Schärding – 5 Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Barockstadt
Schärding ist eine hübsche, kleine Stadt am Inn. Sie ist eine von insgesamt 17 sogenannten kleinen, historischen Städten in Österreich. Um ehrlich zu sein, hatte ich noch nie von Schärding gehört, aber ich da ich mich immer freue, meinen Horizont zu erweitern und neue Orte kennenzulernen, bin ich der Einladung sehr gerne gefolgt.

Barockhäuser in Schärding
Mit auf der Reise waren übrigens auch Antje von Weltenkundler, Steffi von Reiselife, Jessica von Yummy Travel und Eva von Burgdame.
Schärding
Schärding ist bekannt als Barockstadt am Inn. Viele der bunten Gebäude, die aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammen, gaben Schärding seinen Beinamen. Aber die Geschichte der Stadt greift noch viel weiter zurück. Eigentlich sogar bis in die Jungsteinzeit, wie Funde beweisen. Auch die Römer und Kelten siedelten hier, in einer Zeit, als die Region zur römischen Privinz Noricum gehörte.
804 wurde Schärding dann zum ersten Mal auch urkundlich erwähnt: Als Passauer Gutshot scardinga – das Wort wird dir auch in Schärding begegnen. Es wurde nämlich die 2,5 Kilometer lange Via Scardinga eingerichtet. Das ist ein Themenweg, um die Geschichte der Stadt besser kennenzulernen.
Ab dem 10. Jahrhundert wurde Schärding Dank des Handels auf dem Inn und seiner damit strategisch günstigen Position zu einem Markt- und Handelszentrum. In der Folge erhielt die Stadt gleich zweimal das Stadtrecht.
Die Zugehörigkeit von Schärding wechselte einige Male zwischen Bayern und den Habsburgern.
Der Salzhandel kam zum Erliegen und damit geriet auch Schärding in eine wirtschaftliche Stagnation. Diesem Umstand verdanken wir es, dass das Stadtbild noch heute historisch ist.

Bunte Häuser in Schärding
Schärding Sehenswürdigkeiten
Schärding ist recht klein und daher durchaus überschaubar. Es hat kaum mehr als 5.000 Einwohner. Wenn du einen Spaziergang planst, kannst du dabei alle Sehenswürdigkeiten „abklappen“. Das kannst du in der Barockstadt erwarten:
Die Silberzeile
Dreh- und Angelpunkt der Stadt ist die sogenannte Silberzeile. Hier warten farbenfrohe und prunkvolle Bürgerhäuser aus der Barockzeit auf dich. Sie sind typisch für den Inn-Salzach-Stil.
Die Farben sind nicht wahllos verwendet worden, sondern können besstimmten Zünften zugeordnet werden. Blau war die Farbe der Mehl verarbeitenden Zunft und so wusste jeder, der ein blau gestrichendes Gebäude sah, dass er hier Brot kaufen konnte. Auf diese Weise wusste jeder, was er in welchem Haus bekommen konnte – ohne lesen zu müssen, was früher noch keine Selbstverständlichkeit war. Aus der Nähe kannst du auch die entsprechenden Zunftzeichen an den Häusern erkennen.

Die Nr. 1 der Schärding Sehenswürdigkeiten: Die Silberzeile
Und so reihen sich die Häuser, die in leuchtenden Farben gestrichen sind, an einander und mit den Pflanzen und Blumen hat der Platz fast schon ein mediterranes Flair.
Der Name Silberzeile rührt übrigens da her, dass die Bürger, die sich die Häuser auf diesem prunkvollen Platz leisten konnten, die reichen Kaufleute waren.
Die Alte Stadtmauer
Aber nicht nur die Silberzeile ist noch gut erhalten. Rund um den Stadtkern sieht man noch immer die Alte Stadtmauer mit ihre Toren, die früher die Zugänge zur Stadt waren. An den massiven Mauern kannst du erkennen, wie stark die Stadt einmal befestigt war.
Am Wassertor wurde übrigens auch festgehalten, wann das Wasser des Inns wie hoch angestiegen ist. Kaum zu glauben, wie hoch es stand.
Kurpark und Orangerie
Der Kurpark mit der orange leuchtenden Orangerie ist nicht nur zum Schlendern und Fotografieren super geeignet. Wo früher die Pflanzen zum Überwintern hingebracht wurden, wartet heute das Restaurant L’Orangerie.

Orangerie im Kurgarten Schärding

Im Kurpark Schärding
Innpromenade und Alte Innbrücke
Vom Kurpark ist es nicht mehr weit bis zum Inn und damit zur Brücke und der Promenade. Wenn du schöne Fotos am Inn mit Schärding im Hintergrund machen möchtest, solltest du die Brücke überqueren. Von der bayerischen Innseite hast du einen hervorragenden Blick hinüber.

Blick auf die Arkaden im Schlosspark und darunter die Innpromenade
Aber auch auf der schärdinger Seite kannst du schön schlendern und Fotos machen. Wenn du Glück hast, posiert der ein oder andere Schwan oder vielleicht auch eine Ente. Im Hintergrund siehst du Schloss Neuhaus.

Ente vor Schloss Neuhaus
Das Alte Schloss & Schlosspark
Vom Schloss selbst ist leider nichts mehr erhalten. Nur die Mauern und das Tor erinnern daran, dass es einmal an dieser Stelle gestanden hat. Der Schlosspark ist dennoch schön anzusehen und eignet sich hervorragen, um ein bisschen was über Schärding zu erfahren.

Im Schlosspark

Arkaden im Schlosspark
Der Brunnen ist tatsächlich historisch und stammt aus dem Jahr 1225. Die Überdachung des Brunnens ist zwar nicht original, dafür aber originalgetreu nachgebaut.

Alter Brunnen im Schlosspark
Weitere Tipps für Schärding
Und hier kommen noch ein paar Tipps, um deinen Aufenthalt in Schärding abzurunden:
Hotels in Schärding
Ich war während meines Aufenthalts in Schärding im Stadthotel* untergekommen. Man sieht es fast nicht mehr, aber das Gebäude war früher einmal eine Kirche.

Im Stadthotel Schärding
Wenn du dich nach anderen Unterkünften in Schärding umschauen möchtest, dann schau doch mal hier: Hotels in Schärding bei Booking*.
Restaurants in Schärding
Ich konnte während meiner drei Tage in Schärding folgende Restaurants ausgiebig testen:
Der Inn-Radweg
Du möchtest einen coolen Aktivurlaub machen? Wie wäre es mit dem Inn-Radweg? Dieser führt von Passau bis nach St. Moritz und dabei natürlich auch an Schärding vorbei.
Schifffahrt auf dem Inn
Wennd du Schärding und die schöne Landschaft zwischen Schärding und Passau nochmal aus einer anderen Perspektive genießen möchtest, mach doch eine Schifffahrt! Sie dauert rund zwei Stunden und bietet tolle Fotogelegenheiten. Leider konnte unsere geplante Schiffsfahrt wegen Hochwassers nicht stattfinden. Aber prinzipiell liebe ich sowas!
Weitere Ausflugsziele in der Umgebung
Wenn du schon mal in der Gegend bist, kannst du dir auch noch zwei weitere der kleinen historischen Städte anschauen, die gar nicht so weit entfernt sind.
Freistadt
Freistadt liegt etwas mehr als 90 Minuten Fahrt mit dem Auto von Schärding entfernt. Vor allem für Bierfans ist die Stadt mit Sicherheit genau das richtige. Denn in Freistadt gibt es ein absolutes Unicum weltweit: Braucommune. 1363 wurde den Freistädtern das Braurecht gewährt. Als Folge gab es irgendwann unheimlich viele Brauereien. Als dann die Qualität litt und das Bier schlechter wurde, schlossen sich die Bierbrauer zusammen. Das Braurecht wurde an den Wohnungsbesitz geknüpft und so ist es bis heute geblieben. Wer also eines der Häuser im Stadtkern von Freistadt besitzt, erhält auch automatisch Anteile an der Brauerei.
Braunau
Braunau liegt wie Schärding am Inn und auch hier findest du eine farbenfrohe Häuserzeile vor. Nur sind hier die meisten Häuser nicht aus dem Barock, sondern aus der Gotik. An einigen alten Häusern wirst du ein kleines Fenster sehen, das in die Holztüren eingearbeitet ist. Das nannte man das Pestfenster. Zum einen konnte man durch das Öffnen dieses Fensters erkennen, wer derjenige ist, der geklopft hat und um Einlass bat. Zum anderen konnten die Menschen in Zeiten des schwarzen Todes über das Fenster versorgt werden, ohne selbst mit ihnen in Berührung zu kommen.
Meine Ausrüstung
Da ich auch immer wieder nach meiner Ausstattung gefragt werde, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:
Rucksäcke & Taschen
Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise bzw. für den Ausflug den passenden wählen kann. Für die Reise nach Schärding habe ich mich für den Weekender von Holzrichter Berlin entschieden. Der Weekender* ist der Klassiker der Marke. Die Ledertasche eignet sich wunderbar für Wochenendtrips, denn darin hast du genug Platz für Klamotten für zwei bis drei Tage. Denk aber dran, dass du den Weekender über der Schulter tragen musst. Zu viel Inhalt bedeutet natürlich auch eine schwerere Tasche.

Holzrichter Berlin Weekender in Bad Staffelstein
Kleidung
Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Ich habe zum Beispiel mehrere Wanderschuhe (Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*) und auch meine Fahrradsachen wie eine spezielle Fahrradleggins, meinen Helm und eine Fahrradhalterung für mein Handy von dort. Wenn du einen Aktivurlaub planst, bekommst du dort alles, was du benötigst.

Decathlon Wanderschuhe
Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.
Kamera
Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.
Mein Fazit zu Schärding
Schärding ist eine süße kleine Stadt, die trotz ihrer geringen Größe mit tollen Sehenswürdigkeiten aufwarten kann. So vergeht ein Wochenende hier wie im Fluge.

Barbara in Schärding
Warst du schon mal in Schärding? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

PS: Ich wurde von den kleinen, historischen Städten zu meinem Aufenthalt eingeladen. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.
Hat dir dieser Blogpost gefallen?
Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!
Newsletter
Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!