10 Vor- und Nachteile des digitalen Nomadentums

10 Vor- und Nachteile des digitalen Nomadentums

10 Vor- und Nachteile des digitalen Nomadentums

Das Konzept des digitalen Nomaden hat in den letzten Jahren mehr und mehr Menschen in den Bann gezogen. Immer mehr Menschen lassen ihren traditionellen Bürojob zugunsten eines ortsunabhängigen Lebensstils hinter sich. Von exotischen Stränden bis hin zu gemütlichen Cafés die Idee, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen, und dabei die Welt zu erkunden, scheint wie ein wahr gewordener Traum.

Barbara in der Business Lounge

Barbara in der Business Lounge

Die Realität des digitalen Nomadendaseins ist jedoch nicht immer so glamourös, wie es auf Instagram aussieht. Es kann zwar durchaus ein hohes Maß an Freiheit und Flexibilität bieten, aber es gibt auch besondere Herausforderungen und Nachteile, die mit diesem Lebensstil einhergehen. Es gibt nicht nur Sonnenschein und Sandstrände – digitale Nomaden müssen immer noch arbeiten und haben oft mit zahlreichen Problemen zu kämpfen.

In diesem Artikel möchte ich dir daher die Vor und Nachteile des digitalen Nomadendaseins zeigen und mit dem Vorwurf, dass digitale Nomaden Dauerurlauber seien aufräumen.

Was ist eigentlich ein digitaler Nomade?

Lass mich kurz den Begriff klären, bevor es losgeht. Das ist nämlich durchaus umstritten.

Ein digitaler Nomade ist nutzt Technologien, um den Lebensunterhalt zu verdienen, und nicht an einen bestimmten Ort oder ein Büro gebunden ist. Stattdessen arbeiten sie ortsunabhängig – entweder auf Reisen oder manchmal auch einfach von einem gewählten Ort aus, der nicht der eigentlichen Heimat entspricht.

Dazu braucht man nichts weiter als Internet und daher reisen digitale Nomaden oft von Ort zu Ort, während sie online ihr Geld verdienen. Digitale Nomaden stützen sich in der Regel auf freiberufliche Arbeit, manche sind Angestellte, die remote arbeiten dürfen, andere haben ihre eigenen Online-Unternehmen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Sie nutzen häufig digitale Tools und Plattformen wie Videokonferenzen, Projektmanagement-Software und Online-Marktplätze, um mit Kunden zu kommunizieren und ihre Arbeit zu erledigen. Der Lebensstil der digitalen Nomaden bietet ihnen mehr Freiheit und Flexibilität, erfordert aber auch ein gewisses Maß an Selbstdisziplin und Anpassungsfähigkeit.

Arbeiten auf Reisen: Computer in Koh Chang

Arbeiten auf Reisen: Computer in Koh Chang

Vorteile des digitalen Nomadendaseins

Fangen wir mit den Vorteilen an. Die gibt es natürlich und für mich persönlich haben sie immer überwogen – daher bin ich auch seit mittlerweile fast einem Jahrzehnt digitale Nomadin. Und das von ganzem Herzen!

Flexibilität 

Digitale Nomaden können von jedem Ort mit Internet arbeiten, sei es ein Strand auf Bali, ein Café in Paris oder ein CoWorking Space in Lissabon. Diese Flexibilität ermöglicht es digitalen Nomaden, gleichzeitig zu reisen und zu arbeiten, was ihnen die Freiheit gibt, neue Reiseziele und Kulturen zu erkunden und gleichzeitig ihr Einkommen zu sichern.

Barbara mit ihrem MacBook auf der Arosa

Barbara mit ihrem MacBook auf der Arosa

 

 

Niedrigere Lebenshaltungskosten 

Viele digitale Nomaden entscheiden sich für kostengünstige Reiseziele zum Beispiel in Südostasien oder Osteuropa, wo die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger sind als in westlichen Ländern. Dadurch können sie an Miete, Lebensmitteln und anderen Ausgaben sparen und haben mehr Geld fürs Reisen oder andere Aktivitäten zur Verfügung.

 

Kultureller Austausch

Digitale Nomaden haben die Möglichkeit, verschiedene Kulturen und Lebensstile kennenzulernen, während sie in unterschiedlichen Teilen der Welt leben und arbeiten. Dies kann wertvolle Einblicke in andere Lebens, Denk und Arbeitsweisen geben und zu persönlichem Wachstum und Entwicklung führen.

 

Persönliches Wachstum

Das Leben und Arbeiten in anderen Teilen der Welt kann Chancen für die persönliche Entwicklung bieten, da der Einzelne neuen Ideen, Bräuchen und Perspektiven ausgesetzt ist. Dies kann zu mehr Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Problemlösungskompetenz sowie zu einem größeren Einfühlungsvermögen und Verständnis für andere Kulturen führen. Wenn man sich dann noch, wie ich, mit diesen Themen beschäftigt und vielleicht entsprechende Bücher liest oder Veranstaltungen besucht, steht dem persönlichen Wachstum nichts mehr im Wege.

Hier gelangst du zu meinen Buchtipps und hier zu meinem Erfahrungsbericht von Unleash the Power within von Toby Robbins.

 

Kontakte knüpfen

Digitale Nomaden haben die Möglichkeit, sich mit anderen digitalen Nomaden, Unternehmern und Expats aus der ganzen Welt zu treffen und zu coworken, was zu potenziellen Karrierechancen und wertvollen Kontakten führt. Dies kann auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Unterstützung vermitteln, was für Einzelpersonen, die auf Reisen sind und alleine arbeiten, wichtig sein kann. Dafür gibt es auch entsprechende Veranstaltungen wie die DNK (ehemals DNX) oder die Nomad Cruise, bei der ich selbst dreimal dabei war.

Auf der Nomad Cruise mit MacBooks

Auf der Nomad Cruise mit MacBooks

 

 

Nachteile des digitalen Nomadendaseins

Tja, aber trotz der Vorteile hat auch das digitale Nomadentum Nachteile bzw. Schattenseiten. Das habe ich direkt auf meiner Weltreise gemerkt und in dem bezeichnenden Beitrag „Warum manchmal alles scheiße ist“ darüber geschrieben. Die Nachteile habe ich dir hier aber auch nochmal zusammengefasst:

Mangel an Stabilität

Für digitale Nomaden kann es schwierig sein, eine stabile Routine oder ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben zu finden, da wir ständig unterwegs sind und zum Beispiel mit verschiedenen Zeitzonen und Arbeitsplänen jonglieren müssen. Dies kann zu Stress und Burnout führen, vor allem, wenn der Einzelne der Selbstfürsorge und den Auszeiten keine Priorität einräumt. Über diese Themen habe ich hier geschrieben: Gesundheit und Psychohygiene & Morgenroutine.

Barbara meditiert

Barbara meditiert

 

 

Isolation

Die Arbeit aus der Ferne kann isolierend wirken, und digitale Nomaden können sich von ihrem Heimatland oder ihrer Community abgekoppelt fühlen. Dies kann durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und soziale Normen an den verschiedenen Zielorten noch verstärkt werden. Ich rate daher immer dazu, sich ein Hobby zu suchen, dass man von unterwegs betreiben kann. Für mich hat das Tanzen einen entscheidenen Unterschied gemacht, für Toby die Brettspiele. Aber es kann auch Tauchen, Kitsurfen oder Crossfit sein…

Im Brettspielecafé in Chiang Mai

Im Brettspielecafé in Chiang Mai

 

 

Rechtliche und logistische Herausforderungen

Digitale Nomaden können mit rechtlichen und logistischen Herausforderungen in Bezug auf Visa, Steuern und Gesundheitsfürsorge konfrontiert werden, insbesondere wenn sie in Länder außerhalb des eigenen Kulturkreises reisen. Diese Herausforderungen können zeitaufwändig und kostspielig sein und erfordern unter Umständen die Inanspruchnahme professioneller Beratung oder Unterstützung.

 

Unvorhersehbares Einkommen

Digitale Nomaden haben möglicherweise ein unvorhersehbares Einkommen, insbesondere wenn sie Freiberufler oder Unternehmer sind. Dies kann es schwierig machen, für die Zukunft zu planen oder finanzielle Stabilität zu schaffen, und kann von den Betroffenen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf Arbeit und Finanzen verlangen.

 

Ablenkungen

Die Arbeit in ungewohnten Umgebungen oder Wohngemeinschaften kann ablenkend wirken und die Produktivität und Arbeitsqualität beeinträchtigen. Dies lässt sich abmildern, indem man eine Routine einführt, Selbstdisziplin an den Tag legt und ein angenehmes und produktives Arbeitsumfeld schafft, egal wo man sich befindet. Tipps dazu kannst du in meinem Artikel übers Home Office finden. Da gibt es auch ganz viele Tipps für ortsunabhängiges Arbeiten.

Home Office Equipment

Home Office Equipment

 

Tipps für digitale Nomaden

Um ein digitaler Nomade zu werden, bedarf es einer Kombination aus Fähigkeiten, Erfahrung und Denkweise. Hier sind einige Empfehlungen für den Einstieg, die ich aus 10 Jahren als digitaler Nomade habe:

Baue deine Skills auf

Um digitaler Nomade zu werden, solltest du über Fähigkeiten verfügen, die auf dem digitalen Markt gefragt sind. Dazu gehört u. a. Grafikdesign, Webentwicklung, digitales Marketing, Werbetexten und Social Media Management. Finde heraus, was davon „dein Ding“ ist und baue deine Fähigkeiten in diesem Bereich auf oder aus.

 

Erstelle ein Portfolio 

Sobald du weißt, was du tun willst, solltest du dir ein Portfolio erstellen. Ein starkes Portfolio kann dir helfen, Kunden zu gewinnen und deine Fähigkeiten. Auch eine Website oder ein Blog kann dir da helfen.

 

Bau dir ein Netzwerk auf

Networking ist für digitale Nomaden von entscheidender Bedeutung. Ob zum einfachen Austausch oder um Kunden zu gewinnen… Sich mit like-minded people auszutauschen, bringt eigentlich immer was.

 

Finde Jobs, die du unterwegs machen kannst

Es gibt viele OnlinePlattformen, die Freiberufler mit Kunden zusammenbringen, wie Upwork, Freelancer, Fiverr oder Mach du das. So kannst du Jobs finden und dir zumindest am Anfang ein Portfolio aufbauen.

 

Bereite dich darauf vor, von unterwegs zu arbeiten

Richte dir ein Setup ein, mit dem du von überall aus arbeiten kannst. Investiere in einen guten Laptop*, eventuell ein Tablet*, das du als zweiten Bildschirm verwenden kannst, in eine externe Maus* und Tastatur*, einen Laptop Stand* und Noise Canceling Kopfhörer* (für mich absolut unerlässlich!).

 

Hab einen Reiseplan

Erstell dir einen Reiseplan. Überleg dir, wo du gerne hinmöchtest, aber schau auch, ob du dort wirklich gutes Internet hast und der Ort dir gibt, was du brauchst (Stichwort: Community). Eine Hilfe können Blogs sein, aber auch meine City Guides für digitale Nomaden sind eine super Unterstützung bei der Wahl des Ortes und der Planung, sobald du dich entschieden hast.

Pro Tip: Krankenversicherung

Das Thema Krankenversicherung auf Reisen ist für viele ein besonders stressiger Punkt. Außerhalb Europas kannst du mit deiner deutschen Krankenversicherung recht wenig bis gar nichts anfangen. Eine Auslandskrankenversicherung in Deutschland abzuschließen, geht auf Dauer ganz schön ins Geld. Daher empfehle ich dir eine Versicherung wie die von SafetyWing.

Du kannst sie dir hier anschauen: SafetyWing Versicherung*.

Sie ist von digitalen Nomaden für digitale Nomaden geschaffen worden und damit genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Die Versicherung kannst du jederzeit – auch wenn du schon unterwegs bist – abschließen und sie gibt dir weltweiten Schutz bzw. deckt dich in 185 Ländern ab. Du musst keine Erklärung abgeben, wann du wohin reist und du kannst ganz flexibel pausieren oder die Versicherung wieder aufnehmen. So bist du im Notfall abgesichert!

Fazit

Sind digitale Nomaden nun Dauerurlauber? Ich denke, es wurde klar, dass das digitale Nomadentum mit Urlaub so viel zu tun hat wie Iglus mit der Sahara. Wenn wir dauerhaft Urlaub machen würden, wäre es ganz schnell aus mit dem Traum des digitalen Nomadendaseins. Stattdessen kann es sein, dass du sogar noch mehr arbeiten musst, als wenn du in der Heimat bleiben würdest.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, ein besseres Bild zu bekommen, welche Vor-, aber auch Nachteile du als digitaler Nomade hast. Diesen Lebensstil zu leben kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein. Aber es gilt auch Hürden zu überwinden.

Barbara am Durankulak See

Barbara am Durankulak See

Wenn du es aber wirklich willst und ein Leben als digitaler Nomade dein Traum ist – so wie es meiner war – dann kannst du es sicher schaffen, die Stolpersteine zu überwinden und ein erfülltes ortsunabhängiges Leben zu haben.

IMG 0246 e1413017970778

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

In 3 Schritten zum digitalen Nomaden – So geht’s!

In 3 Schritten zum digitalen Nomaden – So geht’s!

In 3 Schritten zum digitalen Nomaden – So geht’s!

Hast du dich auch schon einmal gefragt, ob da draußen nicht noch mehr wartet? Ob du dein Leben nicht völlig anders gestalten könntest? Wenn du das Gefühl hast, dass du im Hamsterrad steckst, aber nicht weißt, wie du ausbrechen sollst, ist dieser Beitrag hier genau richtig für dich!

Auch ich hatte 2014 so ein Gefühl… Ich war zwar selbst nie angestellt, aber nach 7 Jahren Studium, bereits 6 Jahren Selbstständigkeit und der Aussicht auf ein Leben im Home Office hatte ich bereits die Schnauze voll. Ich hatte keine Lust auf „Einheitsbrei“, darauf, ein Leben lang dem nächsten Urlaub entgegenzufiebern und zwischendrin ein und denselben Tag immer und immer wieder zu erleben.

Ich wollte Abwechslung in meinem Leben. Ich wollte die Welt sehen und das nicht nur ein oder zwei Wochen im Jahr. Und vor allem wollte ich das Gefühl haben, frei Entscheidungen treffen zu können. Also plante ich eine Weltreise als Testphase fürs digitale Nomadentum. Bereits nach wenigen Tagen war mir klar: Genauso möchte ich leben und nicht anders…

Barbara in einem türkischen Restaurant

Barbara in einem türkischen Restaurant

In diesem Blogpost zeige ich dir, wie auch du in nur 3 Schritten einem Leben in Freiheit näher kommst. Bist du bereit?

Was ist ein Digitaler Nomade?

Die traurige Wahrheit ist, dass viele Menschen mit ihrer Arbeit nicht zufrieden sind oder in einem Trott feststecken. Das Einkommen spielt bei diesem Problem eine Nebenrolle. Der Alltagsstress wird schnell zu viel, wenn sich darüber hinaus die Probleme stapeln.

Die Schönheit des digitalen Nomadentums liegt in der Möglichkeit an exotischen Orten zu leben. Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Klappe zum Beispiel den Computer am weißen Sandstrand von Curaçao auf, in der wuseligen Metropole Bangkok oder einfach im Süden Europas wie Malta oder Palermo. Und dabei hast du trotz geringerer Kosten insgesamt eine höhere Lebensqualität.

Barbara Koh Samui

Aber den meisten geht es nicht nur um die niedrigeren Kosten, es geht darum, neue Erfahrungen zu sammeln, eine bessere Work-Life-Balance zu leben und Menschen – andere Nomaden wie Locals – kennenzulernen und so seinen Horizont zu erweitern.

Ein digitaler Nomaden arbeitet in der Regel online und ist damit ortsunabhängig. So kannst du also selbst entscheiden, wo du sein möchtest und wie lange du bleiben möchtest.

 

Schritt 1: Finde einen Weg, online Geld zu verdienen!

Zuerst solltest du dir überlegen, worin du gut bist, was deine Leidenschaften sind und was du online machen könntest. Erstell eine Liste deiner Talente. Schreib auch auf, was du beruflich machen möchtest. Versuch auf diese Weise, einen Weg zu finden, deine Arbeit oder eines deiner Hobbys online auszuüben und damit Geld zu verdienen.

Barbara Bali

Wenn du dich entscheidest, freiberuflich tätig zu werden, weil du zum Beispiel programmieren kannst und als Programmierer arbeiten könntest oder ein Talent für Sprache hast und als Texter oder Übersetzer arbeiten könntest, schau auf Seiten wie Fiverr, Upwork und Co. nach den ersten Aufträgen. Überleg dir, ob du online unterrichten oder einen Onlinekurs erstellen kannst. Und natürlich gehört auch die Möglichkeit erwähnt, Affiliate-Einkommen zu generieren. Du schreibst gerne? E-Books und Bücher sind eine wunderbare Möglichkeit für passives Einkommen, das dir auch auf lange Sicht Einnahmen generiert.

Es gibt eine Millionen Möglichkeiten, online Geld zu verdienen. Du musst nur herausfinden, was für dich am besten funktioniert.

Schritt 2: Fang an zu sparen!

Besonders zu Beginn deines Nomadenlebens wirst du höchstwahrscheinlich mehr Geld ausgeben, als du verdienst. Du willst überall hinreisen, viele Orte entdecken und es fällt schwer, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Ich verstehe das. Es ist verlockend, am Anfang mehr ein Tourist und Reisender zu sein als ein digitaler Nomade. Das ist normal. Aber du solltest darauf vorbereitet sein und sicherstellen, dass deine Ersparnisse lange genug ausreichen.

Ich habe mich am Anfang meiner Weltreiseplanung von allem getrennt, was ich nicht mehr brauchte. Abonnements. Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Mein Auto. Vielleicht kannst du ein paar Sachen verkaufen, die du als Nomade nicht mehr benötigen wirst? Du wirst all das Zeug, das in den letzten Monaten oder sogar Jahren eigentlich nur eingestaubt ist, gar nicht mehr brauchen. Also, verkauf es!

Dann solltest du dich um die Kosten kümmern, die du unterwegs haben wirst. Erstell eine Liste mit deinen Ausgabepunkten und versuch so herauszubekommen, wie viel du ansparen solltest, bevor du deine Reise beginnst.

Die Art der Ausgaben wird wahrscheinlich sehr ähnlich sein wie die Ausgaben, die du im Moment hast. Obwohl der Betrag voraussichtlich deutlich niedriger ist als der, den du aktuell dafür einplanst. Nehmen wir an, du startest im Nomaden-Hub Chiang Mai. Dort kannst du viel Geld sparen, während du auf einem relativ hohen Niveau lebst. Du kannst mit folgenden Kostenpunkten rechnen:

  • Mietpreis für deine Wohnung oder dein Zimmer
  • Lebensmittel und Restaurants
  • Nebenkosten
  • Telefon, Internet
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Körperpflege
  • Reisen vor Ort
  • Coworking Space

Die endgültigen Kosten sind natürlich individuell und hängen von zahlreichen Faktoren ab. Du kannst in Chiang Mai eine Einzimmerwohnung für 150 Euro im Monat finden. Aber du kannst auch ein Haus mit Pool für 1500 Euro im Monat mieten. Da hast du die Qual der Wahl. Um herauszufinden, wie viel andere Nomaden an einem bestimmten Ort ausgeben, schau mal hier nach: NomadList.

Varni Craft – Handwerkstatt und Home Stay

Varni Craft – Handwerkstatt und Home Stay

Ich empfehle immer, genug Geld zu sparen, um mindestens sechs Monate lang ohne Einkommen auszukommen. Wenn du es schaffst: 12 Monate sind noch besser. Also, wähle dein(e) Ziel(e), plan eine Route und berechne, wie viel Geld du wahrscheinlich brauchen wirst. Ich zum Beispiel wollte etwa 1.000 Euro pro Monat ausgeben und ging mit 7.000 Euro auf meinem Bankkonto auf Weltreise. Für mich hat es perfekt geklappt. Rechne mal ein bisschen hin und her und geh dann zu Schritt 3 über.

In meinen Blog-Beitrag gibt es noch mehr Tipps zum Thema Sparen fürs Reisen: Low Budget Reisen für Profis!

Schritt 3: Geh!

Jetzt, da du weißt, wie du online Geld verdienen kannst und genug gespart hast, um unterwegs auch ohne Einkommen eine Weile klarzukommen, musst du nur noch eines tun: Buch einen Flug! Pack deine Sachen und geh!

Natürlich wirst du auf der Reise vielen Herausforderungen begegnen, aber du stellst dich ihnen nicht, in dem du darüber nachdenkst. Kümmere dich um Probleme, wenn es so weit ist und leb nicht im „Was wäre wenn“-Modus.

Living the Digital Nomad Lifestyle – Working in Paradise

Das Schöne am Nomadentum ist, dass du dein Leben bewusst in eine Richtung lenkst, und ich denke, das ist etwas, was wir alle tun sollten, unabhängig davon, ob wir reisen wollen oder nicht. Bewusst Entscheidungen treffen, bewusst leben.

 

Pro Tip: Krankenversicherung

Das Thema Krankenversicherung auf Reisen ist für viele ein besonders stressiger Punkt. Außerhalb Europas kannst du mit deiner deutschen Krankenversicherung recht wenig bis gar nichts anfangen. Eine Auslandskrankenversicherung in Deutschland abzuschließen, geht auf Dauer ganz schön ins Geld. Daher empfehle ich dir eine Versicherung wie die von Safety Wing.

Du kannst sie dir hier anschauen: Safety Wing Versicherung*.

Sie ist von digitalen Nomaden für digitale Nomaden geschaffen worden und damit genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Die Versicherung kannst du jederzeit – auch wenn du schon unterwegs bist – abschließen und sie gibt dir weltweiten Schutz bzw. deckt dich in 185 Ländern ab. Du musst keine Erklärung abgeben, wann du wohin reist und du kannst ganz flexibel pausieren oder die Versicherung wieder aufnehmen. So bist du im Notfall abgesichert!

Fazit

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, ein besseres Bild zu bekommen, wie du digitaler Nomade werden kannst. Diesen Lebensstil zu leben kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein.

Wenn du wirklich zur gleichen Zeit arbeiten und reisen willst, ist es jetzt das Wichtigste, aktiv zu werden und dich darauf vorzubereiten dein Leben zu ändern. Geh einen Schritt nach dem anderen. So schaffst du es auch, digitaler Nomade zu werden.

IMG 0246 e1413017970778

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Geld verdienen als digitaler Nomade – Wie verdiene ich eigentlich meine Brötchen?

Geld verdienen als digitaler Nomade – Wie verdiene ich eigentlich meine Brötchen?

Geld verdienen als digitaler Nomade – Wie verdiene ich eigentlich meine Brötchen?

Immer wieder werde ich gefragt, wie ich mir meine Reisen finanziere bzw. wie ich überhaupt Geld verdiene. Ich dachte eigentlich immer, dass ich damit sehr transparent umgehe, aber um das alles mal zusammenzufassen, gibt es nun einen Artikel dazu!

Wenn du schauen willst, welche Möglichkeiten es allgemein gibt, auf Reisen Geld zu verdienen, schau mal hier vorbei: Arbeiten auf Reisen? Welche Möglichkeiten gibt es?

 

Geld verdienen als digitaler Nomade – Was sind meine Einnahmequellen?

Es war eigentlich schon immer so, dass ich mehrere Einnahmequellen hatte. Diversifizierung ist das Zauberwort. So macht es auch nichts, wenn eines der Standbeine mal nicht so gut läuft oder gar wegfällt.

Hier sind nun meine Einnahmequellen:

 

Freelancing

Schon während meines ersten Studiums in Romanistik habe ich nebenbei als selbstständige Übersetzerin und Dolmetscherin gejobbt und Korrektorat deutscher Texte angeboten. Als ich auf Reisen gegangen bin, war das übergangsweise meine einzige Einnahmequelle: Übersetzungs-Aufträge! Im Laufe der Zeit hat sich der Schwerpunkt etwas verlagert, sodass ich nun eher als Texterin aktiv bin. Die ein oder andere Übersetzung mache ich allerdings bis heute, wenn spannende Aufträge reinkommen. Ansonsten texte ich für Unternehmen oder schreibe für Blogs und Magazine.

Außerdem betreue ich freiberuflich die Social Media-Kanäle von Kunden oder schule sie, damit sie die sozialen Medien selbst entsprechend als Marketinginstrument nutzen können.

Des Weiteren hat es sich so entwickelt, dass ich mittlerweile auch Blogs und Websites für Kunden erstelle. Im Prinzip kann ich so auch Rundum-sorglos-Pakete anbieten, in denen ich Websites erstelle, die Texte dazu schreibe, diese bei Bedarf sogar übersetze und dann auch die Bespielung der Social Media-Kanäle übernehmen.

 

Barbaralicious

Der Blog

Ja, mein Blog ist monetarisiert! Das bedeutet, dass ich mit Werbung in meinen Beiträgen Geld verdiene. Das erkennst du entweder an dem Zusatz „Werbung“, den ich vor bezahlte Beiträge schreibe oder an dem Sternchen (*), das ich an Links setze, die sogenannte Affiliate Links sind.

Mit Werbung gekennzeichnete Beiträge können entweder reine Sponsored Posts bzw. Advertorials sein, Produkttests oder Kooperationen in Form von Reisen.

Außerdem gibt es auf Barbaralicious mittlerweile Banner, die dir bestimmt schon aufgefallen sind, wenn du keinen Ad Blocker verwendest.

 

Social Media

Zu meinem Blog gehören meine Social Media Kanäle. Und auch darüber verdiene ich Geld. Bedeutet, wenn jemand möchte, dass ich ein Bild bei InstagramTwitter oder Facebook poste und ihn darin erwähne oder markiere, kostet das Geld. Denn diese Person profitiert in diesem Moment von meiner Reichweite, die ich über Jahre mit intensiver Arbeit in Form von Zeit und Geld aufgebaut habe.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, mich zu buchen, um den Kanal eines Unternehmens zu „übernehmen“. Das nennt man sich dann „Takeover“. Dabei erhalte ich die Zugangsdaten zu einem Account (meistens Instagram) und darf dann einen abgesprochenen Zeitraum lang den Kanal mit Leben füllen und damit die Reichweite verbessern.

E-Books & Bücher

Wie du wahrscheinlich weißt, habe ich mittlerweile über 100 E-Books und Bücher* geschrieben. Auch mit denen verdiene ich Geld. Ich habe rund 100 Bücher im Selbstverlag über Amazon veröffentlicht. Damit bekomme ich 70 Prozent des Umsatzes und muss mich nach der Veröffentlichung um nichts weiter kümmern. Selbst bei den Taschenbüchern übernimmt Amazon alles: vom Verkauf, über den Druck bis hin zum Versand. Wenn ich nicht auf mein Partnerkonto schauen würde, bekäme ich gar nicht mit, ob und wie viele Bücher ich verkaufe. 2017 und 2018 habe ich an einer Serie von City Guides für digitale Nomaden gearbeitet und insgesamt für 21 Orte Guides veröffentlicht.

Zusätzlich habe ich einige meiner E-Books und Bücher übersetzen lassen, sodass es Reisen fürs schmale Portemonnaie beispielsweise in 5 Sprachen gibt. Auch mein Erstlingswerk Meine Weltreise gibt es bereits in der spanischen und englischen Übersetzung.

Acht weitere Bücher habe ich mit Verlagen veröffentlicht. Fünf weitere sind aktuell in der Mache.

Barbara mit Instagram für Selbstständige am Pool

Barbara mit Instagram für Selbstständige am Pool

 

(Online) Kurse, Coaching & Vorträge

Im Januar 2017 ist mein erster Onlinekurs namens B Translator erschienen. Darin erkläre ich angehenden Übersetzern, wie sie sich auf dem freien Markt als Sprachmittler zurecht finden und den Weg in die Selbstständigkeit meistern können, ohne an den bürokratischen und technischen Hürden zu verzweifeln. Weitere Onlinekurse sind bereits in der Mache – so zum Beispiel einer zum Thema Self Publishing.

Auch kannst du mich als Coach buchen, damit ich dir bei deinem Weg ins digitale Nomadentum unter die Arme greife. Gerne stehe ich dir zur Seite, wenn du Fragen zu jeglichen Reisethemen hast oder zum Thema online Geld verdienen. Dieses Wissen gebe ich zudem in Kursen weiter. An der VHS unterrichte ich momentan acht verschiedene Kurse. Unter anderem einen Kurs für Monetarisierung von Blogs, Instagram fürs Business und Canva.

Des Weiteren wurde ich einige Male als Rednerin für Veranstaltungen oder Speaker bei Webinaren gebucht, um von meinem Leben als digitale Nomadin und Reisebloggerin zu erzählen.

 

Fotos

Ich verkaufe meine Fotos über Stock-Photo-Portale und es ist bereits geschehen, dass ich angesprochen wurde, weil jemand Fotos von mir kaufen wollte. Diesen Bereich möchte ich auf jeden Fall weiter ausbauen und sowohl existierende Fotos als Stock-Fotos verkaufen als auch Auftragsfotos für Hotels und Touranbieter sowie Tourism Boards machen.

Geld verdienen als digitaler Nomade

Geld verdienen als digitaler Nomade

Weitere, kleinere Einkommensquellen

Weitere Einkommensquellen von mir sind der Verkauf von Print-on-Demand Produkten, die Vermietung digitaler Produkte, die Erstellung von Online-Kursen und Online-Mentoring. Diese Aktivitäten tragen ebenfalls zu meinem Einkommen bei:

– Verkauf von Print-on-Demand Produkten: Ich gestalte individuelle Designs, die auf verschiedenen Produkten wie T-Shirts, Tassen oder Postern gedruckt werden. Diese Produkte werden erst bei Bestellung gedruckt und direkt an den Kunden geliefert, was Lager- und Vorabkosten auf null reduziert. Gut, oder?

– Digitale Produkte: Ich entwickle und verkaufe digitale Assets wie Vorlagen, die anderen helfen, ihre Projekte effizienter zu gestalten.

– Erstellung von Online-Kursen: Ich produziere und verkaufe Kurse zu verschiedenen Themen, die auf mein Fachwissen und meine Erfahrungen als digitaler Nomade zurückgreifen.

– Online-Mentoring: Ich biete persönliche Beratung und Unterstützung für Menschen, die in die digitale Nomadenwelt einsteigen möchten oder Hilfe in spezifischen Bereichen benötigen.

 

Weitere Möglichkeiten, wie man online Geld verdienen kann

Hier sind noch einige zusätzliche Möglichkeiten, wie ich mein Einkommen als digitaler Nomade diversifiziere:

– Podcasting: Durch die Erstellung eines eigenen Podcasts, in dem ich über meine Reisen spreche und wertvolle Informationen und Unterhaltung biete, kann ich Einnahmen durch Werbespots, Sponsorings und Mitgliedschaftsmodelle generieren.

– Virtuelle Assistenz: Als virtueller Assistent übernehme ich eine Vielzahl von administrativen Aufgaben für Unternehmen oder Einzelpersonen, was mir ermöglicht, flexibel und standortunabhängig zu arbeiten.

– Online-Marktplatz: Ich betreibe einen Online-Marktplatz, auf dem ich Produkte oder Dienstleistungen von Dritten anbiete und durch Verkaufsprovisionen oder Listing-Gebühren profitiere.

– Crypto-Investitionen und DeFi: Ich nutze die Möglichkeiten der Kryptowährungen und dezentralisierten Finanzen, um durch Investitionen, Staking und Yield Farming passive Einkommensströme zu schaffen.

 

Mein Tipp?

Du willst online Geld verdienen bzw. fängst gerade erst an, dich mit dieser Thematik auseinander zu setzen? Dann ist Freelancing eine der schnellsten, kostengünstigsten und einfachsten Möglichkeiten, um von zu Hause aus oder unterwegs zu arbeiten, vor allem wenn du Dienstleistungen anbieten kannst, für die du bereits die Fährigkeiten besitzt. In gewisser Weise sind Freiberufler eine Mischung aus Unternehmern und Angestellten. Als Freelancer bist du selbständig, aber die Aufträge werden von einem Unternehmen vergeben und kann wie in einer Anstellung stabil und regelmäßig kommen.

Zunächst aber ein paar Worte zum Thema freiberuflich arbeiten und zum Hintergrund in Deutschland. Freiberuflich arbeitet normalerweise jeder, der einen sogenannten Freiberuf ausübt. Dafür gibt es einen Katalog. Sollte dein Beruf in dem Katalog stehen, ist er ein Freiberuf. Andernfalls bist du kein Freiberufler, sondern ein Gewerbetreibender. Dann musst du nicht nur eine Steuernummer beim zuständigen Finanzamt beantragen, sondern zusätzlich beim Gewerbeamt ein Gewerbe eröffnen. Das ganze Prozedere der Anmeldung ist ganz gut bei keinStartup beschrieben.

In diesem Beitrag beziehe ich mich allerdings weniger auf freiberufliche Tätigkeit im steuerlichen Sinne. Ich nutze es eher abstrakt im Sinne von selbstständiger Dienstleister. Wie kompliziert die Abgrenzung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit auch und gerade bei den folgenden Berufen ist, kannst du auf dieser Seite von Existenzgünder.de wunberbar nachlesen. Meiner Erfahrung nach obliegt die endgültige Entscheidung, ob eine Tätigkeit nun als Freiberuf ausgeübt werden kann oder ob ein Gewerbe angemeldet werden muss, dem Finanzamt und kann auch von der IHK nicht bindend beantwortet werden. Du solltest das also auf jeden Fall mit deinem persönlichen Berater bei deinem Finanzamt abklären.

Kommen wir nun zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern:

– Texter

– Übersetzer

– Fotograf

– (Web) Designer

 

Du möchtest noch mehr Tipps?

Kein Problem! Ich habe nämlich ein ganzes Buch darüber geschrieben, wie auch du digitaler Nomade werden kannst!

Dein ortsunabhängiger Arbeitsplatz

Dein ortsunabhängiger Arbeitsplatz

Wie du als digitaler Nomade durchstartest!

Träumst du von einem Leben voller Freiheit, Abenteuer und der Möglichkeit, von jedem Ort der Welt aus zu arbeiten? Möchtest du erfahren, wie du deine Fähigkeiten und Leidenschaften in ein erfolgreiches Online-Business verwandeln kannst? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich!

Dieses Buch ist der ultimative Leitfaden für all jene, die den Traum des ortsunabhängigen Lebens verwirklichen möchten. In diesem Buch wirst du Schritt für Schritt in die Welt des digitalen Nomadentums eingeführt und erhältst praktische Tipps, Ratschläge und Inspiration von mir – Barbara Riedel, digitale Nomadin seit 2014.

Tauche ein in die Welt des digitalen Nomadentums und beginne noch heute deine Reise in eine Zukunft voller Freiheit, Erfolg und Abenteuer!

Mein Fazit

Wie du wahrscheinlich merkst: Langweilig wird mir so schnell nicht… Ich hoffe, ich konnte damit all deine Fragen klären! Wenn nicht: Ab damit in die Kommentare!

Deine Barbara

PS: Der Beitrag ist ursprünglich am 25. November 2017 entstanden, wurde aber seitdem in regelmäßigen Abständen von mir aktualisiert. Nach größeren Updates verändere ich das Veröffentlichungsdatum.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Schlösser an Brücke Helsinki
EUROPA
HELSINKI AN EINEM TAG
Barbara in Ek Balam
LATEINAMERIKA
7 MAYA-RUINEN IN MEXIKO UND GUATEMALA
Angkor Wat im Sonnenaufgang
ASIEN
ANGKOR WAT

Was ist eigentlich ein digitaler Nomade?

Was ist eigentlich ein digitaler Nomade?

Was ist eigentlich ein digitaler Nomade?

Digitale Nomaden haben die Welt im Sturm erobert. Ich selbst war seit 2014 Teil der Community und damit relativ früh dabei. Los ging es für mich mit der digitalen Nomaden Konferenz DNX Häufig wurde ich mit großen Augen angesehen, wenn ich erwähnte, dass ich digitaler Nomade bin und nicht selten, habe ich Konversationen dieser Art erlebt:

„Hallo! Ich bin digitaler Nomade!“

„Digitaler was? Nomade? Und wo sind dein Zelt und dein Kamel?“

So oder so ähnlich hört es sich jedes Mal an, wenn ich Freunden oder Verwandten erzähle, dass ich ein digitaler Nomade bin. Hast du schon davon gehört und dich gefragt, wie ein digitaler Nomade lebt und was ihn ausmacht?

 

Was ist ein digitaler Nomade?

Die Antwort ist ganz einfach:

Digitale Nomaden arbeiten ortsunabhängig über das Internet mit Hilfe der neuen Technologien. Sie haben kein klassisches Büro, keine Festanstellung und können wann sie wollen, wo sie wollen ihrer Arbeit nachgehen. Alles, was sie benötigen sind ein Computer und ein Internetzugang. Sie tragen sozusagen ihr Büro im Rucksack. Wie ich mein Geld verdiene, kannst du hier nachlesen: Geld verdienen als digitaler Nomade.

Barbara mit Proud Nomad Turnbeutel

Barbara mit Proud Nomad Turnbeutel in Bled

Digitale Nomaden sind also keine Dauerbackpacker, die sich von allem losgesagt haben. Häufig werden digitale Nomaden auch mit Reisbloggern gleichgesetzt. Auch das stimmt nicht. Beides kann andersherum stimmen (also dass der Dauerbackpacker und der Reiseblogger auch digitale Nomaden sind) – muss aber nicht.

Es geht um eine Einstellung, es geht um Freiheit und es geht um die Entscheidung, das Leben jeden Tag aufs Neue so zu gestalten, wie du es möchtest.

 

Ortsunabhängigkeit ist das Stichwort

Und das Tolle daran für mich? Dass ich schon lange eine digitale Nomadin bin, ohne es zu wissen und ohne dass ich den Begriff kannte. Jahrelang war ich rastlos und wusste nicht, wie ich das, was ich kann und liebe auf die beste Art vereinen kann. Außerdem dachte ich, ich müsste irgendwelchen gesellschaftlichen Konventionen gerecht werden. Jetzt habe ich begriffen, was ich tun muss und tun werde, um ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu führen.

 

Reisen oder nicht reisen?

Viele digitale Nomaden nutzen ihre Ortsunabhängigkeit und reisen um die Welt, um von den schönsten nur vorstellbaren Orten zu arbeiten. Allerdings ist das Reisen keine Voraussetzung. Ich sage zum Beispiel immer, dass bereits mein Vater ein digitaler Nomade war. Er ist Software-Entwickler und hat schon während meiner Kindheit rein am Computer arbeiten können. Damals gab es noch keine Laptops, sodass er, wenn wir in den Urlaub fuhren, den riesigen Monitor und den Desktop in den Kofferraum gepackt hat. Kein Scherz!

Ich selbst habe zwar von 2014 sechs Jahre lang auf Reisen gelebt, aber seit März 2020 habe ich eine feste Base in Deutschland. Bin ich deswegen kein digitaler Nomade mehr? Das ist vielleicht Auslegungssache. Aber ich arbeite weiterhin online – mittlerweile sogar fast ausschließlich.

Barbara – als digitaler Nomade unterwegs in Deutschland

Barbara – als digitaler Nomade unterwegs in Deutschland

 

Mein Fazit zum digitalen Nomadentum

Soll nun jeder ein digitaler Nomade werden? Bestimmt nicht!

Aber ich möchte dich hiermit ermuntern, weiterzusuchen, wenn du noch nicht an dem Punkt angekommen bist, an dem du sagen kannst:

So soll es bleiben! So soll es weitergehen! So möchte ich leben!

Ich glaube fest an den Satz: Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Nur manchmal muss der Schmied wohl zunächst viele Puzzleteile in die richtige Position bringen, bevor er anfangen kann zu schmieden.

Aber die Mühe lohnt sich!

IMG_0246

PS: Der Beitrag ist ursprünglich am 14. August 2014 entstanden, wurde aber seitdem von mir aktualisiert. Nach größeren Updates verändere ich das Veröffentlichungsdatum.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Kabelrolle im Sonnenuntergang
EUROPA
DIE TRIANGLE CITY CRUISE
Barbara auf den Ruinen in Palenque
LATEINAMERIKA
PALENQUE – VON WASSERFÄLLEN UND MAYARUINEN
Angkor Wat im Sonnenaufgang
ASIEN
ANGKOR WAT
Wie man als Musiker unterwegs Geld verdient

Wie man als Musiker unterwegs Geld verdient

Wie man als Musiker unterwegs Geld verdient

Hier ist ein Gastbeitrag von meinen Freunden bei ZingInstruments.com die fast genauso vom Reisen besessen sind wie ich! Übersetzt von Barbara Riedel.
Wolltest du schon immer mal dein Instrument schnappen, deinen Koffer packen und einfach gehen? Ja, das kenne ich, und Millionen andere auf der Welt auch. Die wenigen Tapferen, die das wagen, werden wahrscheinlich nicht endlos viel Geld auf dem Konto haben, das sie in einem Bett und nicht in ihrem Auto schlafen lässt.

Träumst du davon, als Musiker unterwegs zu sein? Strebst du nach Freiheit und den Erfahrungen, die dir das geben kann? Du weißt aber nicht, wie du unterwegs Geld verdienen kannst?

Wenn du diese Fragen mit Ja beantwortet hast, lies weiter und lass mich dir ein paar Tipps geben, wie du Wandermusiker werden kannst.

Alles Spaß und Spiele?

Wenn du das Leben eines Musikers auf der Straße wählst, musst du dich vorbereiten. 

 

#1 Wie man als Musiker unterwegs Geld verdient: Straßenkünstler

Wir alle haben sie schon mal gesehen – auf belebten Hauptstraßen oder in der U-Bahn. Ein Hut, ein Gitarrenkoffer auf dem Boden. Einige der kreativen Straßenmusiker haben auch mal ein Mikrofon angeschlossen. Eine einfache Möglichkeit für die meisten Menschen, schnelles Geld zu bekommen, ist in einem öffentlichen Bereich das zu tun, was sie lieben. Die Hoffnung ist, dass sich die Passanten großzügig zeigen und Trinkgeld geben.

  1. Länder und Städte haben unterschiedliche Gesetze für Straßenmusiker. Möglicherweise benötigst du eine Lizenz.
  2. Wähle den richtigen Ort und die richtige Zeit. Es hat keinen Sinn, mittags auf die Straße zu gehen, wenn niemand da ist.
  3. Wähle die richtigen Songs aus. Deprimierende Lieder zu Weihnachten funktionieren eher nicht.

#2 Wie man als Musiker unterwegs Geld verdient: Auftritte

Wenn du das Glück hast, ein paar Kontakte in der Welt zu haben, ruf sie jetzt an. Unterwegs zu sein, kann hart sein, also ist es nützlich, Leute zu kennen. Wenn du für einen Auftritt gebucht werden kannst, hast du gleich ein gutes Taschengeld für die weitere Reise. Gigs können in der Bezahlung stark variieren, das hängt von der Größe des Publikums und des Veranstaltungsortes bis hin zu deinem Verhandlungsgeschick ab.

  1. Knüpf so viele Kontakte wie möglich, bevor du dich auf den Weg machst.
  2. Üben, üben, üben, üben. Nichts ist schlimmer als ein ungeprobtes Set bei einem spontanen Gig.
  3. Verhandele fair, aber steh zu deinem Preis.

#3 Wie man als Musiker unterwegs Geld verdient: Verkaufe Produkte

Du bist vielleicht noch nicht sonderlich bekannt. Deine Mutter mag die einzige sein, die deine CD bisher gekauft hat. Aber das bedeutet nicht, dass du in Zukunft nichts verkaufen wirst. Brenn ein paar CDs. Erstell dein eigenes Logo. Mach ein paar T-Shirts. Erstell Sticker, Anstecker, Lesezeichen!

  1. Erstell verschiedene Produkte. Selbst wenn nur eine Person jeden Tag etwas kauft, ist das immer noch Geld in der Tasche.
  2. Nimm die Sachen überall hin mit, wo du nur kannst. Man weiß nie, wen man trifft.
  3. Wenn du das Budget hast, arbeite für dein Logo mit einem Grafikdesigner. Du willst ja professionell wirken.

#4 Wie man als Musiker unterwegs Geld verdient: Verdiene online Geld

Ob du es glaubst oder nicht, es gibt unzählige Möglickeiten als Musiker online Geld zu verdienen. Hier ein paar Ideen:

  1. Werbeeinnahmen aus deinen Videos auf YouTube
  2. Online-Tutorials
  3. Ghostwriting von Musik und Texten
  4. Schreiben für Musikblogs

 

Und jetzt bleibt nur eins: Mach dich auf den Weg!

Das waren unsere Tipps, wie du als Musiker unterwegs Geld verdienen kannst. Mit etwas Selbstvertrauen, Know-how und Talent kannst du ganz leicht deine Reisekasse auffüllen und die Welt genießen.

PS: Titelbild aufgenommen von Mike Giles.
Jerusalem – Israel für digitale Nomaden

DIGITALE NOMADEN

FREIBERUFLICH GELD VERDIENEN
Rio de Janeiro – Brasilien für digitale Nomaden

DIGITALE NOMADEN

PASSIVES EINKOMMEN
Spanien für digitale Nomaden

DIGITALE NOMADEN

FOTOGRAF UND DIGITALER NOMADE

7 Produktivitätshacks für Laptop-Krieger

7 Produktivitätshacks für Laptop-Krieger

7 Produktivitätshacks für Laptop-Krieger

GASTBEITRAG VON ROB ÜBER 7 PRODUKTIVITÄTSHACKS FÜR LAPTOP-KRIEGER, ÜBERSETZT VON BARBARA RIEDEL
Ich will ehrlich zu dir sein: Ich bin kein „digitaler Nomade“ im klassischen Sinne. Ich habe ein Zuhause, ich verbringe die meiste Zeit meines Jahres dort und die längste Zeit, die ich woanders gelebt habe, waren zwei Monate auf Bali (I love ya).

Als Indie-Entwickler bin ich jedoch frei, überall zu arbeiten, wo mein Laptop ist, und so nutze ich oft den digitalen Nomaden-Lebensstil, wähle ein Ziel, buche einen Flug, finde einen Coffee-Shop – Job erledigt. Dieses Jahr habe ich bisher Toronto, Montreal, Mexico City, Ubud, Bangkok & Chiang Mai besucht und während dieser Zeit habe ich an einer App gearbeitet, um all jenen unter uns zu helfen, die besten Coffeeshops und Cafés zu finden, die das Glück haben, nur mit unseren Laptops von überall zu arbeiten.

Jetzt würde mich selbst zwar als produktiv bezeichnen, aber wenn die einzige Person, der gegenüber du dich verantworten musst, du selbst bist, und dein Büro ein Café ist und du selbst bestimmen kannst, wann du arbeitest, dann ist es wirklich schnell geschehen, dass man eben doch nicht arbeitet….

Da kommen die folgenden Hacks ins Spiel. So kannst du weiter produktiv von deinem Laptop aus arbeiten, wo immer du gerade bist.

Routine ist wichtig

Ich mag es, nach dem Aufwachen, normalerweise 5 Uhr morgens, bis mindestens zur Mittagszeit zu arbeiten. So ziemlich alles, was ich danach mache, ist ein Bonus. Du kannst natürlich andere Zeiten haben, vielleicht bist du eine Nachteule und deine bevorzugte Arbeitszeit ist von 22 Uhr bis 3 Uhr (been there, done that, loved it). Der Schlüssel liegt schlicht darin sich und seinen Körper darauf einzustellen, zu einer bestimmten Zeit zu arbeiten. Wir sind vielleicht nicht die größten Fans (Untertreibung?) des 9-to-5, aber es bietet eben doch gewisse Vorteile Dazu gehört eine konsistente Routine mit einer festen Anzahl Arbeitsstunden pro Woche, während derer man produktiv ist (oder zumindest vorgibt, produktiv zu sein).

Nutze den Flow!

Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber wenn ich mich entschieden habe, etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt zu tun, dann mache ich das auch. Der Nachteil dieses Persönlichkeitsmerkmals ist jedoch, dass ich oft einen Flow habe – weißt du, wo alles, was du schreibst, programmierst, erstellst, entwickelst usw., einfach aus dir herausfällt, mühelos, ohne ein Ende in Sicht zu haben – aber trotzdem höre ich auf zu arbeiten, weil ich ja etwas anderes zu einem bestimmten Zeitpunkt geplant hatte. Mein Rat: Streich das! Wenn du im Flow bist, bist du super produktiv, kannst richtig viel von deiner ToDo-Liste erledigen. Das passiert nicht täglich, also vergeude die kostenbaren Stunden nicht. Nutze den Flow und verschiebe, was auch immer du noch machen wolltest, auf einen anderen Zeitpunkt.

Arbeite nicht dort, wo du spielst!

Okay, das ist ein kitschiges Wortspiel des bekannten Satzes, den ich hier nicht wiederholen werde, aber der Tipp ist einfach: Erlaube deinem Gehirn, dein Wohnzimmer, Schlafzimmer, Lieblingsrestaurant usw. mit Entspannung, Spaß, Freizeit und allem, was nichts mit Arbeit zu tun hat, in Verbindung zu bringen. Und du möchtest, dass es Arbeit mit deinem Lieblingscafé oder wo auch immer du gerne arbeitest verbindet. Wenn es eine physische und nicht nur mentale Verbindung zur Arbeit gibt, fällt es dir leichter, abzuschalten.

Mach mal frei!

Ich habe es gehasst, unproduktive Tage zu haben. Okay, stimmt nicht, das tue ich immer noch. Aber ich habe es in gewisser Weise überwunden, um an den Tagen, an denen ich arbeite, produktiver zu sein. Wie? Mit bewusst gewählten „freien Tagen“. Jene Tage, an denen du aufwachst und gerade alles tun möchtest, nur nicht arbeiten. Kämpf nicht gegen das Gefühl an, die Welt geht nicht unter, wenn du diese E-Mail nicht sofort sendest. Geh schwimmen, wandern, schau dir Desperate Housewives an, wenn das dein Ding ist. Du willst genießen, was du tust und dich dazu zu zwingen, könnte am Ende das Gegenteil bewirken. Also, wenn dich das nächste Mal dieses Gefühl überkommt, nimm dir einen freien Tag.

Mach einen Plan!

Ich habe vor kurzem jemanden sagen hören, wenn du dazu neigst, „zu improvisieren“, sollst du mal alles aufschreiben, „was du heute tun musst, um dein Ziel zu erreichen – dann merkst du, dass du keine Ahnung hast, was du tust“. Vielleicht ist das ein bisschen hart, aber ist es falsch?

Wenn du jemand bist, der alles im Kopf haben möchte, fällt es dir vielleicht schon schwer, dich auf den Weg zum Ziel zu konzentrieren. Das macht es schwer zu sehen, wie viel du bis zum Ende des Tages gemacht haben, weil du Dinge vergisst, die du erledigt hast, und das wiederum macht es schwer, nach vorne zu schauen, was als nächstes zu tun ist.

Im Gegensatz helfen Pläne, dass du dich konzentrierst und organisiert arbeitest. Außerdem weißt du so ganz genau, was du erreicht hast und was als nächstes zu tun ist. Denk daran, dass das menschliche Gehirn immer nur vier Dinge im Arbeitsspeicher halten kann, ein Plan ist nur eine.

Hab noch einen Side Hustle!

Ich weiß… Du bist mit deinem Business schon bis zu 24 Stunden am Tag busy und jetzt plädiere ich für ein weiteres….! Verdammt richtig. Warum?

Manchmal (nur manchmal) habe ich einen akuten Anfall von Aufschieberitis. Die Krankheit lässt mich auf YouTube gehen, oder auf Facebook durch meinen Feed scrollen, dann habe ich das Bedürfnis bei Amazon einzukaufen, ich mache dann 101 Dinge, die ich nicht tun sollte. Daher bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es ein Heilmittel für die Krankheit gibt – und da kommt der Side Hustle ins Spiel.

Die Krankheit interessiert sich nicht dafür, was du sonst noch tust, es zählt nur, dass du nicht mehr das tust, was du eigentlich tun solltest. Wenn die Aufschieberitis ausbricht, weigert sich mein Gehirn, an der anstehenden Aufgabe weiterzuarbeiten, egal wie sehr ich mich bemühe – also ignoriere ich meine Hauptaufgabe und kümmere mich um meinen anderen Job. Ich kuriere so nicht nur die Krankheit aus, sondern ich bin auch produktiv, während ich es tue. Win-Win.

Schluck die bittere Pille (oder feiere kleine Gewinne)

Entscheide, was die wichtigste Aufgabe des Tages ist, auf die du absolut keinen Bock hast – und mach das zuerst.  Wenn das erledigt ist, erscheint alles andere viel leichter und angenehmer. Aber wenn du die Pille einfach nicht schlucken möchtest, gibt es immer Plan B – feiere kleine Gewinne. Wähle drei bis fünf der kleinsten, einfachsten Aufgaben, die du gleich erledigen kannst, und mach die zuerst. Schreib sie auf eine Liste, streich sie durch, wenn du fertig bist und bei der fünften Aufgabe kannst du auf das zurückblicken, was du schon erledigt hast. Jetzt mach weiter!

Und das waren meine Top-7-Tipps, um produktiv zu bleiben, wenn die einzige Person, vor der du dich verantworten musst, du selbst bist.

Rob coworking app

Über den Autor

Seit dem Launch seiner ersten App im Jahr 2012 hat Rob persönlich über 20 Apps mit mehr als 300.000 Downloads veröffentlicht, wurde auf Lifehacker und sogar BBC News vorgestellt und hat sich dabei eine Work-Life-Balance geschaffen, die ein einfaches Umschalten zwischen Arbeiten, Schaffen und Reisen ermöglicht. Er hat gerade seine erste App speziell für digitale Nomaden – Coffee Working ist dabei, sein erstes App Dev Bootcamp in Bali mit @codingnomads zu starten. Folge ihm auf @lowcarbrob.

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Starter Kit Smart MockUp

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an und erhalte "Tschüss 9-to-5, hallo Freelancing", dein erster Schritt für ein ortsunabhängiges Online-Business. Befreie dich aus dem Hamsterrad und gestalte dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen!

Du hast dich erfolgreich angemeldet!