aber wenn du Lust drauf hast… Es ist nur ein kleiner Umweg von ca. 3 Kilometern pro Strecke. Hier kannst du ihn dir bei Booking anschauen: AZUR Campingplatz*.

 

AZUR Campingplatz

Städte am MainRadweg

Du solltest dir auf jeden Fall versuchen Zeit zu nehmen, um die einzelnen Städte kennenzulernen. Es liegen echte Perlen am MainRadweg! Hier eine Auswahl der Highlights:

  • Kulmbach: Kulmbach nennt sich selbst die heimliche Bierstadt. Es wartet mit der Plassenburg und dem historischen Stadtkern auf.
  • Bamberg: Bamberg ist das Fränkische Rom und immer einen Besuch wert, auch wenn es nicht direkt am Main liegt. Die Altstadt ist UNESCO-Welterbe und du kannst die sieben Hügel einfach mit einem Hop-on-Hop-off-Bus erkunden.
  • Würzburg: Auch in Würzburg solltest du eine Pause einlegen. Die Würzburger Residenz ist ebenfalls UNESO-Welterbe, aber es wartet noch viel mehr Sehenswertes. Hier kannst du locker einen Extratag einplanen, wenn du möchtest.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Wertheim: Eine bezaubernde Altstadt, eine Burg und weitere Sehenswürdigkeiten warten. Auch für Wanderer ist Wertheim ein Highlight.
  • Miltenberg: Miltenberg ist eine wahre Perle zwischen Odenwald und Spessart. Sie bietet Geschichte, tolle Fotospots und ganz viele Möglichkeiten, die Umgebung auf Wanderungen oder mit Radtouren zu erkunden.
  • Klingenberg: Klingenberg ist klein, hat aber viel zu bieten. Angefangen bei der Clingenburg über die Seltenbachschlucht bis hin zur Altstadt mit dem bekannten Alten Gewürzamt.
  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Frankfurt: Frankfurt ist meine Heimat. Hier habe ich studiert und ich bin ganz in der Nähe aufgewachsen. Dennoch kann ich sagen: Ich liebe diese vielseitige Stadt! Ich liebe die perfekte Mischung als alt und neu, aus Stadt und Natur, den Mulitkultivibe.
  • Wiesbaden: Wiesbaden ist eine beeindruckende Stadt mit herrlichen Bauten.

 

Mein Reise-Equipment

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auf dem MainRadweg hatte ich den Osprey DayLite Plus* dabei. Der ist klein genug, um mich nicht zu stören, aber groß genug, um das Wichtigste für die Tagestour greifbar zu haben.

Barbara Osprey Daypack 1

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auch auf der Radtour hatte ich meine Wanderschuhe an, da sie wasserdicht sind: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Aber natürlich hat Decathlon auch Radsachen und ich habe mir dort eine Fahrradleggins, Regenkleidung fürs Fahrrad und eine Handyhalterung fürs Fahrrad. Ich finde das wirklich praktisch und bin dort Stammkäuferin.

 

Kamera

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit zum MainRadweg

Wie bereits zuvor erwähnt, finde ich es schade, dass ich nur einen so kleinen Teil des MainRadwegs gefahren bin und möchte in Zukunft definitiv weitere Etappen fahren. Aber der Teil, den ich gefahren bin, hat mir sehr gut gefallen. Ich bin nicht so die Mountainbikerin und das gemütliche Radeln am Main entlang ist genau mein Ding. Einfach das Panorama genießen und abends in schönen Städten abschalten und entspannen. So sieht für mich Aktivurlaub mit Genussfaktor aus!

Deine Barbara

PS: Ich wurde vom Tourismusverband Spessart Mainland zu der Übernachtung im Weinfass in Wertheim und zur Übernachtung im Katharinenhof eingeladen. Tourismus Wertheim hat freundlicherweise das E-Bike gesponsert. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten und dieser Artikel ist auch in keinster Weise abgesprochen. Meine Meinung ist und bleibt meine eigene und wurde von der Zusammenarbeit nicht beeinflusst.

Barbara mit Eskapaden Spessart Odenwald

52 kleine & große Eskapaden Spessart und Odenwald

20 Abstecher – 20 Ausflüge – 12 Mini-Urlaube

Du wohnst im oder in der Nähe vom Spessart und Odenwald? Du liebst es, draußen in der Natur zu sein und kleine Abenteuer zu erleben? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! In 52 Touren möchte ich dich zu tollen Erlebnissen inspirieren. Ob Wandern, Radfahren, Inlineskating oder Kajaken... Hier bekommst du die geballte Ladung Mikro-Abenteuer direkt vor der Haustür zu Land und zu Wasser.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Fahrrad MainRadweg

DEUTSCHLAND

DER FRÄNKISCHE ROTWEIN WANDERWEG

Blick auf die Burg Wertheim

DEUTSCHLAND

WERTHEIM

Miltenberg Altstadt

DEUTSCHLAND

MILTENBERG

Wertheim – Wo Main und Tauber sich küssen

Wertheim – Wo Main und Tauber sich küssen

Wertheim – Wo Main und Tauber sich küssen

Wertheim ist überregional wahrscheinlich vor allem für das Wertheim Village bekannt – ein Einkaufszentrum der Superlative, das als Outdoor-Shopping-Meile wie ein Dorf angelegt ist. Dabei hat Wertheim so viel mehr zu bieten und ist vor allem eine wirklich schöne Fachwerkstadt, zu der sich ein Ausflug lohnt.

Ich selbst war im Rahmen meiner Deutschland-Erkundungen nun schon mehrmals in Wertheim und möchte daher meine Eindrücke mit dir teilen:

Wertheim

Zwischen Odenwald und Spessart in Franken gelegen, wartet das idyllische Fachwerkstädtchen Wertheim. Hier fließt die Tauber in den Main und so bekommt es einen ganz besonderen Charme, der durch die mittelalterliche Altstadt noch verstärkt wird. Mit vielen (Fern-) Wanderwegen und dem MainRadweg bist du hier auch richtig, wenn du – wie ich – ein Outdoorfan bist. Wertheim ist so super geeignet für einen Städtetrip oder als Ausgangspunkt für einen Wander- bzw. Radurlaub.

Die Stadt wurde wahrscheinlich im 8. oder 9. Jahrhundert gegründet. Erstmals wurde Wertheim dann von 750 bis 802 urkundlich erwähnt. Ab dem 12. Jahrhundert nennen sich die Grafen offiziell die Grafen von Wertheim und erbauen links des Mains und rechts der Tauber die Burg Wertheim. Darunter entwickelte sich die Siedlung Wertheim, die 1192 als Suburbium Castri Wertheim erwähnt wird und ab 1244 als civitas – also als Stadt. 

Marktplatz Wertheim 2

 

Anreise

  • Mit dem Auto: Über die A3 ist Wertheim sehr gut angeschlossen und zum Beispiel von Frankfurt in etwa einer Stunde zu erreichen. Parkplätze gibt es um die Altstadt herum. Bei den meisten zahlst du zwischen 2,50 und 5 Euro pro Tag. An der Main-Tauber-Halle kannst du kostenfrei parken.
  • Mit der Bahn: Von Aschaffenburg fahren stündlich Regionalbahnen nach Wertheim (Reisedauer eine bis anderthalb Stunden), sodass du auch bei der Anreise mit der Bahn keinerlei Probleme haben solltest. Es ist nur etwas langwierig und die Bahnen fahren leider nicht so häufig.
  • Mit dem BusAuch mit dem Bus kannst du nach Wertheim anreisen. Wenn du zum Beispiel aus Miltenberg kommst, kannst du die Linie 977 nehmen.

 

Wertheim Sehenswürdigkeiten

Wertheim ist zwar nicht gerade groß, aber dafür umso hübscher. Die Sehenswürdigkeiten kannst du bei einem längeren Spaziergang anschauen und das vielleicht auch mit einem Besuch der Museen verbinden.

 

Historische Altstadt

Zunächst wäre da die Altstadt von Wertheim zu nennen. Wie oben beschrieben, geht die Stadtgeschichte bis aufs 12. Jahrhundert zurück und der mittelalterliche Flair ist bis heute erhalten geblieben. Die Altstadt wartet mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf:

 

  • Der Marktplatz: Der historische Marktplatz ist langegezogen und gesäumt von gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Zum Teil stammen sie noch aus dem 16. Jahrhundert. Samstags findet hier der „Grüne Markt“ statt.
  • Der Engelsbrunnen: 1574 wurde der Engelsbrunnen als städtischer Ziehbrunnen erbaut. Oben fliegen zwei Engel, die das Wappen der Grafschaft tragen. Vom Marktplatz kommend auf der anderen Seite des Brunnens steht ein Haus, an dessen Fassade zwei Skelette zu sehen sind: Das eine ist von einem Bettelmann, das andere von einem Grafen. Es ist nichts zu erkennen, welches Skelett von wem ist und auch anhand der Inschrift rechts und links der Skelette wird klar, dass es darum geht, dass wir im Tod alle gleich sind.
  • Der Spitze TurmDer Spitze Turm hat eine Höhe von 36,5 Metern und wurde im 13. Jahrhundert als Wach- und Wartturm erbaut. Da hier dasselbe Problem besteht wie beim Schiefen Turm von Pisa, wurde im 15. Jahrhundert ein achteckiger Oberbau hinzugebaut, der die Neigung des Unterbaus ausgleichen sollte. Neben seiner Funktion als Wachturm, diente er auch als Gefängnis für Störenfriede. Ursprünglich befand sich der Eingang in 10 Metern Höhe, sodass er nur über eine Leiter zu erreichen war.
  • Der Weiße Turm: Der Weiße Turm wurde im 15. Jahrhundert erbaut und war Teil der Stadtmauer. In den Zimmern im Turm lebte früher der Turmwächter.
  • Stiftskirche: Einst stand an der Stelle der heutigen Basilika eine romanische Kirche. Diese wurde 1383 und 84 zur heutigen gotischen Basilika mit drei Kirchenschiffen umgebaut. Im Bereich des Chors befinden sich die Grabmäler der Wertheimer Grafen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert.

 

Marktplatz Wertheim

Der Graf und der Bettelmann Wertheim

Weisser Turm Wertheim

Stiftskirche Wertheim

 

 

Die Burg

Die Burg von Wertheim thront über der Altstadt und ist eines ihrer fotografischen Highlights. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhundert begann die Erbauung, die sich jedoch bis ins 17. Jahrhundert zog, da immer neue Gebäude hinzugefügt wurden. Sie war der Sitz der Wertheimer Grafen und gehört zu den größten und schönsten Burgruinen des Landes. Sie überstand eine Pulverexplosion zu Beginn des 17. Jahrhunderts und den Dreißigjährigen Krieg, in dem sie stark beschossen wurde. Es gibt täglich Führungen und wenn du nicht auf den Berg laufen möchtest, fährt sogar eine Burgbahn zwischen der Altstadt und dem Eingang hin und her.

Mehr Infos gibt es hier: Wertheimer Burg.

Weisser Turm und Burg Wertheim

Burgbahn Wertheim

Main und Tauber

Wie bereits erwähnt, mündet in Wertheim die Tauber in den Main. So kannst du am Flussufer spazieren gehen (schau unbedingt an den Häusern nach den historischen Pegelständen – da kannst du sehen, wann das Wasser wie hoch stand) und die Stimmung der Stadt am Wasser genießen.

Tauberufer 3

Tauber Wertheim

Tauberufer und Spitzer Turm Wertheim

Tauberufer

Wertheim Museen

Vor allem zwei Museen sind in Wertheim sehenswert, da sie einen guten Einblick in die lokale Kultur und Geschichte geben:

 

Glasmuseum Wertheim

Die Glasbläserkunst hat in Wertheim eine lange Geschichte. Über den Main und dann den Rhein wurde das Glas verschifft – nach Köln oder sogar bis nach Rotterdam. Das Museum befindet sich im ehemaligen „Kallenbach´schen Haus“ von 1577 sowie einem angrenzenden Fachwerkhaus. Neben dauerhaften Exponaten gibt es hier auch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen. Neben einem Glasperlenkabinett und Ausstellungen über Glas für Wissenschaft und Industrie gibt es hier auch Glasbläservorführungen.

Mehr Infos gibt es hier: Glasmuseum 

 

Grafschaftsmuseum Wertheim

Das Grafschaftsmuseum befindet sich unter anderem im Alten Rathaus und dem Haus der Vier Gekrönten und beherbergt eine kulturhistorische Sammlung aus der Stadt und der ehemaligen Grafschaft.

Mehr Infos gibt es hier: Grafschaftsmuseum 

 

Wandern in und um Wertheim

Über 170 Kilometer Wanderwege umgeben Wertheim und ziehen damit Genusswanderer und Aktivurlauber aus nah und fern an. Hier kannst du dich umfassend über die Möglichkeiten informieren: Wertheim für Wanderer.

Ich habe dir eine kleine Auswahl dessen, was dir hier geboten wird, mit Touren zusammengestellt, die ich selbst schon zumindest teilweise gelaufen bin:

 

Der Jakobswanderweg

Fragst du dich gerade, was der Jakobsweg in Wertheim zu suchen hat? Ja, der wahrscheinlich bekannteste Pilgerweg der Welt ende am Grab des Heiligen Jakobus im spanischen Santiago de Compostela. Aber um den Pilgerweg Camino Francés herum gibt es ein ganzes Netz aus Wanderwegen, die am Ende in diesen münden. Einer davon ist der Jakobswanderweg Odenwald-Main-Taubertal. Und der beginnt in Miltenberg, führt von dort nach Boxtal und dann nach Wertheim. Über insgesamt 170 Kilometer bringt er dich in neun Etappen bis nach Rothenburg ob der Tauber. Die Markierung für diesen Weg ist die berühmte Jakobsmuschel.

Mehr Infos zum Wanderweg, den Etappen und den Orten auf der Strecke findest du hier: Jakobswanderweg Odenwald-Main-Taubertal.

 

Rund um den Schlossberg

Dieser fünf Kilometer lange Wanderweg beginnt unterhalb der Burg in der Altstadt, führt zur Burg hinauf und dann im hohen Bogen durch den Wald um sie herum. Als ich dort war, war das letzte Stück gesperrt und ich musste einen Umweg laufen, der mich jedoch am Tauberufer zurück in die Altstadt gebracht hat. Das war ein Umweg, der sich in meinen Augen gelohnt hat.

Hier geht es zur ursprünglichen Route: Rund um den Schlossberg Tour auf Komoot

Rund um den Schlossberg

 

Der Panoramaweg Taubertal

Der Panoramaweg führt von Rothenburg ob der Tauber nach Freudenberg. Er überschneidet sich teilweise mit dem Jakobswanderweg – das ist auch der Teil, den ich selbst kennengelernt habe. Er wurde 2012 als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Die Beschilderung für den Weg ist ein weißer Wanderschu h auf rotem Grund.

Hier findest du mehr Infos, auch zu den einzelnen Etappen: Panoramaweg Taubertal.

 

Der MainRadweg

Der MainRadweg steht ganz im Zeichen von „radeln, staunen und genießen“. Er ist ein über 500 Kilometer langer Radweg entlang des Mains. Je nachdem ob du am Weißen Main in Bischofsgrün oder am Roten Main in Creußen startest, ist der Weg entweder 537 oder 557 Kilometer lang. Er führt meist auf asphaltierten Straßen und ist für Familien geeignet und streckenweise barrierefrei. Da er direkt am Main entlang geht, führt er auch durch das schöne Wertheim und lädt dazu ein, aufs Rad zu steigen und die Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erkunden.

Übrigens vermietet die Stadt E-Bikes, sodass du auf diese Weise mal in den Geschmack des motorisierten Fahrens kommen kannst, wenn du noch kein eigenes E-Bike besitzen solltest. Das ist super praktisch und mit 23 Euro pro Tag bist du dabei. Ab drei bzw. sieben Tagen gibt es noch Rabatt. Infos zum Verleih und zu E-Bike-Ladestationen findest du hier: Fahrradverleih Wertheim.

Mehr Infos dazu findest du hier: MainRadweg.

 

Shopping

Das Wertheim Village ist überregional bekannt. Es ist ein Designer-Outlet-Center, das nicht nur schön aussieht, da es wie eine eigene kleine Stadt gebaut ist. Auch hier wird dem Besucher einiges geboten. Neben den Geschäften gibt es hier eine Schokoladenmanufaktur und einen Winzerkeller.

 

Übernachten in Wertheim

Während es in Wertheim mit Sicherheit viele schöne und moderne Unterkünfte gibt, würde ich persönlich dazu raten, in der Altstadt zu übernachten.

 

Hotels

Ich habe leider noch nicht in Wertheim direkt übernachtet, aber ich würde wahrscheinlich eines in der Altstadt wählen, um ganz nah am Geschehen zu sein. Dabei ist mir vor allem das Hotel am Malerwinkel* aufgefallen. Eine etwas ausgefallene Alternative sind die Tiny Houses, die allerdings etwas außerhalb liegen: Ausgebaute Überseecontainer*.

Für weitere Optionen kannst du einfach hier schauen: Hotels in Wertheim bei Booking*.

 

Bed&Bike

In Wertheim gibt es fünf Unterkünfte, die fahrradfreundlich sind. Welche Unterkünfte das sind, kannst du auf der Seite des MainRadweg nachschauen.

Eine coole Bed&Bike-Unterkunft wäre zum Beispiel das Kloster Bronnbach. Seit 1151 werden hier schon Gäste beherbergt. Ziemlich cool, muss ich sagen… Hier geht’s zur Website: Hotel Kloster Bronnbach.

 

Camping & Weinfass

Wenn du ein wenig naturnaher übernachten möchtest, schau dir doch mal den AZUR Campingplatz* an. Dort kannst du mit dem Camper bzw. Zelt hin oder in einem Weinfass übernachten. Für Radfahrer warten hier kleine Hütten auf Stelzen, unter denen du perfekt dein Rad stehenlassen kannst. Ich selbst habe dort in einem Weinfass übernachtet und es hat mir echt gut gefallen.

Weinfass Camping AZUR

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Odenwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Miltenberg: Miltenberg ist eine wahre Perle zwischen Odenwald und Spessart. Sie bietet Geschichte, tolle Fotospots und ganz viele Möglichkeiten, die Umgebung auf Wanderungen oder mit Radtouren zu erkunden.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Wertheim hat wirklich eine Menge zu bieten. Ich war mittlerweile schon dreimal dort und war jedes Mal beeindruckt von der malerischen Altstadt und der Burg. Besonders hat mir der Ausblick auf die Stadt von der anderen Seite der Tauber gefallen, als sich die schönen Fachwerkhäuser im Fluss gespiegelt haben. So ein traumhafter Anblick!

Warst du schon einmal in Wertheim? Berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

PS: Alle mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate Links!

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Weinberge Fränkischer Rotwein Wanderweg

DEUTSCHLAND

DER FRÄNKISCHE ROTWEIN WANDERWEG

Baumhaus im Baumhaushotel Wipfelglück

DEUTSCHLAND

IM BAUMHAUSHOTEL WIPFELGLÜCK

Miltenberg Altstadt

DEUTSCHLAND

MILTENBERG

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Starter Kit Smart MockUp

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an und erhalte "Tschüss 9-to-5, hallo Freelancing", dein erster Schritt für ein ortsunabhängiges Online-Business. Befreie dich aus dem Hamsterrad und gestalte dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen!

Du hast dich erfolgreich angemeldet!