Nürnberg Fotospots – 9 Instagram-Spots für tolle Fotos
Nürnberg Fotospots – 9 Instagram-Spots für tolle Fotos

Schon lange hatte ich im Hinterkopf, nach Nürnberg zu fahren und darüber auch zu schreiben. Ich hatte aber ehrlich gesagt eher an den Christkindlmarkt gedacht und dass ich irgendwann mal im Dezember hierherfahre. Es sollte anders kommen…
Denn für ein anderes Projekt bin ich momentan viel in Oberfranken und hatte dann spontan die Möglichkeit, das mit drei Tagen in Nürnberg zu verbinden. Auch wenn es April war: Gesagt, getan!
Die Reihenfolge der Fotospots in diesem Beitrag ist nicht als Ranking zu betrachten.

Die Straße der Menschenrechte vor dem Germanischen Museum
Nürnberg Fotospots
Nürnberg ist eine unglaublich schöne Stadt. Mir war das gar nicht so bewusst. Umso mehr freute ich mich, die wunderschöne Altstadt erkunden zu können – immer mit der Kamera in der Hand und bereit, ein Foto zu machen.
Hier kommen daher nun meine Highlights:
Die Kaiserburg
Die Kaiserburg ist zwar nicht gerade ein Geheimtipp, darf aber als Wahrzeichen von Nürnberg an dieser Stelle nicht fehlen. Sie stand bereits im Mittelalter für die Macht des Römischen Reiches Deutscher Nation und ist ein Zeichen für Bedeutung der Reichsstadt Nürnberg. Und sie ist auch einfach unheimlich schön. In Wahrheit handelt es sich hier nämlich gar nicht um EINEN Fotospot. Hier kannst du einen ganzen Nachmittag verbringen und wirst einem Fotospot nach dem anderem begegnen.
Dieses Foto ist aus dem Garten gemacht. Aber du kannst in der Burg und um die Burg herum ganz viele Möglichkeiten finden, schöne Fotos zu machen.
Der Henkersteg
Der Henkersteg hat seinen Namen vom Henkerturm erhalten, in dem der Henker im Mittelalter gelebt hat. Der Turm befindet sich auf einer kleinen Insel in der Pegnitz, die heute Trödelmarkt heißt. Darin ist ein Museum untergebracht. Fotos kannst du von der anderen Seite am besten machen, also vom Unschlittplatz im Stadtteil St. Lorenz oder von der nächsten Brücke, der Maxbrücke.
Ich habe das Foto mit einem Weitwinkelobjektiv gemacht. Du solltest also auch eines mitbringen, wenn du ein Foto dieser Art machen möchtest. Auf der Insel befindet sich übrigens auch das Nürnberger Bratwurstmuseum.
Im Germanischen Museum
Das Germanische Museum war für mich eine echte Überraschung. Es ist unter anderem in einem alten Kloster des Ordens der Kartäuser untergebracht und so werden Kreuzgänge und Co. selbst zu einem Teil des Museums. Ich war absolut begeistert. Auch vor dem Museum kannst du coole Fotos machen: Dort befindet sich nämlich die Straße der Menschenrechte. Sie wurde von einem israelischen Künstler geschaffen und besteht aus 30 Betonpfeilern mit je einem Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die Artikel sind auf Deutsch und einer weiteren Sprache verfasst, die immer eine andere ist.
Der Laufer Torturm
Das Laufer Tor ist eines der Tore der Nürnberger Stadtmauer und der Laufer Torturm einer ihrer vier Haupttürme. Seine alte Bezeichnung ist „Schwarz M“. Der Turm ist aus Sandstein und hat eine Geschützplattform mit einem sogenannten Zeltdach und Türmchenaufsatz. Dieses steht unter Denkmalschutz. Eigentlich sind alle Türme der Stadtbefestigung sehr photogen. Nur hatte ich auf Instagram gesehen, dass man diesen hier sehr schön mit Blüten im Vordergrund einfangen kann. Dafür ist im April die beste Zeit.
St. Sebald
Ich konnte nicht anders, als meine Kamera zu zücken, da ich St. Sebald unheimlich photogen finde. Auch dieses Foto habe ich mit meinem Weitwinkelobjektiv gemacht, da sie sonst nicht ganz auf dem Foto war.
Das Pellerhaus
Das Pellerhaus habe ich auf Instagram entdeckt. In Blogposts habe ich dazu keine Info gefunden. Es war ein typisches Bürgerhaus des 16. und 17. Jahrhunderts. 1944 wurde es bei einem Luftangriff in Teilen zerstört, fing dann jedoch an zu brennen und stürzte ein. In den 50er Jahren wurde es jedoch neu aufgebaut und bis heute hat das Gebäude als Denkmal nationale Bedeutung. Es wird heute als „Haus des Spiels“ genutzt und ist leider nur am Wochenende geöffnet.
Da ich unter der Woche dort war, konnte ich also nicht hinein. Wenn du es einrichten kannst, solltest du das Pellerhaus unbedingt besuchen. Es ist ein geschichtsträchtiger Ort und ein unglaublicher Fotospot!
St. Elisabeth
St. Elisabeth bzw. die Elisabethkirche ist eine katholische Pfarrkirche am Jakobsplatz. Die 1802 eingeweihte Kirche im klassizistischen Stil wurde nach Abriss einer kleineren Kirche erbaut, die schon seit dem 13. Jahrhundert dort stand und der Anzahl an Kirchgängern nicht mehr gerecht wurde.
Ich persönlich liebe Kuppelbauten und dementsprechend war ich hin und weg, als ich die Kirche aus der Ferne sah. Am besten solltest du sie ganz früh fotografieren, wenn du sie ohne Menschen erwischen möchtest, weil auf dem Platz immer viel los ist.
Der Schöne Brunnen
Der Schöne Brunnen befindet sich am Rande des Marktplatzes direkt neben dem Rathaus. Er wurde 1396 erbaut und wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört, weil er eine Betonummantelung erhalten hatte. Heute steht an seiner Stelle eine Replik. Das restaurierte Original kannst du im Germanischen Museum bewundern.
Auch wenn es eine Kopie ist, so finde ich den Schönen Brunnen wirklich besonders. Und er ist ein toller Fotospot in Nürnberg.
Heilig-Geist-Spital
Das Heilig-Geist-Spital wurde Mitte des 14. Jahrhunderts als sogenanntes Siechenhaus errichtet und war die größte Einrichtung, um die kranken und alten der damaligen Reichsstadt zu versorgen. Heute befindet sich darin ein Seniorenheim.
Wenn du die Pegnitz über die Museumsbrücke überquerst, siehst du auf der einen Seite wieder eine kleine Insel. Dort befindet sich das Heilig-Geist-Spital.
Weitere Nürnberg Tipps
Hier habe ich dir noch ein paar weitere, hoffentlich hilfreiche Tipps zusammengefasst, die dir den Aufenthalt in Nürnberg verschönern sollen.
Bücher über Nürnberg
Wenn du Nürnberg mal anders erleben willst, schau doch mal in einer der folgenden Bücher:
- 52 kleine und große Eskapaden Nürnberg*
- Glücksorte in Mittelfranken*
- Nürnberg – Fürth, Erlangen Michael Müller Reiseführer*
Hotels in Nürnberg
Wenn du nicht nur einen Tagesausflug nach Nürnberg machen möchtest, sondern – wie ich – länger in der schönen Gegend bleiben möchtest, empfehle ich dir das Premier Inn Nürnberg City Opernhaus.
Ansonsten schau doch mal auf Booking vorbei. Da gibt es Hotels in jeder Preiskategorie, sodass für jeden etwas dabei sein sollte: Hotels in Nürnberg bei Booking*
Fortbewegen in Nürnberg
In Nürnberg selbst kommst du wunderbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. zu Fuß zurecht. Wenn du aber zum Beispiel einen Ausflug nach Oberfranken machen möchtest, würde ich dir einen Mietwagen empfehlen. Das habe ich selbst auch so gemacht. Schau doch mal bei Check24, um Mietwagen-Preise zu vergleichen: Mietwagen bei Check24*.
Blogposts zu Nürnberg
Wenn du nun noch mehr Input und verschiedene Perspektiven zu Nürnberg lesen möchtest, schau doch mal bei meinen Bloggerkollegen vorbei:
- Nina von Reisehappen kommt aus der Dürer-Stadt und gibt auf ihrem Blog ihre Insidertipps zu Nürnberg
- Die Phototravellers schreiben über die Stadt: 7 Highlights in Nürnberg
- Auch auf Travellers Archive findest du Tipps: Tipps für ein Wochenende in Nürnberg
Weitere Ausflugsziele rund um Nürnberg
Wenn du gerne einen weiteren Städtetrip machen oder wandern gehen möchtest, wenn du in Nürnberg bist, rate ich dir, einen Ausflug nach Oberfranken zu machen. Dort warten die Fränkische Schweiz, der Frankenwald sowie das Fichtelgebirge mit wunderschönen Wanderwegen und Fotospots. Besonders möchte ich dir folgende Orte ans Herz legen:
- Bamberg: Wenn du einen Städtetrip nach Oberfranken machen möchte, möchte ich dir Bamberg ans Herz legen. Die Stadt ist ist vor allem bekannt für das schöne Rathaus, die Häuserfront am Fluss genannt Klein-Venedig sowie die Bierkultur.
- Walberla: Der „Hausberg“ der Fränkischen Schweiz heißt eigentlich Ehrenbürg. Walberla ist nur einer der beiden Gipfel des Tafelbergs. Dennoch wird er im Volksmund so genannt. Hier warten richtig schöne Fotomotive. Aber der Aufstieg hat es in sich!
- Die Burg Rabenstein: Einmal wie ein Burgfräulein (oder Burgherr) auf einer alten Burg übernachten? Das geht auf der Burg Rabenstein! Noch dazu liegt sie sehr idyllisch und du kannst wunderbar in der Umgebung wandern gehen und zum Beispiel die Sophienhöhle erkunden.
- Aussichtsturm Himmelsleiter: Der Aussichtsturm liegt in der Nähe von Pottenstein und du musst gar nicht weit wandern, um den Ausblick von dort oben genießen zu können. Ich empfehle dir einen Besuch zum Sonnenuntergang.
- Fichtelsee: Im Sommer ist ein Ausflug zum Fichtelsee einfach herrlich. Wenn du ein SUP hast, kannst du dort damit fahren. Da es in Oberfranken nicht so viele Seen gibt, mangelt es auch etwas an Möglichkeiten dafür. Aber hier kannst du es ruhig aufpumpen und dich treiben lassen. Am Ende eines entspannten Seetags kannst du den Sonnenuntergang bei leckerem Essen von der Terrasse des Hotels direkt am See erleben.
- Kloster Banz und 14 Heiligen: Das Kloster und die Kirche sind wahre Highlights im Frankenwald. Hier kannst du tolle Fotos machen. Es gibt viele Wanderwege oder auch die Möglichkeit, eine Fahrradtour zu machen, um die Orte zu erkunden.
Meine Ausstattung
Da ich auch immer wieder nach meiner Ausstattung gefragt werde, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:
Rucksäcke
Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise bzw. für den Ausflug den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Ich liebe zum Beispiel den Arcane Tote Pack*. Der Rucksack ist zu 100 Prozent aus recycelten Materialien und aus der Nachhaltigkeitsserie von Osprey.
Kleidung
Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Von dort habe ich zum Beispiel all meine Wander- und Sportschuhe.
Sport-Outfits und Leggins kaufe ich vor allem von Stronger und Fabletics.
Kamera
Ich würde dir einen Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.
Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen Lieblingsobjektiven: einem 18-135mm Universalobjektiv*, einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*.
Mein Fazit zu Nürnberg Fotospots
Das waren meine neun Fotospots in Nürnberg. Es hat mir riesigen Spaß gemacht, die mittelfränkische Hauptstadt zu erkunden und hier Fotos zu machen. Wie eingangs erwähnt, habe ich die Stadt total unterschätzt und nicht damit gerechnet, dass sie so schön ist. Ich war daher sicher nicht das letzte Mal dort!

In der Kaiserburg
Warst du schon mal in Nürnberg und hast die genannten Fotospots erkundet?

Hat dir dieser Blogpost gefallen?
Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!
Newsletter
Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!
So schöne BIlder und am PC sind sie so klein! So schade! Ich war leider bisher noch nicht in Nürnberg, würde es aber gerne beizeiten mal nachholen. Der Henkersteg hat es mir ja sehr angetan, er erinnert mich ein klein wenig an Waiblingen. Erst fotografieren und dann ein Bratwurst im Bratwurstmuseum (ich hoffe die verkaufen auch wirklich welche!), das wäre doch was. :)
Liebe Tanja,
danke für dein Feedback :) Irgendwie funktioniert meine Lightbox nicht mehr…. Deswegen kann man die Bilder nicht mehr groß machen. Aber freut mich trotzdem, dass sie dir gefallen!
Ganz liebe Grüße
Barbara
Oh, lieben Dank für die Verlinkung! Toller Artikel!
Gern geschehen :) Danke euch!
Nürnberg hat mich auch überrascht. Ich fand einen Rundgang durch die historischen Felsengänge sehr interessant und kann das nur jedem empfehlen.
Ebenso ging es mir mit dem Dürerhaus. Das hatte ich mir eher langweilig vorgestellt, aber das war es gar nicht.
Liebe Grüße
Liane