Tipp 4: Geld abheben
Ein Thema, das digitalen Nomaden in Thailand und rund um die Welt manchmal Kopfzerbrechen bereitet, ist das Geldabheben. An Geldautomaten (ATMs) fallen nämlich in der Regel 220 Baht (ca. 6 Euro) Gebühren pro Abhebung an. Ich persönlich investiere diese 220 Baht lieber in eine Massage… Von daher hier ein Tipp:
Statt an einem Geldautomaten kannst du auch in einer Bankfiliale Bargeld abheben. Hierbei ist es möglich, die Gebühren zu umgehen, indem du direkt am Schalter Bargeld abhebst. Dafür brauchst du nur deine Kreditkarte und deinen Reisepass. Dieser Prozess ist nicht nur gebührenfrei, sondern bietet außerdem die Gewissheit einer sicheren Transaktion. Deine Karte wird sicher nicht „gefressen“ und auch nicht geklont.
Es lohnt sich also, gezielt Bankfilialen aufzusuchen, um unnötige Ausgaben zu vermeiden und das Budget effektiv zu nutzen.
Wenn du länger in Thailand bist oder gar – wie ich – deine Home Base hier aufbaust, kann es sich auch lohnen, ein thailändisches Bankkonto zu eröffnen, um Abhebegebühren zu sparen. Mehr dazu in Tipp 6.
Tipp 5: Führerschein
Wenn du in Thailand fahren willst – egal ob Auto oder Roller – brauchst du mindestens einen internationalen Führerschein. Den solltest du also auf jeden Fall beantragen, bevor du nach Thailand kommst. Mittlerweile gibt es vor allem in Chiang Mai super viele Kontrollen. Das kostet zwar nur 500 Baht, aber es frisst eben doch Zeit und Geld, wenn du regelmäßig angehalten wirst.
Wenn du länger als eine gewisse Zeit in Thailand bist (ich glaube, das sind 60 Tage), musst du theoretisch sowieso den thailändischen Führerschein haben. Aber auch sonst, finde ich es sehr praktisch, die Plastikkarte zu haben. Sonst muss man die ganze Zeit den deutschen Führerschein und das Heftchen des internationalen Führerscheins dabei haben. Nervig!
Weitere Vorteile des thailändischen Führerscheins:
- Die kleine Plastikkarte dabei zu haben, ist einfacher als den Lappen des internationalen Führerscheins ständig mitzuschleppen
- Der lokale Führerschein gilt hier als Ausweisdokument. Du musst also nicht mehr für alles mögliche ständig deinen Pass vorzeigen, sondern kannst diesen sicher verstaut getrost in der Unterkunft lassen.
- An einigen Sehenswürdigkeiten bekommst du mit dem lokalen Führerschein Rabatte bzw. musst nicht den Farang-Preis zahlen. Cool, oder?
- Der thailändische Führerschein gilt übrigens in ganz Asien, sodass du auch bei Visa Runs vor Ort einen Roller mieten und legal fahren kannst.
- Erstmal ist der thailändische Führerschein zwar nur zwei Jahre gültig. Nach den ersten zwei Jahren kannst du ihn jedoch um fünf Jahre verlängern – das ist natürlich viel praktischer, als immer wieder einen internationalen Führerschein in Deutschland zu beantragen…
Du kannst dann entweder deinen internationalen Führerschein konvertieren oder den thailändischen Führerschein neu machen.
Das Vorgehen ist quasi das gleiche und es geht folgendermaßen:
Was du brauchst:
– 1 Passfoto von dir
– ca. 100 Baht für ein ärztliches Attest
– 60 Baht für ein Residence Certificate (bekommst du bei der Immigration)
– 20 Baht für Fotokopien
– 105 Baht für einen Motorradführerschein und/oder 205 Baht für einen Autoführerschein
Schritt 1: Dokumente Fotokopieren / Drucken
In der Regel kostet eine Schwarz-Weiß-Fotokopie 1 Baht.
Für das Residence Certificate brauchst du:
– Kopie deines Mietvertrags mit deinem Namen und deiner Adresse
– Kopie deines Passes (Foto-Seite, neueste Einreisestempel-Seite, Visum-Stempel-Seite bei Langzeitvisum & TM.30)
– Drucke das Antragsformular für das Residence Certificate aus
– Ein Passfoto
Für den Führerschein:
– Drucke das Antragsformular für den Führerschein aus
– Kopie deines Passes (Foto-Seite, Visum-Seite/neueste Einreisestempel-Seite, TM.30)
– Kopie deines Führerscheins aus dem Heimatland und deines internationalen Führerscheins
– Wenn du sowohl einen Motorrad- als auch einen Autoführerschein machst, erstelle zwei Kopien von allem
Unterschreibe alle Fotokopien irgendwo auf der Seite. Das ist so ein Ding hier bei thailändischen Behörden…
Schritt 2: Residence Certificate
Gehe morgens (8.30 Uhr – 12 Uhr, Montag bis Freitag) zur Immigration und frage nach dem Bereich für das „Residence Certificate“. In Chiang Mai musst du das bei der Immigration am Flughafen machen. Bei der im Central Festival gibt es das nicht!
Nimm mit:
– Pass & Fotokopie der Foto-Seite, Visum-/Einreisestempel-Seite, TM30 deines Passes
– Kopie deines Mietvertrags mit deinem Namen und deiner Adresse
– Ein Passfoto
– Dein ausgefülltes Antragsformular (oder fülle es dort aus).
Du kannst wählen, ob du 60 Baht zahlst und sie dir das Aufenthaltszertifikat in 3 Wochen zusenden oder 500 Baht zahlst und es am nächsten Arbeitstag abholst. Wenn du 560 Baht zahlst, senden sie es am nächsten Tag raus.
Schritt 3: Termin im Department of Land Transport vereinbaren
Vereinbare einen Termin im Department of Land Transport über die DLT Smart Queue-App (lade sie auf dein Handy herunter). Beachte, dass das Aufenthaltszertifikat nur 30 Tage gültig ist. Du musst also gut timen.
Schritt 4: Ärztliches Attest
Sobald das Aufenthaltszertifikat ankommt (bzw. du es abholst), gehe zu einer beliebigen Arztpraxis, um ein ärztliches Attest zu erhalten (ich bin einfach ins Krankenhaus und habe mich durchgefragt).
Wenn du sowohl einen Motorrad- als auch einen Autoführerschein beantragst, musst du jetzt dein Residence Certificate und das ärztliche Attest kopieren, damit du zwei von jedem hast (eine Kopie & ein Original). Wenn du nur einen Führerschein machst (z.B. nur Motorrad), musst du das nicht tun.
Schritt 5: Department of Land Transport
Gehe am Tag deines Termins (oder erscheine mit allen deinen Unterlagen persönlich und vereinbare einen Termin) zum Department of Land Transport.
Bringe alle folgenden Unterlagen mit:
– Deinen Pass mit Kopien der Foto-Seite, Visum-Seite/neueste Einreisestempel-Seite, TM30
– Originalführerschein aus dem Heimatland, internationaler Führerschein und die Kopien
– Residence Certificate von der thailändischen Immigration (nicht älter als 1 Monat).
– Ärztliches Attest (nicht älter als 1 Monat)
– Ausgefülltes Antragsformular (oder fülle es dort aus)
Wenn du deinen internationalen Führerschein nur in einen thailändischen Führerschein umwandeln möchtest, musst du nur die Unterlagen abgeben, einen 10-sekündigen Farbenblindheitstest machen (die drei Ampelfarben identifizieren), für den Führerschein bezahlen (105 Baht für den Motorradführerschein und 205 für den Autoführerschein) und ein Foto machen lassen, das dann auf den Führerschein gedruckt wird. Du bekommst direkt deine Plastikkarte für den Führerschein und kannst wieder gehen. Insgesamt dauert das ca. 40 Minuten.
Wenn du es noch ausführlicher möchtest, schau mal auf meinem Blogpost vorbei, in dem es nur um den thailändischen Führerschein geht: Thailändischen Führerschein beantragen.
Tipp 6: Bankkonto eröffnen
Wie oben erwähnt, zahlst du bei jeder Abhebung mit einer ausländischen Kreditkarte Gebühren, wenn du an den ATM gehst. Das kannst du zwar verhindern, indem du in die Filiale gehst, aber noch besser ist es, wenn man ein thailändisches Bankkonto hat. Das hat außerdem den Vorteil, dass du dann fast überall über einen QR-Code zahlen kannst. Das nennt sich hier Prompt Pay.
Welche Bank die beste dafür ist, ändert sich immer mal wieder. Aktuell ist das laut meinen Informationen Kasikorn. Normalerweise ist das auf dem Touristen Visum nicht möglich, aber wenn du sagst, dass du ein Condo kaufen möchtest, sollte es klappen. Andernfalls kannst du auch einen Agent bezahlen, der sich auf so etwas spezialisiert hat. Ich selbst habe ein Konto bei Krungsri und habe das damals ganz unproblematisch bekommen. Also versuch einfach dein Glück – notfalls in verschiedenen Filialen oder bei verschiedenen Banken!
Tipp 7: Krankenhaus
Ich kann es nicht oft genug sagen: Wenn du krank bist, geh ins Krankenhaus. Das ist in Thailand so günstig, dass es sich einfach nicht lohnt, nicht zu gehen. Ich war insgesamt vier Mal in Chiang Mai im Krankenhaus und habe insgesamt (!) keine 20 Euro dafür bezahlt. Es kommt natürlich immer darauf an, was du hast und auch in welches Krankenhaus du gehst. Ich selbst war immer in Chiang Mai im Universitätsklinikum.
Bangkok Hospital ist zum Beispiel grundsätzlich relativ teuer, dafür gibt es die Kette aber auch in ganz Thailand und wenn du normalerweiße zum Beispiel in Chiang Mai ins Bangkok Hospital gehst, aber Bescheid gibst, dass du gerade in Phuket bist und dort gehen willst, werden deine Gesundheitsdaten automatisch an das dortige Bangkok Hospital gesendet, sodass die Ärzte deine Krankengeschichte kennen, selbst wenn sie dich zum ersten Mal sehen. Das kann sehr hilfreich sein!
Tipp 8: Versicherungen
Und wenn es doch mal teurer wird, ist ja deine Versicherung da. Je nachdem wie lange du nach Thailand reisen möchtest, kann es sein, dass dir dafür die Versicherungen deiner Kreditkarte reichen. Ich empfehle dafür grundsätzlich die American Express Platinum*. Die hat schlicht das beste Versicherungspaket und das sogar bis zu 120 Tage lang (die meisten anderen erlauben nicht mal annähernd so viele Reisetage). Außerdem bietet sie dir noch zahlreiche andere Angebote und Vorteile, die die Karte für mich zu einem absoluten No-Brainer für digitale Nomaden macht. Es ist also möglich, dass du keine andere Versicherung mehr brauchst. Aber bitte checke genau ab, wie das in deinem speziellen Fall ist!
Solltest du dennoch eine Reisekrankenversicherung abschließen wollen, rate ich dir zur Safety Wing Versicherung*. Sie ist von digitalen Nomaden für digitale Nomaden geschaffen worden und damit genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Die Versicherung kannst du jederzeit – auch wenn du schon unterwegs bist – abschließen und sie gibt dir weltweiten Schutz bzw. deckt dich in 185 Ländern ab. Du musst keine Erklärung abgeben, wann du wohin reist und du kannst ganz flexibel pausieren oder die Versicherung wieder aufnehmen. So bist du im Notfall abgesichert.