fbpx
Always stay connected – Internet auf Reisen mit GlocalMe

Always stay connected – Internet auf Reisen mit GlocalMe

Always stay connected – Internet auf Reisen mit GlocalMe

Internet auf Reisen mit GlocalMe – Das kleine Gerät, das ein bisschen wie ein Handy aussieht und beinahe in die Hosentasche passt, ist die Lösung eines der größten Probleme von Nomaden und all jenen, die von unterwegs und auf Reisen auf Internet angewiesen sind.

Jeder Nomade und wahrscheinlich auch normaler Reisender hat sich schon einmal Gedanken drüber gemacht: Wie funktioniert das mit dem mobilen Internet am besten? Es soll nämlich möglichst schnell, einfach und günstig zu bekommen sein. Bisher hieß die Antwort für mich immer: Local SIM-Card. Meine erste Amtshandlung in einem neuen Land war also, eine neue SIM-Karte für mein Handy zu kaufen.

Diese Lösung hat aber auch Nachteile:

  1. Ich bin nicht von Anfang an online. Ein UBER* vom Flughafen zu buchen, geht also beispielsweise nur, wenn ich über das Flughafen-WLAN online gehen kann.
  2. Ich bin über meine deutsche Nummer nicht erreichbar, weil ich sie im Portemonnaie habe und nicht im Handy. Das macht zum Beispiel auch das mobile Tanverfahren komplizierter als es eigentlich ist. Ähnliche schwierig ist es dadurch mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, wobei du dich nur nach Erhalt einer SMS zum Beispiel in deine sozialen Medien einloggen kannst.
  3. Ich brauche für jedes Land eine neue SIM-Karte. Mittlerweile ist mein SIM-Karten-Kästchen am überlaufen, weil ich mindestens 20 Karten habe. Noch dazu habe ich das Beschriften vernachlässigt, sodass ich bei den meisten gar nicht mehr weiß, zu welchem Land sie gehören.

Schon eine ganze Weile habe ich daher mit Diensten für internationale mobile Daten geliebäugelt. Nun hat sich eine Chance aufgetan, die ich sofort beim Schopfe gepackt habe: Internet auf Reisen mit GlocaMe!

Internet auf Reisen mit GlocalMe

Was ist GlocalMe?

GlocalMe* ist ein Gerät, das gleich drei Dinge auf einmal kann:

#1 Es ist ein MiFi-Gerät!

Ein MiFi-Gerät – abgeleitet von mobile Wi-Fi – ist ein mobiler WLAN Router, mit dem du dir überall ganz einfach ein eigenes WLAN-Netzwerk erstellen kannst und über deine verschiedenen Endgeräte aufs Internet zugreifen kannst. Das ist eigentlich die Hauptfunktion des GlocalMe. Das Tolle ist, dass du dafür keine SIM-Karte benötigst. Du hast ein Guthaben, das du ganz einfach von deinem Konto aufladen kannst, und das du dann verwenden kannst, um Pakete zu kaufen.

#2 Es hat zwei SIM-Karten Slots!

Die Pakete des GlocalMe zu verwenden ist praktisch! Allerdings lohnt es sich bei längeren Aufenthalten in einem Land auf jeden Fall, eine lokale SIM-Karte zu kaufen und das GlocalMe mit der SIM-Karte als WLAN-Hotspot zu verwenden. Das spart Geld und du kannst die oben genannten Nachteile ganz einfach vermeiden!

#3 Es ist eine Powerbank!

Ich habe zwar eigentlich immer meine Powerbank dabei, die mit ihren knapp über 20.000 mAh auch lange hält, aber es schadet nichts, noch ein Backup dabei zu haben. Und mir ist es in Singapur tatsächlich passiert, dass ich mit einer völlig leeren Powerbank aus dem Haus bin. Zum Blück hatte ich aber das GlocalMe dabei und konnte daher mein Handy laden und weiter fleißen für InstaStories und Twitter verwenden und am Abend meine Route nach Hause über Google Maps planen.

Mobiles Internet auf Reisen mit GlocalMe

Das Gerät selbst sieht auf den ersten Blick meinem iPhone SE* gar nicht unähnlich, ist aber doppelt so tief und damit auch deutlich schwerer. Den Unterschied merke ich in meiner Handtasche definitiv, aber meistens habe ich es in meinem Rucksack, wo es nicht so ins Gewicht fällt.

Es kostet aktuell 154,99 Euro.

glocalme 3

Was für Pakete gibt es?

Wenn du keine SIM-Karte in das Gerät machst, kannst du die Pakete von GlocalMe kaufen und so ganz einfach darüber einen Hotspot erstellen

Ich hatte zum Beispiel ein Paket für die drei Länder Thailand, Malaysia und Singapur. Vor allem dadurch, dass Singapur hier im Paket mit inbegriffen war, hat mir das meine Ankunft erheblich erleichtern. Ich bin nämlich mit dem Bus von Kuala Lumpur nach Singapur gefahren und hatte daher keine Gelegenheit, eine SIM-Karte zu kaufen. Dennoch konnte ich weiter online sein. Wenn du kein Paket hast, wird dann Guthaben pro MB verbraucht.

Auch hier in Europa ist das GlocalMe richtig praktisch! Ich habe nämlich eine SIM-Karte von Vodafone, wo mich 2 GB 19,90 Euro kosten. Bei GlocalMe enthält das Paket für 19,90 Euro aber 3 GB Datenvolumen.

Auch hier gibt es zudem Länderübergreifende Pakete, sodass ich zum Beispiel bei meiner Donau-Kreuzfahrt, die mich von Deutschland über Österreich nach Ungarn und Slowenien bringt, das tun kann, wofür ich eingeladen wurde: online darüber berichten!

Wie funktioniert die Bezahlung?

Zunächst benötigst du die GlocalMe-App! Darüber kannst du dann alles regeln:

Du kannst dir entweder direkt über Paypal Guthaben aufladen, das dir dann auch zur Verfügung steht, wenn du mal kein Paket gebucht hast. Dann zahlst du nämlich einfach pro verbrauchtes MB. Oder du suchst dir einfach in der App das Paket aus, das du haben möchtest und zahlst es direkt. In jedem Fall gibt es leider nur Paypal und Alipay als mögliche Bezahlungsmittel.

Wenn du Guthaben aufgeladen hast, wird der Betrag einfach davon abgezogen, sobald du ein Paket kaufst.

Mein Fazit zum Internet auf Reisen mit GlocalMe?

Ich habe das Gerät nun fünf Wochen mit den Paketen von GlocalMe getestet. Leider war der Empfang nicht immer optimal, sodass Seiten oder Apps sehr langsam geladen haben. Außerdem zieht das Gerät auch Daten, wenn es im StandbyModus ist und es hat mir in den ersten Tagen fast 20 Euro „gefressen“, weil ich dachte, es wäre aus, obwohl es eben nur im Ruhezustand war. Auch wenn GlocalMe behauptet, dies sei nicht möglich, weiß ich mit Sicherheit, dass mein Handy und Computer nicht verbunden waren. Ein drittes Problem ist, dass mein Handy extrem viele Daten verbraucht hat, als es verbunden war, weil ich das kreierte Netzwerk eben WLAN ist und vom Handy nicht als mobiles Internet angesehen wird. Somit geschehen im Hintergrund dauerhaft Aktionen, die extrem viele Daten ziehen. Da sollte man die Einstellungen ändern, sodass Updates und andere Aktionen nicht im Hintergrund ausgeführt werden.

Ansonsten ist das GlocalMe für mich in dreierlei Hinsicht eine gern gesehene Erweiterung meines Reise-Equipments:

  1. Ich kann, wie oben geschrieben, in einem Land sofort online gehen und muss mich nicht direkt auf die Suche nach einem Telekommunikationsshop machen. Dadurch nimmt mir das GlocalMe einiges an Druck raus, den ich nach der Ankunft in einem Land sonst habe.
  2. Die Tatsache, dass es zwei SIM-Karten Slots hat, erlaubt es mir, meine deutsche SIM-Karte im Handy zu lassen, sodass Tan-Verfahren und Zwei-Schritt-Authentifizierungen ohne nervige SIM-Kartenwechsel möglich sind.
  3. Eine Ersatzpowerbank für den Notfall schadet nie und ist mir sehr willkommen.

Deswegen werde ich trotz der Nachteile mein GlocalMe ab jetzt auf Reisen dabei haben.

Wie sieht deine Lösung für Internet auf Reisen aus?

Deine Barbara

PS: Dieser Beitrag ist mit freundlicher Unterstützung von GlocalMe entstanden. Mir wurde das Gerät kostenfrei zur Verfügung gestellt, eine finanzielle Vergütung habe ich jedoch nicht erhalten. Meine Meinung bleibt von dieser Kooperation unbeeinträchtigt und ist meine eigene.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Vollzeitreise: Nomadentum muss nicht gleich digital sein

Vollzeitreise: Nomadentum muss nicht gleich digital sein

Vollzeitreise: Nomadentum muss nicht gleich digital sein

PAM & ANGI ZUM THEMA VOLLZEITREISE

Mittlerweile ist der Begriff „Digitale Nomaden“ ein stehender Ausdruck dafür, mit dem eigenen Laptop um die Welt zu reisen und ein Leben zu leben, das von vielen beneidet wird, die Zuhause “zurückgeblieben” sind. Gleichzeitig sagt dieser Begriff aber auch, dass man zwangsläufig digital bzw. online arbeiten muss, um sich diesen Lebensstil zu ermöglichen.

Und genau das schreckt viele Menschen ab, den Schritt zu wagen und die Welt zu sehen – sofern das der Traum ist, den sie sich erfüllen möchten. Nicht jeder kann oder will online arbeiten. Viele, die diesen Traum hegen, üben einen Job aus, bei dem sie nicht täglich vor dem Bildschirm sitzen und sowieso schon online ihr Leben leben.

Vollzeitreise

Leider werden diese Menschen oft vernachlässigt, wenn es darum geht ihnen das Thema „ortsunabhängiges Leben“ näher zu bringen. Wenn man sich informiert, wie man auf einer Reise an Geld kommt oder seine Reisedauer verlängern kann, dann werden einem oft nur Jobs wie Blogger, Texter, Social Media Manager, Übersetzer und Virtueller Assistent angepriesen. Was wenn ich nichts davon beherrsche oder mich nichts davon wirklich interessiert?

Es gibt andere Möglichkeiten eines Nomadentums

Wir haben uns mit genau diesem Thema mal genauer auseinandergesetzt und gemerkt, dass die Realität eigentlich ganz anders aussieht. Man muss nämlich keineswegs nur digital oder online arbeiten, um die Welt zu bereisen. Es gibt so viele andere Wege, sein Leben neu zu gestalten und trotzdem dem Alltag zuhause zu entfliehen. Allerdings gehört man dann auch nicht unbedingt zu den „Digitalen Nomaden“.

Vollzeitreise

Ein anderes Wort musste also her. Ein Wort, das besagt, dass man sich auf einer Reise befindet – das muss nicht unbedingt eine Weltreise sein. Eine Reise, bei der man das sucht, was einen glücklich macht. Und das findet, was einen jeden Tag aufs Neue motiviert starten lässt. Unabhängig von seinem Vollzeitjob und unabhängig von dem System, das einen daran hindert, seinen eigenen Weg zu gehen.

Nach dem Vollzeitjob kommt die “Vollzeitreise”

Vollzeitreisende sind ganz normale Menschen, so wie du und ich. Aber sie befinden sich gerade im Wandel. In einem Übergang vom Angestellten zum Selbstverwirklicher. Entweder haben sie schon ihren Vollzeitjob an den Nagel gehängt oder sind kurz davor. Denn sie fühlen sich einfach nicht mehr wohl oder merken, dass es da draußen in der Welt noch viel mehr gibt. Daher entscheiden sie, sich auf eine Reise zu begeben. Diese Reise bietet ihnen die Möglichkeit, herauszufinden wo sie sich in Zukunft sehen und wie sie am besten dorthin gelangen.

Vollzeitreise

Und wie der Name schon sagt: dieser Teil der Gesellschaft reist Vollzeit. Um sich die Reise zu finanzieren, arbeiten Vollzeitreisende von unterwegs aus. Das Reisen kann viele Facetten haben, ebenso wie das Arbeiten. Möglicherweise starten manche doch ihr eigenes Online-Business. Andere wiederum nehmen allerdings Jobs vor Ort an und sind mal Barkeeper, Kindermädchen oder Landwirt. Die einen arbeiten als Freelancer, die anderen gegen Kost und Logis. Und wiederum andere verbinden das Analoge mit dem Digitalen.

Das Ziel eines Vollzeitreisenden liegt darin, herauszufinden was sein Passion ist. Denn manche üben zwar seit Jahren einen Beruf aus, haben aber keine Ahnung wo ihre Stärken liegen. Vollzeitreisende streben aber nach der Spitze der Maslowschen Bedürfnishierarchie: Selbstverwirklichung. Zum ersten Mal in ihrem Leben haben sie die Zeit und die Möglichkeit sich mit ihrem Tun und ihrem Sein auseinander zu setzen. Sie wollen ihr eigenes System erschaffen, mit dem sie ihre Zukunft nach ihren Wünschen und Vorstellungen gestalten können. Denn während dieser Reise werden die Weichen für das kommende Vollzeitleben gestellt.

Und wo findet man das Analoge in dieser digitalen Welt?

Auf ganz unterschiedlichen Jobplattformen findet man genug Jobs, um seine Vollzeitreise zu verlängern oder gar ganz zu finanzieren. HelpX und workaway sind nur zwei davon. Hier werden Jobs in so ziemlich jedem Land der Welt angeboten, die größtenteils analoger Natur sind und gegen Kost & Logis. Man bewirbt sich einfach auf die Jobs, die für einen interessant klingen, wartet die Nachricht des Hosts ab und fängt dann an mit Arbeiten.

Vollzeitreise

Der Vorteil von analogen Freelance-Jobs ist vor allem der Kontakt zu den Menschen vor Ort. Man fühlt sich als Teil einer Community und hilft mit seiner Arbeit unmittelbar anderen Menschen weiter. Oft sieht man den Prozess mit eigenen Augen und bekommt den wertvollsten Lohn der Welt zurück: Dankbarkeit und Wertschätzung. Und wenn man dadurch noch einen Teil der Welt zu Gesicht bekommt, den man nie zuvor gesehen hat, dann ist das mit Sicherheit der absolute Jackpot.

Es ist nie zu spät seine eigene Vollzeitreise zu beginnen

Daher bleibt nur noch all den Menschen zu sagen, die noch immer Zuhause sitzen und sich sehnen nach einem Leben zu ihren eigenen Konditionen und Vorstellungen: häng deinen Vollzeitjob an den Nagel, begib dich auf deine Vollzeitreise und finde das, wonach du schon so lange suchst.

pamgi

Über die Gastautoren

Pam & Angi bezeichnen sich selbst auch als Vollzeitreisende. Sie sind seit dem 1. Januar 2017 unterwegs und versuchen das Reisen mit dem Arbeiten unter einen Hut zu bringen. Über all das, und noch viel mehr berichten Sie auf Instagram – live und in Farbe.

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Schlösser an Brücke Helsinki
EUROPA
HELSINKI AN EINEM TAG
Barbara in Ek Balam
LATEINAMERIKA
7 MAYA-RUINEN IN MEXIKO UND GUATEMALA
Angkor Wat im Sonnenaufgang
ASIEN
ANGKOR WAT

Die PROUD NOMAD Kollektion – Nicht nur Kleidung, sondern ein Statement

Die PROUD NOMAD Kollektion – Nicht nur Kleidung, sondern ein Statement

Die PROUD NOMAD Kollektion – Nicht nur Kleidung, sondern ein Statement

Seit Juni 2016 gibt es die PROUD NOMAD Kollektion. Mein Hintergedanke war, nicht nur schöne Sachen für Traveler zu gestalten, sondern auch ein Statement abzugeben. Denn ich habe meinen Lebensstil des digitalen Nomadentums, Minimalismus und Langzeitreisens bewusst gewählt.

Nach und nach habe ich mir selbst ein paar Teile aus der Kollektion gekauft. Erstens möchte ich sie wirklich selbst tragen und zweitens wollte ich sie testen.

Mein Ergebnis? Ich liebe jedes einzelne Teil und trage fast nur noch PROUD NOMAD Oberteile! Die Stoffe sind toll, auch noch nach mehrmaligem Waschen, und fühlen sich echt gut auf der Haut an!

PROUD NOMAD @shellygraphy.com

 

barbara-proud-nomad

Der Pullover hält toll warm und ist einfach nur gemütlich! Perfekt fürs Flugzeug, lange Busfahrten und Reisetage ganz allgemein. Hier in Sevilla hätte ich ohne ihn echt gefroren, obwohl man auf den Bildern nicht sieht, dass es nur 15 Grad waren:

PROUND NOMAD Pullover

Eine Kappe habe ich schon länger nicht mehr gehabt, deswegen war bei einer der Bestellungen die PROUD NOMAD Kappe ein absolutes Muss. Bei meinem Besuch der Ausgrabungsstätte Baelo Claudia habe ich sie zum Beispiel getragen:

proud-nomad-kappe

Ok, sie ist mir ein bisschen groß! Habe wohl einen kleinen Kopf… Aber wenn ich die Haare ein bisschen drunter mache, passt sie wunderbar und ich finde, sie sieht klasse aus!

Oder? Was meinst du?

Auch meinen Turnbeutel habe ich in Tarifa fast immer dabei gehabt:

Barbara mit World Traveler Turnbeutel

Der gehört allerdings zur WORLDTRAVELER Kollektion. Ich wollte ein bisschen Abwechslung reinbringen. Außerdem passte das Coverbild von Reisen fürs schmale Portemonnaie so gut dazu!

Viele der Teile aus der Kollektion sind sogar Bio! Du brauchst also kein schlechtes Gewissen gegenüber der Umwelt zu haben…

Welches Teil gefällt dir am besten? Findest du PROUD NOMAD oder WORLDTRAVELER besser?

Deine Barbara

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Schlösser an Brücke Helsinki
EUROPA
HELSINKI AN EINEM TAG
Barbara in Ek Balam
LATEINAMERIKA
7 MAYA-RUINEN IN MEXIKO UND GUATEMALA
Angkor Wat im Sonnenaufgang
ASIEN
ANGKOR WAT

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet