Lohr am Main – Zwischen sprechenden Bänken, Bäumen und Märchen

Lohr am Main – Zwischen sprechenden Bänken, Bäumen und Märchen

Lohr am Main – Zwischen sprechenden Bänken, Bäumen und Märchen

Lohr am Main hatte ich, ehrlich gesagt, nie wirklich auf dem Schirm. Erst als ich jetzt meine Heimat besser zu erkunden anfing, weil ich nicht mehr so viel ins Ausland reisen konnte, bin ich über diese hübsche Kleinstadt gestolpert. Ich war sogleich fasziniert, da der Stadt ein Märchen vorauseilt: Schneewittchen. Sie soll Lohrerin gewesen sein und auf dem Schloss der schönen Stadt im Spessart aufgewachsen sein. Dieses Image lebt Lohr am Main voll und ganz, wie ich später rausfinden konnte. Und das gibt ihm einen ganz besonderen Reiz.

Lohr am Main

Die romantische Fachwerkstadt Lohr a.Main liegt im Maintal inmitten des schönen Spessart. Glücklicherweise konnte sie ihren Charakter über all die Jahrhunderte bewahren und bietet mit ihrer Altstadt noch heute einen Blick zurück in die Vergangenheit. Genussurlauber sowie Touristen, die es vor allem nach draußen zieht, sind hier genau richtig. Aber auch wer einfach mal rauskommen und auf einen schönen Photo Walk gehen möchte, kommt hier auf seine Kosten. Das Highlight von Lohr am Main ist wahrscheinlich, dass davon ausgegangen wird, dass die Gebrüder Grimm eine Lohrerin als Vorlage für ihr Märchen über Schneewittchen genommen. In Lohrer Schloss soll sie aufgewachsen sein. Die Lohrer lieben ihr Schneewittchen und lassen es an nahezu jeder Ecke zu Leben erwecken. Das gibt der Stadt einen ganz besonderen Charme.

In Lohr am Main

Deko Lohr am Main

Bach Lohr am Main

Anlage Lohr am Main

Anreise

  • Mit dem Auto: Über die A3 bis zur Abfahrt Weibersbrunn/Lohr am Main und dann die B26 bis Lohr am Main. Parken an der Straße ist schwer, aber es gibt viele Parkhäuser mit fairen Preisen.
  • Mit der Bahn: Von Aschaffenburg oder Würzburg fahren regelmäßig Regionalbahnen nach Lohr am Main, sodass du auch bei der Anreise mit der Bahn keinerlei Probleme haben solltest.

 

Lohr am Main Sehenswürdigkeiten

Lohr am Main kann mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aufwarten – Gebäude aus dem Mittelalter, Anspielungen auf Schneewittchen und moderne Ideen, um den Besuchern die Stadt ein wenig näher zu bringen.

 

Historische Altstadt

Zunächst ist die Altstadt selbst sehenswertes Zentrum von Lohr am Main.  Sie ist um das Alte Rathaus herum gebaut, das 1602 fertiggestellt und im Renaissance-Stil erbaut wurde. Zu dieser Zeit war Lohr eine bedeutende Stadt und ihr Rathaus sollte genau dies widerspiegeln. Der Bayersturm, das Wahrzeichen der Stadt, aus dem 13. / 14. Jahrhundert ist 40 Meter hoch und war früher Teil der Stadtbefestigung. Von oben hast du den wahrscheinlich schönsten Blick über das sogenannte Fischerviertel, die mittelalterliche Vorstadt. Du solltest dich allerdings vor deinem Besuch erkundigen, ob du hoch kannst. Aktuell hat er leider aus Hygienegründen geschlossen. Schlendere einfach durch die Fußgängerzone und genieß die Atmosphäre in diesem romantischen Städtchen.

Alstadt Lohr am Main 2

Altstadt Lohr am Main

 

Das Lohrer Schloss

Das Schloss in Lohr am Main ist eine denkmalgeschützte Anlage mit vier Türmen. 1340 wurde sein Grundstein gelegt. Seit dem 15. Jahrhundert gibt es einen Graben und eine Mauer um das Schloss herum. Diese sind bis heute gut erhalten. Hier soll Schneewittchen im Jahre 1725 zur Welt gekommen sein. Der berühmte Zauberspiegel kann hier in Augenschein genommen werden.

 

Das Spessartmuseum

Seit 1972 ist das Spessartmuseum im Lohrer Schloss untergebracht. Auf seinen über 2000 Quadratmetern ist es voll von Geschichte und Geschichten. Du erfährst alles über den Spessart, die verschiedenen Handwerksberufe und die Spessarträuber, die durch den Film „Das Wirtshaus im Spessart“ zum Symbol dieses Waldes geworden sind.

Schneewittchen Skulptur Lohr am Main

 

Hörbänke & Hörbäume

Die Touristinformation hat zusammen mit dem Bürgerverein Lohr bzw. dem Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium und dem Städtischen Bauhof zwei verschiedene Projekte umgesetzt, um Spaziergängern Hintergrundwissen zu ihrer Stadt zu vermitteln.

Die Hörbänke: Sechs sogenannte Hörbänke sind über die Stadt verteilt. Eine steht am Schlossplatz, eine am Marktplatz, eine am Bürgermeister-Kessler-Platz und drei in der Anlage. Über einen QR-Code gelangst du zu Audio-Dateien, in denen Geschichten zur Lohrer Mundart erzählt werden.

Die Hörbäume: Die Hörbäume funktionieren theoretisch wie die Hörbänke. QR-Codes stehen direkt an den Bäumen, die über die gesamte Stadt verteilt sind. In den Audio-Dateien erzählen quasi die Bäume selbst darüber, wie sie nach Lohr gelangt sind und was ihre Besonderheiten sind.

So kannst du einen außergewöhnlichen Stadtrundgang machen und siehst eigentlich die gesamte Altstadt.

Hoerbank Lohr am Main

Hoerbaum Anlage Lohr am Main

Hoerbaum Lohr am Main

Blasenbaum Lohr am Main

 

Schneewittchen – Eine Lohrerin

1986 fielen dem Apotheker und Historiker Dr. Karlheinz Bartels Parallelen zwischen Lohr am Main und dem Märchen Schneewittchen auf. Er recherchierte weiter und stellte die These auf, dass das Freifräulein Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal, das 1725 auf dem Lohrer Schloss geboren wurde, das historische Vorbild für Schneewittchen sein müsse. Seine These basiert auf folgenden Feststellungen:

  • Die Gebrüder Grimm lebten zu der Zeit in Hanau, sodass die Möglichkeit besteht, dass sie von den Geschehnissen in Lohr erfahren hatten. Und ihre Märchen waren meist von realen Geschehnissen inspiriert.
  • Die Familienkonstellation stellt sich dar wie im Märchen: Maria Sophias Vater heiratete seine zweite Frau, nachdem Maria Sophias Mutter gestorben war. Diese zweite Frau soll jedoch sehr herrschsüchtig gewesen sein und ihre eigenen Kinder stark bevorzugt haben.
  • Lohr war zu dieser Zeit ein Zentrum der Glas- und Spiegelkunst. Von hier wurden die Handwerksstücke in alle Welt verschifft. Ein Spiegel mit Inschriften ist noch heute im Spessartmuseum ausgestellt und gilt als Schneewittchenspiegel.
  • Im Märchen ist vom wilden Wald die Rede und der Spessart war in dieser Zeit bekannt für die Räuber und Wegelagerer sowie wilden Tiere.
  • Im Biebergrund wurde zur Zeit der Gebrüder Grimm Bergbau betrieben. In den Bergwerken arbeiteten Kinder und Kleinwüchsige, da normalgroße Erwachsene nicht in die engen Stollen kamen. Um zum Biebergrund zu gelangen, musste man sieben Berge überqueren. Und Schneewittchen kam über die sieben Berge zu den sieben Zwergen…

Stolz leben die Lohrer diese Parallelen und zeigen die berühmte Tochter der Stadt in Skulpturen oder Dekorationen an den Häusern. 

Schneewittchen Skulptur Anlage Lohr am Main

Schneewittchen Skulptur Lohr am Main 3

Schneewittchen Malerei Lohr am Main

Schneewittchen Spiel Lohr am Main

Schneewittchen Skulptur Lohr am Main 2

 

Wandern in und um Lohr am Main

Natürlich kannst du auch in und um Lohr auf Wanderungen gehen. Ich möchte außerdem nicht unerwähnt lassen, dass das Schloss Mespelbrunn – das Wahrzeichen des Spessarts – nicht weit entfernt ist. Auch dorthin lohnt sich ein Ausflug.

 

Der Schneewittchen-Wanderweg

Der 35 Kilometer lange Wanderweg führt vom Lohrer Schlossplatz nach Bieber, wo – wie oben erwähnt – einst Bergbau betrieben wurde. Wer viel wandern geht, soll es sogar an einem Tag schaffen, diese Tour zu laufen. Ich persönlich würde sie in mindetens zwei Etappen laufen. Einkehr- bzw. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Partenstein, Frammersbach und Wiesbüttsee.

 

Der Main-Wanderweg

Der Main-Wanderweg führt über 105 Kilometer in sechs Etappen von Veitshöchheim nach Kreuzwertheim. Die vierte Etappe endet in Lohr, wo die fünfte beginnt.

 

Der Spessartweg

Der Spessartweg 1 führt in drei Etappen von Aschaffenburg nach Gemünden am Main. Die letzte Etappe beginnt in der Schneewittchenstadt und führt über den bekannten Wallfahrtsort Mariabuchen und zur Ruine Schönrain, bevor es zur fränkischen Vier-Flüsse-Stadt geht.

 

Der MainRadweg

Der MainRadweg steht ganz im Zeichen von „radeln, staunen und genießen“. Er ist ein über 500 Kilometer langer Radweg entlang des Mains. Je nachdem ob du am Weißen Main in Bischofsgrün oder am Roten Main in Creußen startest, ist der Weg entweder 537 oder 557 Kilometer lang. Er führt meist auf asphaltierten Straßen und ist für Familien geeignet und streckenweise barrierefrei. Da er direkt am Main entlang geht, führt er auch durch das schöne Lohr am Main und lädt dazu ein, aufs Rad zu steigen und die Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erkunden.

Mehr Infos dazu findest du hier: MainRadweg.

Main Lohr am Main 

 

Übernachten in Lohr am Main

Während es in Lohr am Main mit Sicherheit viele schöne und moderne Unterkünfte gibt, würde ich persönlich dazu raten, in der Nähe der Altstadt zu übernachten.

 

Hotels

Meine persönliche Empfehlung für ein Hotel in Lohr am Main ist das Hotel Krone, das am Rande der Altstadt liegt und damit ideal gelegen für Erkundungstouren, Stadtrundgänge oder um eine Wanderung zu beginnen: Hotel Gasthof Krone auf Booking*.

Für weitere Optionen kannst du einfach hier schauen: Hotels in Lohr am Main auf Booking*.

 

Bed&Bike

In Lohr am Main gibt es vier Unterkünfte, die fahrradfreundlich sind. Welche Unterkünfte das sind, kannst du auf der Seite des MainRadweg nachschauen.

Meine persönliche Empfehlung wäre das Boutique-Hotel Bundschuh*. Es liegt unweit der Altstadt und ist daher immer noch sehr gut gelegen, um Erkundungstouren in Lohr am Main zu machen.

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Mit einem Besuch in der Grube Messel lässt sich wunderbar eine Wanderung zum Jagdschloss Kranichstein verbinden. Der Rundweg hat eine Länge von 16 Kilometern und auch wenn die Grube Messel nicht auf dem Weg liegt, ist es nur ein kleiner Umweg. Ich bin die Runde für dich gegangen und du kannst hier die GPX-Daten meiner Tour bei Komoot runterladen: Kranichsteiner Waldweg in abgewandelter Form.

Aussichtsplattform Grube Messel

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Odenwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Heidelberg: Heidelberg liegt direkt am Neckar und bietet mit dem Fluss, der Altstadt und dem Schloss auf dem Berg eine malerische Kulisse. Auch hier findest du die ideale Mischung aus Stadt und Land.
  • Miltenberg: Miltenberg ist eine wahre Perle zwischen Odenwald und Spessart. Sie bietet Geschichte, tolle Fotospots und ganz viele Möglichkeiten, die Umgebung auf Wanderungen oder mit Radtouren zu erkunden.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Lohr am Main ist ein hübsches Ausflugsziel. Die Altstadt ist malerisch und die anhand der Hörbänke und Hörbäume kannst du einen coolen und alternativen Stadtrundgang machen. Wanderwege gibt es in der Umgebung viele und Lohr am Main eignet sich hervorragend, um den Spessart zu erkunden. Wenn du zudem noch Schneewittchen-Fan bist, wirst du hier deine reine Freude haben.

Warst du schon einmal in Lohr am Main? Berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara
Barbara mit Eskapaden Spessart Odenwald

52 kleine & große Eskapaden Spessart und Odenwald

20 Abstecher – 20 Ausflüge – 12 Mini-Urlaube

Du wohnst im oder in der Nähe vom Spessart und Odenwald? Du liebst es, draußen in der Natur zu sein und kleine Abenteuer zu erleben? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! In 52 Touren möchte ich dich zu tollen Erlebnissen inspirieren. Ob Wandern, Radfahren, Inlineskating oder Kajaken... Hier bekommst du die geballte Ladung Mikro-Abenteuer direkt vor der Haustür zu Land und zu Wasser.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Barbara im Felsenmeer

DEUTSCHLAND

DAS FELSENMEER

Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

DEUTSCHLAND

MANNHEIM IM WINTER

Barbara Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Im Baumhaushotel Wipfelglück – Eine Nacht auf Stelzen

Im Baumhaushotel Wipfelglück – Eine Nacht auf Stelzen

Im Baumhaushotel Wipfelglück – Eine Nacht auf Stelzen

Eine Nacht in einem Baumhaushotel? Ich hatte bis vor einiger Zeit nicht einmal gewusst, dass es so etwas in Deutschland gibt. Als ich dann bei meinen Recherchen für Ausflüge in der Umgebung auf das Baumhaushotel Wipfelglück gestoßen bin, wollte ich dort unbedingt eine Nacht verbringen. Umso mehr habe ich mich dann über die Einladung vom Tourismusbüro Churfranken gefreut. Ich rief mir in Erinnerung, wie ich es als Kind geliebt habe, auf Bäume zu klettern und fragte mich, wie ich vor 25 Jahren reagiert hätte, hätte man mir gesagt, ich dürfe in einem Baumhaushotel schlafen. Ob ich es mir so vorgestellt hätte?

Das Baumhaushotel Wipfelglück

Umgeben von alten Eichen liegt das Baumhaushotel Wipfelglück mitten im Bayerischen Spessart. Das Waldstück gehört zum Luftkurort Mönchberg, einer der waldreichsten Gemeinden im Landkreis Miltenberg. Geführt von den Hotel-erfahrenen Schwestern Daniela und Eva-Maria Schmitt, ist das Baumhaushotel eine Ergänzung, die ursprünglich gar nicht geplant war. Nun sind sie aber mit Leib und Seele dabei und lieben es, ihren Gästen ein wenig Glück zwischen Baumwipfeln zu bieten.

Baumhaus im Sonnenuntergang

 

Anreise

Anreisen solltest du mit dem Auto. Mönchberg ist ein kleiner Ort, der nicht sehr gut angebunden ist. Außerdem liegen die Baumhäuser ja im Wald und es macht Sinn, mit dem Auto dorthin zu fahren. Für jedes Haus steht ein Parkplatz zur Verfügung.

Die Adresse fürs Navi lautet: Am Brunnweg, 63933 Mönchberg

 

Die Baumhäuser

Insgesamt stehen sechs Baumhäuser zur Verfügung, die Rückzugsorte aus dem hektischen Alltag darstellen. Für Kinder sind sie ein großes Abenteuer. Etwa fünf Meter sind sie über dem Boden auf Stelzen gebaut und umschmiegen die Bäume. Sie bieten mit 25 Quadratmeter Fläche inklusive Terrasse zwar nicht gerade eine Möglichkeit, sich darin auszutoben. Zum Entspannen reicht es aber alle mal! Und so konzentrierst du dich auf das Wesentliche: Dich selbst und die Natur, die dich umgibt.

Drei der sechs Baumhäuser sind für vier Personen ausgelegt, die anderen drei für nur zwei Personen. Eines ist barrierefrei. Außerdem wartet seit kurzem noch das Hexenhaus, das am Boden gebaut ist und leicht verwunschen wirkt.

Alle Häuser haben eine Heizung und eine Toilette. Duschen gibt es leider keine, aber auch dafür werden Möglichkeiten geboten. Du musst dein Abenteuer in den Bäumen also nicht ungewaschen erleben… Außer das ist dein Plan.

Bett im Baumhaushotel Wipfelglück

Im Baumhaus

Toilette im Baumhaus

Die Baumhäuser sind liebevoll eingerichtet und die Inhaberinnen zeigen im Inneren und auch im Außenbereich Liebe fürs Detail in den kleinen Dekorationen.

Dekoration Baumhaushotel

Lampe im Baumhaus

Direkt über und neben dem Bett gibt es übrigens Fenster, sodass du jederzeit nach draußen schauen und nachts sogar vor dem Einschlafen noch die Sterne versuchen kannst zu zählen.

 

Self-Checkin

Der Checkin erfolgt dann ganz easy über eine Boxen neben der Tür. Wenn du dein Baumhaus buchst, bekommst du den Code zusammen mit vielen anderen Infos zu deinem Aufenthalt per Mail zugesandt. Die Treppe, die auf die Terrasse deines Baumhauses führt, ist von einer Kette versperrt. Die kannst du einfach zur Seite machen und die Stufen hochsteigen. Dann heißt es: ankommen und wohlfühlen.

Eingang Baumhaus

Self-Checkin Schlüssel Baumhaus

In anderen Worten bedeutet der kleine Tresor mit dem Schlüssel auch, dass du einen völlig kontaktlosen und stressfreien Checkin hast. Sei es wegen Corona oder um einfach die Einsamkeit und Still der Natur vom ersten Moment in sich aufzunehmen: Im Baumhaushotel Wipfelglück geht Enspannung ganz leicht.

 

Verpflegung

Obwohl es kein Restaurant gibt, ist in diesem Baumhaushotel  für dein leibliches Wohl gesorgt: Du kannst Grillpakete oder auch Kaffee und Kuchen sowie Getränke ganz einfach vorbestellen. Diese werden dann genau wie das Frühstück direkt auf deine Terrasse geliefert.

Frühstückskorb Baumhaushotel

Grillgemüse Grillpaket

  • Das Grillpaket: Das Grillpaket kommt zusammen mit einem Tischgrill, der funkenfrei läuft. Immerhin befindest du dich hier mitten im Wald und deine Sicherheit sowie die der Bäume und Waldbewohner steht an erster Stelle. Sei also bitte vorsichtig, wenn du ihn benutzt. Es gibt eine Variante mit und eine ohne Fleisch. Die Veggie-Variante enthält Lachs, aber ich bin sicher, dass du den auch abbestellen kannst. Gemüse, Käse und Fleisch bzw. Fisch erhältst du in kleinen Alufolie-Päckchen, die bereit sind, auf den Grill geworfen zu werden.
  • Der Frühstückskorb: Auch fürs Frühstück hast du die Qual der Wahl. Es gibt verschiedene Angebote und sogar ein Sekt-Frühstück. Der Korb wird gegen 8 Uhr morgens auf der Terrasse abgestellt. Du musst ihn nur reinholen und kannst dann im Bett mit Blick in den Wald schlemmen.

 

Der Luftkurort Mönchberg

Mönchberg liegt im Main-Viereck und war um das Jahr 800 Poststation zwischen Würzburg und Aschaffenburg. Der Weg verlief über Wertheim und dann über Mönchberg. Zeitweise hatte der Ort sogar Stadtrechte inne und eine eigene Gerichtsbarkeit. So konnte die Stadt damals Handel treiben. Die Stadtrechte musste Mönchberg jedoch aufgrund seiner zu geringen Größe von unter 5000 Einwohnern wieder abgeben. Wie du jedoch noch am Bartholomäusmarkt sehen kannst, behielt Mönchberg allerdings das Marktrecht. An der alten Stadtmauer und den historischen Fachwerkhäusern oder der barocken Pfarrkirche kannst du noch heute einen kleinen Blick in die mittelalterliche Vergangenheit von Mönchberg werfen.

Sonnenuntergang Mönchberg

Pilz Spessart

Heute kannst du hier vor allem Urlaub in der Natur machen. Die Nähe zu Städten wie Miltenberg, Wertheim, Klingenberg, Lohr am Main und Aschaffenburg schafft zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Und das während du inmitten des Waldes die Natur genießen kannst. So kannst du das beste aus Wanderurlaub und Städtetrip mit einander kombinieren.

Wandern in Mönchberg

Ganze 90 Kilometer Wanderwege warten in Mönchberg und Umgebung. Da ist sicherlich für jeden etwas dabei, der die Natur genießen und Waldbaden möchte.

 

Der barrierefreie Erlebnispfad

Der barrierefreie Erlebnispfad liegt in etwas mehr als einem Kilometer Entfernung vom Baumhaushotel, sodass er sich wunderbar für einen kurzen Ausflug zum Erkunden der Umgebung eignet. Folge einfach dem Weg, den du mit dem Auto gekommen bist, weiter in Fahrtrichtung – aber natürlich zu Fuß. Der breite Weg macht bald eine Biegung und führt kurz darauf über die Landstraße. Auf der anderen Seite angekommen, ist es nur noch ein Katzensprung bis zum Beginn des Erlebnispfads, der mit Informationstafeln ausgewiesen ist. Der Pfad selbst bietet dann allerlei Stationen zum Balancieren wie Seile und Scheiben, eine Korbschaukel und eine Rollstuhlwippe. Dieser Abschnitt ist als Rundweg angelegt. Danach folgt ein Stichpfad durch die alten Eichen zum Waldbaden.

Barrierefreier Erlebnispfad

Balancieren auf dem barrierefreien Erlebnispfad in Mönchberg

Balancierscheibe auf dem barrierefreien Erlebnispfad Mönchberg

Erlebnispfad im Sonnenuntergang

Hier kannst du dir die Tour bei Komoot ansehen und auch die GPX-Daten runterladen: Barrierefreier Erlebnispfad Mönchberg

 

Der Sparkassen-Trail

Der Sparkassen-Trail in Mönchberg ist ein ca. 12 Kilometer langer Rundweg, der etwa 500 Meter vom Baumhaushotel Wipfelglück startet. Du kannst ihn also direkt von dort loslaufen oder mit dem Auto zum Startpunkt fahren, wo es einen kleinen Parkplatz für Wanderer gibt.

Sparkassen Trail

Schild Sparkassen Trail

Zu Beginn überschneidet sich der Trail mit einem Trimm-dich-Pfad, also einem Parcours für Outdoor-Sport. Etwa alle 200 Meter ist eine Station aufgestellt, an der Übungen beschrieben werden. Je nachdem was es für eine Übung ist, kannst du sie entweder einfach so beziehungsweise an Baumstämmen machen oder mit den Geräten, die an der Station zur Verfügung stehen wie zum Beispiel Klimmzüge. Nach einiger Zeit endet der Trimm-dich-Pfad jedoch und der Sparkassen-Trail geht weiter geradeaus. Eine Weile überschneidet sich der Trail dann mit dem Eselsweg, dem historischen Weg der Salzkarawanen, der in Miltenberg endet.

Trimm dich Pfad

Spessart

Hier geht es zu meiner Tour auf Komoot, wo du ganz einfach die GPX-Daten runterladen kannst: Sparkassen-Trail in Mönchberg

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Odenwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Schau doch mal meinen Blogpost zum Fränkischen Rotwein Wanderweg an.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Miltenberg: Miltenberg ist eine wahre Perle zwischen Odenwald und Spessart. Sie bietet Geschichte, tolle Fotospots und ganz viele Möglichkeiten, die Umgebung auf Wanderungen oder mit Radtouren zu erkunden.
  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Klingenberg: Klingenberg ist klein, hat aber viel zu bieten. Angefangen bei der Clingenburg über die Seltenbachschlucht bis hin zur Altstadt mit dem bekannten Alten Gewürzamt.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Das Baumhaushotel Wipfelglück bietet gemütliche und außergewöhnliche Unterkünfte. Wer einfach mal rauskommen, abschalten und Zeit in der Natur verbringen möchte, liegt hier sicher richtig!

Deine Barbara

PS: Ich wurde von Churfranken zu der Übernachtung im Baumhaushotel Wipfelglück eingeladen. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten und dieser Artikel ist auch in keinster Weise abgesprochen. Meine Meinung ist und bleibt meine eigene und wurde von der Zusammenarbeit nicht beeinflusst.

Barbara mit Eskapaden Spessart Odenwald

52 kleine & große Eskapaden Spessart und Odenwald

20 Abstecher – 20 Ausflüge – 12 Mini-Urlaube

Du wohnst im oder in der Nähe vom Spessart und Odenwald? Du liebst es, draußen in der Natur zu sein und kleine Abenteuer zu erleben? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! In 52 Touren möchte ich dich zu tollen Erlebnissen inspirieren. Ob Wandern, Radfahren, Inlineskating oder Kajaken... Hier bekommst du die geballte Ladung Mikro-Abenteuer direkt vor der Haustür zu Land und zu Wasser.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Weinberge Fränkischer Rotwein Wanderweg

DEUTSCHLAND

DER FRÄNKISCHE ROTWEIN WANDERWEG

Blick auf die Burg Wertheim

DEUTSCHLAND

WERTHEIM

Miltenberg Altstadt

DEUTSCHLAND

MILTENBERG

Miltenberg – Die Perle zwischen Odenwald und Spessart

Miltenberg – Die Perle zwischen Odenwald und Spessart

Miltenberg – Die Perle zwischen Odenwald und Spessart

Miltenberg war für mich lange Zeit nur ein Name auf einem Autobahnausfahrtsschild, wenn ich mal nach Aschaffenburg oder irgendwo anders in Bayern gefahren bin. „Ist sehr schön dort“, hat mir mein Vater mal gesagt. Als mich dann meine Wanderung auf dem Fränkischen Rotwein Wanderweg nach Miltenberg gebracht hat, war ich dennoch überrascht: Es ist wirklich eine unglaublich schöne Stadt zwischen Odenwald und Spessart, die ich mittlerweile schon mehrmals besucht habe.

Miltenberg

Die Lage Miltenbergs zwischen den Hügeln von Odenwald und Spessart am Mainknie ist nicht nur schön wie aus einem Bilderbuch. Sie ist auch von strategischer Bedeutung. Das erkannten bereits die Menschen der Vor- und Frühgeschichte. So errichteten beispielsweise die Kelten einen Ringwall und die Römer mehrere Kastelle und schlossen hier den Vorderen Limes an den Main als natürlich Grenze zu Germanien an. Tausende Jahre Geschichte begleiten den „Bayerischen Genussort“ und machen ihn so zu einem besonderen Erlebnis für Körper und Geist.

Mainebene Miltenberg

Mittelalterliches Fachwerk, der weltberühmte Marktplatz, das sogenannte Schnatterloch, die älteste Herberge Deutschlands und natürlich die Mildenburg lassen die Geschichte der Stadt, die heute 10.000 Einwohner hat, zum Leben erwecken.

 

Anreise

  • Mit dem Auto: Über die A3 und dann die B469 ist Miltenberg gut angeschlossen und zum Beispiel von Frankfurt in weniger als einer Stunde zu erreichen. Parkplätze gibt es um die Altstadt herum.
  • Mit der Bahn: Von Aschaffenburg fahren regelmäßig Regionalbahnen nach Miltenberg (Reisedauer knapp 50 Minuten), sodass du auch bei der Anreise mit der Bahn keinerlei Probleme haben solltest.
  • Mit dem BusAuch mit dem Bus kannst du nach Miltenberg anreisen. Wenn du zum Beispiel aus Wertheim kommst, kannst du die Linie 977 nehmen.

 

Miltenberg Sehenswürdigkeiten

Miltenberg ist klein, aber oho! Denn trotz seiner geringen Größe hat es unheimlich viel zu bieten. Ich würde dir raten, am frühen Morgen (am besten zum Sonnenaufgang – ja, ich weiß, wie früh das ist!) einen Photo Walk durch die Altstadt und zur Mainbrücke zu machen. So siehst du den Zauber dieser Stadt ohne die vielen Menschen und spürst ihre historische Bedeutung viel deutlicher.

 

Historische Altstadt

Die Altstadt von Miltenberg erscheint mit ihrem Fachwerk und den mittelalterlichen Gässchen wie aus einer anderen Zeit. 1237 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt und das erste Haus datiert auf das Jahr 1339. Ihre Geschichte war bewegt: Weinbau- und Handel, Schifffahrt, Holz- und Steinindustrie. Außerdem hatte es an der Handelsstraße zwischen Nürnberg und Frankfurt eine strategische Position. Genauso wie seine Rolle für den Eselsweg. Als Endpunkt auf der Route der Salzkarawanen, die schon vor zwei Jahrtausenden Salz aus Bad Orb nach Miltenberg brachten, um es von dort zu verschiffen, war Miltenberg unumgänglich. So wuchs die Stadt schnell und wurde zu einem kleinen, aber feinen wirtschaftlichen Zentrum.

Dies schlägt sich auch im Stadtbild nieder. Als diese Entwicklung im 19. Jahrhundert jedoch gebremst wurde, fanden keine Modernisierungsmaßnahmen statt, sodass sich die Altstadt noch heute mittelalterlich präsentiert.

Fachwerk Miltenberg

Altstadt Miltenberg

 

Gasthaus Zum Riesen

Das vielleicht beste Beispiel für die Stellung Miltenbergs im Mittelalter ist das Gasthaus Zum Riesen. Es ist das älteste Gasthaus Deutschland und war früher eine Herberge für Fürsten und Grafen. Das erste Mal wurde es 1158 urkundlich erwähnt, das damals noch ganz anders ausgesehen haben muss. Der heutige Renaissancebau wurde erst 1590 errichtet.

Am Eingang des nun unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes hängt das Wirtshausschild mit der Darstellung des Riesen, der ihm seinen Namen gegeben hat, mit dem sechszackigen Brauereistern (nicht zu verwechseln mit dem Davidstern), der zeigt, dass das Gasthaus Brauereirechte hatte.

Zum Riesen Miltenberg

Gasthausschild Zum Riesen

Noch heute kannst du im Riesen lecker essen oder im Hotel übernachten und von hier die historische Altstadt auf dich wirken lassen.

Mehr Infos zum Gasthaus zum Riesen und die Möglichkeit einer Buchungsanfrage findest du hier: Gasthaus Zum Riesen.

 

Der Marktplatz

Der Marktbrunnen aus dem Jahr 1583 in seinem Zentrum ist der Marktplatz umgeben von bunten Fachwerkhäusern. Der Blick von der Hauptstraße kommend auf den Brunnen und die Häuserreihe dahinter, ist das wahrscheinlich bekannteste Postkartenmotiv von Miltenberg.

Marktplatz Miltenberg

 

Der Renaissancegarten

Einen Einblick in die Zeit der Renaissance soll ein Garten oberhalb des Museums bieten. Er ist den Hausgärten der damaligen Zeit nachempfunden und soll eine kleine Zeitreise in die Renaissance ermöglichen. Es zeigt das botanische Interesse und die Sammelleidenschaft der Menschen vor wenigen hundert Jahren. Als kleines Schmankerl hast du von hier einen tollen Ausblick auf die Altstadt und über den Main.

Mehr Infos zu den Führungen gibt es hier: Renaissancegarten Miltenberg.

 

Das Schnatterloch

Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass Schnatterloch ein Spitzname für den Marktplatz selbst ist. In Wirklichkeit ist es der Durchgang durch den Turm oberhalb des Marktplatzes – der Schnatterlochturm. Dieser Durchgang führt in den Wald bzw. zur Mildenburg.

 

Die Mildenburg

Errichtet im 12. Jahrhundert, wurde die Mildenburg im Jahr 1226 das erste Mal urkundlich erwähnt. Sie ist eine Höhenburg, die direkt oberhalb der Stadt Miltenberg bzw. des Marktplatzes auf einem Vorsprung des Greinbergs thront. Im Volksmund wird dieser Vorsprung schlicht Schlossberg genannt. Ihr Zweck galt der Sicherung der östlichen Grenzen des Einflussbereichs des Mainzer Erzbischofs.

 

Der 27 Meter hohe Bergfried erlaubt eigentlich einen fantastischen Ausblick über die Stadt. Allerdings haben dort gerade Falken genistet, als ich dort war und konnte deshalb leider nicht hoch.

 

Mainbrücke

Der Übergang über den Main war bereits im Mittelalter von Bedeutung. Allerdings gab es hier bis 1898 nur eine Fähre zum Überqueren des Flusses. Die Mainbrücke überspannt ihn nun und verbindet die Altstadt mit Miltenberg Nord. Die heutige Brücke ist aber aus dem Jahr 1950, da die alte 1945 nach nicht einmal 50 Jahren Existenz von deutschen Truppen gesprengt wurde. Dabei blieben die Pfeiler erhalten, die zum Wiederaufbau verwendet wurden. Während die alte Brücke aus dem lokalen Buntsandstein hergestellt wurde, wurde für die neue Stahlbeton als Grundlage verwendet.

Mainbruecke Miltenberg

 

Jüdischer Friedhof

Es gibt gleich zwei jüdische Friedhöfe in Miltenberg: einen alten und einen neuen. Der alte liegt am südöstlichen Stadttor und wurde über mehrere Jahrhunderte genutzt. Es ist nicht genau bekannt, von wann das älteste Grab ist. Aber Notizen aus einer Judenschule zeigen, dass Anfang des 20. Jahrhunderts noch das Jahr 1812 auf einem Grabstein zu entziffern war. Es wird davon ausgegangen, dass der Friedhof seit dem 16. oder 17. Jahrhundert genutzt wird.

 

Miltenberg Museen

Unbedingt einen Besuch wert sind die beiden Museen der Stadt, das Museum.Stadt.Miltenberg das 1999 mit dem Bayerischen Museumspreis ausgezeichnet wurde und das Museum.Burg.Miltenberg, das 2012 mit dem Förderpreis der Kulturstiftung des Bezirk Unterfrankens ausgezeichnet wurde.

 

Das Museum der Stadt Miltenberg

Das Museum der Stadt Miltenberg befindet sich zwischen Marktplatz und Schnatterloch. Es liegt also auf dem Weg, wenn du nach deinem Rundgang durch die Altstadt zur Mildenburg möchtest. Es verteilt sich auf drei Fachwerkhäuser und zeigt sieben Themenschwerpunkte:

  • Geschichten über die Häuser sowie ihre Besitzer und Bewohner
  • Die Römerzeit
  • Geschichte der Mildenburg
  • Sammlung von jüdischer und christlicher Kunst
  • Alltagsgegenstände, um die geschichtliche Entwicklung zu belegen
  • Geschichte Bayerns
  • Kunstwerke von Miltenberger Künstlern oder über Miltenberg

Mehr Infos und Eintrittspreise sowie Öffnungszeiten gibt es hier: Museum der Stadt Miltenberg.

 

Das Museum der Burg Miltenberg

Seit Juli 2011 ist die Burg für die Öffentlichkeit zugängig. Sie beherbergt Ausstellungen zu Ikonen und moderner Kunst. Mich persönlich reizen weder Ikonen noch moderne Kunst. Allerdings würde ich nochmal auf die Mildenburg gehen, wenn ich dann auf den Burgfried könnte, der leider geschlossen war, als ich dort war.

Mehr Infos und Eintrittspreise sowie Öffnungszeiten gibt es hier: Museum der Burg Miltenberg.

 

Mildenburg

Wandern in und um Miltenberg

Wie bereits erwähnt, ist die Lage Miltenbergs wirklich unbeschreiblich schön. Wie könnte man da der Versuchung widerstehen und nicht die Umgebung per pedes erkunden? Ich jedenfalls konnte es nicht und war gleich viermal zum Wandern in Miltenberg bzw. in der nahen Umgebung.

 

Der Römerweg

Der Römerweg in Miltenberg ist ein mittelschwerer Wanderweg mit 17 Kilometern Länge. Er verläuft zu einem großen Teil entlang eines keltischen Ringwalls, an dem die Römer einen Merkurtempel errichtet hatten. Überreste kannst du dir leider nur im Museum anschauen. Ansonsten sind die beiden Highlights der Tour die Aussichtspunkte. Der eine befindet sich direkt zu Beginn des Weges, nachdem du die Hauptstraße von Miltenberg verlassen hast. Der andere ist die Haagsausicht nach etwa drei Viertel des Weges. Beide Male hast du einen fantastischen Blick auf das Maintal.

Haagsaussicht Roemerweg

 

Der Fränkische Rotwein Wanderweg

Der Fränkische Rotwein Wanerweg ist ein 80 Kilometer langer Fernwanderweg von Großwallstadt nach Bürgstadt. Die sechste und letzte Etappe führt durch Miltenberg hindurch. Ich habe diese Etappe in zwei Teile geteilt: Anstatt die 15 Kilometern von Großheubach nach Bürgstadt zu laufen, bin ich von Großheubach nach Miltenberg gelaufen und habe dann ganz entspannt den Nachmittag in Miltenberg verbracht, es mir im ältesten Gasthof Deutschlands Zum Riesen gut gehen lassen und dann die Sehenswürdigkeiten wie das Schnatterloch und die Mildenburg besichtigt. 

Spiegelung Altstadt Miltenberg

Sonnenaufgang Fränkischer Rotwein Wanderweg

Am nächsten Morgen bin ich dann vor Sonnenaufgang aufgebrochen, um die letzten 6 Kilometer des Fränkischen Rotwein Wanderweges zu laufen, während die ersten Sonnenstrahlen des Tages die Weinberge fluten. Ich muss sagen: Das war einfach atemberaubend!

Mehr Infos zum Wanderweg gibt es zum einen in meinem Blogpost (Fränkische Rotwein Wanderweg) und zum anderen auf der Seite des Tourismusbüros Churfranken.

 

Der Jakobsweg

Fragst du dich gerade, was der Jakobsweg in Miltenberg zu suchen hat? Ja, der wahrscheinlich bekannteste Pilgerweg der Welt ende am Grab des Heiligen Jakobus im spanischen Santiago de Compostela. Aber um den Pilgerweg Camino Francés herum gibt es ein ganzes Netz aus Wanderwegen, die am Ende in diesen münden. Einer davon ist der Jakobswanderweg Odenwald-Main-Taubertal. Und der beginnt in Miltenberg, führt von dort nach Boxtal und dann nach Wertheim. Über insgesamt 170 Kilometer bringt er dich in neun Etappen bis nach Rothenburg ob der Tauber. Die Markierung für diesen Weg ist die berühmte Jakobsmuschel.

Mehr Infos zum Wanderweg, den Etappen und den Orten auf der Strecke findest du hier: Jakobswanderweg Odenwald-Main-Taubertal.

 

Der Eselsweg

Auch der Eselsweg ist ein Fernwanderweg. Ich habe ihn bereits zuvor kurz erwähnt: Er ist nämlich eigentlich eine alte Handelsroute, die bereits vor 2000 Jahren von Eselkarawanen genutzt worden sein soll, um Salz von Bad Orb nach Miltenberg zu transportieren. Von hier wurde es dann über den Main weitertransportiert. Heute kann man den 111 Kilometer langen Weg dieser Handelsroute von Schlüchtern bis nach Miltenberg einfach nachlaufen. Über die Markierung mit einem E auf weißem Grund ist der Weg sehr gut ausgeschildert und leicht zu finden.

 

Der MainRadweg

Der MainRadweg steht ganz im Zeichen von „radeln, staunen und genießen“. Er ist ein über 500 Kilometer langer Radweg entlang des Mains. Je nachdem ob du am Weißen Main in Bischofsgrün oder am Roten Main in Creußen startest, ist der Weg entweder 537 oder 557 Kilometer lang. Er führt meist auf asphaltierten Straßen und ist für Familien geeignet und streckenweise barrierefrei. Da er direkt am Main entlang geht, führt er auch durch das schöne Miltenberg und lädt dazu ein, aufs Rad zu steigen und die Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erkunden.

Mehr Infos dazu findest du hier: MainRadweg.

 

Übernachten in Miltenberg

Während es in Miltenberg mit Sicherheit viele schöne und moderne Unterkünfte gibt, würde ich persönlich dazu raten, in der Altstadt zu übernachten.

 

Hotels

Hotels gibt es viele. Aber hast du schon einmal in einer alten Fürstenherberge übernachtet? Wenn ich nochmal für mehrere Tage nach Miltenberg komme, würde ich sehr gerne für eine Nacht im Gasthaus Zum Riesen übernachten. Das muss ein außergewöhnliches Erlebnis sein. Wenn auch du dort übernachten möchtest, schau doch einfach hier nach der Verfügbarkeit: Gasthaus Zum Riesen auf Booking*.

Für weitere Optionen kannst du einfach hier schauen: Hotels in Miltenberg bei Booking*.

 

Bed&Bike

In Miltenberg gibt es fünf Unterkünfte, die fahrradfreundlich sind. Welche Unterkünfte das sind, kannst du auf der Seite des MainRadweg nachschauen.

Meine persönliche Empfehlung wäre das Hotel zum Anker*. Es liegt am Rande der Altstadt und ist daher sehr gut gelegen, um Erkundungstouren in Miltenberg zu machen.

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Odenwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Heidelberg: Heidelberg liegt direkt am Neckar und bietet mit dem Fluss, der Altstadt und dem Schloss auf dem Berg eine malerische Kulisse. Auch hier findest du die ideale Mischung aus Stadt und Land.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Miltenberg ist ein wahres Kleinod zwischen Odenwald und Spessart. Ich habe es genossen, durch die historischen Gassen zu schlendern, die Wälder und Weinberge zu erkunden und sogar das morgendliche Aufstehen, um den Sonnenaufgang zu fotografieren, wird mir noch lange in sehr positiver Erinnerung bleiben.

Warst du schon einmal in Miltenberg? Berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara
Barbara mit Eskapaden Spessart Odenwald

52 kleine & große Eskapaden Spessart und Odenwald

20 Abstecher – 20 Ausflüge – 12 Mini-Urlaube

Du wohnst im oder in der Nähe vom Spessart und Odenwald? Du liebst es, draußen in der Natur zu sein und kleine Abenteuer zu erleben? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! In 52 Touren möchte ich dich zu tollen Erlebnissen inspirieren. Ob Wandern, Radfahren, Inlineskating oder Kajaken... Hier bekommst du die geballte Ladung Mikro-Abenteuer direkt vor der Haustür zu Land und zu Wasser.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Weinberge Fränkischer Rotwein Wanderweg

DEUTSCHLAND

DER FRÄNKISCHE ROTWEIN WANDERWEG

Baumhaus im Baumhaushotel Wipfelglück

DEUTSCHLAND

IM BAUMHAUSHOTEL WIPFELGLÜCK

Blick auf die Burg Wertheim

DEUTSCHLAND

WERTHEIM

Grube Messel – Auf Zeitreise mit Fossilien

Grube Messel – Auf Zeitreise mit Fossilien

Grube Messel – Auf Zeitreise mit Fossilien

Die Grube Messel übt eine ungemeine Faszination aus. Fossilien, 48 Millionen Jahre Erdgeschichte, Grabungen, etc. All das sind Dinge, die man nicht gerade bei uns in Deutschland vermutet. Und doch liegt das Gute manchmal so nah: Nämlich gleich um die Ecke von Darmstadt im schönen Südhessen. Denn hier kannst du all das entdecken. Du kannst auf der Aussichtsplattform deinen Blick über die Grube schweifen lassen, die so ruhig da liegt. Du kannst dich im Besucherzentrum informieren und sogar in einen virtuellen Aufzug steigen, der dich virtuell durch das Bohrloch in die Tiefe bringt und auf Zeitreise schickt. Oder du machst eine Führung durch die Grube selbst.

Obwohl ich von der Grube Messel wusste, habe ich es erst dieses Jahr hierher geschafft. Was ich dort erfahren habe, habe ich dir hier zusammengefasst:

Anfahrt

  • Mit dem AutoDie Grube Messel ist mit dem Auto sehr gut zu erreichen. Sie liegt nahe der Ausfahrt Darmstadt Weiterstadt auf der A5. Die Adresse lautet Roßdörfer Str. 108 in 64409 Messel. Der Parkplatz am Besucherzentrum ist groß genug und da man sich für eine Tour vorher anmelden muss, sollte es wirklich keine Platzprobleme geben.
  • Mit der Bahn: Mit der Bahnlinie 75 bis zum Bahnhof Messel. Von dort ist ein Fußweg von etwa zwei Kilometern bis zum Besucherzentrum der Grube Messel bzw. mit der Buslinie, die nun folgt.
  • Mit dem BusMit dem Bus der F/U Linie von Darmstadt (oder eben vom Bahnhof Messel) bis zur Haltestelle „Grube Messel – Besucherzentrum Grube Messel“ an der Landesstraße 3317. Von dort sind es noch etwa 500 Meter, die du zu Fuß zurücklegen musst.

 

Die Grube Messel

Die Grube Messel hat eine Geschichte, die über 150 Jahre zurückreicht. Und zwar noch in eine Zeit, in der nicht klar war, welchen Schatz sie birgt.

Blick in die Grube Messel

 

Anfänge und Bergbau

Die Geschichte der Grube Messel beginnt mit der Errichtung einer Raseneisenerzgrube im Jahre 1859. Zunächst wurde Erz abgebaut, dann Braunkohle und dann Ölschiefer, auf den man nach einiger Zeit stieß. Dieser wurde dann von der extra gegründeten Gewerkschaft Messel verschwelt, was nötig war, um daraus Erdöl zu gewinnen. Bis 1971, dem Jahr der Schließung der Grube, lag der Fokus auf dem Abbau von Ölschiefer. Die Grube wurde geschlossen, weil die Mineralölgewinnung zunehmend unrentabel wurde und so kein Ölschiefer mehr gebraucht wurde.

Zwischenzeitlich wurden bei den Abbauarbeiten jedoch bereits immer wieder Fossilien gefunden.

 

 

Mülldeponie vs. Grabungsstätte

Zufällig wurde zu der Zeit, in der der Abbau des Ölschiefers bereits unrentabel war, ein Standort für eine Mülldeponie in Südhessen gesucht. Die Grube Messel erfüllte alle Kriterien und da zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt war, welchen Stellenwert und welchen Umfang die Fossilienfunde haben, fiel die Wahl schnell. Das hätte auch automatisch zum Ende der Grabungen geführt. Als dann nach dem Ende des Abbaus jedoch bei privaten Grabungen von Fossiliensammlern immer mehr Funde gemacht wurden, ging einigen Wissenschaftler auf, was sie da für einen unfassbaren Schatz direkt vor der Nase hatten. 

Das Senkenberg Forschungsinstitut schaltete sich ein und es kam zu wissenschaftlichen Arbeiten, die die Bedeutung der Grube Messel unterstrichen. Was folgte, war ein 20jähriger Kampf auf bürokratischer wie politischer Ebene.

 

UNESCO Welterbe Grube Messel

Am Ende kaufte das Land Hessen die Grube für über 30 Millionen Mark und übertrug der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft den Betrieb. Seitdem wird dort offiziell und zu wissenschaftlichen Zwecken Ölschiefer abgebaut. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kultur reichte dann 1994 den Antrag zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste ein, da mittlerweile klar geworden war, welch unschätzbaren Wert die Grube für die Wissenschaft hat. Sie ist weltweit einzigartig. So war es nicht verwunderlich, dass dem Antrag im Folgejahr stattgegeben wurde und die Grube Messel zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde.

Die Aussichtsplattform am Südhang wurde 1997 errichtet und mit ihr wurde der Führungsbetrieb in der Grube aufgenommen. Das Besucherzentrum folgte erst 13 Jahre später.

 

Auf Zeitreise

Die Fossilienfunde in der Grube Messel erlauben uns einen außergewöhnlichen Blick in die vergangenen 48 Millionen Jahre. Sie umfassen ein breites Spektrum von Pflanzen und Tieren. So wurden zum Beispiel 200 Pflanzenarten und mehr als 30 Gattungen von Säugetieren fossilisiert gefunden. Einige Arten konnten sogar erst durch die Fossilienfunde in der Grube Messel genauer beschrieben werden.

Die Erhaltung im Ölschiefer ist unglaublich gut. So gut, dass teilweise Mageninhalte festgestellt werden konnten, wodurch Rückschlüssen auf die Ernährung gezogen werden konnten. Bei Insekten sind sogar die Adern in den Flügeln erkennbar oder die Färbung des Panzers. Normalerweise gehen solche Details verloren, wenn etwas zu einem Fossil wird. Aber in der Grube Messel ist der Zustand einzigartig gut.

Allerdings gibt es ein Konservierungsproblem. Denn der weiche Ölschiefer reißt enorm schnell, sobald er trocknet. Dann wird er blättrig und zerbröselt. Seit den 60er Jahren ist es zum Glück möglich, die Fossilien auf Kunstharz umzubetten und so zu retten. Andernfalls müssten sie dauerhaft in einer Flüssigkeit gelagert werden, was zu Vorführungszwecken bei Führungen auch getan wird.

Hier einige Eindrücke der Fossilien, die du bei der Führung gezeigt bekommst. Das erste Bild zeigt fossilisierte Exkremente und das zweite Bild sind Fotos von Fossilien. Beim letzten Bild siehst du deutlich, dass der Ölschiefer noch nass ist.

Fossilien in der Grube Messel 2

Fossilien in der Grube Messel 3

Fossilien in der Grube Messel

 

Das Besucherzentrum der Grube Messel

2003 kam die Frage auf, wie sich die Grube Messel präsentieren solle. Zudem gab es zahlreiche Besucher und diesen wollte man natürlich gerecht werden. Ein Museum passte jedoch nicht hierher, das war allen klar. Das Land Hessen stellte also einen Plan auf und versucht ein neues, passendes Konzept zu erstellen. Das Ergebnis ist eine Begegnungs- und Austauschstätte zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Das Besucherzentrum gewährt einen Blick in die 48 Millionen Jahre Erdgeschichte, die uns durch die Grube Messel eröffnet werden.

Hier findest du alle deine Fragen beantwortet und neben Informationstafeln und Ausstellungsstücken auch einem Aufzug, der dich auf eine Zeitreise in die Tiefe mitnimmt – der Aufzug fährt nämlich virtuell in das Bohrloch, das uns die vergangene Welt wiederbelebt hat. Hier einige Eindrücke aus dem Besucherzentrum der Grube Messel:

Rohr Grube Messel

Kopf des Urpferdchens Grube Messel

Informationszentrum Grube Messel

Im Informationszentrum der Grube Messel – Gesteine in der Grube Messel

 

 

Führungen

Natürlich kannst du dir all das auch mit eigenen Augen ansehen. Führungen finden regelmäßig statt, müssen aber online auf der Website der Grube Messel gebucht werden: Führungen in der Grube Messel.

Die Führungen finden für gewöhnlich zu Fuß statt und dauern ab 1,5 Stunden. Du solltest unbedingt feste Schuhe mitbringen und je nach Wetter auch Sonnenschutz dabei haben. Die Grube ist ein wahrer Kessel, in dem die Sonne nur so brennt. Ich als halbe Sizilianerin habe mich da heimisch gefühlt. Aber der normale Mitteleuropäer kommt mit der Hitze und der prallen Sonne nicht so gut klar. Mütze, Sonnencreme und eventuell lange Kleidung, um dich zu schützen, sind als ratsam.

Bei einigen Touren sind auch Führungen durch das Besucherzentrum inbegriffen. Andernfalls kannst du auch so ein Ticket (mit oder ohne Führung) fürs Besucherzentrum buchen: Tickets Grube Messel.

Wenn du nur mal gucken magst, kannst du auch einfach auf die Aussichtsplattform am Südhang. Sie ist frei zugänglich und du benötigst kein Ticket, um einen Blick von dort in die Grube zu werfen.

Aussichtsplattform Grube Messel

 

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Mit einem Besuch in der Grube Messel lässt sich wunderbar eine Wanderung zum Jagdschloss Kranichstein verbinden. Der Rundweg hat eine Länge von 16 Kilometern und auch wenn die Grube Messel nicht auf dem Weg liegt, ist es nur ein kleiner Umweg. Ich bin die Runde für dich gegangen und du kannst hier die GPX-Daten meiner Tour bei Komoot runterladen: Kranichsteiner Waldweg in abgewandelter Form.

Kranichsteiner Schloss

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir die Pfalz, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden weitere Blogposts folgen.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Heidelberg: Heidelberg liegt direkt am Neckar und bietet mit dem Fluss, der Altstadt und dem Schloss auf dem Berg eine malerische Kulisse. Auch hier findest du die ideale Mischung aus Stadt und Land.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.
  • Miltenberg: Die Kleinstadt in Unterfranken liegt zwischen Odenwald und Spessart und ist ein wahres Kleinod. Die Altstadt ist malerisch und sogar Startpunkt mehrerer Wanderwege. Die Mildenburg und das Museum der Stadt Miltenberg bietet den Kulturinteressierten unter uns die Möglichkeit, ihren Wissensdurst zu löschen.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Die Grube Messel ist ein spannender Ort für alle, die sich auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte einlassen wollen. Ich gebe zu, das Thema ist nicht immer greifbar und vieles ist schwer vorstellbar. Sei es von der technischen und wissenschaftlichen Seite oder einfach in der Vorstellung einer so völlig anderen Mensch in einer Zeit vor dem Homo Sapiens. Meine Vorstellungskraft wurde in jedem Fall auf die Probe gestellt.

Dennoch war der Besuch in der Grube Messel für mich ein einzigartiges Erlebnis. Klar, so etwas gibt es ja nirgendwo sonst auf der Welt!

Warst du schon einmal in der Grube Messel? Berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Barbara im Felsenmeer

DEUTSCHLAND

DAS FELSENMEER

Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

DEUTSCHLAND

MANNHEIM IM WINTER

Barbara Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Der Fränkische Rotwein Wanderweg – 6 Tage in Churfranken

Der Fränkische Rotwein Wanderweg – 6 Tage in Churfranken

Der Fränkische Rotwein Wanderweg – 6 Tage in Churfranken

Der Fränkische Rotwein Wanderweg ist mit seinen 80 Kilometern zwar bereits ein Fernwanderweg, aber nicht übermäßig lang. Da er gut in einer Woche machbar ist, wollte ich mir den Spaß nicht entgehen lassen. Auf Einladung von Churfranken habe ich mich daher in einer sommerlichen Juniwoche nach Bayern aufgemacht, um mir die schönen Weinberge und Orte wie Großostheim, Klingenberg oder Miltenberg genauer anzuschauen.

Der Fränkische Rotwein Wanderweg

Seit mittlerweile 30 Jahren, nämlich seit 1990, führt der Fränkische Rotwein Wanderweg durch Weinberge, Winzergemeinden und entlang des Maintals und wartet auf Genusswanderer. Das Motto lautet: Leben Sie langsam!

In sechs Etappen geht es von Großwallstadt bis nach Bürgstadt – einer bekannten Hochburg für Spätburgunder. Wenn dir die knapp 80 Kilometer zu lang sind, kannst du auch einzelne Etappen laufen. Die Landschaft ist einfach herrlich und es ist einfach zu schön, nach einer entspannten Wanderung in einer Häckerwirtschaft, also direkt bei einem Winzer, einzukehren. Im Weinkalender kannst du nachschauen, wann welche Häcke geöffnet hat. Hier gibt es den Churfranken Weinkalender 2020.

Die Markierung des Fränkischen Rotwein Wanderwegs ist – wie könnte es anders sein? – ein Rotweinglas! Diesem folgst du einfach und dann kann nichts schief gehen.

Hier schnell die Daten des Fränkischen Rotwein Wanderwegs im Überblick:

Gesamtlänge

79 Kilometer

Etappen

6

Dauer

Etwa 6 Tage

)

Höhenmeter

Knapp 1.500

Die Etappen

Der Fränkische Rotwein Wanderweg besteht aus insgesamt 6 Etappen. Genauere Details kannst du übrigens auf der Seite von Churfranken bekommen.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, wie du diesen Rotwein Wanderweg laufen kannst:

  • Du läufst den gesamten Weg und übernachtest am jeweiligen Zielort der Etappe. Am folgenden Tag läufst du die nächste Etappe.
  • Du läufst den gesamten Weg, übernachtest aber immer im gleichen Hotel. Du kannst entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Taxi zwischen Start bzw. Ende der Etappen und dem Hotel fahren.
  • Du läufst nur einzelne Etappen und übernachtest entlang des Weges bzw. der Etappe

Was dich bei den einzelnen Etappen erwartet? Hier gibt’s einen kleinen Überblick:

 

Etappe 1

Beginnend in Großwallstadt führt die erste Etappe nach Großostheim. Sie ist weitestgehend flach und führt an den Weinbergen entlang bzw. durch sie hindurch. An einigen Stellen hast du einen Blick bis in den Taunus und sogar die Frankfurter Skyline ist an klaren Tagen erkennbar. Mit 16 Kilometern und nur knapp 200 Höhenmetern ist diese Etappe ein super Einstieg in den Fränkischen Rotwein Wanderweg mit schönen Fotospots.

Tipp: Das Weingut Höflich liegt direkt am Weg. Dort kannst du einkehren und den lokalen Wein probieren oder auch eine der lokalen Köstlichkeiten essen – Wildschweinbratwurst.

Reben auf der ersten Etappe vom Fränkischen Rotwein Wanderweg

 

Etappe 2

Die zweite Etappe habe ich übersprungen. Sie führt von Großostheim nach Elsenfeld und da man mir sagte, dass sie der ersten Etappe ähnelt, habe ich gleich mit der nächsten Etappe weitergemacht. Mit etwas über 17 Kilometer und 400 Höhenmetern hat sie es schon ein wenig mehr in sich als die erste.

 

Etappe 3

Von Elsenfeld nach Erlenbach geht es auf der dritten Etappe. Es geht zwar aus dem Tal auf kleinere Höhen, aber mit etwa 300 Höhenmetern und knapp 15 Kilometern ist die Tour ganz gut machbar. Eines der Highlights der Tour ist das Kloster Himmelthal.

Kloster Himmelthal

 

Etappe 4

Diese Etappe war eines meiner zwei persönlichen Highlights: Nicht nur, dass ich diese kurze Etappe mit ihren 4 Kilometern am angenehmsten zu laufen und die Aussicht in die Mainebene wirklich fantastisch fand. Auch Klingenberg hat wirklich viel zu bieten und da die Etappe so kurz ist, kannst du problemlos noch einen entspannten Spaziergang durch die Altstadt und zur Burg oder eine Tour durch die Seltenbachschlucht – eine Schlucht mitten in der Stadt! – machen.

Blick ins Maintal auf dem Fränkischen Rotwein Wanderweg

 

Etappe 5

Auch die 5. Etappe habe ich während meiner Pressereise übersprungen: Sie führt von Klingenberg nach Großheubach und ist 10 Kilometer lang. Wenn du dir Klingenberg separat anschauen möchtest oder einfach Lust hast, mehr zu wandern, kannst du die Etappe vier und fünf auch sehr gut verbinden, da du dann immer noch nur 14 Kilometer laufen musst.

 

Etappe 6

Die sechste Etappe habe ich in zwei Teile geteilt: Sie führt eigentlich in 15 Kilometern von Großheubach nach Bürgstadt, wo auch mein Hotel war. Ich bin daher den Abschnitt von Großheubach nach Miltenberg gelaufen und habe dann ganz entspannt den Nachmittag in Miltenberg verbracht, es mir im ältesten Gasthof Deutschlands „Zum Riesen“ gut gehen lassen und dann die Sehenswürdigkeiten wie das Schnatterloch und die Mildenburg besichtigt.

Gasthof Zum Riesen Miltenberg

Am nächsten Morgen bin ich dann vor Sonnenaufgang aufgebrochen, um die letzten 6 Kilometer des Fränkischen Rotwein Wanderweges zu laufen, während die ersten Sonnenstrahlen des Tages die Weinberge fluten. Ich muss sagen: Das war einfach atemberaubend und wenn ich wiederkomme (was ich nächstes Jahr auf jeden Fall tue!), werde ich jede Etappe so früh starten!

Weinblätter im Sonnenaufgang

Weinberg im Sonnenaufgang

 

Unterkunft am Fränkischen Rotwein Wanderweg

Ich bin während meiner Zeit auf dem Fränkischen Rotwein Wanderweg im Landhotel Adler* untergekommen. Das hat mir wirklich gut gefallen und auch, wenn du einen Gepäcktransfer buchen kannst, fand ich das persönlich sehr angenehm, die ganze Zeit in der gleichen Unterkunft zu sein. Auch war das Essen sehr lecker und die Lage, wie erwähnt, perfekt, um die letzte Tour zum Sonnenaufgang zu starten. Vielleicht probiere ich es aber beim nächsten Mal mit wechselnden Hotel und Gepäcktransfer.

Für Alternativen schau doch mal bei Booking* vorbei! Da ist für jedes Budget etwas dabei.

 

Wandern in der Region

Zum Wandern im Odenwald habe ich bereits einen eigenen Beitrag geschrieben. Ausführliche Berichte habe ich zusätzlich vom Felsenmeer und von der Margarethenschlucht geschrieben.

Wenn du gerne wandern gehst und die umliegenden Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Pfälzerwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden Blogposts folgen. Bisher kann ich dich außerhalb des Odenwalds leider nur auf meinen Blogpost zum Staufen im Taunus verweisen.

 

Städtetrips in der Region

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Klingenberg: Auch Klingenberg ist eine Stadt mit Geschichte. Davon zeugen nicht nur die Altstadt und die Burgruine, sondern auch zum Beispiel die alte Gerichtslinde. Und wer lieber Natur mag, kann ja die Seltenbachschlucht durchlaufen: Eine Schlucht mitten in der Stadt. Wenn du bei deiner Wanderung auf dem Fränkischen Rotwein Wanderweg die Etappen aussuchst, die nicht durch Klingenberg gehen, solltest du darüber nachdenken, dir die Stadt separat mal anzuschauen. Sie ist es wert!
  • Miltenberg: Die Kleinstadt in Unterfranken liegt zwischen Odenwald und Spessart und ist ein wahres Kleinod. Die Altstadt ist malerisch und sogar Startpunkt mehrerer Wanderwege. Die Mildenburg und das Museum der Stadt Miltenberg bietet den Kulturinteressierten unter uns die Möglichkeit, ihren Wissensdurst zu löschen.
  • Bamberg: Wenn du bereit bist, noch ein bisschen weiter zu fahren, schau doch mal in Bamberg vorbei! Die Stadt ist wirklich hübsch und lohnt sich für einen Tages- oder Wochenendausflug.  

 

Falls du direkt mal schauen möchtest, was du für Touren buchen kannst, kannst du das hier tun:

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst. Aber gerade bei einem Fernwanderweg wie dem Fränkischen Rotwein Wanderweg sind Wanderschuhe meiner Meinung nach ein Muss. Deine Füße werden es dir danken.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Das war jetzt nur ein kurzer Einblick in den Fränkischen Rotwein Wanderweg. Aber ich hoffe, du hast einen Gespür dafür bekommen, was dieser Wanderweg alles zu bieten hat. Ich plane jetzt schon, nächstes Jahr wiederzukommen und dann auch etwas längeres darüber zu veröffentlichen.

Von daher: Wenn du gerne wandern gehst und dafür nicht unbedingt in die Alpen fahren möchtest, sondern einmal eine wunderschöne Region in Deutschland erkunden möchtest, ist der Fränkische Rotwein Wanderweg ideal. Mir hat es sehr gut gefallen und es war auch angenehm, dass ich die gesamte Zeit im selben Hotel bleiben konnte. Mir hat es richtig gut gefallen und ich werde definitiv wiederkommen!

Kanntest du den Fränkischen Rotwein Wanderweg?

 

IMG 0246 e1413017970778

Barbara mit Eskapaden Spessart Odenwald

52 kleine & große Eskapaden Spessart und Odenwald

20 Abstecher – 20 Ausflüge – 12 Mini-Urlaube

Du wohnst im oder in der Nähe vom Spessart und Odenwald? Du liebst es, draußen in der Natur zu sein und kleine Abenteuer zu erleben? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! In 52 Touren möchte ich dich zu tollen Erlebnissen inspirieren. Ob Wandern, Radfahren, Inlineskating oder Kajaken... Hier bekommst du die geballte Ladung Mikro-Abenteuer direkt vor der Haustür zu Land und zu Wasser.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Blick auf die Burg Wertheim

DEUTSCHLAND

WERTHEIM

Baumhaus im Baumhaushotel Wipfelglück

DEUTSCHLAND

IM BAUMHAUSHOTEL WIPFELGLÜCK

Lohr am Main

DEUTSCHLAND

LOHR AM MAIN

Bamberg Sehenswürdigkeiten – 8 Tipps für deinen Tagesausflug

Bamberg Sehenswürdigkeiten – 8 Tipps für deinen Tagesausflug

Bamberg Sehenswürdigkeiten – 8 Tipps für deinen Tagesausflug

Wer einen Städtetrip nach Oberfranken machen möchte, sollte sich überlegen nach Bamberg zu fahren. Die Stadt ist ist vor allem bekannt für das schöne Rathaus, die Häuserfront am Fluss genannt Klein-Venedig sowie die Bierkultur. Was du alles an einem Tag sehen kannst und wie ein City Trip aussehen kann, zeige ich dir in diesem Artikel.

Falls du direkt mal schauen möchtest, was du für Touren buchen kannst, kannst du das hier tun:

Bamberg – Das fränkische Rom

Bamberg ist die größte Mittelstadt, also eine Stadt mit 20.000 bis 100.000 Einwohnern, in Bayern. Genauer gesagt, liegt sie in Oberfranken und ist vor allem für ihre Altstadt bekannt, die erstens in tadellosem Zustand ist, da sie im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen verschont geblieben ist. Und zweitens ist sie seit 1993 Weltkulturerbe der UNESCO. Auch wegen der Bierbraukunst ist Bamberg überregional bekannt.

Erstmals erwähnt wurde Bamberg übrigens bereits im Jahr 902, also fast 100 Jahre vor der erste Jahrtausendwende. Unter Heinrich II. erreichte die Stadt ihre erste Blütezeit und so wurde auch der Dom nach dem römisch-deutschen Kaiser benannt: nämlich Heinrichsdom.

Die Stadt liegt an der Regnitz, was ihr zusätzlichen Charme beschert und ohne die in Bamberg Sehenswürdigkeiten wie Klein Venedig oder auch das Alte Rathaus gar nicht erst möglich wären.

Da Bamberg auf sieben Hügeln gebaut wurde, trägt die Stadt den Beinamen Fränkisches Rom. Diese Hügel heißen: Stephansberg, Kaulberg, Domberg, Michaelsberg, Jakobsberg, Altenburg und Abtsberg. Bei meinem Tagesausflug war ich immerhin auf sechs der sieben Hügel. Wie ich das in so kurzer Zeit geschafft habe, sage ich dir weiter unten.

Altenburg Blick auf Bamberg 2

 

Anreise nach Bamberg

Bamberg ist in jeder Hinsicht gut angebunden und damit gut zu erreichen:

  • Mit Bus und Bahn: Bamberg verfügt über einen Bahnhof und eine Busstation. Du kannst entweder mit der Regionalbahn oder mit einem Busunternehmen wie Flixbus anreisen. Das Busterminal liegt am Hauptbahnhof, sodass du am selben Ort ankommst, egal ob du mit Bus oder Bahn nach Bamberg anreist. Dieser befindet sich auf der anderen Seite der Regnitz etwa 20 Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt.
  • Mit dem Auto: Bamberg hat ein eigenes Autobahnkreuz: Hier kreuzen sich die A 70 und die A 73. Ideal also, um schnell dorthin zu kommen. Allerdings ist die Parkplatzsituation eher bescheiden. Ich habe nach etwa einer halben Stunde Suchen einen Parkplatz auf dem Michelsberg gefunden. Das hat sich als super Spot entpuppt, um meinen Tagesausflug zu starten. Aber an den meisten Orten rund um die Altstadt kannst du mit Parkscheibe nur bis zu zwei Stunden stehen. Mach dich also auf eine längere Suche gefasst.

 

Bamberg Sehenswürdigkeiten

Wer in Bamberg Sehenswürdigkeiten besichtigen möchte, hat die Qual der Wahl: es warten allein 1200 Baudenkmäler! Und das, obwohl die Stadt verhältnismäßig klein und gut zu Fuß zu erkunden ist. Auch Kirchen gibt es extrem viele. Die genau und überraschende Anzahl wurde bei der 6-Hügel-Tour erwähnt, die ich mitgemacht habe. Aber leider habe ich sie vergessen. Hintergrund dafür, dass Kirchen aus dem Boden geschossen sind wie Pilze, war dass man früher nur dann eine Brauerei in Bamberg bauen durfte, wenn man eine Kirche gebaut hatte. Interessanter Grund…

Kommen wir nun aber zu den konkreten Sehenswürdigkeiten in Bamberg, die ich mir während meines Tagesausflugs angeschaut habe und die auch du locker besuchen kannst, wenn du nur einen kurzen Ausflug machen möchtest.

 

Der Bamberger Dom

Der Bamberger Dom wurde zur Zeit der ersten Jahrtausendwende erbaut: Der Heinrichsdom wurde 1012 geweiht, nachdem das Bistum erst 1007 gegründet wurde. In den folgenden zwei Jahrhunderten ist der Dom zweimal niedergebrannt. So sehen wir heute quasi seine dritte Version, die 1237 erbaut wurde und daher spätromanisch bis gotisch ist.

Bamberg Sehenswürdigkeiten: Bamberger Dom / Heinrichsdom

Zusammen mit seiner Frau Kunigunde ist der Namensgeber Heinrich II. im Bamberger Dom beigesetzt. Das Grab ist eine seiner Sehenswürdigkeiten. Außerdem stehen einige Plastiken im Dom, die Bekanntheit erlangt haben, zu denen vor allem der Bamberger Reiter zählt.

Der Bamberger Dom ist sowohl von innen als auch von außen einen Besuch wert. Allerdings war ich an einem Feiertag dort, sodass ich mich im Innenraum nicht lange umsehen und viele Fotos machen konnte. Daher habe ich von innen nur das eine Foto machen können:

Bamberger Dom von innen

 

Die Alte Hofhaltung

Dieser historische Gebäudekomplex liegt direkt neben dem Dom und besteht aus ehemaligen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden des Bistums, die ab dem 15. Jahrhundert errichtet wurden. In der Vorbebauung namens Castrum Babenberg befand sich auch der Wohnsitz des Bischofs.

Heute findet sich hier das Historische Museum (für Öffnungszeiten und Eintrittspreise einfach klicken) und die Dombauhütte. Im Sommer finden hier außerdem die sogenannten Calderon-Festispiele statt.

Der Innenhof war übrigens 2011 Schauplatz für den Film „Die drei Musketiere“ mit Orlando Bloom.

 

Die Neue Residenz

Die Neue Residenz (auch hier einfach klicken, wenn du Informationen für deinen Besuch haben willst) befindet sich ebenfalls auf dem Domberg, genau gegenüber von Dom und Alter Hofhaltung. Hier warten zahlreiche Meistwerke aus den Bereichen Möbelkunst, Malerei, Skulpturen und Textilien. Diese stammen aus über vier Jahrhunderten. In einem freien Rundgang kannst du dir den Kaisersaal, die Staatsgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sowie Skulpturen des Rokokobildhauers Ferdinand Tietz anschauen.

Bamberg Sehenswürdigkeiten: Neue Residenz Bamberg

Im Rosengarten – der ursprünglich als Renaissance-Garten angelegt worden war – duften 4500 Rosen. 50 verschiedene Rosenarten warten hier darauf, von dir entdeckt zu werden. Hier ist der Eintritt sogar frei! Der Garten ist von Linden eingefasst und die Bänke zwischen den Bäumen laden dazu ein, den Ausblick zu genießen. Es gibt außerdem ein Café, sodass du zum Blick auf die Altstadt Hunger und Durst stillen kannst.

 

Klein Venedig

Vom Domplatz führt ein Weg hinab zur Altstadt. Wenn du an eine Kreuzung gelangst, geht es rechts zum Alten Rathaus und geradeaus nach Klein Venedig. Ich habe beschlossen, Klein Venedig als erstes anzuschauen. Der Vorteil, wenn du diesen Weg gehst, ist, dass du dann gleich eine schöne Frontalansicht von Klein Venedig hast.

Hier reihen sich schmucke mittelalterliche Fachwerkhäuser mit winzigen Gärten entlang der Regnitz an einander. Wenn du in Bamberg Sehenswürdigkeiten anschauen möchtest, gehört diese hübsche Häuserreihe auf jeden Fall mit auf deine Liste! Diese ehemalige Fischersiedlung wird liebevoll Klein Venedig genannt und ist auch eines der Highlights auf der Fahrt mit dem Ausflugsboot (die ich nicht gemacht habe, aber Abfahrtszeiten und Preise kannst du direkt bei der Personenschiffahrt Bamberg nachschauen).

Bamberg Sehenswürdigkeiten: Klein Venedig

Bamberg Sehenswürdigkeiten: Klein Venedig

 

Das Alte Rathaus

Das Alte Rathaus ist wohl das bekannteste Baudenkmal von Bamberg. Der Sage nach wollte der Bischof kein Rathaus auf seinem Grund und Boden haben. So erbauten die Bürger von Bamberg ihr Rathaus einfach in der Regnitz. Ob diese Sage einen wahren Kern hat, weiß ich zwar nicht, aber sie gefällt mir genauso gut wie das Rathaus selbst.

Heute ist dort übrigens die Porzellansammlung Ludwig ausgestellt, die eine der größten ihrer Art ist. Von außen beeindrucken vor allem die Malereien an der Fassade des Barock- und Rokoko-Gebäudes, die 1960 neugemacht wurde.

Bamberg Sehenswürdigkeiten: Altes Rathaus

Altes Rathaus Brücke

 

Die Altenburg

Die Altenburg ist eine mittelalterliche Höhenburg, um die sich er der Altenburgverein kümmert. Der Turm auf gut 400 Metern Höhe bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und das Umland. Leider war er geschlossen, weil dort Falken nisten. Ich drücke die Daumen, dass er geöffnet hat, wenn du dort bist! Gleiches gilt für die Burgschenke: Die war leider geschlossen, als ich dort war, obwohl ich die Stärkung gut hätte vertragen können.

Die Geschichte der Burg reicht zurück bis ins 12. Jahrhundert. Das Wahrzeichen der Stadt gibt es also schon eine ganze Weile…

Ich bin mit der 6-Hügel-Tour hierher gekommen und dort ausgestiegen. Nach einer Stunde ging es dann weiter und zurück zur Altstadt. Aber wenn dir nach Bewegung ist: Es gibt auch Wanderwege, die dich hierher bringen.

Bamberg Sehenswürdigkeiten: Altenburg

Altenburg Ausblick

Bamberg Sehenswürdigkeiten: Altenburg Turm

Altenburg Torbogen

Altenburg Eingang

Altenburg Brücke

Die Aussicht auf die Stadt kann sich sehen lassen, selbst wenn du nicht auf den Turm steigen kannst: Dieses Foto habe ich vom hinteren Teil der Burg aus gemacht:

Altenburg Blick auf Bamberg

 

Michelsberg

Auf dem Michelsberg bzw. Michaelsberg befindet sich das gleichnamige Kloster. Heute ist es ein Seniorenheim, aber ein Besuch lohnt sich dennoch. Denn erstens gibt es einen prachtvoll angelegten Garten, durch den du wundervoll schlendern kannst. Oder du setzt dich einfach in das Café nebenan und gönnst dir ein Stück Kuchen und Kaffee.

Garten Michelsberg

Café Michaelsberg

Eine Aussichtsplattform bietet den für mich wahrscheinlich schönsten Ausblick auf Bamberg.

Ausblicksplattform Michelsberg

Ausblick Michelsberg

Und zweitens gehört auch die Kirche zu den Bamberg Sehenswürdigkeiten. Allerdings wird sie momentan renoviert und ist daher nicht offen. Erkundige dich lieber im Voraus, wann sie wieder öffnet, falls du sie gerne sehen möchtest.

Direkt neben dem Kloster befindet sich der terrassenförmig angelegte Weingarten des Michelsberges. Wenn du noch genug Energie hast, kannst du auch hier entlang wandern.

Barbara Michelsberg

Eine Treppe führt direkt vom Kloster in die Altstadt und zu den anderen Bamberg Sehenswürdigkeiten. Auch von dem Weg direkt unterhalb der Treppe hast du einen schönen Ausblick.

Treppe vom Michelsberg in die Bamberger Altstadt

Blick vom Michelsberg

 

6-Hügel-Tour mit der Bamberger Bahn

Wenn du die Bamberg Sehenswürdigkeiten nicht zu Fuß abklappern und außerdem noch ein wenig Hintergrundwissen dazu erhalten möchtest, kann ich dir wärmstens die 6-Hügel-Tour mit der Bamberger Bahn empfehlen. Ich habe sie selbst gemacht und fand sie praktisch und amüsant. Bezahlen kannst du direkt im Bus und so erfährst du allerlei Interessantes über die Welterbestand.

Mehr Infos zu der einstündigen Tour gibt es hier: Bamberg Sehenswürdigkeiten mit der 6-Hügel-Tour.

Sehenswürdigkeiten Bamberg Tourbus 6-Hügel-Tour

 

Geführte Touren zu Bamberg Sehenswürdigkeiten

Wenn du keine Lust hast, alleine durch die Stadt zu ziehen, empfehle ich dir, dich bei Get Your Guide* mal umschauen. Dort gibt es allerlei Führungen für jedes Budget! Zum Beispiel finden da auch Bierliebhaber eine entsprechende Tour. Da ich selbst keinen Alkohol trinke, kann ich zu diesem Thema relativ wenig sagen. Das soll dich aber nicht davon abhalten, mehr zu diesem Thema zu erfahren oder das angeblich sehr leckere Bamberger Schlenkerla, ein Rauchbier, zu probieren.

Radfans sollten mal bei Bamberg & Rad reinschauen. Norbert bietet geführte Fahrradtouren sowie den Verleih von Fahrrädern und E-Bikes an. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall, wenn du Bamberg auf zwei Rädern erkunden möchtest!

 

Hotel in Bamberg

Falls du spontan Lust bekommen solltest, doch ein oder zwei Nächte in Bamberg zu bleiben, empfehle ich dir das City Hotel*. Dort habe ich eine Nacht verbracht und mir hat es wirklich gut gefallen. Hier kannst du dich nach anderen Hotels umschauen: Hotels in Bamberg*.

 

Meine Ausrüstung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Sneaker sind beispielsweise diese hier: Walkingschuhe New Feel*. Die hatte ich auch bei meiner Fototour nach Monreal an. Auch für Wanderungen mag ich meine Schuhe von Decathlon: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*.

Sneaker Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit zu Bamberg Sehenswürdigkeiten

Bamberg hat eigentlich viel zu viel zu bieten, um es an einem einzigen Tag „abzuhaken“. Wenn du aber nicht mehr Zeit hast oder einfach Lust auf einen Tagesausflug kann ich Bamberg trotzdem empfehlen. In kurzer Zeit kannst du die wichtigsten Bamberg Sehenswürdigkeiten anschauen und bekommst einen guten Eindruck von der Stadt in Oberfranken.

Ich jedenfalls habe mittlerweile mehrere Tagesausflüge nach Bamberg gemacht und jeder Ausflug hat sich gelohnt.

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Barbara auf dem Staffelberg

FRANKEN

BAD STAFFELSTEIN

Aussicht über Nürnberg von der Kaiserburg

FRANKEN

NÜRNBERG FOTOSPOTS

Das Plönlein von weiter weg

FRANKEN

ROTHENBURG OB DER TAUBER

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Starter Kit Smart MockUp

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an und erhalte "Tschüss 9-to-5, hallo Freelancing", dein erster Schritt für ein ortsunabhängiges Online-Business. Befreie dich aus dem Hamsterrad und gestalte dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen!

Du hast dich erfolgreich angemeldet!