Hoch hinaus – 16 Aussichtstürme im Rhein-Main-Gebiet

Hoch hinaus – 16 Aussichtstürme im Rhein-Main-Gebiet

Hoch hinaus – 16 Aussichtstürme im Rhein-Main-Gebiet

Im Herzen von Deutschland erstreckt sich das vielseitige Rhein-Main-Gebiet, das sich jedes Jahr an zahlreichen Besuchern, Erholungssuchenden und Naturliebhabern erfreut. Ein Grund für die Beliebtheit des Gebietes ist mit Sicherheit der perfekte Mix aus Kultur und Natur, die ich selbst vor vielen Jahren zu schätzen gelernt habe. Zudem wurden in den letzten Jahren immer mehr Aussichtstürme im Rhein-Main-Gebiet gebaut, die bereits bestehenden historischen Türme ergänzen und so eine bunte Mischung aus Höhen, Materialien und Aussichten bieten.

Aussichtstürme im Rhein-Main-Gebiet – Der Hardtbergturm

Der Hardtbergturm

Von oben entdeckst du das Rhein-Main-Gebiet aus einer völlig neuen Perspektive und hast du jeweils einen einzigartigen Ausblick. In meinem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf eine Reise zu den Aussichtstürmen im Rhein-Main-Gebiet und zeige dir, warum sich ein Besuch jedes einzelnen lohnt.

Falls du direkt mal schauen möchtest, was du für Touren buchen kannst, kannst du das hier tun:

Aussichtstürme im Rhein-Main-Gebiet

Das Rhein-Main-Gebiet hat eine ganze Menge architektonischer Bauwerke zu bieten, unter ihnen auch zahlreiche Aussichtstürme.

Bereits im Mittelalter dienten Türme der Orientierung und Überwachung. Zum einen konnten Reisende bereits aus der Ferne erkennen, an welchem Ort sie sich befanden. Zum anderen wurden vor allem Wachtürme bzw. Warten gebaut, um die Umgebung beobachten und Gefahren frühzeitig erkennen zu können. Daher wurden Türme meist in städtischen Gebieten sowie an wichtigen Verkehrswegen erbaut.

Darüber hinaus wurden Türme errichtet, um Wohlstand und Macht zu repräsentieren, beispielsweise von einer Stadt oder einem Adelssitz. Eine markante Architektur war ein typisches Merkmal dieser Art von Türmen.

 

Der Eschenheimer Turm

Ein bekanntes Beispiel für einen mittelalterlichen Turm im Rhein-Main-Gebiet ist der spätgotische Eschenheimer Turm. Er wurde im 15. Jahrhundert in Frankfurt am Main als Wartturm erbaut und diente dort der Verteidigung. Heute wird der Eschenheimer Turm von den umliegenden Gebäuden überragt und wirkt mit seinen 47 Metern wie ein Winzling. Schön ist er dennoch!

Im Turm gibt es ein Café und im Kaminzimmer finden Veranstaltungen statt.

 

Der Main Tower

Der Main Tower befindet sich direkt am Ufer des Mains und ist ein wichtiger Teil der Skyline von Frankfurt. Das architektonische Meisterwerk beherbergt nicht nur zahlreiche Büros, sondern ist auch zu einer beliebten Touristenattraktion Frankfurts geworden.

Dom und Mainbrücken vom Main Tower aus gesehen

Dom und Mainbrücken vom Main Tower aus gesehen

Eine Aussichtsplattform bietet dir die Möglichkeit, den Main, die umliegenden Stadtviertel, sowie andere beeindruckende Wolkenkratzer zu bewundern. Im Turm gibt es außerdem ein exklusives Restaurant. Dort kannst du bei Sonnenuntergang ein leckeres Abendessen mit einem einzigartigen Ausblick genießen.

 

Der Taunus Tower

Der Taunus Tower befindet sich, wie sein Name bereits verrät, im Taunus. Genauer gesagt, steht er auf dem Großen Feldberg, dem höchsten Gipfel des Taunus. Mit einer Höhe von über 200 Metern ragt er über die grünen Baumwipfel des Taunus hinaus und du hast von hier eine Fernsicht über den ganzen Taunus, die Skyline von Frankfurt, bis zum Odenwald und Spessart. Auch den Pfälzerwald und den Vogesen in die eine Richtung und den Westerwald, den Vogelsberg, den Hunsrück und sogar die Eifel in die anderen Richtungen kann man bei gutem Wetter ausmachen. An besonders klaren Tagen kannst du sogar die Rhön erkennen.

Ein Besuch des Taunus Towers ist zu jeder Jahreszeit schön, meiner Meinung nach jedoch im Frühling und Sommer am schönsten. Ein Café im Tower lädt zum Verweilen und Seele baumeln lassen ein.

 

Pferdskopf

Der Pferdskopf-Turm befindet sich in der Nähe von Schmitten im Stadtteil Treisberg. Der im 20. Jahrhundert erbaute und nach dem gleichnamigen Gipfel benannte Turm bietet ein einmaliges Panorama mit der malerischen Waldlandschaft.

Im Pferdskopfturm

Im Pferdskopfturm

Er liegt direkt am Schinderhannes Steig, sodass du den Besuch des Aussichtsturms auch gleich mit einer Wanderung verbinden kannst: Entweder einfach von Schmitten die letzte Etappe laufen oder, wenn du besonders wanderfreudig bist, den ganzen Weg mit seinen knapp 40 Kilometern.

Du findest auch ein Kapitel über diesen Aussichtsturm in meinem Buch Herzstücke im Rhein-Main-Gebiet.

Türme im Regionalpark Rheinmain

Der Regionalpark Rheinmain ist ein unverwechselbares Naherholungsgebiet, das extra eingerichtet wurde, um der Bevölkerung mehr Ausflugsmöglichkeiten zu bieten. Es erstreckt sich über das gesamte Rhein-Main-Gebiet und neben vielfältiger Natur und beliebten Freizeitmöglichkeiten hat der Regionalpark Rheinmain auch architektonisch so einiges zu bieten. Denn für den besseren Ausblick wurden extra Aussichtstürme eingerichtet. Die folgenden Türme gehören also explizit zum Regionalpark:

 

Der Goetheturm und Irrgarten

Der Goetheturm verdankt – wie könnte es auch anders sein – seinen Namen dem berühmten Dichter Johann Wolfgang von Goethe, der in Frankfurt das Licht der Welt erblickte. Er wurde im Jahr 1931 anlässlich des 100. Todestages des Dichters errichtet und befindet sich im Frankfurter Stadtwald. Als Deutschlands höchster Holzturm mit einer Höhe von 43 Metern bietet er eine geniale Aussicht auf die Stadt. Über eine Wendeltreppe kannst du den Goetheturm besteigen und hast von oben bei gutem Wetter einen herrlichen Weitblick.

Sonnneuntergang vom Goetheturm

Sonnneuntergang vom Goetheturm

 

Regionalpark Aussichtsturm

Mit seinen 41 Metern Höhe erhebt sich der Aussichtsturm über die malerische Landschaft des Regionalparks. Der Turm wurde an einem erhöhten Punkt im Regionalpark platziert, damit Besucher ihn schon von Weitem erblicken können. Mit seiner einzigartigen Struktur ist der Regionalpark Aussichtsturm nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern erfüllt auch einen wichtigen Zweck: er steht als Symbol für den Regionalpark RheinMain, verkörpert durch seine Bauweise die Verbindung zur Natur und weist somit auf das Naturschutzhaus und Besucherzentrum im Regionalpark hin.

Das Besondere am Regionalpark Aussichtsturm ist die Vereinigung von Technologie und Natur. Ausgestattet mit Informationstafeln bietet der Turm seinen Besuchern einen informativen Mehrwert über die Flora und Fauna im Regionalpark. Darüber hinaus hat der Besucher des Aussichtsturms die Möglichkeit, die Landschaft des Regionalparks über an der Aussichtsplattform angebrachte Teleskope und Ferngläser zu bestaunen.

 

Meisterturm Hofheim

Der Meisterturm Hofheim wurde im Jahr 1895 als Holzkonstruktion erbaut. Aufgrund fehlender Pflege im Ersten Weltkrieg und eines Blitzschlags musste der Turm im Jahr 1920 abgerissen werden. Heute zählt der aus Stahl neu errichtete Meisterturm 173 Stufen bis zu seiner Aussichtsplattform, von welcher aus dessen Besucher mit einem atemberaubenden Blick auf die umliegende Umgebung und auf die Frankfurter Skyline belohnt werden.

Blick auf Frankfurt vom Meisterturm

Blick auf Frankfurt vom Meisterturm

Der Meisterturm Hofheim befindet sich auf dem sogenannten Kapellenberg, welcher neben dem Turm eine Waldgaststätte beherbergt. Dort können die Besucher sich nach dem Erklimmen der zahlreichen Turmstufen eine Pause gönnen und es sich bei einem Cappuccino oder dem berühmten „Caesar Salat à la Meisterturm“ gut gehen lassen. 

Du findest auch ein Kapitel über diesen Aussichtsturm in meinem Buch Herzstücke im Rhein-Main-Gebiet.

Sonnenuntergang vom Meisterturm

Sonnenuntergang vom Meisterturm

Auf dem Meisterturm in Hofheim

Auf dem Meisterturm in Hofheim

 

Aussichtsturm Wingertsberg Dietzenbach

Auf einem malerischen Hügel gelegen und auch benannt nach diesem, beschenkt der Aussichtsturm Wingertsberg seine Besucher mit einem atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Region. Der Aussichtsturm Wingertsberg befindet sich in der Stadt Dietzenbach und zählt zu einem der schönsten Aussichtstürme in ganz Hessen.

Die Besonderheit des Turms liegt in seiner außergewöhnlichen Bauweise. Offiziell trägt der Turm den Namen „Ballett der Bewegung“. Grund dafür sind die am Turm angebrachten kreisrunden Elemente, die an Hula-Hoop-Reifen erinnern. Das oberste Element, das Speichenrad dreht sich an windigen Tagen. Nicht umsonst trägt der Aussichtsrum Wingertsbach den Spitznamen „Helikopterturm“. Aber keine Sorge, die runde Aussichtsplattform, die seine Besucher über eine Wendeltreppe erreichen können, ist am Turm befestigt. Somit ist der Besuch des Aussichtsturms Wingertsberg mit seiner einmaligen Rundumaussicht gesichert.

 

Hardtbergturm Königstein

Beim Hardtbergturm Königstein könnte man behaupten, dass nicht nur der Turm selbst das Ziel ist, sondern auch der Weg dorthin. Denn während der Wanderung zum Hardtbergturm hat man die Möglichkeit, sich anhand von Erlebnisebenen und Erkundungsplattformen über den Wald und seine Bewohner zu informieren.

Nicht nur wegen der Nähe zur Regionalpark Safariroute lockt der Hardtbergturm jährlich zahlreiche Touristen und Tagesausflügler an. Auch der einmalige Blick auf das Rhein-Main-Gebiet, den man von der Plattform des Hardtbergturms genießen kann, erfreut sich großer Beliebtheit bei den Turm-Besuchern.

Der Hardtbergturm von unten

Der Hardtbergturm von unten

Der Hardtbergturm

Der Hardtbergturm

Du findest auch ein Kapitel über diesen Aussichtsturm in meinem Buch Herzstücke im Rhein-Main-Gebiet.

Flörsheimer Warte

Die Flörsheimer Warte wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente zu dieser Zeit als Wachturm. Durch ihre Lage auf einem Hügel hatte man die gesamte umliegende Landschaft im Blick und konnte so frühzeitig ungebetene Gäste erkennen. Doch nicht nur als Wachturm wurde die Flörsheimer Warte benutzt. Sie war auch Treffpunkt für Versammlungen, bei denen beispielsweise Nachrichten und Neuigkeiten ausgetauscht wurden.

Heute zählt die Warte zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Regionalpark Rheinmain. Sie befindet sich inmitten von Weinbergen und ist somit traumhaft gelegen. Hier hast du die Möglichkeit, dich in den Schatten des 30 Meter hohen Turms zu setzen und ein Glas Wein zu genießen. Oder du begibst dich auf die vierte Etage des Bauwerkes und wirst mit einem sensationellen Blick über die wunderschön angelegten Weinberge belohnt.

 

Blauer Kran

Der Blaue Kran wurde ursprünglich in den 1950er Jahren für den Hafenbetrieb am Offenbacher Industriehafen errichtet. Er diente den damaligen Industrieaktivitäten. Aufgrund ihres industriellen Charmes, der wunderbar ins Hafenviertel passt, hat man beschlossen, die strahlend blaue Konstruktion nicht abzureißen.

Heute wird der 26 Meter hohe Kran als Besucherattraktion genutzt. Auf einer am Kran befestigten Besucherplattform hat man die Möglichkeit, das gesamte Hafenviertel und sogar die Frankfurter Skyline zu erblicken. Als fester Bestandteil Offenbachs soll der Blaue Kran daran erinnern, wie sich die Stadt in den letzten Jahrzehnten transformiert hat – von einem industriellen Knotenpunkt hin zu einem beliebten Treffpunkt der Kunst- und Kulturszene.

Der blaue Kran in Offenbach

Der blaue Kran in Offenbach

Du findest auch ein Kapitel über diesen Aussichtsturm in meinem Buch Herzstücke im Rhein-Main-Gebiet.

Der Eisenbaum Aussichtsturm

Der Eisenbaum Aussichtsturm befindet sich oberhalb der Wickerbachaue, zwischen den beiden Orten Hochheim und Flörsheim. Bei dem Eisenbaum handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Baum, sondern, wie der Name schon sagt, um ein Bauwerk aus Metall. Bereits aus weiter Entfernung können Wanderer und Radler den Metallriesen erkennen.

Erbaut wurde das Kunstwerk im Jahr 2019 als Teil eines Projekts, das die Förderung des Tourismus sowie die regionale Entwicklung im Rhein-Main-Gebiet zum Ziel hatte. Das Projekt gelang, denn der Eisenbaum zieht auch heute noch zahlreiche Besucher an, die das Umland des Rhein-Main-Gebiets einmal aus einer anderen Perspektive entdecken wollen. Eine Aussichtsplattform ermöglicht einen 360-Grad-Blick auf die umliegenden Städte, die beeindruckenden Flüsse Rhein und Main sowie die Schönheit der Natur, in der der Eisenbaum sich befindet.

Außerdem hast du bei einem Besuch des Eisenbaums die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und Kultur der beliebten Ausflugsregion erfahren und herausfinden, was du sonst noch im Rhein-Main-Gebiet entdecken kannst.

 

Aussichtsturm Mainhafen

Der Aussichtsturm Mainhafen befindet sich direkt am Kostheimer Hafenbecken, dort, wo sich der Mainradweg mit der Regionalpark-Rundroute kreuzt. Ein Aufstieg auf die Aussichtsplattform lohnt sich allein schon wegen des Blicks auf das gesamte Hafenbecken mit seinen zahlreichen Booten und Schiffen, die am Hafen vor Anker liegen. Auch das geschäftige Treiben der Hafenarbeiter sorgt für eine einmalige Atmosphäre.

 

Sicht-Turm im Wetterpark Offenbach

Der Offenbacher Wetterpark entstand im Jahr 2005 auf dem Gelände einer ehemaligen Anzuchtgärtnerei. Der Park beinhaltet unter anderem einen Themenpfad mit zahlreichen Stationen, eine davon beherbergt den sogenannten Sicht-Turm. Mit einer Höhe von 13 Metern bietet der Turm seinen Besuchern nicht nur einen traumhaften Rundumblick auf den Wetterpark und die umliegende Landschaft, sondern auch einen informativen Mehrwert. Auf verschiedenen Ebenen des Sichtturms wurden interaktive Displays und Informationstafeln integriert, um seinen Besuchern Wissenswertes über das Wetter, den Klimawandel sowie meteorologische Phänomene zu vermitteln.

Der Sicht-Turm trägt seinen Namen aufgrund der Tatsache, dass sich von der Aussichtsplattform des Turms aus das Wetter sehr gut beobachten lässt.

 

Berger Warte

Die Berger Warte gilt als historisches Denkmal und befindet sich auf dem Berger Rücken im Taunus. Die Warte ist bekannt für ihre bis ins Jahr 1340 zurückreichende Geschichte. Ursprünglich diente die Warte zur Überwachung des Geleitswechsels der durchfahrenden Frachtwagen. Zwei Jahrhunderte später wurde die Berger Warte von Plünderern zerstört, kurze Zeit später jedoch erneut aufgebaut und mit einer Treppe in ihrem Inneren versehen.

Heute ist die Berger Warte ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen, Tagesausflügler, aber auch für Einheimische. Vom Turm aus werden Besucher mit einem einmaligen Blick auf die Skyline von Frankfurt sowie die umliegende Natur empfangen. An Tagen mit klarem Wetter lassen sich sogar Odenwald und Spessart erblicken.

 

Aussichtskanzel Hochheim

Die Aussichtskanzel Hochheim befindet sich auf dem Kiesgrubengelände „Silbersee“ zwischen Hochheim und Wiesbaden-Delkenheim und misst eine Gesamthöhe von 10 Metern. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Bauweise trägt die Aussichtskanzel in Hochheim den Namen „Vogelnest“. Der Bau des Kunstwerks wurde inspiriert durch ein gewöhnliches, in der Natur vorkommendes Vogelnest und stellt ein Symbol für die Verbundenheit mit der Natur dar.

Ein Besuch der Aussichtskanzel Hochheim ist nicht nur aufgrund seiner tollen Aussicht empfehlenswert, sondern auch, weil sich seine Besucher tatsächlich wie in einem Vogelnest fühlen können. Mit der Kanzel wurde ein einzigartiges Bauwerk geschaffen, das sich durch sein harmonisches Zusammenspiel der Holzelemente wunderbar in die natürliche Umgebung einzufügen scheint.

Herzstücke im Rhein-Main-Gebiet

Herzstücke im Rhein-Main-Gebiet

100 Orte aus vier Kategorien

Einige Türme aus diesem Blogpost habe ich auch in meinem Buch Herzstücke im Rhein-Main-Gebiet vorgestellt. Du interessierst dich für die insgesamt 100 Orte? Dann schau doch mal bei Amazon vorbei!

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du nicht nur gerne Fotospots im Taunus erkundest, sondern auch wandern gehen möchtest und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir neben dem Taunus empfehlen, dir den Odenwald und Spessart anzuschauen. Zu diesen Regionen werden noch mehr Blogposts folgen. Hier ein paar allgemeine Tipps zu Ausflugszielen:

  • Mainzer Sand: Der Mainzer Sand hat mich ja ein bisschen geflasht… Ich habe mich gefühlt, als wäre ich in die afrikanische Savanne gebeamt worden. Eigentlich ist es aber ein Relikt aus der Eiszeit und eine von wenigen Binnendünen in Deutschland.
  • Felsenmeer: Das Felsenmeer ist nicht nur der wohl bekannteste Ort des Odenwalds, sondern auch ein tolles Ausflugsziel für Outdoorfans jeden Alters.Du kannst eintauchen in die Sagenwelt zur Entstehung des Felsenmeeres, in die Zeit der Römer, die sich hier ausgetobt haben, oder in die Erdgeschichte. Und nebenbei macht es auch noch einen Riesenspaß über die Felsen zu klettern.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.
  • Miltenberg: Die Kleinstadt in Unterfranken liegt zwischen Odenwald und Spessart und ist ein wahres Kleinod. Die Altstadt ist malerisch und sogar Startpunkt mehrerer Wanderwege. Die Mildenburg und das Museum der Stadt Miltenberg bietet den Kulturinteressierten unter uns die Möglichkeit, ihren Wissensdurst zu löschen.

 

Meine Ausstattung

Ich werde immer wieder gefragt, mit was für einer Ausstattung ich auf meinen Touren zu den Fotospots im Taunus unterwegs bin. daher hier nun eine kleine Erläuterung zu diesem Thema.

Rucksäcke

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke, aus denen ich jeweils für den Ausflug den passenden wählen kann. Gerne verwende ich auf Wanderungen zum Beispiel einen meiner Osprey-Rucksäcke – entweder den DaylitePlus oder den Sylva. Die sind klein genug, um mich nicht zu stören, aber groß genug, um das Wichtigste für die Tagestour greifbar zu haben. Mit den zwei seitlichen Taschen habe ich außerdem Wasser immer griffbereit. Dank der verschiedenen Bereiche kann ich mein Kamera-Equipment von den anderen Dingen wie einer Powerbank und Snacks trennen.

Bei den letzten Ausflügen zu Fotospots im Taunus hatte ich allerdings meinen niegelnagelneuen Fotorucksack von K&F Concept* dabei, der mehr Schutz für mein Foto-Equipment bietet, aber trotzdem noch Platz für zum Beispiel Snacks und eine kleine Flasche Wasser bietet. Seitlich kann ich ein Stativ anbringen, was super praktisch ist.

Barbara Fotorucksack

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auch auf dieser Wanderung hatte ich Wanderschuhe von Decathlon an, die meine Füße bei diesen Temperaturen warm halten  und wasserdicht sind: Gefütterte Winterwanderschuhe*. Auch die Jacke*, das Stirnband* und sogar die Handschuhe* habe ich bei Decathlon gekauft.

 

Kamera & Stativ

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Zusammenfassend kann ich sagen: Egal ob du historische Altstädte erkunden, dich sportlich austoben oder mehr über geschichtsträchtige Bauwerke erfahren möchtest – im Rhein-Main-Gebiet wirst du garantiert auf deine Kosten kommen.

Ich persönlich liebe die verschiedenen Türme, die ich dort besichtigt habe. Sie haben alle ihren ganz eigenen Charme. Doch so einzigartig die verschiedenen Türme auch sind, eine Gemeinsamkeit haben sie alle – egal ob historischer Burgturm oder moderner Wolkenkratzer: du wirst immer mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt.

Nun ist es an der Zeit, dass auch du auf Höhenflug gehst und die facettenreichen Türme des Rhein-Main-Gebiet entdeckst… Berichte mir in den Kommentaren, welcher dein Favorit ist!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Dahner Felsenpfad Felsen

DEUTSCHLAND

DAHNER FELSENPFAD

Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

DIE MARGARETHENSCHLUCHT

Kloster Lorsch 3

DEUTSCHLAND

UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH

65x Genuss auf der Route der Genüsse

65x Genuss auf der Route der Genüsse

65x Genuss auf der Route der Genüsse

Die Route der Genüsse ist eine einzigartige Reiseroute, die dich in die Region an Main und Tauber entführt und dich auf eine Entdeckungstour voller Genüsse mitnimmt. Aber Achtung: Hier geht es nicht nur um kulinarische Köstlichkeiten – wie man vielleicht zunächst fälschlicherweise vermutet –, sondern um alle Arten von Genuss. Dazu gehört natürlich auch die Kulinarik mit herrlichen Restaurants, Biohöfen und Weinstuben. Aber die Route der Genüsse steht für viel mehr.

Wein-Genuss: Weine des Weingut Stich

Weine des Weingut Stich

In diesem Blogpost möchte ich dich auf eine Reise mitnehmen, bei der du die einige dieser Auslegungen von Genuss entdecken und dabei allerlei erleben kannst. Egal, ob du ein Feinschmecker, Mode-Liebhaber oder einfach nur ein neugieriger Entdecker bist, hier ist für jeden etwas dabei.

Bist du bereit, dich von all den wunderbaren Erlebnissen verzaubern zu lassen? Dann lass uns gemeinsam die Route der Genüsse erkunden und die einzigartige Region an Main und Tauber von ihrer genussvollsten Seite erleben!

Was ist Genuss?

Genuss kann viele Formen annehmen. Von köstlichem Essen und Trinken bis hin zu entspannenden Massagen und Wellness-Behandlungen. Aber auch Kunst, Musik und Natur können Quellen von Genuss sein. Indem wir uns Zeit nehmen, um uns auf diese Erfahrungen einzulassen und sie bewusst zu genießen, können wir unser Leben bereichern und unsere Sinne erweitern.

Das Streben nach Genuss ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, das uns dazu antreibt, neue Erfahrungen zu sammeln und unsere Sinne zu erweitern. Es geht darum, das Leben in vollen Zügen zu genießen und das Beste aus jedem Moment zu machen. In einer Welt, die von Hektik und Stress geprägt ist, kann es schwierig sein, sich Zeit für Genuss zu nehmen.

Dafür wurde die Route der Genüsse ins Leben gerufen: Um diese verschiedenen Genussorte unter einem Namen zu vereinen.

 

Die Route der Genüsse

Die Route der Genüsse erstreckt sich entlang von sechs Abschnitten in der Region Main und Tauber, wobei jeder Abschnitt seinen eigenen Charakter und individuellen Genuss bietet. Die Betriebe, die entlang der gesamten Route zu finden sind, zeichnen sich durch ihre Leidenschaft, ihr Wissen und ihr Engagement aus, um einzigartige und besondere Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

Wertheim mit der Tauber im Vordergrund

Wertheim mit der Tauber im Vordergrund

Die Mainebene von Miltenberg

Die Mainebene von Miltenberg

Im Genussführer werden die teilnehmenden 65 Betriebe vorgestellt, sodass du selbst eine Reise entlang der Route der Genüsse machen kannst, um die Orte, Produkte und Menschen, die dahinter stehen, kennenzulernen. Es lohnt sich, diese Region und ihre Genüsse zu entdecken.

18 Betriebe der Route der Genüsse

Wenn auch du in den Genuss kommen und verschiedene Betriebe kennenlernen möchtest, kannst du zum Beispiel einfach online schauen und dir raussuchen, worauf du Lust hast. Ob du dich dabei geographisch oder nach Thema orientierst, liegt ganz bei dir. Ich möchte dir nun ein paar der insgesamt 65 Betriebe vorstellen, die ich selbst besucht habe:

 

Hotel und Restaurant Schwan

Entdecke den Genuss direkt am alten Stadttor in Wertheim. Und zwar im Hotel Restaurant Schwan, wo Genuss keine Grenzen kennt. In einem stilvollen Ambiente wirst du mit authentischer badisch-fränkischer Küche verwöhnt, die ohne Schnörkel den puren Geschmack der Region auf den Teller zaubert. Dabei legt das Restaurant großen Wert auf beste saisonale Zutaten aus kontrolliertem regionalem Anbau sowie auf Fleisch von heimischen Weiden und Wäldern.

Neben dem exquisiten Gaumenschmaus bietet das Hotel Restaurant Schwan auch komfortable Zimmer, die Ruhe und Entspannung versprechen. Mit ihrer gemütlichen und geschmackvollen Einrichtung, hochwertigen Materialien und exklusiven Bädern laden die modernen Zimmer zum Verweilen ein. Hier kannst du nach einem genussvollen Abend im Restaurant die Seele baumeln lassen und dich rundum wohlfühlen.

Mein Zimmer im Hotel und Restaurant Schwan

Mein Zimmer im Hotel und Restaurant Schwan

 

Destillerie Ziegler

Wenn es um Genuss geht, denken die meisten von uns an Essen und Trinken. Doch auch Schuhe können eine Quelle des Vergnügens sein, besonders wenn sie so außergewöhnlich und hochwertig wie die von Rußmann – Orthopädie und Schuhkultur sind. Jedes Paar wird sorgfältig aus Leder hergestellt, das von Elchen, Rindern, Büffeln, Kälbern oder Ziegen stammt und in vielen Farben erhältlich ist. Die Berliner Kultmarke Trippen steht für einzigartige Schnitte und allerfeinstes Leder, was zu zeitlosen, schönen Schuhen führt, die nicht nur gut aussehen, sondern auch langlebig und reparaturfreundlich sind. Der Preis ist fair und man zahlt für beste Qualität „made in Germany“ und nicht für ein elitäres Label.

Freud Whiskey der Destillerie Ziegler

Freud Whiskey der Destillerie Ziegler

Zeitgeist der Destillerie Ziegler

Zeitgeist der Destillerie Ziegler

 

Weingut Stich im Löwen

Das Weingut Stich „Im Löwen“ ist ein Ort für Menschen mit Charakter, die Weine mit Charakter suchen. Hier werden Weine gekeltert, die von den Böden des Bürgstadter Terroirs und dem Muschelkalk des Frankenlandes erzählen. Gerhard Stich und sein Team kreieren behutsam aus den wertvollen Reben komplexe und strukturreiche Weine mit faszinierender Aromenvielfalt. Von unkomplizierten, fein strukturierten Gutsweinen bis hin zu individuellen Premiumweinen der „Löwenlinie“, die internationalen Vergleichen standhalten. Ein besonderes Highlight sind die traditionellen Häckerwirtschaftskultur-Events, bei denen regionale Köstlichkeiten in gemütlichem Ambiente genossen werden können.

Im Weingut Stich im Löwen

Im Weingut Stich im Löwen

Weinfässer des Weinguts Stich

Weinfässer des Weinguts Stich

Orthopädie und Schuhkultur Rußmann

Das Schuh-Atelier Rußmann vereint Handwerkskunst und zeitlose Ästhetik zu einem einzigartigen Genusserlebnis für Individualisten. Die Wahl des passenden Schuhs ist eine Frage des Stils, der Persönlichkeit und der Lebensweise. Die Schuhmachermeister verstehen es, auf jeden Kunden individuell einzugehen, um eine perfekte Passform zu garantieren. Dabei legen sie besonderen Wert auf die Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Die Schuhe von Trippen werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und zeichnen sich durch eine hohe Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit aus. Wer sich für Schuhe von Rußmann entscheidet, investiert in ein Unikat, das durch seine Exklusivität und seine Qualität begeistert und den Träger ein Leben lang begleiten wird.

Lederauswahl der Orthopädie Rußmann

Lederauswahl der Orthopädie Rußmann

Im Geschäft der Orthopädie Rußmann

Im Geschäft der Orthopädie Rußmann

 

Tabakhaus Falkum

Das Tabakhaus Magne Falkum ist ein wahres Paradies für anspruchsvolle Genussraucher. In einem einzigartigen Ambiente im britischen Stil erwartet den Besucher eine riesige Auswahl an Tabak-Pfeifen und eigenen Tabakkreationen des Hauses Falkum. Besonders empfehlenswert ist der urige Sandstein-Gewölbekeller, der die Alec-Bradley-Zigarrenlounge und den großen begehbaren Humidor beherbergt. Hier lagern edelste, handverlesene Longfiller-Zigarren, die man in gemütlicher Atmosphäre genießen kann. Das Tabakhaus wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und zählt zu den ältesten und renommiertesten Adressen Europas.

Der Humidor des Tabakhauses Falkum

Der Humidor des Tabakhauses Falkum

Zur Abrundung des Genusserlebnisses bietet das Tabakhaus Magne Falkum auch eine kleine Auswahl an Spirituosen an, die perfekt zur Zigarre passen. Das Tabakhaus ist ein Must-Visit für alle, die sich für anspruchsvollen und kultivierten Tabakgenuss interessieren. Hier erlebt man nicht nur eine erstklassige Auswahl an Tabakprodukten, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre, die zum Verweilen und Entspannen einlädt.

 

Gasthaus zur Krone

Im Gasthaus zur Krone widmet sich die Familie Restel seit 1969 der Kunst, aus erstklassigen Zutaten köstliche Gerichte zu zaubern. Mittlerweile in zweiter Generation geführt, bürgt das Gasthaus mit regionalen Produkten, selbstgemachten Spezialitäten und passenden Weinen der Region für höchsten Genuss. Die Liebe zum Detail belohnt der Michelin seit Jahren mit einem „Bib Gourmand“. Freunde gepflegter Kulinarik reisen von nah und fern an, um hier zu speisen und zu übernachten. Die Krone bietet neun gepflegte Zimmer, um den Aufenthalt in der malerischen Untermain-Region perfekt zu machen.

Eingang de Gasthauses zur Krone

Eingang de Gasthauses zur Krone

Außenbereich des Gasthaus zur Krone

Außenbereich des Gasthaus zur Krone

 

Altes Gewürzamt

Das Alte Gewürzamt ist ein Ort, an dem Liebe und Leidenschaft für Gewürze spürbar sind. Die Familie Holland legt großen Wert auf Handarbeit und sorgfältige Auswahl bei der Herstellung ihrer Gewürzkompositionen wie dem Curry Anapurna oder dem Mélange Noir. Mein absoluter Liebling ist die Sauce Tomami.

Verkaufsraum altes Gewürzamt

Verkaufsraum altes Gewürzamt

Besonders beeindruckend sind die Genusstage, die das Alte Gewürzamt regelmäßig veranstaltet. Hier haben Kochbegeisterte die Möglichkeit, in inspirierenden Kochkursen und durch den Austausch mit kulinarischen Experten ihr Wissen und Können zu erweitern. Besuchen Sie die traditionellen Verkaufsräume in Klingenbergs Altstadt und lassen Sie sich von den erfahrenen Genussberatern in die faszinierende Welt der Gewürze entführen!

Klingenberger Altstadt

Klingenberger Altstadt

 

Heimathof

Der Heimathof Rauenberg ist ein Ort, an dem man das Leben und die Region in vollen Zügen genießen kann. Von Events und Veranstaltungen bis hin zu einem gemütlichen Hofladen mit regionalen Produkten und einem Seminarraum, ist hier für jeden etwas dabei. Besonders der Hofladen bietet eine vertrauensvolle Auswahl an Lebensmitteln von lokalen Lieferanten, die das Herz höher schlagen lassen. Hier weiß man genau, woher die Produkte stammen und kann sie mit gutem Gewissen genießen. Auf dem Heimathof wird das Leben gefeiert und der Genuss großgeschrieben.

Heimathof

Heimathof

 

 

Restaurant Dinges

Das Restaurant Dinges ist ein kulinarischer Genuss für Feinschmecker, die die traditionelle Küche Frankens in ihrer modernen Interpretation genießen möchten. Die Besitzer Uwe und Heinz Dinges legen Wert auf regionale und saisonale Zutaten, die möglichst ökologisch erzeugt werden. Die Speisekarte des Restaurants bietet eine exquisite Auswahl an Gerichten, die die Vielfalt der regionalen Küche widerspiegeln. Hier finden sich bodenständige Klassiker ebenso wie exotische Gerichte aus aller Welt. Besonders empfehlenswert sind das Thunfischtartar auf Gurkencarpaccio und der Spessart-Rehrücken. Das gefrorene Orangen-Soufflé rundet das kulinarische Erlebnis perfekt ab.

Restaurant Dinges in Wertheim

Restaurant Dinges in Wertheim

 

Alte Grafschaft

Das Weingut Alte Grafschaft ist ein Ort für Weinliebhaber, die ehrliche und unverwechselbare Gewächse schätzen. Die Weinreben werden auf zwei Steillagen angebaut, die ausschließlich in Handarbeit bewirtschaftet werden. Dadurch erhalten die Weine ihren unverkennbaren Charakter, der das Terroir und die Eigenschaften der Rebsorten widerspiegelt. Norbert Spielmann und Christoph Dinkel, die beiden Idealisten hinter dem Weingut, setzen auf eine moderne Technik, die perfekt mit der Historie des Anwesens harmoniert. Das Ergebnis sind Weine mit einem subtilen Geschmack und einem mineralischen Charakter, die jeden Weinkenner begeistern werden.

 

Biohof Joas

Der Biohof Joas ist nicht nur ein idyllischer Ort zum Verweilen, sondern auch ein Ort für alle Käseliebhaber. Die glücklichen Kühe auf dem Hof liefern die beste Biolandmilch, aus der in der Kirchenkäserei Sindolsheim leckerer Käse hergestellt wird. Ob als Weich- oder halbfester Schnittkäse, der Mayen genannt wird, gibt es hier viele köstliche Sorten wie Chili, Pfeffer, Kümmel und Knoblauch. Der Käse kann direkt in der hofeigenen Milchküche gekauft werden, ebenso wie Biorohmilch und saftiges Rindfleisch. Ein Besuch auf dem Biohof Joas lohnt sich für alle, die auf der Suche nach frischen und qualitativ hochwertigen Produkten sind.

Kaffeeraum

Im „KaffeeRaum“ in der Wertheimer Altstadt dreht sich alles um den Genuss von Kaffee und Tee. Das umfangreiche Sortiment lässt keine Wünsche offen und die Mitarbeiter beraten geduldig und ausführlich, damit jeder Gast seine persönliche Lieblingssorte findet. Der Kaffee wird nach traditioneller Trommelröstung in Mainaschaff schonend und langsam geröstet. Auch Teeliebhaber kommen auf ihre Kosten, denn es gibt eine erlesene Auswahl hochwertiger Teespezialitäten aus aller Welt. Einfach vorbeikommen und sich verwöhnen lassen!

KaffeeRaum

KaffeeRaum

 

Art of Chocolate

Die Schokoladen-Manufaktur ARTofCHOCOLATE bietet Schokoladenliebhabern eine Vielzahl von Erlebnissen rund um das Thema Genuss. Hier können Besucher die Leidenschaft für Schokolade hautnah erleben und im Café verschiedene süße Versuchungen kosten. Auch die Herstellung von Pralinen können Besucher in Workshops selbst ausprobieren. Darüber hinaus bietet ARTofCHOCOLATE auch informative Events wie „Schokolade und Wein“ an, bei denen man alles Wissenswerte über das schwarze Gold der Azteken erfahren kann.

 

Bioland Klein

Fritz Klein ist ein Experte für Lupinen und bietet mit seiner Firma „Lupino“ seit 1995 koffeinfreien Lupinenkaffee an. Inzwischen gibt es verschiedene Sorten wie den Lupresso oder den Mokka aus Lupinen sowie Lupinenschokolade. Die Lupine eignet sich auch als Eiweißlieferant. Der Bio-Landwirt stellt aus der Platterbse die „Sachsenhäuser Falafel“ her, die es in verschiedenen Sorten gibt. Im Hofladen von Familie Klein gibt es neben dem Lupinen- und Platterbsensortiment auch selbst angebaute Getreide, Gemüse, Kartoffeln, Obst und Säfte von hofeigenen Streuobstwiesen zu kaufen.

Lupresso vom Bioland Klein und Pralinen vom Art of Chocolate

Lupresso vom Bioland Klein und Pralinen vom Art of Chocolate

Kaffee Braun

Kaffee Braun ist seit 1986 ein Synonym für Röstkultur und Kaffee-Genuss. In der hauseigenen Rösterei in Mainaschaff wird Kaffee noch nach traditioneller Art im Trommelröstverfahren geröstet. Die Bohnen werden langsam geröstet und entwickeln dabei ein einzigartiges Aroma. Dabei wird höchster Wert auf die Qualität der Rohbohnen gelegt und ein nachhaltiger und fairer Handel mit den Kaffeebauern gepflegt. Ob für Privatkunden, Gastronomie oder Großverbraucher – Kaffee Braun bietet für jeden Bedarf den passenden Kaffee und ist bekannt für seine exzellente Qualität und den einzigartigen Geschmack.

grapes

Genieße am Schoppenfenster auf dem Wertheimer Marktplatz ein Glas Wein in geselliger Atmosphäre im grapes. Auch wenn den Wertheimern klar ist, dass grapes das englische Wort für Trauben ist, hat man sich allgemein darauf geeinigt, dass der Name der Weinstube eingedeutscht gehört. Seither wird daher das Wort einfach Deutsch ausgesprochen.

Im Grapes

Im Grapes

Mit einer vielfältigen Auswahl an regionalen und internationalen Weinen, rustikaler Einrichtung und einer leckeren Brotzeit ist für jeden Genießer etwas dabei. Im Obergeschoss können größere Gruppen in gemütlicher Runde Weine verkosten und speisen. Von dort oben hast du außerdem einen tollen Blick auf den Marktplatz und die erhöht liegende Burg.

Der Wertheimer Marktplatz aus dem ersten Stock des Grapes

Der Wertheimer Marktplatz aus dem ersten Stock des Grapes

KERNenergie

Die Nussmanufaktur KERNenergie bietet hochwertige Nüsse aus den besten Anbaugebieten der Welt. Die Mischungen werden erst nach Eingang der Bestellung geröstet und mit einem schonenden Verfahren im Nussöl geröstet, um die Aromen freizusetzen. Im Werksverkauf in Großwallstadt gibt es eine große Auswahl an Produkten, darunter die 3 für 2 Aktion, Geschenke und loser Ware aus der Abfüllstation. Hier findet jeder Nussliebhaber etwas Passendes zum Genießen. Meine persönliche Lieblingsmischung? Der Bar-Mix!

KERNenergie

KERNenergie

 

Heidis Wäschelädle

Im Herzen der Wertheimer Altstadt verbirgt sich ein wahres Juwel für Frauen: das Wäschelädle von Heidi Schmidt! Hier steht optimaler Sitz an erster Stelle, weshalb Heidi persönlich zum Maßband greift, um ihre Kundinnen zu vermessen und individuell zu beraten.

Heidis Wäschelädle

Heidis Wäschelädle

Egal ob spontaner Besuch, Terminvereinbarung in privater Atmosphäre mit einem Vorgespräch oder ein entspannter Mädelsabend mit Sekt und Musik – der Dessous-Kauf im Wäschelädle wird zu einem wahrhaften Genuss. Jede Frau findet hier genau die Dessous, BHs und Slips, die ihre Formen umschmeicheln.

Falls die gewünschte Größe gerade nicht vorrätig sein sollte – keine Sorge! Heidi kümmert sich gerne darum, das gewünschte Stück zur Ansicht zu besorgen. Auch Männer, die auf der Suche nach einem edlen Geschenk sind, sind herzlich willkommen und können aus den edlen Spitzendessous von Marken wie Prima Donna, Marie Jo, Chantelle und vielen anderen namhaften Herstellern wählen.

Lass dich von der einzigartigen Atmosphäre im Wäschelädle verzaubern und komm in den Genuss, Dessous zu finden, die nicht nur perfekt passen, sondern auch deine Schönheit hervorheben. Hier wird der Dessous-Kauf zu einem besonderen Erlebnis.

Städte entlang der Route der Genüsse

Entlang der Route der Genüsse gibt es zahlreiche Orte, die einen Ausflug wert sind und von denen du als Ausgangspunkt die einzelnen Betriebe erkunden kannst. Hier sind einige von ihnen:

  • Wertheim: Eine bezaubernde Altstadt, eine Burg und weitere Sehenswürdigkeiten warten. Auch für Wanderer ist Wertheim ein Highlight.
  • Miltenberg: Miltenberg ist eine wahre Perle zwischen Odenwald und Spessart. Sie bietet Geschichte, tolle Fotospots und ganz viele Möglichkeiten, die Umgebung auf Wanderungen oder mit Radtouren zu erkunden.
  • Klingenberg: Klingenberg ist klein, hat aber viel zu bieten. Angefangen bei der Clingenburg über die Seltenbachschlucht bis hin zur Altstadt mit dem bekannten Alten Gewürzamt.
Zum Riesen Ältester Gasthof Deutschlands in Miltenberg

Zum Riesen Ältester Gasthof Deutschlands in Miltenberg

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir empfehlen, den Odenwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen findest du auf meinem Blog einige Blogposts.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Heidelberg: Heidelberg liegt direkt am Neckar und bietet mit dem Fluss, der Altstadt und dem Schloss auf dem Berg eine malerische Kulisse. Auch hier findest du die ideale Mischung aus Stadt und Land.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.
Rathaus Michelstadt

Rathaus Michelstadt

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Die Route der Genüsse hat mich wirklich überrascht. Und ich gebe zu, ich habe noch nie so viel über das Thema Genuss nachgedacht. Für mich geht es definitiv über den kulinarischen Genuss hinaus. Ich genieße die Natur, einen schönen Fotospot, einen Moment der Ruhe.

Wie ist es bei dir? Was bedeutet Genuss für dich? Berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

PS: Ich war im Rahmen einer bezahlten Pressereise auf der Route der Genüsse. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

Barbara mit Eskapaden Spessart Odenwald

52 kleine & große Eskapaden Spessart und Odenwald

20 Abstecher – 20 Ausflüge – 12 Mini-Urlaube

Du wohnst im oder in der Nähe vom Spessart und Odenwald? Du liebst es, draußen in der Natur zu sein und kleine Abenteuer zu erleben? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! In 52 Touren möchte ich dich zu tollen Erlebnissen inspirieren. Ob Wandern, Radfahren, Inlineskating oder Kajaken... Hier bekommst du die geballte Ladung Mikro-Abenteuer direkt vor der Haustür zu Land und zu Wasser.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Barbara im Felsenmeer

DEUTSCHLAND

DAS FELSENMEER

Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

DEUTSCHLAND

MANNHEIM IM WINTER

Barbara Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Kirschblüte Bonn – Erlebe die 7-tägige Blütenpracht

Kirschblüte Bonn – Erlebe die 7-tägige Blütenpracht

Kirschblüte Bonn – Erlebe die 7-tägige Blütenpracht

Die Kirschblüte ist einmal im Jahr in aller Munde. Sie lässt die Kirschbäume in einer rosafarbenen Pracht erstrahlen, die Menschen von nah und fern anzieht. So machte auch ich mich auf den Weg nach Bonn, um mir selbst ein Bild von dem farbenfrohen Naturereignis zu machen. Wann die beste Zeit für einen Besuch ist, wie du die Kirschbäume in Bonn finden kannst und, was du sonst noch in Bonn entdecken kannst, verrate ich dir in diesem Blogbeitrag. Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen.

Barbara bei der Kirschblüte Bonn

Barbara bei der Kirschblüte Bonn

Wann ist die Kirschblütenzeit?

Die Kirschblütenzeit gehört zu einer meiner liebsten Jahreszeiten. Du fragst dich jetzt bestimmt, wann die beste Zeit ist, um die Kirschblüte in ihrer vollen Pracht zu bewundern. Ein festes Datum gibt es leider nicht, jedoch kannst du dir merken: Die ersten sonnigen Tage im April bringen die Blütezeit der Kirschbäume mit sich – also genau dann, wenn du merkst, dass so langsam der Frühling Einzug hält.

 

Wann ist die Kirschblüte in Bonn?

Auch in Bonn ist die Kirschblüte ein besonderes Naturereignis, das im Frühling unzählige Besucher und Naturliebhaber in die Altstadt lockt. Um sicherzugehen, dass du den richtigen Zeitpunkt erwischst, um die Kirschblüten zu sehen, kannst du dich auf dem eigenes dafür eingerichteten Blog zur Kirschblüte informieren. Dort findest du regelmäßige Updates und sogar einen Liveticker zur Kirschblütenzeit in Bonn.

 

Wo stehen die Kirschbäume in Bonn?

Im Grunde findest du die rosa gefärbten Bäume in Bonn an so gut wie jeder Ecke. Ein beliebter Treffpunkt, um sich von der Leuchtkraft der Blüten beeindrucken zu lassen, ist jedoch die Bonner Altstadt.

Kirschblüte Bonn in der Heerstraße

Kirschblüte Bonn in der Heerstraße

Kirschblüte in der Bonner Altstadt

Kirschblüte in der Bonner Altstadt

Ein Tipp von mir: Setz dich in das Café Camus, das sich direkt in der Altstadt befindet, und genieße bei einem Cappuccino das einmalige Naturschauspiel um dich herum. Ich habe mir dort ein leckeres Avocado-Brot gegönnt.

Ein weiteres Highlight findest du am Rhein. Hier kannst du während eines Spaziergang entlang des Ufers die blühenden Kirschblütenbäume bewundern.

Rheinufer Bonn

Rheinufer Bonn

Längst kein Kirschblüten-Geheimtipp mehr sind die Heerstraße sowie die Breite Straße. In beiden Straßen stehen die rosafarbenen Bäume definitiv im Fokus und lassen die Herzen deren Besucher höherschlagen.

Hier mein Tipp an dich: Sei besonders früh dran. Denn die Schönheit der Kirschblüte hat sich bereits rumgesprochen. So zieht es Besucher aus der ganzen Welt zur Kirschblütenzeit nach Bonn, um die schönen Momente in Bildern und Videos einzufangen.

Wenn du ein schönes Foto von einer der von Kirschblüten gesäumten Straßen machen willst, musst du jedoch wohl oder übel einen Tod sterben: die unzähligen parkenden Fahrzeuge am Straßenrand. Daher empfehle ich dir, dem Botanischen Garten der Universität Bonn einen Besuch abzustatten, um ein autofreies Kirschbaum-Foto in leuchtenden Rosatönen zu ergattern.

Weitere Tipps für deinen Besuch in Bonn

Hier kommen nun noch ein paar Tipps für deinen Ausflug nach Bonn:

 

Sehenswürdigkeiten in Bonn

Bonn ist eine sehenswerte Stadt und hat nicht nur die Kirschblüte zu bieten. Wenn du schon einmal dort bist, dann nutze unbedingt die Möglichkeit, um weitere tolle Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken. Eine beliebte und geschichtsträchtige Attraktion ist das Beethoven-Haus, dem Geburtsort des gleichnamigen Komponisten.

Ein weiterer Publikumsmagnet das Bonner Münster, das sich mitten im Herzen der Stadt befindet. Der knapp 1000 Jahre alte Sakralbau ist das Wahrzeichen der Stadt Bonn und gilt heute als „Europäisches Monument“.

Bonner Münster

Bonner Münster

Am gleichen Platz findest du auch Postamt, das ebenfalls sehenswert ist.

Postamt Bonn

Postamt Bonn

 

Magnolienblüte in Bonn

Wenn du die benannten Sehenswürdigkeiten anschaust, kannst du beim Schlendern durch die schöne ehemalige Hauptstadt neben Kirschbäumen auch blühende Magnolienbäume ausfindig machen. Zum Beispiel wirst du um die Uni herum einige Bäume sehen können. Und wenn du Glück hast, überschneidet sich die Blütezeit ein paar Tage lang.

Magnolien in Bonn

Magnolien in Bonn

Auch die Magnolien blühen teilweise während der Kirschblüte noch

Auch die Magnolien blühen teilweise während der Kirschblüte noch

Magnolien während der Kirschblüte in Bonn

Magnolien während der Kirschblüte in Bonn

 

Cafés in Bonn

Für eine Kaffeepause habe ich zwei Empfehlungen für dich:

Zum Einen kann ich dir das oben erwähnte Café Camus in der Bonner Altstadt empfehlen.

Und zum Anderen empfehle ich dir das Frau Holle. Es befindet sich, genau wie das bereits erwähnte Café Camus, ebenfalls im Zentrum der Stadt. Von dort aus hast du einen tollen Ausblick auf die Kirschblütenbäume und kannst bei einem Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen den Nachmittag genießen.

 

Anreise nach Bonn

Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bonn fahren möchtest, dann habe ich eine erfreuliche Nachricht für dich: Die Stadt Bonn ist sehr gut an das Netz der Deutschen Bahn angebunden. Du kannst also problemlos mit dem Zug anreisen. Ich bin letztes  Jahr mit dem 9-Euro-Ticket aus Frankfurt dorthin gefahren. Das hat wunderbar funktioniert.

Auch vom Flughafen Köln/Bonn aus hast du die Möglichkeit, mit den ÖPNV ins Stadtzentrum zu gelangen.

Solltest du mit dem Auto anreisen, kannst du eines der Parkhäuser in der Stadt nutzen. Dies kann auf Dauer jedoch sehr kostspielig werden. Daher empfehle ich dir, ein Hotel mit kostenlosen Parkmöglichkeiten zu buchen. Während deines Aufenthalts in Bonn lässt du deinen Pkw einfach dort stehen und erkundest die Stadt mit dem öffentlichen Nahverkehr sowie zu Fuß.

 

Hotels in Bonn

Wenn du in Bonn übernachten möchtet, habe ich folgende Empfehlungen für dich:

  1. Kameha Grand Bonn* – Ein weiteres luxuriöses Hotel mit einem modernen Design und einem spektakulären Blick auf den Rhein. Es ist auch bekannt für seine hervorragenden Wellness-Einrichtungen.
  2. Sternhotel Bonn* – Ein familiengeführtes Hotel im Herzen der Altstadt von Bonn. Es bietet charmante Zimmer und eine ausgezeichnete Küche.
  3. Beethoven Hotel* – Ein elegantes Boutique-Hotel im Stadtteil Poppelsdorf, das dem berühmten Komponisten gewidmet ist. Es ist bekannt für seinen hervorragenden Service und seine gemütlichen Zimmer.
  4. Hotel Europa Bonn* – Es liegt am Rande der Altstadt und in der Nähe des Rheins, nur wenige Gehminuten vom Kirschblütengebiet am Rheinufer entfernt. Das Hotel Europa Bonn ist ein modernes Hotel mit geräumigen Zimmern und einem hervorragenden Service. Es ist auch ein guter Ausgangspunkt, um die Sehenswürdigkeiten von Bonn zu erkunden, da es sich in der Nähe vieler Museen, Parks und historischer Gebäude befindet.

 

An welchen anderen Orten kann ich die Kirschblüte sehen?

Du fragst dich bestimmt, ob es noch weitere Orte gibt, an denen du die Kirschblüte bewundern kannst. An dieser Stelle ein ganz klares Ja von mir und hier sind auch schon meine Tipps:

 

Orte mit Kirschblüte in Deutschland

Ja, die Kirschblüte ist auch in anderen Teilen Deutschlands zu finden. Es gibt viele Orte, an denen man die blühenden Kirschbäume bewundern kann, insbesondere in Süddeutschland und entlang des Rheins.

Einige der bekanntesten Orte für die Kirschblüte in Deutschland sind:

  1. Die Fränkische Schweiz in Bayern – Hier findet man viele Kirschbäume, insbesondere im Tal der Wiesent und ums Walberla, dem Hausberg der Franken. Ein Kapitel über den dortigen Kirschblütenweg bei Pretzfeld findest du auch in meinem neuesten Buch: 51 kleine und große Eskapaden in Oberfranken*.
  2. Hamburg und Umland: In der Hansestadt findest du im Frühjahr gleich mehrere Alleen aus Kirschbäumen mit ihren leuchtenden Blüten direkt am Wasser. Für mehr Natur kannst du auch die Lüneburger Heide besuchen und das Alte Land besuchen. Weil das Alte Land Deutschlands größtes zusammenhängendes Obstanbaugebiet ist, kannst du dort im Frühling nicht nur Kirschbäume, sondern auch Apfelbäume in ihrer vollen Blüte bestaunen.
  3. Die Region um Trier und den Mosel-Fluss – Hier gibt es zahlreiche Kirschbaumalleen, die im Frühling ein wunderschönes Bild bieten.
  4. Die Region um den Bodensee – Hier gibt es viele Kirschbaumplantagen und blühende Obstgärten.
  5. Die Schwäbische Alb – Hier findet man viele Kirschblütenwanderwege, die durch blühende Kirschbaumplantagen führen.
  6. Weiter südwestlich in der Hauptstadt von Baden-Württemberg blühen die Kirschblüten in prächtigen Rosatönen. (Mein Tipp: Der Stuttgarter Schlossgarten ist definitiv ein Besuch wert.)
Kirschblüte in Pretzfeld

Kirschblüte in Pretzfeld

Es gibt sicherlich noch viele weitere Orte in Deutschland, an denen man die Kirschblüte bewundern kann, aber dies sind einige der bekanntesten und schönsten Standorte.

 

Die Kirschblüte in Japan

Besonders einzigartig ist die Kirschblütenzeit in Japan. Die Inselnation feiert die Kirschblüte jedes Jahr im Frühling. Das sogenannte Kirschblütenfest ist ein bedeutendes Ereignis, da es den Beginn des Frühlings einläutet. Das Festival zu Ehren der Kirschblüte wird von den Einheimischen „Hanami“ genannt und bedeutet übersetzt „Blumenbetrachtung“. Eine besondere Empfehlung ist der berühmte Park „Shinjuku Gyoen“ in Tokio. Dieser lockt jedes Jahr Millionen von Besuchern in die Stadt.

    Meine Ausrüstung

    Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Sneaker sind beispielsweise diese hier: Walkingschuhe New Feel*. Auch für Wanderungen mag ich meine Schuhe von Decathlon: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*.

    Sneaker Decathlon

    Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

    Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

     

    Mein Fazit zur Kirschblüte Bonn

    Meine Erwartungen zur Kirschblüte in Bonn wurden definitiv übertroffen. Ich war begeistert von dem rosa Blütenmeer in den Straßen der Bonner Altstadt und empfehle dir daher, einen Besuch unbedingt auf deine Bucket List zu schreiben. Mit meinen Tipps und Empfehlungen steht einem unvergesslichen Trip nach Bonn zur Kirschblütenzeit nun nichts mehr im Weg.

    Das Blütenmeer in Bonn

    Das Blütenmeer in Bonn

    Was sagst du? Hättest du auch Lust, die Kirschblüte in Bonn zu erleben? Erzähl’s mir in den Kommentaren!

    Deine Barbara

    Hat dir dieser Blogpost gefallen?

    Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

    Newsletter

    Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

    Kirchenfragment aus dem 11. Jahrhundert Kloster Lorsch

    DEUTSCHLAND

    KLOSTER LORSCH

    Mainzer Sand

    DEUTSCHLAND

    MAINZER SAND

    Dahner Felsenpfad Felsen

    DEUTSCHLAND

    DAHNER FELSENPFAD

    Rothenburg ob der Tauber – 9 Sehenswürdigkeiten & Highlights

    Rothenburg ob der Tauber – 9 Sehenswürdigkeiten & Highlights

    Rothenburg ob der Tauber – 9 Sehenswürdigkeiten & Highlights

    Rothenburg ob der Tauber – 9 Sehenswürdigkeiten & Highlights

    WERBUNG FÜR ROTHENBURG OB DER TAUBER

    Rothenburg ob der Tauber ist über die Grenzen von Franken und sogar Deutschland hinaus als entzückendes Mittelalterstädtchen bekannt. Die meisten kennen jedoch nur das bekannte Eingangstor rund um das Plönlein, das zwar nicht ganz zu Unrecht gehypt wird, aber eben nur einen winzigen Teil der Stadt darstellt. Denn auch der Rest der Altstadt ist sagenhaft schön. Warum Rothenburg ob der Tauber nicht auch während der Industrialisierung modernisiert wurde und welche die für mich schönsten Ecken der Stadt sind, erfährst du in diesem Beitrag.

    Eine etwas andere Sicht aufs Plönlein

    Eine etwas andere Sicht aufs Plönlein

    Rothenburg ob der Tauber

    Rothenburg ob der Tauber liegt in Mittelfranken und gehört zur Metropolregion Nürnberg. Von der Burg Rothenburg, die König Konrad III. 1142 errichten ließ, ist heute nichts mehr zu sehen. Doch die Stadt, die daneben entstand und aufgrund der Lage oberhalb des Flusses Tauber „ob der Tauber“ als Namenszusatz erhielt, ist heute weltbekannt.

    Die Stadt erhielt einen Befestigungsring, der jedoch bald zu klein wurde, um den vielen Bürgern Platz zu gewähren, die lieber in der Stadt als auf dem Land leben wollten. Denn so konnten sie die Vorzüge der Des Stadtlebens genießen: Sicherheit durch Festungsanlage, ein Marktplatz und die Kirche. So wurde die Stadt in den kommenden Jahrhunderten gleich zweimal erweitert, was beim Blick auf das Stadtbild noch heute deutlich erkennbar ist.

    Modell von Rothenburg ob der Tauber

    Modell von Rothenburg ob der Tauber

    Aber auch wenn du durch die Straßen wanderst, verstehst du aufgrund der Türme, wo die alten Stadtgrenzen verlaufen sind. So kannst du zum Beispiel vom Marktplatz zum Markusturm laufen – wenn du zur richten Zeit dort bist, kannst du die Störche in ihrem Nest auf dem Markusturm bestaunen (auf meinem Foto siehst du sie!) – und durch das ehemalige Stadttor hindurchgehen, ohne die Stadt zu verlassen. Dahinter läufst du noch weiter bis zum Röderturm, der dann die Stadtgrenze darstellt und einer von 42 Türmen in der Stadtmauer.
    Am Markustor

    Am Markusturm und Röderbogen

    Rothenburg war bis ins 19. Jahrhundert eine evanglische Reichsstadt. Eigentlich wollte man mit großen, mächtigen Städten wie Regensburg mithalten. Auch wenn das nicht ganz geklappt hat, war Rothenburg dennoch eine recht reiche Stadt.
    Das endete mit dem Dreißigjährigen Krieg. Man war dem katholischen Kaiser zur Treue verpflichtet, sympathisierte jedoch mit protestantischen Schweden. So geriet die Stadt zwischen die Fronten.
    Zuerst schien es, als würden die Schweden auf Rothenburgs Seite kämpfen, doch nach nur einem Tag der Belagerung durch die kaiserlichen Truppen, zogen die Schweden ab. Rothenburg wurde zur Plünderung freigegeben und nur mit Ach und Krach wurde die Stadt am Ende verschont.
    Dennoch waren die Verluste für Stadt schwer, der Reichtum war dahin und jegliche Bedeutung, die Rothenburg hatte, ebenso. So kam es, dass die Stadt nach dem Ende des Krieges in eine Art Dornröschenschlaf fiel, wie es gerne genannt wird. Modernisierungen und und Ansätze der Industrialisierung kamen nur schleppend. Ein Anschluss an die Eisenbahn wurde erst 1881 gebaut. Allem Anschein nach verdanken wir diesem Umstand den sehr guten Erhaltungsstand der Altstadt.
    Die Hauptstraße von Rothenburg

    Die Hauptstraße von Rothenburg

    Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten

    Aufgrund der Geschichte ist es nicht verwunderlich, dass Rothenburg eine Vielzahl an mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten und Museen zu bieten hat.

    Das Plönlein

    Das sogenannte Plönlein ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der wohl international bekanntesten Fotomotive Deutschlands. Aber was genau ist das Plönlein? Übersetzt bedeutet das Wort „kleiner Platz an einem Brunnen“, womit das gesamte Ensamble rund um den Brunnen gemeint ist. Also der Brunnen selbst, das schräge, gelbe und die beiden Stadttore, von dem das eine ins Spitalviertel führt und das andere ins Taubertal.

    Das Plönlein

    Das Plönlein

    Das Plönlein von weiter weg

    Das Plönlein von weiter weg

     

    Der Marktplatz & das Rathaus

    Der Marktplatz mit dem Rathaus ist quasi das Zentrum von Rothenburg. Mit dem großen, offenen Platz und dem imposanten Renaissance-Bau wollten die Rothenburger im Mittelalter ihren ganzen Stolz ausdrücken. Leider war das Rathaus selbst in ein Baugerüst gehüllt, als ich da war und das wird auch noch ein paar Jahr bleiben. Einen Eindruck vom Markt vermittelt das folgende Bild dennoch.

    Der Marktplatz in Rothenburg

    Der Marktplatz in Rothenburg

    Auch aus der Vogelperspektive ist der Platz beeindruckend. Wenn du die 220 Stufen zum Rathausturm erklimmen magst, hast du einen herrlichen Rundumblick über die gesamte Fachwerkstadt.

    Blick vom Rathausturm auf den Marktplatz

    Blick vom Rathausturm auf den Marktplatz

     

    Die Stadtmauer & die 42 Türme

    Wenn du schon einmal in Jerusalem warst, erinnerst du dich bestimmt an die grandiose Stadtmauer mit den Türmen. Da kann Rothenburg durchaus mithalten, sodass es bereits im 16. Jahrhundert den Beinamen Fränkisches Jerusalem bekommen hat.

    Die Altstadt von Rothenburg ist nahezu vollständig von einer massiven Stadtmauer umgeben, die du auf dem Turmweg begehen kannst. Der Weg ist etwa 4 Kilometer lang und so kannst du in etwa 2 Stunden einmal die Stadt umrunden. Infotafeln und Broschüren bringen die die Geschichte der Stadt näher

    Auf der Stadtmauer

    Auf der Stadtmauer

    Bei Sonnenaufgang auf der Stadtmauer

    Bei Sonnenaufgang auf der Stadtmauer

    Blick über die Dächer von Rothenburg

    Blick über die Dächer von Rothenburg

    An der Wolfgangskirche wurde die Stadtmauer in die Kirche integriert. Von außen sieht man gar nicht, dass es sich um ein Gotteshaus handelt. Hier kannst du die Rothenburger Kasematten erleben und im oberen Teil die Schießscharten anschauen.

    Die Wolfgangskirche von außen

    Die Wolfgangskirche von außen

     

    Der Burggarten

    Der Burggarten ist die grüne Oase der Rothenburger Altstadt. Hier stand einst die prächtige Rothenburg, von der heute nichts mehr übrig ist. Der Burggarten ist jedoch ein herrlicher Rückzugsort, der zudem einen fantastischen Blick über die Stadt erlaubt – den vielleicht besten abgesehen vom Ausblick auf dem Rathausturm.

    Blick über Rothenburg ob der Tauber

    Blick über Rothenburg ob der Tauber

    Du betrittst und verlässt den Garten durch das Burgtor, das früher eines der Stadttore nach außen gewesen ist.

    Am Eingang zum Burggarten

    Am Eingang zum Burggarten

    Eingang im Burggarten Rothenburg ob der Tauber

    Eingang im Burggarten Rothenburg ob der Tauber

    Im Durchgang des Burgturms ist ein massives Holztor zu sehen, das einen kleinen verschließbaren Durchlass besitzt. Das ist das sogenannte Mannloch. Es wurde in die Stadttore eingebaut, damit nicht das gesamte Tor geöffnet werden musste, wenn ein Mann nach der abendlichen Schließung der Tore noch in die Stadt wollte. Es kostete jedoch Geld, wenn man vom Nachtwächter zu später Stunde durch das Mannloch gelassen werden wollte und so bekamen die Menschen Torschlusspanik, wenn sie merkten, dass sie es nicht mehr rechtzeitig in die Stadt schafften. Mit Hochzeit und Heirat hat dieses Sprichwort also eigentlich nichts zu tun.

    Das Mannloch

    Das Mannloch

    Ansonsten bietet der Burggarten einen wundervollen Blick ins Taubertal. Die Tauber ist übrigens maximal Knietief und eignet sich daher leider nicht für Sportarten wie SUP oder Kajakfahren.

    Außerdem ist das Figurenbeet mit den duftenden Blumen ein bekanntes Fotomotiv. Die Deutsche Post fand den Ausblick so gut, dass sie ihm 2019 eine eigene Briefmarke widmete.

    Lavendel im Burggarten in Rothenburg

    Lavendel im Burggarten in Rothenburg

     

    Das Mittelalterliche Kriminalmuseum

    Im einstigen Johanniterkloster der Stadt ist heute ein Museum der besonderen Art untergebracht: Das Mittelalterliche Kriminalmuseum.

    Schon vor der Tür ist weithin ein Folterinstrument sichtbar. Der sogenannte Käfig der Backertaufe war Bäckern vorbehalten, die ihre Brote „panschten“. Wer erwischt wurde, das Mehl mit beispielsweise Sägespäne zu strecken, kam zur Strafe in den Käfig und wurde in einem Brunnen unter Wasser getaucht. Je mehr gestreckt wurde, desto häufiger wurde der Bäcker untergetaucht. Manche Bäcker überlebten, andere ertranken bei ihrer Taufe.

    Eingang des Mittelalterlichen Kriminalmuseums

    Eingang des Mittelalterlichen Kriminalmuseums

    Es ist schon ein bisschen angsteinflößend, die Folterwerkzeuge und -geräte aus dem Mittelalter im Gewölbekeller des Gebäudes zu betrachten. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie viele Daumen mit den Schrauben zerquetscht, Gelenke auf der Streckbank ausgerenkt und Menschen allgemein barbarisch gequält wurden, um ihnen ein Geständnis der ihnen vorgeworfenen Missetäter zu entlocken.

    Das Museum möchte eigentlich nicht erschrecken, sondern aufklären. Diesen Anspruch spürt man. Nicht zuletzt auch durch die Präsentationen von alten Büchern zum Beispiel mit Befragungsprotokellen. Ich kam dennoch nicht umhin, dass mir wiederholt ein Schauer über den Rücken lief.

    Kodex im Mittelalterlichen Kriminalmuseum

    Kodex im Mittelalterlichen Kriminalmuseum

    Weniger brutal empfinde ich den zweiten Stock mit der Eisernen Jungfrau, dem Pranger und den Schandmasken. Ich persönlich hatte von Schandmasken noch nie gehört. Sie wurde den Menschen aufgesetzt, die wegen Verfehlungen am Pranger standen. Durch die Masken wurde klar, was sich die Personen haben zu Schulden kommen lassen. Eine Schweinemaske für Menschen, die sich „schweinisch“ verhalten haben. Eine Hahnenmaske für Menschen, die sich wie stolze Gockel aufgeführt haben. Zudem sollten die Masken dafür sorgen, dass die Menschen, die sie trugen, von der Bevölkerung verspottet wurden.

    Pranger im Mittelalterlichen Kriminalmuseum

    Pranger im Mittelalterlichen Kriminalmuseum

    Für mich war das Mittelalterliche Kriminalmuseum das interessanteste Museum, in dem ich seit langem war. Es ist meiner Meinung nach auf jeden Fall einen Besuch wert.

     

    Das Rothenburg Museum

    Auch das Rothenburg Musem ist in einem alten Kloster untergebracht. Hier kannst du durch die Geschichte der Stadt spazieren, die Klosterküche bestaunen, die historische Waffensammlung bewundern und Gemälde aus der Romantik anschauen.

    Im Rothenburg Museum

    Im Rothenburg Museum

     

    Das Deutsche Weihnachtsmuseum

    Wenn du schon immer mal wissen wolltest, wie sich die Weihnachtsbräuche entwickelt haben, dann solltest du das Deutsche Weihnachtsmuseum und den Weihnachtsladen von Käthe Wohlfahrt nicht verpassen. Es liegt in der Herrngasse nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt.

    Gang im Deutschen Weihnachtsmuseum

    Gang im Deutschen Weihnachtsmuseum

    Der Laden ist frei zugänglich, sodass du in aller Ruhe einkaufen kannst. Ob Dekorationen, Weihnachtsbaumschmuck oder Plüschtiere… Bei Käthe Wohlfahrt ist das ganze Jahr über Weihnachten. Daher hat Rothenburg ob der Tauber den Beinamen Weihnachtshauptstadt Deutschlands auch redlich verdient!

    Im Deutschen Weihnachtsmuseum

    Im Laden bei Käthe Wohlfahrt

    Verkaufsraum im Deutschen Weihnachtsmuseum

    Verkaufsraum im Deutschen Weihnachtsmuseum

     

    Die Jakobskirche

    Die Jakobskirche wurde von 1311 bis 1484 gebaut und hat ihren Namen nicht grundlos erhalten. Denn sie ist tatsächlich eine wichtige Stationen auf den Jakobswegen, die eifrige Pilger am Ende nach Santiago de Compostela führen sollen. Über 1000 Pilger finden jährlich hierher.

    Die Jakobskirche in Rothenburg

    Die Jakobskirche in Rothenburg

    Blick auf die Jakobskirche vom Rathausturm

    Blick auf die Jakobskirche vom Rathausturm

    Die Jakobskirche von außen

    Die Jakobskirche von außen

    Die Kirche hat zwei Altäre: der eine ist von Tillman Riemenschneider und der andere, der Hauptaltar, ist von Friedrich Herlin.

    In der Jakobskirche

    In der Jakobskirche

     

    Die Wolfgangskirche

    Die Wolfgangskirche ist in mehrerlei Hinsicht eine besondere Sehenswürdigkeit. Zum einen ist sie die Schäferkirche. Schäfer waren im Mittelalter nicht gerade angesehen, obwohl die Schafswolle eine der Grundlagen für den Reichtum der Stadt war. Aber sie lebten außerhalb der Stadt und konnten im Normalfall nicht an der sonntäglichen Messe teilnehmen. Das war den gläubigen und abergläubischen Menschen des Mittelalters suspekt.

    So war es allen sehr recht, als die Schäfer im 15. Jahrhundert eine eigene Kirche wollten. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Stadtmauer sowieso in diesem Teil erweitert werden. So kam es, dass die Wolfgangskirche in die Stadtmauer integriert wurde. Von außen sieht man nicht einmal, dass es sich dabei um eine Kirche handelt.

    Die Wolfgangskirche

    Die Wolfgangskirche

    Im Gewölbe der Kirche befinden sich die Kasematten, die bei Beschuss Schutz bieten sollten. Im oberen Teil kannst du durch die Schießscharten nach außen blicken.

    Blick auf eines der Stadttore aus der Wolfgangskirche

    Blick auf eines der Stadttore aus der Wolfgangskirche

    Weitere Tipps für Rothenburg ob der Tauber

    Und hier kommen noch ein paar Tipps, um deinen Aufenthalt in Rothenburg abzurunden:

     

    Stadtführungen

    Klar kannst du Rothenburg auch alleine oder bewaffnet mit einem Reiseführer erkunden. Aber wenn du die Hintergründe verstehen möchtest, kommst du um eine Stadtführung eigentlich umhin.

    Täglich gibt es zwei Stadtführungen „romantisches Rothenburg“, die auf dem Marktplatz beginnen und sogar in verschiedenen Sprachen stattfinden.

    Modell von Rothenburg ob der Tauber

    Modell von Rothenburg ob der Tauber

    Ich habe neben der normalen Stadtführung auch die Nachtwächter-Tour mitgemacht. Die kann ich dir nur wärmstens ans Herz legen. Hans-Georg nimmt seine Teilnehmer (und es sind immer viele) eine Stunde lang mit ins Mittelalter. Das beginnt bei seinem „Kostüm“ aus Umhang, Hut, der Hellebarde, dem Signalhorn und der Laterne und geht weiter bis hin zu seinen unterhaltsamen Erzählungen über das Mittelalter. Man könnte fast meinen, er wäre dabei gewesen. Langweilig wird dir bei dieser Tour bestimmt nicht und sie ist jeden Cent wert!

    Buchen musst du übrigens nicht. Einfach um 21:30 Uhr (für die deutsche Führung) am Rathausplatz sein. Der Nachtwächter ist nicht zu übersehen und die Traube an Menschen auch nicht.

    Der Nachtwächter

    Der Nachtwächter

     

    Hotels in Rothenburg ob der Tauber

    Ich durfte zwei Nächte im Hotel Gotisches Haus in der Herrngasse verbringen. Es befindet sich in einem ehemaligen Patrizierhaus, das später als Brothaus für das Franziskanerkloster diente. Das Hotel schafft es, den mittelalterlichen Charme der Stadt weiterzuführen, aber ohne dass du auf gewissen Komfort der Neuzeit verzichten musst. Ich habe mich hier wirklich sehr wohlgefühlt und sogar selten so gut in einem Hotelbett geschlafen.

    Zimmer im Hotel Gotisches Haus

    Zimmer im Hotel Gotisches Haus

    Blick aus dem Fenster im Hotel Gotisches Haus

    Blick aus dem Ausblick aus dem Fenster im Hotel Gotisches Haus

     

    Restaurants & Cafés in Rothenburg

    Um dein leibliches Wohl brauchst du dir in Rothenburg keine Gedanken zu machen. Ob tradionell fränkische Küche oder lieber modern und sogar vegan…  Hier bleiben keine Wünsche offen.

    Ich war in folgenden Restaurants und Cafés und kann sie uneingeschränkt empfehlen:

    Die Altfränkische Weinstube

    Die Altfränkische Weinstube


    Café Lebenslust

    Café Lebenslust

    Café einzigartig

    Café einzigartig

    Mittagessen im Café Einzigartig

    Mittagessen im Café Einzigartig

     

    Wandern & Radfahren

    Das Taubertal liegt Rothenburg zu Füßen. Jakobswege führen über die Jakobskirche. Nicht umsonst wird Rothenburg auch „Kreuzung Europas genannt. Wenn du gerne in der Natur bist, solltest du daher unbedingt auch wandern gehen. Ich habe es leider nicht geschafft, werde es aber bei meinem nächsten Besuch nachholen!

    Bis dahin kannst du dich hier inspirieren lassen: Hubert vom Travellerblog schreibt über seine Wanderungen in Rothenburg

    Andernfalls kannst du auch hier schauen: Wandern in Rothenburg 

    Auch Radfahren geht in und um Rothenburg wunderbar: Radwege und Infos für Radfahrer

    Meine Ausrüstung

    Da ich auch immer wieder nach meiner Ausstattung gefragt werde, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

     

    Rucksäcke & Taschen

    Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise bzw. für den Ausflug den passenden wählen kann. Für die Reise nach Rothenburg ob der Tauber habe ich mich für den Weekender von Holzrichter Berlin entschieden. Der Weekender* ist der Klassiker der Marke. Die Ledertasche eignet sich wunderbar für Wochenendtrips, denn darin hast du genug Platz für Klamotten für zwei bis drei Tage. Denk aber dran, dass du den Weekender über der Schulter tragen musst. Zu viel Inhalt bedeutet natürlich auch eine schwerere Tasche. Außerdem hatte ich auch den Rucksack und die Umhängetasche der Marke dabei – also alle Taschen, die ich von ihnen habe.

    Holzrichter Berlin Weekender in Bad Staffelstein

    Holzrichter Berlin Weekender in Bad Staffelstein

     

     

    Kleidung

    Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Ich habe zum Beispiel mehrere Wanderschuhe (Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*) und auch meine Fahrradsachen wie eine spezielle Fahrradleggins, meinen Helm und eine Fahrradhalterung für mein Handy von dort. Wenn du einen Aktivurlaub planst, bekommst du dort alles, was du benötigst.

    Decathlon Wanderschuhe

    Decathlon Wanderschuhe

    Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

     

    Kamera

    Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

    Mein Fazit zu Rothenburg ob der Tauber

    Ich habe zwei wundervolle Tage in Rothenburg ob der Tauber verbracht. Das Hotel hatte den gleichen mittelalterlichen Charme wie die ganze Stadt, hatte ein unfassbar gemütliches Bett und seine Lage mitten im Herzen von Rothenburg war unschlagbar. Die Sehenswürdigkeiten waren fußläufig und so konnte ich zu jeder Tages- und Nachtzeit schnell hin, wo ich wollte. Alles in allem hatte ich eine geniale Zeit und plane bereits meine nächste Reise dorthin.

    Warst du schon einmal in Rothenburg? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

    Deine Barbara

    Offenlegung: Ich wurde von Rothenburg Tourismus zu den zwei Tagen vor Ort eingeladen. Dafür habe ich außerdem eine finanzielle Vergütung erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

    Hat dir dieser Blogpost gefallen?

    Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

    Aussicht über Nürnberg von der Kaiserburg

    DEUTSCHLAND

    NÜRNBERG FOTOSPOTS

    Sonnenuntergang vom Staffelberg aus

    DEUTSCHLAND

    BAD STAFFELSTEIN

    Barbara auf der Aussichtsplattform Michelsberg

    DEUTSCHLAND

    BAMBERG

    Passau Sehenswürdigkeiten – 11 Tipps für deinen Städtetrip

    Passau Sehenswürdigkeiten – 11 Tipps für deinen Städtetrip

    Passau Sehenswürdigkeiten – 11 Tipps für deinen Städtetrip

    Passau ist bekannt durch seine hübsche, barocke Altstadt und die Lage am Zusammenfluss dreier Flüsse. Einer von ihnen ist die Donau, sodass Passau Ausgangspunkt vieler Donaukreuzfahrten ist. Daher war auch ich bereits zweimal in Passau. Nun bin ich ein drittes Mal vor Ort gewesen und habe beschlossen, mir die Stadt genauer anzuschauen, um einen Artikel zu schreiben.

    In Passau

    In Passau

    Passau

    Passau ist eine Universitätsstadt und daher unheimlich jung geblieben. Sie liegt in Niederbayern in der Nähe des Bayerischen Waldes an dem Punkt, an dem Donau mit Inn und Ilz sich treffen. Daher ist sie auch als Drei-Flüsse-Stadt bekannt. Die österreichische Grenze ist direkt an der Stadtgrenze. Nach Schärding kommt man in rund 20 Minuten, nach Linz in etwa einer Stunde.

    Passau war eine römische Gründung, wurde jedoch 1662 nahezu vollständig niedergebrannt. Die Altstadt wurde in der Folge zu dem aufgebaut, was wir heute noch sehen können: Hübsche Gassen mit Kopfsteingepflaster und Barockbauten, wie sie im Buche stehen.

    In der Altstadt in Passau

    In der Altstadt in Passau

     

    Passau Sehenswürdigkeiten

    Obwohl die Altstadt von Passau eigentlich gar nicht groß ist, gibt es dennoch viel zu erkunden. Klar, du kannst das alles auch an einem Tag „durchballern“, aber wenn du dir Zeit nimmst, kannst du locker mehrere Tage in Passau verbringen. Hier kommen die schönsten und wichtigsten Passau Sehenswürdigkeiten:

     

    Passau Altstadt

    Bei meinem ersten Besuch in Passau hatte ich nicht viel Zeit. Ich war mit dem Nachtbus angereist und hatte bis zur Mittagszeit, bis ich zum Schiff für die Donaukreufahrt musste. Ich wusste aber, dass ich unbedingt die Altstadt von Passau anschauen wollte, von der ich so viel Gutes gehört hatte.

    Die Altstadt ist tatsächlich zauberhaft schön und das liegt vor allem an der Barockarchitektur. Die einzelnen Highlights habe ich dir im folgenden nochmal aufgelistet. Aber wenn du, wie ich damals, nicht viel Zeit hast, lass dich einfach treiben. Ich empfehle dir dafür flache Schuhe, da hohe Schuhe auf dem Kopfsteinpflaster durchaus nervig sein können…

    Kirche in Passau

    Kirche in Passau

    Die Türme des Stephansdoms

    Die Türme des Stephansdoms

    Die Wallfahrtskirche Mariahilf

    Die Wallfahrtskirche Mariahilf

     

    Der Stephansdom

    Der Dom von Passau, der Stephansdom, thront auf dem höchsten Punkt der Altstadt. Er ist Bischofssitz und kann mit dem größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen auftrumpfen. Dieser ist nicht nur herrlich anzusehen, sondern sorgt auch für eine hervorragende Akustik. Im Stephansdom befindet sich zudem mit fast 18.000 Pfefen die größte Orgel Europas bzw. die größte weltweit in einer katholischen Kirche. Um genau zu sein, verteilt sie sich auf fünf Orgelwerke. Von Mai bis November kannst du dir täglich um 12 ein halbstündiges Orgelkonzert anhören. Donnerstags gibt es um 19:30 Uhr weiteres Konzert, das sogar eine Stunde dauert.

    Stephansdom von außen

    Stephansdom von außen

    Innenraum Stephansdom

    Innenraum Stephansdom

    Am Stephansdom in Passau

    Am Stephansdom in Passau

    Für weitere Infos auch zum Ticketkauf schau am besten auf der Seite vom Bistum Passau vorbei.

     

    Die Flusspromenade

    Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich liebe Uferpromenaden! Ob am Meer, an Flüssen oder Seen… Ich mag es einfach, am Wasser entlangzuschlendern und den Ausblick zu genießen. In Passau geht das ganz hervorragend.

    Wenn du am Beginn der Altstadt bist, läufst du am besten nach Norden, bis du auf die Donau triffst. Hier ankern auch viele Kreuzfahrtschiffe und du kannst die Veste Oberhaus sehen. Lauf nun einfach auf der Promenade nach Osten.

    Die Veste Oberhaus vom Donauufer

    Die Veste Oberhaus vom Donauufer

    Du kannst bist zum Drei-Flüsse-Eck durchlaufen. Wenn du dich umdrehst und in Richtung Veste Oberhaus blickst, siehst du rechts davon die Ilz.

    Gehst du die Promenade noch weiter, läufst du am Innufer und blickst rüber zum Stadtteil Innstadt mit der Kirche Mariahilf.

    Am Inn Passau

    Am Inn Passau

    Du kommst dann auch automatisch an den alten Stadtmauern vorbei. Hier leben kleine Eidechsen, die vor allem bei Sonnenschein beobachten kannst, wie sie in der Sonne brutzeln. Es handelt sich dabei um eine italienische Rasse von Mauereidechsen, die vor mehreren Jahrzehnten von einem Liebhaber angesiedelten wurden.

    Eine Mauereidechse in der alten Stadtmauer von Passau

    Eine Mauereidechse in der alten Stadtmauer von Passau

     

    Das Drei-Flüsse-Eck

    Das Drei-Flüsse-Eck etwas ganz besonderes ist, möchte ich es hier nochmal separiert beschreiben. Passau ist nämlich der einzige Ort auf der ganzen Welt, an dem drei Flüsse zusammenfließen. Donau, Inn und Ilz treffen sich an dieser Stelle, um dann als ein großer Fluss unter dem Namen Donau weiter gen Osten zu fließen, bis das Schwarze Meer erreicht ist.

    An der Ortspitze von Passau, dem sogenannten Drei-Länder-Eck, kannst du das Naturschauspiel ganz gut sehen. Am besten siehst du es allerdings von der Veste Oberhaus.

     

    Der Residenzplatz

    Der Residenzplatz ist der wohl schönste Platz in Passau. Die bunten Hausfassaden rahmen den Platz ein, in dessen Mitte der Wittelsbacherbrunnen steht. Er wurde 1903 zur Feier der 100-jährigen Zugehörigkeit zu Bayern errichtet. Die drei Engel des Brunnens stehen für die drei Flüsse Donau, Inn und Ilz.

    Der Residenzplatz

    Der Residenzplatz

     

    Die Künstlergasse

    In der Höllgasse nahe des Donauufers reihen sich Galerien und Kunsthandwerksläden aneinander, sodass die Straße den Spitznamen Künsterlgasse erhalten hat. Um sie erkennbar zu machen, verläuft mittig der Kopfsteinpfasterstraße ein bunter Streifen. Hier kannst du stöbern und dir anschauen, was die lokalen Künstler so alles machen. Außerdem ist sie ein toller Fotospot!

    In der Künstlergasse in Passau

    In der Künstlergasse in Passau

     

    Die Veste Oberhaus

    Weithin sichtbar ist die Veste Oberhaus. Die mittelalterliche Burganlage, die 1219 erbaut wurde, thront auf einem Hügel und beherbergt heute ein Museum.

    Schon der Aufstieg bietet fantastische Ausblicke auf die Altstadt und hinüber zur Wallfahrtskirche Mariahilf. Du brauchst ein bisschen Puste, um oben anzukommen, aber es lohnt sich!

    Blick auf die Altstadt auf dem Weg zur Veste Oberhaus

    Blick auf die Altstadt auf dem Weg zur Veste Oberhaus

    Blick durch alte Mauern auf die Altstadt

    Blick durch alte Mauern auf die Altstadt

    Im Museum kannst du dann auch sehen, wo die drei Flüsse Donau, Inn und Ilz zusammenfließen. Das ist besonders beeindruckend, weil alle drei unterschiedliche Farben haben. Von oben kannst du das ganz gut erkennen. Die Donau ist blau, der Inn grün, und die Ilz sehr dunkel bzw. schwarz.

     

    Blick aufs Drei-Flüsse-Eck

    Blick aufs Drei-Flüsse-Eck

     

    Mariahilf

    Die Wallfahrtskirche Mariahilf wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Sie ist eingebettet in eine barocke Klosteranlage und liegt auf einem Hügel im Stadtteil Innstadt. Das ist der einzige Stadtteil, der rechts des Inns liegt. Der Fluss stellt sonst die Grenze zu Österreich dar. Nur an dieser Stelle macht die Grenze eine Ausnahme und verläuft um Innstadt herum.

    Innstadt mit der Wallfahrtskirche Mariahilf

    Innstadt mit der Wallfahrtskirche Mariahilf

    Die Wallfahrtskirche Mariahilf

    Die Wallfahrtskirche Mariahilf

    Neben dem Kloster gibt es einen schönen Aussichtspunkt, von dem aus du den Sonnenuntergang über der Altstadt beobachten kannst.

    Sonnenuntergang an der Wallfahrtskirche Mariahilf

    Sonnenuntergang an der Wallfahrtskirche Mariahilf

    Es gibt einen überdachten Treppengang – die sogenannte Wallfahrtsstiege –, der mit 321 Stufen von Flusshöhe zur Kirc he hinaufführt.

    Die Wallfahrtsstiege

    Die Wallfahrtsstiege

     

    Weitere Tipps für Passau

    Und hier kommen noch ein paar Tipps, um deinen Aufenthalt in Passau abzurunden:

     

    Hotels in Passau

    Ich war während meines letzten Aufenthalts in Passau im Premier Inn Weißer Hase untergekommen. Besonders überzeugt hat mich die Lage direkt am Eingang der Altstadt. Das Hotel hat eine 500 jährige Tradition, auch wenn es von Premier Inn modern gestaltet wurde. Das hat mir wirklich gut gefallen.

    Premier Inn Weißer Hase von außen

    Premier Inn Weißer Hase von außen

     

    Wenn du dich nach anderen Unterkünften in Passau umschauen möchtest, dann schau doch mal hier: Hotels in Passau bei Booking*.

     

    Der Donau-Radweg

    Du möchtest einen coolen Aktivurlaub machen? Wie wäre es mit dem Donau-Radweg? Von Passau kannst du zum Beispiel bis nach Wien fahren und kannst dabei die atemberaubende Gegend der Wachau erkunden.

     

    Flusskreuzahrt auf der Donau

    Wien, Bratislava, Budapest… Was nach einer coolen Tour durch Hauptstädte Europas klingt, ist Teil von Flusskreuzfahrten entlang der Donau. Oder vielleicht sogar bis ins Donaudelta fahren? In jedem Fall ist eine Flusskreuzfahrt eine entspannte Art zu reisen. Hier sind meine zwei Blogposts zu den beiden Donauflusskreuzfahrten, die ich gemacht habe:

    Donau-Klassiker

    Bis ins Donaudelta

    A-Rosa in Engelhartszell

    Meine Ausrüstung

    Da ich auch immer wieder nach meiner Ausstattung gefragt werde, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

     

    Rucksäcke & Taschen

    Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise bzw. für den Ausflug den passenden wählen kann. Für die Reise nach Passau habe ich mich für den Weekender von Holzrichter Berlin entschieden. Der Weekender* ist der Klassiker der Marke. Die Ledertasche eignet sich wunderbar für Wochenendtrips, denn darin hast du genug Platz für Klamotten für zwei bis drei Tage. Denk aber dran, dass du den Weekender über der Schulter tragen musst. Zu viel Inhalt bedeutet natürlich auch eine schwerere Tasche.

    Holzrichter Berlin Weekender in Bad Staffelstein

    Holzrichter Berlin Weekender in Bad Staffelstein

     

     

    Kleidung

    Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Ich habe zum Beispiel mehrere Wanderschuhe (Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*) und auch meine Fahrradsachen wie eine spezielle Fahrradleggins, meinen Helm und eine Fahrradhalterung für mein Handy von dort. Wenn du einen Aktivurlaub planst, bekommst du dort alles, was du benötigst.

    Decathlon Wanderschuhe

    Decathlon Wanderschuhe

    Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

     

    Kamera

    Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

     

    Mein Fazit zu Passau

    Passau ist eine unglaublich schöne Stadt mit erstaunlich vielen Sehenswürdigkeiten. Auch wenn ich jetzt schon dreimal dort war, würde ich jederzeit wieder dorthinfahren und nochmal über die Flusspromenade schlendern oder zur Veste Oberhaus hochwandern.

    Blick auf den Inn

    Blick auf den Inn

    Warst du schon mal in Passau? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

    Deine Barbara

    Hat dir dieser Blogpost gefallen?

    Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

    Ausblicksplattform Michelsberg

    DEUTSCHLAND

    BAMBERG SEHENSWÜRDIGKEITEN

    Aussicht über Nürnberg von der Kaiserburg

    DEUTSCHLAND

    NÜRNBERG FOTOSPOTS

    Barbara vor Schärding

    ÖSTERREICH

    SCHÄRDING

    2 Nächte im Premier Inn Weißer Hase in Passau

    2 Nächte im Premier Inn Weißer Hase in Passau

    2 Nächte im Premier Inn Weißer Hase in Passau

    WERBUNG FÜR DAS PREMIER INN WEISSER HASE IN PASSAU

    Im Juni war ich mal wieder für drei Tage im schönen Passau. Das war bereits mein drittes Mal und während ich die letzten Male bei Bekannten etwas außerhalb übernachtet hatte, freute ich mich, dieses Mal am Rande der Altstadt zu sein. Ich habe dort nämlich im Premier Inn Weißer Hase übernachtet. Das Haus selbst hat eine 500 jährige Tradition, auch wenn es von Premier Inn modern gestaltet wurde. Daher möchte ich dir heute dieses geschichtsträchtige Hotel am Rande der Passauer Innenstadt vorstellen.

    Die Rezeption

    Die Rezeption

    Premier Inn – Die Hotelkette

    Premier Inn ist eine Kette in Europa mit mittlerweile über 800 Hotels. Sie wurde in meinem Geburtsjahr 1987 in Großbritannien gegründet. Das Ziel ist es, Unterkünfte zwar in Premiumqualität jedoch zum Economy-Preis zu schaffen, in denen sich die Gäste vom ersten Moment an wohlfühlen. Das Unternehmenscredo lautet »Alles Premium. Außer der Preis.« und das ist so etwas wie ein Versprechen an uns – die Hotelgäste. Ein weiteres Motto, das du an vielen Stellen lesen kannst ist: »Ankommen und sofort wohlfühlen!«

    Diese zwei Philosophien habe ich bei meinem Aufenthalt ganz deutlich gespürt. Und nicht umsonst wurde die Kette bereits auch mehrfach ausgezeichnet.

     

    Premier Inn Weißer Hase in Passau

    Das Hotel

    Das Premier Inn Weißer Hase hat eine perfekte Lage für deinen City Trip nach Passau. Der Hauptbahnhof ist nur 650 Meter entfernt und so bist du zu Fuß in weniger als 10 Minuten da.

    Das, was heute das Hotel beherbergt, waren ursprünglich einmal drei Gebäude, die jedoch im Laufe der Jahrhunderte zusammengelegt worden sind. Der Name Weißer Hase geht noch auf eine Zeit zurück, in der es viele Menschen gab, die nicht lesen konnten. So gab man den Orten zum Beispiel Tiernamen und befestigte Schilder, auf denen eben diese Tiere abgebildet waren. So gab es in der Vergangenheit neben dem Weißen auch einen Schwarzen Hasen. Wenn du im Hotel fragst, erzählt dir – so wie mir – bestimmt einer der Mitarbeiter mit stolzgeschwellter Brust die Geschichte des Hauses.

    Einige der Mitarbeiter haben auch schon vor der Zeit, als das Haus von Premier Inn übernommen wurde, hier gearbeitet und haben daher den direkten Vergleich.

    Der weiße Hase taucht übrigens in vielen Formen, Arten und Größen im ganzen Hotel immer wieder auf: aus Porzellan am Frühstücksbuffet oder an der Rezeption und natürlich außen an der Hausfassade weithin sichtbar.

    Der Weiße Hase ist omnipräsent

    Der Weiße Hase ist omnipräsent

    Hier sind die Fakten des Hotels auf einen Blick:

    • Zimmer mit Doppelbett
    • Zimmer mit zwei Einzelbetten
    • Zimmer für Familien mit einem Doppelbett und einem kleinen Einzelbett
    • Spezielle barrierefreie Zimmer mit abgesenktem Bett
    • 1 Restaurant und 1 Bar
    • 24/7 Rezeption
    • Kostenloses W-LAN
    • Parkhaus (kostenpflichtig)

     

    Die Zimmer

    Ich habe zwei Tage in einem großen Doppelzimmer verbringen dürfen. Besonders gut hat mir gefallen, dass das Zimmer wahnsinnig geräumig war und einen großen Kleiderschrank hatte.

    Premier Inn legt großen Wert auf guten Schlaf und so fällt das Boxspringbett von Hypnos sofort ins Auge. Aber es sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch noch super bequem. Die Kopfkissen passen sich zudem dem Gast an.

    Da konnte ich nur traumhaft gut schlafen!

    Blickdichte Vorhänge sorgen für ruhigen Schlaf, wenn du das möchtest. Ich bin ja Team Sonnenaufgang – bei mir bleiben Vorhänge daher immer offen.

    Zimmer im Premier Inn Weißer Hase in Passau

    Zimmer im Premier Inn Weißer Hase in Passau

    Gerade seit Corona sind wir uns alle darüber im Klaren, wie wichtig Sauberkeit und ein hoher Hygienestandard sind. Deswegen verweist Premier Inn in seinen Hotels auf die Hygienemaßnahmen, die zum Schutz der Gäste getroffen werden.

    Hygienegarantie im Premier Inn

    Hygienegarantie im Premier Inn

    Auch gut hat mir gefallen, dass ich Ablageflächen auf beiden Seiten des Bettes hatte und dort jeweils eine Steckdose. Die Steckdosen haben seitlich außerdem einen USB-Slot, sodass du zum Laden von Handy und Co. nur das Kabel brauchst und nicht den klobigen Steckdosenadapter. Obwohl ich selbst immer mit einem Power Port von Anker* reise, muss ich trotzdem sagen: So liebe ich das!

     

    Restaurant, Bar und Lounge

    Im Erdgeschoss wartet neben der Rezeption ein Loungebereich mit eigener Bar. Der gesamte Bereich ist wahnsinnig heimelig eingerichtet – mit Sesseln, Sofas und mit Teppich für mehr Gemütlichkeit. So hatte ich richtig Lust, meinen Laptop auszupacken und in Ruhe zu arbeiten, während ich wartete, dass ich mein Zimmer beziehen konnte. Die Wartezeit wurde außerdem mit einem kühlen Wasser überbrückt, das ich nach der langen ICE-Fahrt gut gebrauchen konnte. Steckdosen gibt es reichlich, sodass ich mir auch diesbezüglich keine Sorgen machen brauchte.

    Die Bar

    Die Bar

    Die Lounge

    Die Lounge

    Wartebereich an der Rezeption

    Wartebereich an der Rezeption

    Der Frühstücksbereich befindet sich im ersten Stock. Ganz hinten um die Ecke befindet sich der Buffetbereich mit allem, was das Herz begehrt: verschiedene Brote, Aufstriche (auch vegane!), Aufschnitte und Käse, Müsli, Joghurt, frische Eier, Nürnberger Würstchen, Speck und Baked Beans, Obst und Heißgetränke oder Fruchtsaft nach Wahl. Die Küche setzt auf lokale Erzeuger und Qualität. 

    Das Buffet

    Das Buffet

    Das Frühstücksbuffet

    Das Frühstücksbuffet

    Am Abend kannst du an der Bar bzw. an der Rezeption Pizza und Burger bestellen. Ein à la card Restaurant ist es also nicht, aber immerhin gibt es etwas Warmes, wenn du abends nochmal Hunger bekommst und nicht mehr raus möchtest.

    Das Essensmenü

    Das Essensmenü

     

     

    Parkhaus

    Das Premier Inn hat einen eigenen Parkplatz für seine Gäste. Wenn du dort parken möchtest, kannst du einfach beim Checkin Bescheid geben. Ein Parkplatz kostet 15 Euro pro Tag.

    Unterwegs in Passau

    Wenn du nicht auf der Durchreise bist, sondern Passau erkunden möchtest, kannst du in meinem Blogpost mehr erfahren: 11 Tipps für deinen Städtetrip nach Passau. Den ein oder anderen Ausflugstipp möchte ich dir aber auch schon hier geben:

     

    Altstadt

    Wie bereits erwähnt, liegt das Premier Inn Weißer Hase am Rande der Altstadt, sodas du einen super Ausgangspunkt für Erkundungen hast. Ob zum Sonnenaufgang oder tagsüber… Du bist einfach sofort im Geschehen, kannst die Flussuferpromenade entlangschlendern oder das Drei-Flüsse-Eck bewundern.

    Auch der Ausflug an die anderen Ufer lohnt sich: Ich habe den Aufstieg zur Veste Oberhaus sehr genossen. Es ist wirklich super anstregengend, vor allem wenn du wie ich an einem sehr heißen Sommertag da hoch möchtest. Aber der Ausblick lohnt sich! Sowohl während des Aufstiegs als auch von oben. Wenn du in die Veste gehst, kannst du nämlich direkt aufs Drei-Flüsse-Eck schauen. Ein herrlicher Anblick!

    Und auf der anderen Seite liegt Mariahilf. Das ist eine Wallfahrtskirche aus dem 17. Jahrhundert. Sie ist eingebettet in eine barocke Klosteranlage und liegt auf einem Hügel im Stadtteil Innstadt, dem einzigen Stadtteil rechts des Inns. Der Fluss stellt sonst die Grenze zu Österreich dar. Nur an dieser Stelle verläuft die Grenze in einem Bogen und um Innstadt herum.

     

    Tagesausflug nach Schärding

    Schärding liegt auf der anderen Innseite in Österreich und ist eine wirklich hübsche, kleine Stadt. Sie ist eine von insgesamt 17 sogenannten kleinen, historischen Städten in Oberösterreich. Um ehrlich zu sein, hatte ich noch nie von Schärding gehört, aber Anfang des Jahres bekam ich eine Einladung dorthin und bin dieser sehr gerne gefolgt.

    Schärding ist eine bunte Barockstadt, die durch eine Brücke mit Bayern auf der anderen Innseite verbunden ist. Bei einem Tages- oder Wochenendausflug kannst du die Highlights wie die Silberzeile und Kur- sowie Schlosspark ausgiebig erkunden. 

    Wenn du auch dort übernachten möchtest: Ich war während meines Aufenthalts in Schärding im Stadthotel* untergekommen. Man sieht es fast nicht mehr, aber das Gebäude war früher einmal eine Kirche.

    Wenn du dort einkehren möchtest, kann ich folgende Restaurants empfehlen:

     

    Donau-Radweg

    Du möchtest einen coolen Aktivurlaub machen? Wie wäre es mit dem Donau-Radweg? Ich persönlich liebe die Fluss-Radwege, weil sie in der Regel flach und daher super angenehm zu fahren sind und die Städte und Landschaften an Flüssen meist unglaublich schön sind. Ich bin zum Beispiel mehrere Etappen des MainRadwegs gefahren.

    Von Passau kannst du zum Beispiel in rund einer Woche über Linz und durch die atemberaubende Landschaft des UNESCO-Welterbes, der Wachau, bis nach Wien fahren. Mach dabei Halt an der berühmten Schlögener Schlinge oder am Kloster Melk. Und dann, wenn du noch Kraft in den Beinen hast, weiter über Bratislava bis nach Budapest. Auf meiner To Do-Liste steht die Strecke auf jeden Fall!

    Falls du lieber die deutsche Donau erkunden möchtest, kannst du das ebenfalls tun: Fahr doch einfach nach Ulm oder Regensburg!

     

    Donaukreuzfahrt

    Wenn du nicht so der Sportler bist und dir nicht vorstellen kannst, auf dem Donau-Radweg zu strampeln, kannst du die Donau in Richtung Delta auch auf dem Fluss selbst erkunden. Um genau zu sein, fahren die Kreuzfahrtschiffe zum Beispiel von A-ROSA* allerdings nicht in Passau ab, sondern in Engelhartszell. Das liegt schon in Österreich und von dort geht es über Nacht in die österreichische Hauptstadt.

    Wien, Bratislava, Budapest… Was nach einer coolen Tour durch Hauptstädte Europas klingt, ist Teil von Flusskreuzfahrten entlang der Donau. Oder vielleicht sogar bis ins Donaudelta fahren? In jedem Fall ist eine Flusskreuzfahrt eine entspannte Art zu reisen. Hier sind meine zwei Blogposts zu den beiden Donauflusskreuzfahrten, die ich gemacht habe:

    Premier Inn Weißer Hase in Passau – Mein Fazit

    Ich habe zwei richtig tolle Tage im Premier Inn Weißer Hase in Passau verbracht. Das Zimmer war wunderschön und das Bett unfassbar gemütlich. Durch die tolle Lage konnte ich schnell eigentlich überall in der Altstadt sein und so die schönen Orte erkunden. Alles in allem kann ich also nur von einem gelungenen Aufenthalt berichten.

    Solltest du auch nach einem Hotel in Passau suchen, geht es hier zu deren Buchungsseite: Premier Inn Weißer Hase!

    Deine Barbara

    PS: Ich wurde von Premier Inn zu zwei Nächten mit Frühstück eingeladen. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

    Hat dir dieser Blogpost gefallen?

    Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

    Newsletter

    Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

    Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

    DEUTSCHLAND

    MANNHEIM IM WINTER

    my zeil 2 510x340 compressor

    DEUTSCHLAND

    FOTOSPOTS IN FRANKFURT

    Barbara auf der Aussichtsplattform Michelsberg

    DEUTSCHLAND

    BAMBERG

    UNVERBINDLICHE WARTELISTE

    Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

    Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

    Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

    Anmeldung zum Newsletter!

    Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

     

    You have Successfully Subscribed!

    Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

    UNVERBINDLICHE WARTELISTE

    Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

    Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

    Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

    Starter Kit Smart MockUp

    Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

    Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

    Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet

    Melde dich zum Newsletter an

    Melde dich zum Newsletter an

    Melde dich zum Newsletter an und erhalte "Tschüss 9-to-5, hallo Freelancing", dein erster Schritt für ein ortsunabhängiges Online-Business. Befreie dich aus dem Hamsterrad und gestalte dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen!

    Du hast dich erfolgreich angemeldet!