Sizilien Sehenswürdigkeiten – 20 Highlights, die du gesehen haben musst

Sizilien Sehenswürdigkeiten – 20 Highlights, die du gesehen haben musst

Sizilien Sehenswürdigkeiten – 20 Highlights, die du gesehen haben musst

Sizilien Sehenswürdigkeiten – 20 Highlights, die du gesehen haben musst

Heute möchte ich dich mitnehmen und dir meine Top 20 Sizilien Sehenswürdigkeiten vorstellen!

Sizilien ist meine zweite Heimat. Damit hatte ich irgendwie schon immer eine andere Sicht auf die Königin des Mittelmeeres. Denn obwohl ich dort nicht aufgewachsen bin, habe ich mich dort schon immer heimisch gefühlt. Aber zugegebenermaßen habe ich dort auch sehr viel Zeit verbracht – vor allem in meiner Jugend. Später habe ich die Insel auch wiederholt erkundet, sodass ich sie heute recht gut kenne.

Was muss man unbedingt gesehen, gemacht, erlebt haben? Ich sag’s dir!

Lass uns eintauchen in diese wunderbare Welt mit einer Mischung aus zig Kulturen, die ihre Spuren hinterlassen haben.

Falls du direkt mal schauen möchtest, was du für Touren buchen kannst, kannst du das hier tun:

Einflüsse aus aller Welt

Sizilien war über viele Hundert Jahre im Besitz ständiger wechselnder Völker. Alle haben sie ihre Spuren hinterlassen, die heute hörbar, spürbar oder sichtbar sind.

Blick über Palermo und einige Sizilien Sehenswürdigkeiten

Blick über Palermo

Hörbar… weil sie Einfluss auf die sizilianische Sprache hatten. Genau, du hast richtig gelesen! Sizilianisch ist kein Dialekt, sondern eine eigene, anerkannte Minderheitensprache mit eigenen Dialekten. Palermitanisch ist also ein sizilianischer Dialekt und kein italienischer!

Spürbar… weil es sich anders anfühlt, in Sizilien zu sein. Es mag am daran liegen, dass hier 8 von 12 Monaten Sommer (und 4 Monate Frühling/Herbst) herrscht. Oder daran, dass hier jeder die typische süditalienische Offenheit lebt. Auf jeden Fall fühlt es sich anders an.

Sichtbar… weil die Gebäude anders als im übrigen Italien deutliche arabische, normannische oder andere Einflüsse aufweisen und sich damit ganz schön von den klassischen Touristenzielen Florenz, Mailand oder Rom unterscheiden.

Die Chiesa di San Cataldo in Palermo zeugt vom arabischen Erbe.

Die Chiesa di San Cataldo in Palermo zeugt vom arabischen Erbe.

 

Nach diesem kurzen Vorspann zur Einstimmung kommen wir nun zu den 20 Sehenswürdigkeiten in Sizilien, die meiner Meinung nach auf jede Sizilien-Bucket-List gehören!

 

Top 20 Sizilien Sehenswürdigkeiten

Sizilien ist weit mehr als nur Sonne, Pasta und Strand. Die größte Mittelmeerinsel überrascht mit einer Vielfalt an Kulturschätzen, Naturwundern und charmanten Städten, die ihresgleichen sucht. Ob du zum ersten Mal hier bist oder schon öfter durch die Gassen von Palermo geschlendert bist – diese 20 Sehenswürdigkeiten zeigen dir die ganze Magie Siziliens.

Tal der Tempel – Valle dei Templi

Diese antike Stätte bei Agrigent beherbergt einige der besterhaltenen griechischen Tempel Europas. Das weitläufige Gelände liegt idyllisch auf einem Hügel und vermittelt eindrucksvoll die Pracht vergangener Zeiten.

Antiker griechischer Tempel im Tal der Tempel in Agrigento

Antiker griechischer Tempel im Tal der Tempel in Agrigento

 

Ätna

Der höchste aktive Vulkan Europas ragt majestätisch über die Ostküste Siziliens. Ob zu Fuß, mit dem Jeep oder per Seilbahn – die rauchenden Krater, Lavafelder und die Aussicht vom Gipfel sind ein unvergessliches Erlebnis.

Eine Landschaftsansicht des Ätna mit rotbraunen Vulkanhängen im Vordergrund und einem größeren, grünen und felsigen Kegel im Hintergrund unter einem klaren Himmel.

Eine Landschaftsansicht des Ätna mit rotbraunen Vulkanhängen im Vordergrund und einem größeren, grünen und felsigen Kegel im Hintergrund unter einem klaren Himmel.

Selinunte

Im Südwesten der Insel liegt diese beeindruckende Ausgrabungsstätte direkt am Meer. Gewaltige Tempelruinen, stille Landschaften und eine weite Sicht aufs Wasser machen Selinunte zu einem echten Geheimtipp unter den antiken Orten.

Lila Wildblumen im Vordergrund, im Hintergrund ein antiker griechischer Tempel in Selinunte.

Lila Wildblumen im Vordergrund, im Hintergrund ein antiker griechischer Tempel in Selinunte.

Die Äolischen Inseln / Stromboli

Nördlich von Sizilien liegen die Äolischen Inseln, ein Archipel aus sieben Vulkaninseln, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Besonders faszinierend ist Stromboli, die „lebendige“ Insel mit einem dauerhaft aktiven Vulkan, der regelmäßig Lavafontänen in den Nachthimmel schleudert. Eine Wanderung zum Aussichtspunkt „Sciara del Fuoco“ bei Sonnenuntergang ist ein unvergessliches Erlebnis. Auch die anderen Inseln – etwa das mondähnliche Vulcano, das elegante Lipari oder das grüne Salina – lohnen sich für Inselhopping, Entspannung und Abenteuer abseits des Massentourismus.

Unter einem bewölkten Himmel erhebt sich die Vulkaninsel Stromboli aus dem ruhigen blauen Meer.

Unter einem bewölkten Himmel erhebt sich die Vulkaninsel Stromboli aus dem ruhigen blauen Meer.

Ortigia

Die Altstadtinsel von Syrakus begeistert mit engen Gassen, einem lebhaften Markt und historischen Gebäuden. Der Mix aus griechischem Erbe und barocker Eleganz macht Ortigia zu einem der schönsten Orte Siziliens.

In Ortigia: Der Dianabrunnen im Barockstil mit beeindruckenden Statuen und Wasserfontänen.

In Ortigia: Der Dianabrunnen im Barockstil mit beeindruckenden Statuen und Wasserfontänen.

Scala dei Turchi

Diese weiße Kalksteinklippe in Stufenform liegt bei Realmonte und zieht mit ihrer leuchtenden Farbe und besonderen Form viele Besucher an. Besonders zum Sonnenuntergang ein magischer Ort direkt am Meer.

Die weißen Kalksteinfelsen der Scala dei Turchi erheben sich steil aus dem ruhigen Meer.

Die weißen Kalksteinfelsen der Scala dei Turchi erheben sich steil aus dem ruhigen Meer.

Palermo Altstadt und Normannenpalast

In Palermo treffen verschiedene Kulturen aufeinander. Arabische Kuppeln, barocke Kirchen und der prächtige Normannenpalast spiegeln die bewegte Geschichte der Stadt wider. Dazu kommen bunte Märkte und süditalienisches Lebensgefühl.

Die Kathedrale von Palermo ist ein wahrer Augenschmaus.

Die Kathedrale von Palermo ist ein wahrer Augenschmaus.

Kathedrale von Monreale

Nur wenige Kilometer von Palermo entfernt liegt dieses Meisterwerk normannischer Baukunst. Die goldenen Mosaike im Inneren der Kathedrale gehören zu den beeindruckendsten ihrer Art weltweit.

Sonnenbeschienener Innenhof im Kloster von Monreale mit verzierten Steinsäulen, Bögen, einem Brunnen in der Mitte, grünen Sträuchern und Palmen.

Sonnenbeschienener Innenhof im Kloster von Monreale mit verzierten Steinsäulen, Bögen, einem Brunnen in der Mitte, grünen Sträuchern und Palmen.

Cefalù

Ein malerisches Küstenstädtchen mit mittelalterlichem Kern, feinem Sandstrand und dem markanten Felsen „La Rocca“, der über der Stadt thront. Perfekt für alle, die Stadt und Natur verbinden wollen.

Sizilien Sehenswürdigkeiten Cefalù

Cefalù von oben

Caltabellotta

Dieses charmante Bergdorf im Südwesten Siziliens liegt spektakulär auf einem Felsplateau mit weitem Blick bis zur Küste. Enge Gassen, freundliche Menschen, mittelalterliche Kirchen und eine fast mystische Stille machen Caltabellotta zu einem Ort, an dem die Zeit stehen geblieben scheint. Wer das authentische Sizilien sucht, ist hier genau richtig.

Das Bergdorf Caltabellotta mit dicht gedrängten, hellen Gebäuden unter einem strahlend blauen Himmel mit einigen Wolken, eingerahmt von grünen Zweigen.

Das Bergdorf Caltabellotta mit dicht gedrängten, hellen Gebäuden unter einem strahlend blauen Himmel mit einigen Wolken, eingerahmt von grünen Zweigen.

Modica

Modica ist nicht nur bekannt für seine barocke Altstadt, sondern auch für seine traditionelle Schokoladenherstellung. Die imposante Kirchenfassade und die verschachtelten Gassen machen den Ort besonders charmant.

Eine Tafel Schokolade aus der „Antica Dolceria Bonajuto“ in Modica.

Eine Tafel Schokolade aus der „Antica Dolceria Bonajuto“ in Modica.

Ragusa Ibla

Ragusa hat zwei Gesichter – und das schönere davon ist Ibla. Der historische Stadtteil mit barocken Palazzi, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen liegt malerisch auf einem Hügel und ist ein echtes Highlight.

Historische Steinkirche im Giardino Ibleo mit markantem Glockenturm und grünen Türen, umgeben von üppigen Bäumen und gepflegten Büschen. Perfekt zum Schlendern!

Historische Steinkirche im Giardino Ibleo mit markantem Glockenturm und grünen Türen, umgeben von üppigen Bäumen und gepflegten Büschen. Perfekt zum Schlendern!

Noto

Noto ist das Aushängeschild des sizilianischen Barocks. Die eleganten, hellen Fassaden leuchten besonders schön in der Nachmittagssonne. Ein Spaziergang durch die Hauptstraße gleicht einem Gang durch ein Freilichtmuseum.

Die Kirche von Noto im Barockstil mit der großen Treppe.

Die Kirche von Noto im Barockstil mit der großen Treppe.

Zingaro Naturreservat

Zwischen Scopello und San Vito lo Capo erstreckt sich dieses Naturreservat entlang der Küste. Wanderwege, abgelegene Buchten und eine reiche Flora machen es zum idealen Ort für Naturfreunde.

San Vito lo Capo

Ein Ort mit karibischem Flair: Feiner Sandstrand, türkisblaues Wasser und die Kulisse des Monte Monaco machen San Vito lo Capo zu einem der schönsten Badeorte Siziliens. Besonders bekannt ist das jährliche Couscous-Fest.

Caltagirone

Diese Stadt ist berühmt für ihre Keramikkunst. Das Wahrzeichen ist die monumentale Freitreppe „Scala di Santa Maria del Monte“, die mit handbemalten Fliesen geschmückt ist und jedes Jahr neu dekoriert wird.

Die berühmte Fliesentreppe von Caltagirone, dekoriert mit bunten Blumen.

Die berühmte Fliesentreppe von Caltagirone, dekoriert mit bunten Blumen.

Marsala und die Salinen

Marsala ist vor allem für seinen gleichnamigen Wein bekannt. Doch auch die umliegenden Salinen mit ihren rosa Becken und alten Windmühlen bieten eine faszinierende Szenerie – besonders bei Sonnenuntergang.

Ein goldener Sonnenuntergang über den Salinen von Marsala mit mehreren kleinen Booten, die auf dem Wasser treiben.

Ein goldener Sonnenuntergang über den Salinen von Marsala mit mehreren kleinen Booten, die auf dem Wasser treiben.

Piscina di Venere

Versteckt an der Nordküste nahe Milazzo liegt dieses natürliche Meerwasserbecken, das seinen Namen der Liebesgöttin Venus verdankt. Umgeben von Felsen, bietet die Piscina di Venere türkisfarbenes Wasser und eine magische Atmosphäre – ein absoluter Geheimtipp für Naturliebhaber und Ruhesuchende.

Die Piscina di Venere liegt idyllisch am Ende eines Wanderwegs. In der Ferne kann man die Äolischen Inseln erahnen.

Die Piscina di Venere liegt idyllisch am Ende eines Wanderwegs. In der Ferne kann man die Äolischen Inseln erahnen.

Erice

Hoch oben auf einem Berg bei Trapani liegt dieses mittelalterliche Städtchen mit engen Gassen, Steinmauern und Burgruinen. Wenn Nebel aufzieht, entfaltet Erice eine fast mystische Atmosphäre. Besonders schön: Man kann mit einer Seilbahn auf den Berg fahren. Das ist für mich schon ein Erlebnis für sich…

Blick aus der Seilbahn nach Erice.

Blick aus der Seilbahn nach Erice.

Insel Favignana

Vor der Westküste liegt die größte der Ägadischen Inseln. Favignana begeistert mit kristallklarem Wasser, versteckten Buchten und einem entspannten Inselgefühl – perfekt für Tagesausflüge oder einen kurzen Inselurlaub.

Klares türkisfarbenes Wasser und sanfte Wellen treffen auf Favignana auf einen Sandstrand mit großen Felsen und einer Felsklippe.

Klares türkisfarbenes Wasser und sanfte Wellen treffen auf Favignana auf einen Sandstrand mit großen Felsen und einer Felsklippe.

Glücksorte auf Sizilien Cover

Noch mehr Glücksorte auf Sizilien?

Diese hier beschriebenen 20 Highlights sind nur ein kleiner Vorgeschmack auf all das, was Sizilien zu bieten hat. In meinem Buch Glücksorte auf Sizilien stelle ich dir nicht nur diese Orte, sondern insgesamt 80 besondere Plätze vor – von weltberühmten Sehenswürdigkeiten bis hin zu versteckten Perlen abseits der Touristenpfade. Ich habe jeden Ort nicht nur mit viel Liebe ausgewählt, da er dir zeigt, wo du das echte sizilianische Lebensgefühl spüren kannst, sondern ich war auch selbst an jedem einzelnen. Perfekt für alle, die sich auf die Suche nach kleinen und großen Momenten des Glücks machen wollen.

Anreise nach Sizilien

Sizilien erreichst du auf verschiedenen Wegen – ganz nach deinem Reisestil.

Mit dem Flugzeug

Die Insel verfügt über mehrere internationale Flughäfen:

  • Flughafen Catania (CTA) an der Ostküste ist der größte und am besten angebundene Airport – ideal, wenn du in Richtung Ätna, Taormina oder Syrakus möchtest.

  • Flughafen Palermo (PMO) im Nordwesten eignet sich besonders für Reisen nach Palermo, Monreale, Cefalù oder den Westen der Insel.

  • Flughafen Trapani (TPS) wird von Low-Cost-Airlines angeflogen und ist ein guter Startpunkt für die Ägadischen Inseln, Erice und San Vito lo Capo.

Ich habe schon alle drei Flughäfen angeflogen und finde alle gleich gut. Heutzutage würde ich wahrscheinlich am ehesten den von Catania wählen, weil es dort auch eine Business Lounge gibt, in die ich mit meinem Priority Pass hinein kann, den ich über meine American Express Platinum habe. Mehr Vorteile zu der und weiteren Kreditkarten findest du hier: Kreditkarten für Reisende.

Mit dem Zug

Auch mit der Bahn kannst du Sizilien erreichen: Von Rom, Neapel oder Salerno aus fahren regelmäßig Direktzüge nach Sizilien – teils sogar als Nachtzüge mit Schlafwagen. Dabei fährt der Zug auf die Fähre, die von Villa San Giovanni auf dem Festland nach Messina auf Sizilien fährt und die Meerenge von Messina überquert – ein spannendes Erlebnis für sich. Ideal, wenn du entspannt und nachhaltig reisen möchtest. Auch das kann ich aus erster Hand empfehlen! Meine Freundin Steffi von Reiselife hat über diese Fahrt in ihrem Blogpost berichtet: Italiens schönste Zugstrecke – von Rom nach Palermo.

Mit dem Schiff

Meine Mutter hatte Flugangst. Daher bin ich den größten Teil meiner Kindheit und Jugend mit dem Auto nach Sizilien angereist. Oder genauer gesagt: Mit Auto und Schiff. Meistens zumindest. Das ein oder andere Mal sind wir die 2500 Kilometer von Frankfurt auch ganz durchgefahren. Aber meistens sind wir ab Genua mit dem Schiff gefahren. Manchmal auch ab Neapel. Aber wer zum Beispiel mit dem Bus nach Genua fährt und von dort mit dem Schiff weiter, kommt recht entspannt an.

Wir haben am liebsten bei Grandi Navi Veloci gebucht. Die Schiffe sind einfach toll und nach den 21 Stunden auf See kommt man wie nach einem Digital Detox Kurzurlaub in Sizilien an – während der Fahrt hat man nämlich kein Handynetz! Dafür kann man gut schlafen, essen oder ins Kino gehen. Langweilig wurde uns nie und als ich ein Kind war, war die Überfahrt das Highlight des ganzen Urlaubs!

Auf einem Schiff der Grandi Navi Veloci von Messina nach Palermo

Auf einem Schiff der Grandi Navi Veloci von Messina nach Palermo

Mein Fazit zu den Sizilien Sehenswürdigkeiten

Sizilien ist nicht nur ein Reiseziel, sondern ein Erlebnis. Zwischen Vulkanen, Tempeln, Naturwundern und barocken Städten erzählt die Insel Geschichten aus Jahrhunderten. Wer sich auf sie einlässt, wird reich belohnt – mit Momenten, die bleiben.

Konnte ich dich von der Einzigartigkeit und Schönheit von Sizilien überzeugen?

Wenn du noch Fragen hast, rein damit in die Kommentare! Andernfalls wünsche ich dir einen guten Flug und eine schöne Zeit auf Sizilien …

Deine Barbara

The Palermo Guide for Digital Nomads

Palermo Guide for Digital Nomads

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen Spot für digitale Nomaden in Südeuropa? Dann solltest du dir unbedingt Palermo anschauen!

 

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Barbara in Rovinj 1
EUROPA

ROVINJ

Mazara del

EUROPA

AUSFLUGSZIELE IM WESTEN SIZILIENS

Barbara Wandern Malta

EUROPA

MALTA

Die einzigartigen 38 Royal Projects in Thailand

Die einzigartigen 38 Royal Projects in Thailand

Die einzigartigen 38 Royal Projects in Thailand

Die einzigartigen 38 Royal Projects in Thailand

Während seiner Regentschaft initiierte der beliebte König Bhumibol Aduladej zahlreiche sogenannte königliche Projekte. Das Ziel war es, den Bauern Alternativen zum Opiumanbau zu bieten, die Ärmsten Thailands zu unterstützen, den Reichtum des Landes zu teilen und sich um die natürlichen Ressourcen Thailands zu kümmern. Der König widmete sein ganzes Leben der Verbesserung der Lebensverhältnisse der thailändischen Bevölkerung, vor allem der Bauern, der Bekämpfung der Armut und der Wahrung der nationalen Ressourcen für zukünftige Generationen. Dieses Engagement für sein Land und sein Volk ist in den verschiedenen königlichen Projekten allgegenwärtig.

Produkte der Royal Projects Foundation

Produkte der Royal Projects Foundation

Die Royal Projects – Wie alles begann

Im Jahre 1969 besuchte der damalige König Bhumibol Adulyadej ein Dorf in den Bergen bei Chiang Mai. Damals war Anbau von Opium weit verbreitet und die Bauern waren nicht selten selbst abhängig von der Droge waren.

Der König erfuhr, dass die Bauern mehr Geld verdienen könnten, wenn sie anstelle des Opiums eine einheimische Pfirsichsorte anpflanzen würden. Daraufhin wies er das Crown Property Bureau, die thailändische Einrichtung zur Vermögensverwaltung der könglichen Familie, an, 200.000 Baht (heute wären das etwas mehr als 5500 Euro) zur Verfügung zu stellen, um dieses Projekt zu realisieren und weiter nach der für arme Regionen am ertragreichsten Sorte Obst bzw. Gemüse zu forschen.

In den darauffolgenden Jahren erlangt das Projekt immer größere Bekanntheit und internationale Organisation starteten Unterstützungsmaßnahmen. So kam es, dass 1972 auch die Vereinten Nationen den Wert der Förderung von Alternativen zum Opiumanbau erkannten und ein Programm zur Bekämpfung von Drogenmissbrauchs in Angriff nahmen.

1992 änderte das königliche Projekt seinen Namen in Royal Project Foundation und wurde zu einer öffentlichen Organisation zum Wohle des Volkes.

 

Die Ziele der Royal Projects

Auch wenn das primäre Ziel der Royal Projects die Unterstützung der Hill Tribes war und König Bhumibol den Opiumanbau bekämpfen wollte, gab es auch weitere Gründe:

  • Verhinderung der Zerstörung natürlicher Ressourcen
  • Optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen des Landes
  • Alternative Anbaumöglichkeiten zum Wohle der thailändischen Wirtschaft

 

Welche königlichen Projekte gibt es?

Im Laufe der Jahre kamen mehr und mehr Projekte hinzu, sodass das Programm mittlerweile 38 Entwicklungszentren für die Forschung und Entwicklung neuer Maßnahmen umfasst. Von Chiang Mai, wo es noch immer 27 Entwicklungszentren gibt, hat es sich auf weitere Provinzen im Norden Thailands ausgebreitet und nun gibt es auch Zentren in Chiang Rai, Mae Hong Son, Lamphun und Phayao.

Heutzutage sind sie auch beliebte Ziele für Touristen in Thailand.

Die Projekte selbst werden ständiger Kontrolle unterzogen und dann den entsprechenden Gegebenheiten angepasst, sodass sich auch weiterhin die Lebensqualität der wirtschaftlich schwachen Bevölkerung verbessert.

Beim Verkauf der weiterverarbeiteten Produkte wird dann darauf hingewiesen, dass es aus einem Royal Project hervorgegangen ist. Auf einem Flug mit Thai Airways habe ich zum Beispiel Marmelade bekommen, deren Früchte vom Anbau eines Royal Projects kamen.

Zudem gibt es Projekte für den Umweltschutz. Diese untersuchen die Hochlandumgebung, Wälder, Wasser und Boden. Auf diese Weise sollen nachhaltige Erträge optimiert werden.

Ich selbst habe ein Royal Project in Chumphon gesehen, bei dem König Bhumibol persönlich nach verschiedenen Flutkatastrophen die Errichtung eines Damms beauftragt hat. Das so entstandene Wasserreservoir sorgte für die Schaffung eines einzigartigen Biotops. Sein Name lautet: Nong Yai Royal Development Project. Über dieses Reservoir führt eine ein Kilometer lange Brücke auf eine Insel. Diese ist Ausflugsziel für Locals und Reisende zugleich.

Royal Project Dam

 

Außerdem war ich bei meinem Besuch in Mae Hong Son an einem See. Eigentlich hatte ich nur gesehen, dass man hier richtig schöne Fotos machen kann. Dann stellte sich aber heraus, dass es sich um ein Royal Project handelte.

Es befindet sich in Ban Ruam Thai und trägt den Namen Pang Ung. Der Name „Ung“ bedeutet im nordthailändischen Dialekt „Tiefland-Feuchtgebiet“, und das Gebiet ist bekannt für die einzigartigen Zwei- und Dreizapfen-Kiefern, die das weite Reservoir säumen und von üppigen Bergen umgeben sind.

Aufgrund seiner atemberaubenden Landschaft wird Pang Ung oft als „das Schweiz von Thailand“ bezeichnet, auch bekannt als „das Land der drei Nebel“ (tatsächlich habe ich einige Nebel-Fotos in dieser Gegend gemacht – allerdings nicht an diesem See).

Früher wurde die Region als illegaler Opiumanbauort genutzt, doch heute hat sich das Gebiet zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber entwickelt. Hier werden verschiedene Pflanzen und Kräuter für die traditionelle thailändische Medizin angebaut. Das kühle Klima sorgt für bunte Winterblumen, die das Dorf zieren. Zudem gibt es Aquakulturteiche, die gefährdete Tierarten wie den Khiat Laewo (kleine grüne Frösche) schützen, die kurz vor der Ausrottung stehen.

Das Pang Ung Royal Development Project ist ein wahres Naturparadies, das einen faszinierenden Einblick in die Bemühungen Thailands gibt, ökologische Nachhaltigkeit mit traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken zu vereinen. Und du kannst hier für kleines Geld sogar campen!

Der Campingplatz Pang Ung ist eines der Royal Projects

Der Campingplatz Pang Ung ist eines der Royal Projects

 

Die Rolle der Royal Projects nach dem Tod von König Bhumibol

Nach dem Tod von König Bhumibol im Jahr 2016 blieben die Royal Projects eine bedeutende Säule in der thailändischen Entwicklungsstrategie, auch wenn der Verlust des Monarchen eine unschätzbare Lücke hinterließ. Die Projekte wurden weiterhin fortgeführt, jedoch unter der Führung des Sohnes und neuen Königs, der den königlichen Rahmen und die Werte des Vaters aufrechterhielt.

Die königliche Familie, insbesondere das Crown Property Bureau, sowie andere thailändische Behörden und private Partner übernahmen zunehmend die Verantwortung, um sicherzustellen, dass die Royal Projects auch langfristig bestehen und weiterentwickelt werden.

Ein wesentlicher Schritt nach dem Tod des Königs war die verstärkte Einbindung von staatlichen Institutionen und der Zivilgesellschaft in die Führung und Verwaltung der Projekte. Die Royal Project Foundation, die bereits unter König Bhumibol als selbstständige Organisation agierte, erhielt weiterhin Unterstützung, allerdings wurden die Projektziele und der Fokus stärker auf Nachhaltigkeit und Selbstgenügsamkeit ausgerichtet.

Besonders im Bereich der Umweltschutzmaßnahmen und der alternativen Landwirtschaft, die durch die Royal Projects gefördert werden, wurde der Fokus verstärkt auf wissenschaftliche Forschung und Innovation gelegt, um die Projekte zukunftsfähig zu machen.

Die lokale Bevölkerung und die Hill Tribes, die von den Royal Projects profitieren, sehen die Projekte nicht nur als Initiativen der königlichen Familie, sondern als ein Symbol der Kontinuität und des Engagements für das Wohl des Landes. Auch wenn die königliche Verbindung weiterhin betont wird, liegt der Erfolg der Royal Projects heute mehr denn je in der Zusammenarbeit zwischen staatlichen, privaten und lokalen Akteuren, die sicherstellen, dass die ursprünglichen Ziele auch ohne die direkte persönliche Präsenz des Königs weiter verfolgt werden können.

 

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Royal Projects

Die Royal Projects haben seit ihrer Einführung nicht nur das Leben der landwirtschaftlich abhängigen Bevölkerung in den ländlichen Gebieten Thailands verbessert, sondern auch erheblich zur wirtschaftlichen Stabilität des ländlichen Raums beigetragen. Indem alternative Einkommensquellen zum Opiumanbau geschaffen wurden, haben die Projekte Millionen von thailändischen Bauern in den Bergregionen dabei unterstützt, von einer illegalen und unsicheren Einnahmequelle zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken überzugehen.

Insbesondere die Förderung des Anbaus von Obst und Gemüse, das in der Region bislang kaum produziert wurde, hat den Landwirten geholfen, den Markt zu diversifizieren und stabilere Einkommensströme zu erzielen.

Die Förderung von nachhaltiger Landwirtschaft und innovativen Anbaumethoden hat auch dazu beigetragen, die Produktivität und Effizienz der lokalen Wirtschaft zu steigern. Projekte wie die Entwicklung von organischen und exportfähigen Agrarprodukten haben außerdem auch internationale Märkte erreicht, was die wirtschaftlichen Perspektiven der Region erweitert hat.

Darüber hinaus hat der Fokus auf Umweltschutz und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen dazu beigetragen, die natürlichen Ressourcen Thailands langfristig zu sichern, was wiederum die Grundlage für eine stabile und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung bietet.

Zusätzlich hat die Förderung des Ökotourismus durch die Royal Projects das wirtschaftliche Potenzial der Region weiter gestärkt. Die Entwicklungszentren und nachhaltigen landwirtschaftlichen Projekte ziehen zunehmend Touristen an, die sowohl an der natürlichen Schönheit der Region als auch an den umweltbewussten Praktiken interessiert sind. Der daraus resultierende Tourismus hat Arbeitsplätze in den Bereichen Gastgewerbe und Dienstleistung geschaffen sowie die Wertschätzung für nachhaltige Projekte gefördert.

Insgesamt haben die Royal Projects dazu beigetragen, die wirtschaftliche Stabilität in den ländlichen Regionen Thailands zu erhöhen, indem sie den Übergang zu nachhaltigeren Einkommensquellen ermöglicht und gleichzeitig den ländlichen Raum auf die Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft vorbereitet haben.

 

Wie du und ich helfen können

Wenn auch du die Idee der Royal Projects toll findest und die thailändische Bevölkerung unterstützen möchtest, kannst du das ganz einfach tun, indem du beim Einkaufen zum Beispiel im 7/11 darauf achtest, dass du Produkte von der Royal Project Foundation kaufst. Es gibt auch eigene Läden, in denen nur Produkte aus den Royal Projects verkauft werden. Gerade kürzlich habe ich zum Beispiel einen solchen Shop am Flughafen BKK entdeckt. Achte einfach auf das Symbol.

So kannst auch du einen Beitrag leisten!

Mein Fazit zu den Royal Projects

Die Royal Projects in Thailand sind ein beeindruckendes Beispiel für das Engagement einer Nation, ihre natürliche Umwelt zu schützen, die Lebensverhältnisse der Bevölkerung zu verbessern und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen des Landes zu finden. König Bhumibol Adulyadej hat mit seinem visionären Ansatz gezeigt, wie man durch gezielte Projekte nicht nur die unmittelbare Armut bekämpfen, sondern auch langfristige positive Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft erzielen kann.

Auch heute noch profitieren zahlreiche thailändische Dörfer und Gemeinschaften von diesen Initiativen, die inzwischen zu einem bedeutenden Teil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens des Landes geworden sind. Die Projekte haben nicht nur die Lebensbedingungen der Hill Tribes und anderer ländlicher Regionen verbessert, sondern auch die Grundlage für nachhaltigen Tourismus und den Umweltschutz geschaffen.

Wenn wir also die Möglichkeit haben, zu diesen Bemühungen beizutragen, sei es durch den Kauf von Produkten oder durch die Unterstützung lokaler Projekte, können wir alle einen kleinen Teil dazu beitragen, die positiven Auswirkungen der Royal Projects weiter auszubauen.

IMG 0246 e1413017970778

Chiang Mai Guide for Digital Nomads

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen Spot für digitale Nomaden in Südostasien? Dann solltest du dir unbedingt die Hauptstadt der digitalen Nomaden Chiang Mai anschauen!

Sonnenblumen Mae Hong Son
THAILAND

MAE HONG SON

White Biddha Pai Sunrise
THAILAND

PAI

Geheimtipp unter den Cafés: Das Chom Café mit Wasserfällen
THAILAND

Die coolsten Cafés in Chiang Mai

 

5+ coole Locations mit Pool in Chiang Mai

5+ coole Locations mit Pool in Chiang Mai

5+ coole Locations mit Pool in Chiang Mai

5+ coole Locations mit Pool in Chiang Mai

Chiang Mai ist nicht nur für Tempel, Märkte und Street Food bekannt – die Stadt hat auch eine unglaublich vielseitige Café-Szene. Aber was, wenn man nun bei der thailändischen Hitze auch mal einen erfrischenden Sprung ins kühle Nass einplanen möchte? Hier kommen meine Tipps für coole Locations mit Pool in Chiang Mai!

Falls du noch Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Chiang Mai suchst, könnten außerdem die folgenden Blogposts interessant für dich sein:

Chiang Mai Sehenswürdigkeiten

Chiang Mai Geheimtipps

Die coolsten Locations mit Pool in Chiang Mai

Dass Chiang Mai unfassbar coole Cafés, Restaurants und Hotels hat, war mir schon länger klar. Aber erst kürlich habe ich mich mal auf die Suche nach Locations mit Pool in Chiang Mai gemacht. Hintergrund war, dass mein Mann Toby gerne auch mal ins Wasser springt, um sich abzukühlen und ein paar Bahnen zu ziehen. Ich genieße es zwar auch, den schönen Ausblick zu haben, aber Pools waren für mich früher nie Prio, weil ich keine Wasserratte bin. Aber nun möchte ich mein neu erlangtes Wissen um diese Orte mit dir teilen.

Buri Siri – Hotel und Restaurant mit Pool

Das Buri Siri liegt in Nimman oder gerade so an der Grenze. Daher ist das eigentlich unser Go-to-Pool, wenn wir mal Lust haben, in der Nähe vom Wasser zu arbeiten. Es gibt große Tische, Steckdosen, leckeres Essen… Was will man mehr? Das Ganze gibt es für 200 Baht – da ist dann ein Getränk sogar inklusive. Ein fairer Deal, wie wir finden, den wir regelmäßig und gerne wahrnehmen.

Barbara am Pool in Chiang Mai

Barbara am Pool in Chiang Mai

 

X Bar & The Chimes – Bar und Hotel mit Pool

Die X Bar und das The Chimes sind eine richtig coole Kooperation eingegangen. Die X Bar ist nämlich – wie der Name schon sagt – eine Bar, während das The Chimes ein Hotel mit Pool ist. Du hast dadurch die Möglichkeit, entweder einfach am Pool zu arbeiten und nur in der Bar zu konsumieren (Jackpot für mich, weil ich nie ins Wasser gehe) oder alternativ einen Day Pass für 200 Baht im Hotel zu kaufen, durch den du den Pool nutzen darfst. Du hast also das Beste aus beiden Welten. Plus Steckdosen und Essen.

Außerdem befindet sich die Location in der Altstadt (meines Wissens nach der einzige Pool in der Altstadt, für den du einen Day Pass kaufen kannst – kommentiere gerne, wenn du noch einen anderen kennst).

Arbeiten am Computer in der X Bar & The Chimes
Coole Atmosphäre in der X Bar & The Chimes
X Bar & The Chimes
X Bar & The Chimes am Abend

Mesa

Das Mesa liegt knapp außerhalb der Altstadt Richtung Bahnhof – also in östlicher Richtung. Hier gibt es nicht nur einen Pool, den man für einen bescheidenen Preis von nur 100 Baht nutzen kann, sondern auch wahnsinnig leckeres Essen und sehr gute Smoothies. Steckdose sorgen dafür, dass man auch länger sitzen und arbeiten kann. Wir kommen immer wieder gerne!

Mesa in Chiang Mai

Mesa in Chiang Mai

Vibes CNX

Das Vibes CNX liegt neben einem Muay Thai Club und bietet eigentlich ein Eisbad, Sauna, Dampfbad und Pool. Außerdem kann man hier auch monatsweise Zimmer mieten. Wer einen Day Pass kauft, kann die genannten Einrichtungen (abgesehen vom Muay Thai Ring) den ganzen Tag nutzen. Abgerundet wird das Angebot durch leckeres Essen zu fairen Preisen. Außerdem gibt es Steckdosen, sodass man hier Work-Life-Balance par excellence erleben und leben kann. Der Day Pass haut mit 300 Baht allerdings durchaus rein und ist nichts, was wir regelmäßig machen würden.

Arbeiten am Computer im Vibes CNX
Der Pool im Vibes CNX
Vibes CNX Pool
Einhorn im Pool im Vibes CNX

Treevana Club

Im Treevana Club kann man für 250 Baht den Tag verbringen. Das coole an der Sache ist, dass man die 250 Baht als Credit zum Verzehr bekommt. Unterm Strich kostet der Tag hier also keinen Eintritt – denn natürlich isst und trinkt man auch, wenn man den Tag am Pool verbringt. Einziges Manko des Treevana Club sind Steckdosen. Als ich da war, gab es nur eine einzige und da gab es keinen Tisch, sondern nur einen Hängesessel. Wenn du also entweder ohne Strom oder mit Laptop auf dem Schoß im Hängesessel arbeiten kannst – alles cool. Ansonsten eignet sich ein Tag im Treevana Club auch einfach für ein bisschen Digital Detox.

Treevana Club Chiang Mai

Treevana Club Chiang Mai

 

Hohm Lamoon Café

Ein absoluter Geheimtipp ist das Hohm Lamoon Café. Es befindet sich im Lanna Dusita Hotel direkt am Ping River. Die Preise für Café und Co. haben es ganz schön in sich, aber dafür muss man keinen Day Pass kaufen. Somit fallen diese Extrakosten weg.

Nachteile: Du bekommst kein Handtuch, müsstest als selbst eines mitbringen. Außerdem ist die Steckdosensituation ein bisschen schwierig. Bring am besten ein Verlängerungskabel bzw. einen Mehrfachstecker mit.

Das Lanna Dusita mit Hohm Lamoon Café ist eine Location mit Pool in Chiang Mai

Das Lanna Dusita mit Hohm Lamoon Café

 

Deep Green @ Deejai Garden

Wer in der Altstadt unterwegs ist, kann auch mal das Deep Green auschecken. Für meine Verhältnisse wurde dort ein bisschen viel geraucht – und keine Zigaretten. Die Atmosphäre entspricht auch genau diesem ideal: sie ist chillig. Ein Paradies für jeden Kiffer … MacBook-Vibes sucht man hier leider vergebens und da es keine richtigen Sitzgelegenheiten zum Arbeiten am Laptop gibt und aus allen möglichen Sprühvorrichtungen Wasser zum Abkühlen gesprüht wird, kann ich dir leider nur empfehlen, den Laptop zuhause zu lassen. Wenn du aber mal einfach so abhängen und nicht an Arbeit denken möchtest, ist das sicher ein guter Ort dafür.

Im Deep Green at Deejai Garden kann man den Pool nutzen, wenn für mindestens 100 Baht konsumiert

Im Deep Green at Deejai Garden kann man den Pool nutzen, wenn für mindestens 100 Baht konsumiert

 

Veranda Resort

Zwar nicht in der Stadt, sondern etwas in den Bergen gelegen, kann man einen tollen Tag im Veranda Resort verbringen. Das hat zwar den mit Abstand teuersten Day Pass, aber bietet dafür auch Entspannung in der Abgeschiedenheit und eine echt traumhafte Kulisse.

Veranda Resort Chiang Mai

Veranda Resort Chiang Mai

Chiang Mai Guide for Digital Nomads

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen Spot für digitale Nomaden in Südostasien? Dann solltest du dir unbedingt die Hauptstadt der digitalen Nomaden Chiang Mai anschauen!

Anreise nach Chiang Mai

Im Normalfall führt dich die Reise nach Chiang Mai erstmal nach Bangkok. Von Frankfurt fliegt zum Beispiel Thai Airways zweimal täglich dorthin. Von München einmal. Weitere Informationen, Verbindungen sowie Preise findest du unter www.thaiairways.de. Sonderpreise warten über das ganze Jahr immer wieder ab 550 Euro inkl. aller Steuern & Gebühren.

Von Bangkok gibt es dann vier Möglichkeiten nach Chiang Mai zu reisen:

  • Mit dem Flugzeug: Chiang Mai hat einen eigenen Internationalen Flughafen. Wenn du mit Thai Airways nach Bangkok geflogen bist, kannst du einfach umsteigen und zum Beispiel mit der thailändischen Tochter Thai Smile weiterreisen, die die nationalen Flüge abdeckt.
  • Mit dem Bus: Chiang Mai verfügt über mehrere Busterminals. In etwa 15 Stunden fahren mehrmals am Tag Busse zwischen Bangkok und Chiang Mai.
  • Mit dem Zug: Bereits ab rund 300 Baht fahren täglich Züge zwischen Bangkok und Chiang Mai. Wenn du nicht Holzklasse fahren möchtest und statt am Tag mit dem Nachtzug fahren möchtest, gibt es auch zwei Nachtzüge mit Sleeper-Wagen. Dafür kannst du schon ab 750 Baht ein Ticket kriegen. Ich bin ein großer Fan davon und genieße die Fahrt jedes Mal.
  • Mit dem Auto: Solltest du einen Mietwagen haben, kannst du natürlich die malerische Landschaft von Bangkok hoch in den Norden genießen und an tollen Orte auf dem Weg wie Ayutthaya und Sukhothai Halt machen.

Häufig gestellte Fragen

Welche sind nun die besten Pools in Chiang Mai?

Nun, das ist natürlich Geschmackssache. Ich mag alle hier erwähnten und wir gehen zu den meisten regelmäßig und gerne – mit Laptop und ohne.

Wie viele Tage sollte man in Chiang Mai verbringen?

Nun, wenn du mich als Chiang Mai-Fan fragst: Für immer! Aber Spaß beiseite: Ich finde, man sollte für Chiang Mai allein mindestens fünf Tage einplanen. Dann kratzt man eventuell an der Oberflächen dessen, was die Stadt zu bieten hat.

Für was ist Chiang Mai bekannt?

Chiang Mai ist in erster Linie für die vielen Tempel bekannt. Es gibt um die 200 buddhistische Tempel, was sogar dazu geführt hat, dass Chiang Mai auf der Vorschlagsliste steht, um UNESCO Welterbe zu werden.

Hat Chiang Mai einen Strand?

Leider, leider, leider ist das das einzige Manko: Chiang Mai liegt in den Bergen, relativ weit weg vom Meer und hat daher keinen Strand. Es gibt allerdings die ein oder andere Bar direkt am Ping River.

Ist Chiang Mai schön?

Fr mich die schönste Stadt der Welt :)

Weiterreise von Chiang Mai

Wenn du aus Bangkok gekommen bist, lohnt es sich, den Norden des Landes weiter zu erkunden. Es gibt so viele schöne Regionen hier. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Chiang Rai: Chiang Rai ist eine Provinzstadt in Nordthailand, die als Tor zum Goldenen Dreieck bekannt ist. Sie ist vor allem für ihre Kultur, Geschichte und Architektur bekannt. Die Stadt ist Heimat des weltberühmten weißen Tempels (Wat Rong Khun), eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Thailand. Sie ist auch ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge zu nahegelegenen Dörfern der Bergvölker und zur Erkundung der umliegenden Berge und Wälder, zum Beispiel Baan Hloryo.
  • Pai: Pai ist ein kleines Bergdorf in Nordthailand, das in den letzten Jahren immer beliebter bei Touristen geworden ist. Es ist bekannt für seine entspannte Atmosphäre, die Schönheit der Natur und die Vielzahl von Aktivitäten wie Wandern, Reiten und Rafting. Es gibt auch viele Restaurants, Bars und Märkte, die für das Nachtleben und die Einkaufsmöglichkeiten bekannt sind. Es ist ein beliebter Ort für Backpacker und andere Reisende, die Ruhe und Entspannung suchen.
  • Mae Hong Son: Mae Hong Son ist eine Provinz in Nordwest-Thailand mit gleichnamiger Hauptstadt, die für ihre natürliche Schönheit und kulturelles Erbe bekannt ist. Es ist bekannt als das „Land der Berge und der Morgennebel“ und ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Abenteuerreisende. Die Provinz ist reich an Wäldern, Flüssen und Wasserfällen und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Rafting und Kajakfahren. Es gibt auch viele ethnische Minderheiten-Dörfer, die man besuchen kann, um ihre Kultur und Lebensweise zu erleben. Mae Hong Son ist auch Heimat des berühmten Wat Phra That Doi Kong Mu Tempel und bietet auch eine Vielzahl von buddhistischen Tempeln und Pagoden.

White Temple Chiang Rai

White Temple Chiang Rai

Sonnenblumen Mae Hong Son

Sonnenblumen Mae Hong Son

Meine Ausstattung

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung zusammengestellt, die wir in Thailand dabei haben:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf der Reise nach Thailand hatten wir den Transporter 90* und den Osprey Sojourn 60dabei.

Osprey Koffer

Osprey Koffer

Wir hatten außerdem zwei Rucksäcke von Osprey dabei, den Archeon 25* und den Transporter Rolltop*.

 

Kamera

Meine Fotos mache ich mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen Lieblingsobjektiven: einem 18-135mm Universalobjektiv, einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*.

In Thailand hatte ich zudem meine Drohne, eine DJI Mavic Mini*, und meine Action Cam, eine DJI Osmo Action* dabei. Zusätzlich hatte ich einen sogenannten Dome* dabei, um nicht nur normale Unterwasseraufnahmen machen zu können, sondern auch Aufnahmen die halb unter und halb über Wasser sind.

Mein Fazit zu den coolsten Locations mit Pool in Chiang Mai

Ich liebe Chiang Mai einfach. Ganz egal, ob ich einfach durch die Nimman Road schlendere und zum x-ten Mal durch die Maya Mall bummle oder ob ich etwas ganz Besonderes erlebe und etwas Neues erkunde! Und seit ich diese Locations mit Pool kenne, mag ich es vielleicht noch ein kleines Stückchen mehr. Denn so macht Arbeiten gleich doppelt Spaß! Für mich ist das einer von sehr wenigen Orten auf der Welt, an denen ich es mir wirklich vorstellen könnte, einmal sesshaft zu werden.

Warst du schon mal in Chiang Mai? Berichte mir doch davon in den Kommentaren!

IMG 0246 e1413017970778

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

White Biddha Pai Sunrise
THAILAND

PAI

Sticky Waterfalls
THAILAND

STICKY WATERFALL

Sonnenblumen Mae Hong Son
THAILAND

MAE HONG SON

Mobiles Internet für unterwegs – Von eSims & lokalen Simkarten

Mobiles Internet für unterwegs – Von eSims & lokalen Simkarten

Mobiles Internet für unterwegs – Von eSims & lokalen Simkarten

Mobiles Internet für unterwegs – Von eSims & lokalen Simkarten

In der heutigen Zeit ist eine stabile Internetverbindung auf Reisen essenziell – sei es für Remote Work, Social Media oder einfach nur, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Doch SIM-Karten vor Ort zu kaufen kann umständlich sein, und Roaming-Gebühren sind oft teuer. Die Lösung? eSIMs! In diesem Blogpost zeige ich dir die besten eSIM-Anbieter für Reisende und digitale Nomaden – inklusive meiner persönlichen Empfehlungen!

eSIMs nutzen

eSIMs (embedded SIMs) sind digitale SIM-Karten, die in modernen Smartphones und Tablets integriert sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen physischen SIM-Karten müssen sie nicht manuell eingesetzt oder ausgetauscht werden. Stattdessen kannst du mit einer eSIM bequem über eine App oder einen QR-Code mobile Datentarife aktivieren, ohne eine physische Karte zu benötigen. Das bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die besonders für Reisende und digitale Nomaden praktisch sind:

  • Kein Warten in langen Schlangen, um eine lokale SIM-Karte zu kaufen: Wer kennt es nicht? Du kommst nach einer langen Reise an, möchtest sofort online sein, doch erst einmal musst du dich durch den Flughafen kämpfen, um einen Mobilfunkladen zu finden, in dem du eine lokale SIM-Karte kaufen kannst. Mit einer eSIM entfällt dieser Schritt komplett, da du deinen Tarif bereits vor der Abreise buchen und direkt nach der Landung bzw. der Ankunft im Land aktivieren kannst.
  • Kein Verlieren oder Tauschen von physischen SIM-Karten: Reisende, die häufig zwischen verschiedenen Ländern wechseln, stehen oft vor dem Problem, dass sie mehrere SIM-Karten mit sich herumtragen und verwalten müssen. Diese kleinen Karten gehen leicht verloren oder werden mit der Zeit unübersichtlich. Mit einer eSIM hast du all deine Mobilfunktarife digital gespeichert und kannst nahtlos zwischen ihnen wechseln, ohne physische Karten tauschen zu müssen.
  • Flexibles Wechseln zwischen Anbietern und Tarifen: Traditionelle SIM-Karten binden dich meist an einen bestimmten Anbieter und der Wechsel erfordert den Kauf einer neuen Karte. Mit einer eSIM kannst du je nach Aufenthaltsort flexibel zwischen verschiedenen Anbietern und Datentarifen wechseln. So kannst du immer den besten Preis und die beste Netzabdeckung für dein Reiseziel wählen.
  • Sofortige Aktivierung und Nutzung: Während du bei physischen SIM-Karten oft auf die Aktivierung durch den Anbieter oder einen bestimmten Registrierungsprozess warten musst, funktionieren eSIMs in der Regel sofort nach der Installation. Das bedeutet, dass du dich nicht erst mit Bürokratie oder langwierigen Anmeldungen beschäftigen musst – einfach QR-Code scannen, Tarif aktivieren und direkt loslegen.
  • Oft günstigere Tarife als traditionelles Roaming: Internationale Roaming-Gebühren sind in vielen Fällen extrem teuer und können bei längeren Aufenthalten schnell hohe Kosten verursachen. eSIM-Anbieter bieten oft preiswertere Alternativen mit lokalen oder regionalen Tarifen an, die deutlich günstiger sind als Roaming-Angebote der großen Mobilfunkanbieter. Das spart nicht nur Geld, sondern gibt dir auch die Freiheit, deine Reisekosten besser zu kontrollieren. In der Regel sind lokale Simkarten zwar noch günstiger, aber wenn du nicht gerade mehrere Wochen oder gar Monate bleibst, ist die eSim oft einfach praktischer und die wenigen Euros mehr können sich lohnen.

Die besten eSIM-Anbieter für Reisende

Hier sind meine Top-Empfehlungen für eSIM-Anbieter, die sich für digitale Nomaden und Vielreisende besonders lohnen:

1. Airalo*

  • Verfügbar in über 200 Ländern
  • Auch regionale und sogar globale Pakete
  • Einfache App zum Kauf und zur Verwaltung von eSIMs
  • Über meinen Link bekommst du 3 USD für deine erste Buchung geschenkt

2. aloSIM*

  • Für mehr als 200 Länder verfügbar
  • 24/7-Kundensupport
  • Perfekt für Social-Media-Nutzer und digitale Nomaden, die auf eine stabile Verbindung angewiesen sind
  • Klicke auf den Link oben für 3 USD Rabatt

3. World eSIM*

  • Rund um die Welt verfügbar
  • Du bekommst 15 Prozent Rabatt über den Link

 

4. Saily

  • Ideal für Vielreisende in Europa, Nordamerika und Asien
  • Möglichkeit zur Nutzung in mehreren Ländern mit einem Tarif durch „Regional“-Funktion
  • Mit dem Code BARBAR7593 bekommst du 3 USD Rabatt

Du könntest alle vier ausprobieren und jedes Mal den Willkommensrabatt kassieren. Außerdem kannst du dann selbst entscheiden, welche App bzw. welcher Anbieter dir am meisten zusagt. 

 

Mobiles Internet für unterwegs – Arbeiten mit Hotspot von wo man will

Mobiles Internet für unterwegs – Arbeiten mit Hotspot von wo man will

 

Tipps zur Nutzung von eSIMs auf Reisen

Damit alles reibungslos verläuft würde ich dir noch folgende Tipps mit auf den Weg geben:

  1. Prüfe, ob dein Smartphone eSIM-kompatibel ist. Bevor du dich für eine eSIM entscheidest, solltest du checken, ob dein Gerät diese Technologie überhaupt unterstützt. Während die meisten modernen Smartphones eSIMs nutzen können, gibt es insbesondere bei älteren Modellen Einschränkungen. Eine schnelle Google-Suche nach deinem Handymodell kann dir Klarheit verschaffen.
  2. Installiere die eSIM vor der Abreise. Die eSIM-Anbieter erfordern für gewöhnlich eine aktive Internetverbindung für die Erstinstallation und Aktivierung der SIM-Karte. Um Probleme im Ausland zu vermeiden, solltest du deine eSIM bereits zu Hause oder an einem Ort mit stabilem WLAN einrichten. So kannst du direkt nach der Landung online gehen, ohne nach einer alternativen Verbindung suchen bzw. dich am Flughafen ins WLAN einloggen zu müssen.
  3. Vergleiche die Preise pro GB. Nicht immer ist das größte Datenpaket automatisch die beste Wahl. Manche Anbieter bieten günstige regionale Pakete an, die für deine spezifischen Reiseziele besser geeignet sind. Es kann sich lohnen, verschiedene Anbieter und Pakete zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  4. Nutze öffentliche WLANs als Ergänzung. Auch wenn eine eSIM dir eine stabile mobile Verbindung ermöglicht, solltest du weiterhin kostenlose WLAN-Hotspots nutzen, um deine mobilen Daten zu schonen. Insbesondere in Cafés, Coworking-Spaces oder Flughäfen gibt es oft schnelles und kostenloses WLAN, das du für datenintensive Anwendungen wie Video-Calls oder Streaming nutzen kannst.
  5. Erstelle ein Backup der QR-Codes. Falls du dein Smartphone zurücksetzen musst oder aus irgendeinem Grund die eSIM erneut installieren musst, kann es hilfreich sein, den QR-Code deines eSIM-Profils sicher aufzubewahren. Speichere ihn in deiner Cloud, auf einem anderen Gerät oder drucke ihn aus, um ihn im Notfall schnell wieder nutzen zu können. Allerdings ist auch manchmal so, dass eine erneute Installation nicht möglich ist.

Lokale Simkarte besorgen

Wenn du länger in einem Land bleibst oder besonders günstige Datentarife suchst, kann sich der Kauf einer lokalen SIM-Karte lohnen. In den meisten Ländern kannst du Simkarten direkt am Flughafen, in Mobilfunkgeschäften oder sogar in Supermärkten erwerben. Allerdings gibt es dabei einige Dinge zu beachten: Oft musst du deinen Reisepass zur Registrierung vorlegen und in manchen Ländern gibt es Einschränkungen für Touristen-Simkarten.

Zudem ist der Kaufprozess je nach Land unterschiedlich – während es in einigen Ländern unkompliziert ist, kann es in anderen mit längeren Wartezeiten und Papierkram verbunden sein. Der Vorteil einer lokalen Simkarte liegt jedoch in den oft deutlich niedrigeren Kosten für mobile Daten und der besseren Netzabdeckung im jeweiligen Land. Wer eine stabile, günstige Internetverbindung für einen längeren Aufenthalt sucht und keine eSIM nutzen kann oder möchte, sollte sich vorab über die besten Mobilfunkanbieter vor Ort informieren.

Mein Tipp ist daher: Fürs Ankommen die eSim organisieren und dann vor Ort eine Simkarte kaufen. Das solltest du am besten einfach in einem Telekommunikationsfachgeschäft oder sowas machen und NICHT am Flughafen, weil man dort häufig abgezockt wird. Entweder man zahlt viel zu viel oder erhält weniger Datenvolumen als versprochen. Letztes ist mir in Ägypten passiert… Das war sehr blöd, weil das gekauft Datenvolumen dann natürlich nicht gereicht hat und sehr schnell leer war.

 

Pocket Wi-Fi holen

Eine weitere Möglichkeit, auf Reisen online zu bleiben, ist ein Pocket WiFi. Dabei handelt es sich um einen kleinen mobilen WLAN-Router, den du mitnehmen kannst, um eine stabile Internetverbindung zu kreieren und für mehrere Geräte gleichzeitig zu nutzen. Besonders für digitale Nomaden, die mit Laptop, Smartphone & Co. arbeiten, kann ein Pocket WiFi eine sinnvolle Alternative sein. Hier sind einige Vorteile:

  • Mehrere Geräte verbinden: Mit einem Pocket WiFi kannst du nicht nur dein Smartphone, sondern auch deinen Laptop oder Tablet gleichzeitig nutzen, ohne zusätzliche Simkarten zu benötigen oder dir einen Hotspot zu machen, der dazu führen würde, dass das Handy schnell heiß wird.
  • Kosteneffizienz bei längerem Aufenthalt: Falls du in einem Land länger bleibst, kann es günstiger sein, eine lokale Simkarte in den Router einzulegen, um Daten zu teilen.
  • Bessere Akkulaufzeit als Hotspot-Funktion des Smartphones: Während dein Smartphone-Akku schnell leer ist, wenn du den Hotspot nutzt, haben Pocket WiFi-Geräte oft eine längere Akkulaufzeit und ermöglichen dir, den ganzen Tag online zu sein.
  • Flexibilität bei Reisen in mehrere Länder: Einige Anbieter bieten internationale Pocket WiFi-Geräte an, die in mehreren Ländern funktionieren, sodass du dir keine Gedanken über den Wechsel von SIM-Karten machen musst.

Ein Nachteil ist, dass Pocket WiFi-Geräte eine zusätzliche Investition bedeuten und auch eine weitere lokale Simkarte, die du kaufen musst. Ich zumindest habe eine für mein Handy und eine für das Gerät. Zudem musst du die Simkarte regelmäßig aufladen und bei Reisen darauf achten, sie nicht zu verlieren. Trotzdem kann es eine gute Lösung für Reisende sein, die eine stabile und zuverlässige Internetverbindung für mehrere Geräte benötigen.

Wir haben unser Pocket WiFi-Gerät in Thailand bei Lazada gekauft. Es hat nur rund 4 Euro gekostet. Wenn du noch vor deiner Abreise einen kaufen möchtest, zahlst du natürlich ein bisschen mehr. Dieser hier kostet zum Beispiel knapp 50 Euro: TP Link Pocket WiFi / mobile Router*

 

Mein Fazit zum Internet auf Reisen

Mit einer eSIM bist du auf Reisen immer bestens vernetzt – ohne teure Roaming-Gebühren oder den Stress, eine lokale SIM-Karte zu besorgen. Ob du Freelancer, digitaler Nomade oder einfach nur auf Reisen bist – die richtige eSIM kann dir das Leben enorm erleichtern. Schau dir die empfohlenen Anbieter an und sichere dir über meine Links exklusive Rabatte!

Wenn du hingegen länger an einem Ort bist, so wie ich gerade in Thailand, rate ich dir definitiv zu einer lokalen Simkarte.

Wie löst du das Problem mit dem Internet auf Reisen? Schreib’s in die Kommentare!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Chumphon 1
THAILAND

CHUMPHON

Laem Singh Beach
THAILAND

PHUKET

computer koh chang
THAILAND
KOH CHANG

Die 10+ coolsten Cafés in Chiang Mai

Die 10+ coolsten Cafés in Chiang Mai

Die 10+ coolsten Cafés in Chiang Mai

Die 10+ coolsten Cafés in Chiang Mai

Chiang Mai ist nicht nur für Tempel, Märkte und Street Food bekannt – die Stadt hat auch eine unglaublich vielseitige Café-Szene. Von versteckten Dschungel-Oasen über abgespaceste Design-Spots bis hin zu Cafés mit riesigen Koiteichen – hier gibt es weit mehr als nur guten Kaffee. Hier sind auch Influencer und all jene, die noch nach Fotospots für Instagram suchen, genau richtig. In diesem Blogpost zeige ich dir einige der coolsten Cafés in Chiang Mai, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch perfekte Orte zum Arbeiten, Entspannen oder einfach Genießen sind. Bereit für eine kleine Kaffee-Entdeckungsreise? Dann lies weiter!

Falls du noch Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Chiang Mai suchst, könnten außerdem die folgenden Blogposts interessant für dich sein:

Chiang Mai Sehenswürdigkeiten

Chiang Mai Geheimtipps

Die coolsten Cafés in Chiang Mai

Dass Chiang Mai unfassbar coole Cafés hat, war mir schon länger klar. Aber erst 2022 habe ich entdeckt, WIE cool viele von ihnen sind. Teiche mit Dschungel-Feeling und Wasserfälle, die die Sitzplätze umgeben, sind nicht mal eine Seltenheit. So wird das Kaffeeschlürfen mal spontan zum Sightseeing umfunktioniert. Ein absoluter Geheimtipp!

Falls du die entsprechenden Locations angezeigt bekommen möchtest, klick gerne hier für meine Google MyMaps-Karte.

Arbeiten in einem der schönsten Cafés in Chiang Mai

Arbeiten in einem der schönsten Cafés in Chiang Mai – im Orb Café

Chom Café

Das Chom Café habe ich mir als erstes angeschaut und war völlig baff. Dich erwarten richtige Wasserfälle und das Gefühl, dich mitten in den Dschungel gebeamt zu haben! Leider ist das Café selbst nicht soooo schön und hat mehr so Kantinen-Feeling. Dennoch ist es einen Besuch wert.

Geheimtipp unter den Cafés: Das Chom Café mit Wasserfällen

Im Chom Café

 

Orb Café

Das Orb Café ist wahrscheinlich das kleinste Café der hier aufgezählten. Aber dennoch ziemlich cool! Wie in einem kleinen Dschungel kannst du hier im Grünen arbeiten und die Kois beoachten.

Dschungel Vibes im Orb Café

Dschungel Vibes im Orb Café

Orb Café

Orb Café

 

Nr. 39 Café

Das Nr. 39 Café ist um einen riesigen, künstlich angelegten Pool gebaut, der türkis-blau schimmert. Herrlich und einfach cool!

Im Café Nr. 29

Im Café Nr. 29

 

 

Khaomao Khaofang – Imaginary Jungle

Das Khaomao Khaofang ist nicht einfach nur ein Café – es ist ein Erlebnis. Der Name Imaginary Jungle ist Programm, denn du wirst dich fühlen, als wärst du in einem tropischen Regenwald gelandet. Rauschende Wasserfälle, üppige Pflanzen und eine Atmosphäre, die dich sofort in eine andere Welt entführt. Perfekt für eine kleine Auszeit vom Trubel der Stadt!

 

Carp Café

Fische, Fische, Fische! Wenn du Kois liebst, ist das Carp Café ein absolutes Must-Visit. Hier kannst du nicht nur deinen Kaffee direkt am Wasser genießen, sondern die riesigen, bunten Koi-Karpfen füttern, die durch die Becken schwimmen. Ein echtes Highlight für alle, die eine entspannte Atmosphäre und eine besondere Kulisse mögen.

Carp Café Eingang
Carp Café im Eingangsbereich
Carp Café Plattform
Carp Café Toilette

Café de Oasis

Wie der Name schon sagt, fühlt sich dieses Café an wie eine kleine Oase mitten in Chiang Mai. Umgeben von tropischen Pflanzen, plätschernden Brunnen und gemütlichen Sitzplätzen ist es der perfekte Spot für eine entspannte Kaffeepause oder ein produktives Workdate. Die Architektur und die liebevoll gestalteten Details sorgen für ein richtig gemütliches Flair.

Im Café de Oasis

Im Café de Oasis

Im hinteren Teil des Café de Oasis

Im hinteren Teil des Café de Oasis

 

Mars CNX

Ein Café wie aus einer anderen Galaxie! Das Mars CNX besticht durch ein futuristisches Design mit coolen Neonlichtern und einer kreativen Atmosphäre. Das Konzept schließt auch die Drinks mit ein: Statt eines normalen Safts bestellt man hier einen Nebula und anstatt Espresso mit Tonic ein Black Hole oder Espresso mit Orange einen Orange Planet… Espresso oder Kaffee mit irgendeinem Zusatz ist übrigens voll das Ding hier in Thailand. Hier treffen sich aber nicht nur Kaffee-Fans, sondern auch Science Fiction-Liebhaber, die eine etwas andere Café-Erfahrung suchen oder ein paar abgespaceste Fotos für Instagram machen wollen. Ein perfekter Ort für kreative Köpfe und spannende Gespräche. Einzig die Musik passt leider gar nicht: Moderne Pop-Songs lassen nicht so ganz The Expanse-Feeling aufkommen. Aber das ist auch der einzige Kritik-Punkt.

An der Bar im Mars CNX
Getränke im Mars CNX
Im Mars CNX
MARS

Fern Forest Café

Ein verstecktes Juwel im Herzen der Altstadt von Chiang Mai! Das Fern Forest Café ist ein gemütliches kleines Paradies, das seinem Namen alle Ehre macht. Umgeben von Farnen und tropischen Pflanzen kannst du hier in einem wunderschönen Garten sitzen und dich mit leckeren Desserts und Kaffeespezialitäten verwöhnen lassen. Ein Ort zum Wohlfühlen! Aber Achtung… Es kann durchaus voll sein und manchmal muss man sogar Schlange stehen, bis man einen Tisch zugewiesen bekommt. Also am besten früh morgens da sein.

 

Versailles de Flore

Ein Hauch von Frankreich am Rande der Altstadt von Chiang Mai! Das Versailles de Flore versprüht Pariser Charme mit seinem eleganten Interieur, kunstvollen Blumenarrangements und einer feinen Auswahl an Gebäck und Kaffee. Es erscheint ein bisschen wie ein Riss im Raum-Zeit-Kontinuum. Denn so richtig passt es nicht in die tropische Stadt im Norden Thailands. Aber umso cooler ist es. Ich für meinen Teil konnte nicht aufhören, mich ständig umzuschauen und habe immer neue Details entdeckt.

Eines der außergewöhnlichen Cafés in Chiang Mai – Versailles de Flore

Café in Chiang Mai Versailles de Flore

 

Lush Café

Lush bedeutet „üppig“ – und genau das beschreibt dieses Café perfekt. Umgeben von viel Grün und mit einer liebevollen Einrichtung ausgestattet, lädt das Lush Café zum Verweilen ein. Ob für einen gemütlichen Kaffee oder eine kleine Work-Session – hier lässt es sich herrlich abschalten.

Lush Café

Lush Café

 

Dantewada

Schon mal mit Blick auf einen mehrere Meter hohen Wasserfall gearbeitet? Das Dantewada ist der ideale Spot für alle, die einen kleinen Ausflug machen möchten. Es liegt nämlich eine gute Stunde von Chiang Mai entfernt. Aber es lohnt sich. Denn was einen erwartet, ist nicht einfach nur ein Café, sondern ein Park mit mehreren, könstlich angelegten Wasserfällen und Teichen. Perfekt für eine kreative Auszeit oder ein inspirierendes Meeting mit anderen digitalen Nomaden.

Chiang Mai Guide for Digital Nomads

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen Spot für digitale Nomaden in Südostasien? Dann solltest du dir unbedingt die Hauptstadt der digitalen Nomaden Chiang Mai anschauen!

Anreise nach Chiang Mai

Im Normalfall führt dich die Reise nach Chiang Mai erstmal nach Bangkok. Von Frankfurt fliegt zum Beispiel Thai Airways zweimal täglich dorthin. Von München einmal. Weitere Informationen, Verbindungen sowie Preise findest du unter www.thaiairways.de. Sonderpreise warten über das ganze Jahr immer wieder ab 550 Euro inkl. aller Steuern & Gebühren.

Von Bangkok gibt es dann vier Möglichkeiten nach Chiang Mai zu reisen:

  • Mit dem Flugzeug: Chiang Mai hat einen eigenen Internationalen Flughafen. Wenn du mit Thai Airways nach Bangkok geflogen bist, kannst du einfach umsteigen und zum Beispiel mit der thailändischen Tochter Thai Smile weiterreisen, die die nationalen Flüge abdeckt.
  • Mit dem Bus: Chiang Mai verfügt über mehrere Busterminals. In etwa 15 Stunden fahren mehrmals am Tag Busse zwischen Bangkok und Chiang Mai.
  • Mit dem Zug: Bereits ab rund 300 Baht fahren täglich Züge zwischen Bangkok und Chiang Mai. Wenn du nicht Holzklasse fahren möchtest und statt am Tag mit dem Nachtzug fahren möchtest, gibt es auch zwei Nachtzüge mit Sleeper-Wagen. Dafür kannst du schon ab 750 Baht ein Ticket kriegen. Ich bin ein großer Fan davon und genieße die Fahrt jedes Mal.
  • Mit dem Auto: Solltest du einen Mietwagen haben, kannst du natürlich die malerische Landschaft von Bangkok hoch in den Norden genießen und an tollen Orte auf dem Weg wie Ayutthaya und Sukhothai Halt machen.

Häufig gestellte Fragen

Welche sind nun die besten Cafés in Chiang Mai?

Nun, das ist natürlich Geschmackssache. Ich mag alle hier erwähnten und es gibt auch noch einige mehr, die nicht so spektakulär und außergewöhnlich sind, aber für mich die besten Cafés zum Arbeiten in Chiang Mai sind. Über die werde ich aber einen eigenen Beitrag schreiben.

Wie viele Tage sollte man in Chiang Mai verbringen?

Nun, wenn du mich als Chiang Mai-Fan fragst: Für immer! Aber Spaß beiseite: Ich finde, man sollte für Chiang Mai allein mindestens fünf Tage einplanen. Dann kratzt man eventuell an der Oberflächen dessen, was die Stadt zu bieten hat.

Für was ist Chiang Mai bekannt?

Chiang Mai ist in erster Linie für die vielen Tempel bekannt. Es gibt um die 200 buddhistische Tempel, was sogar dazu geführt hat, dass Chiang Mai auf der Vorschlagsliste steht, um UNESCO Welterbe zu werden.

Hat Chiang Mai einen Strand?

Leider, leider, leider ist das das einzige Manko: Chiang Mai liegt in den Bergen, relativ weit weg vom Meer und hat daher keinen Strand. Es gibt allerdings die ein oder andere Bar direkt am Ping River.

Ist Chiang Mai schön?

Fr mich die schönste Stadt der Welt :)

Weiterreise von Chiang Mai

Wenn du aus Bangkok gekommen bist, lohnt es sich, den Norden des Landes weiter zu erkunden. Es gibt so viele schöne Regionen hier. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Chiang Rai: Chiang Rai ist eine Provinzstadt in Nordthailand, die als Tor zum Goldenen Dreieck bekannt ist. Sie ist vor allem für ihre Kultur, Geschichte und Architektur bekannt. Die Stadt ist Heimat des weltberühmten weißen Tempels (Wat Rong Khun), eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Thailand. Sie ist auch ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge zu nahegelegenen Dörfern der Bergvölker und zur Erkundung der umliegenden Berge und Wälder, zum Beispiel Baan Hloryo.
  • Pai: Pai ist ein kleines Bergdorf in Nordthailand, das in den letzten Jahren immer beliebter bei Touristen geworden ist. Es ist bekannt für seine entspannte Atmosphäre, die Schönheit der Natur und die Vielzahl von Aktivitäten wie Wandern, Reiten und Rafting. Es gibt auch viele Restaurants, Bars und Märkte, die für das Nachtleben und die Einkaufsmöglichkeiten bekannt sind. Es ist ein beliebter Ort für Backpacker und andere Reisende, die Ruhe und Entspannung suchen.
  • Mae Hong Son: Mae Hong Son ist eine Provinz in Nordwest-Thailand mit gleichnamiger Hauptstadt, die für ihre natürliche Schönheit und kulturelles Erbe bekannt ist. Es ist bekannt als das „Land der Berge und der Morgennebel“ und ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Abenteuerreisende. Die Provinz ist reich an Wäldern, Flüssen und Wasserfällen und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Rafting und Kajakfahren. Es gibt auch viele ethnische Minderheiten-Dörfer, die man besuchen kann, um ihre Kultur und Lebensweise zu erleben. Mae Hong Son ist auch Heimat des berühmten Wat Phra That Doi Kong Mu Tempel und bietet auch eine Vielzahl von buddhistischen Tempeln und Pagoden.

White Temple Chiang Rai

White Temple Chiang Rai

Sonnenblumen Mae Hong Son

Sonnenblumen Mae Hong Son

Meine Ausstattung

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung zusammengestellt, die wir in Thailand dabei haben:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf der Reise nach Thailand hatten wir den Transporter 90* und den Osprey Sojourn 60dabei.

Osprey Koffer

Osprey Koffer

Wir hatten außerdem zwei Rucksäcke von Osprey dabei, den Archeon 25* und den Transporter Rolltop*.

 

Kamera

Meine Fotos mache ich mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen Lieblingsobjektiven: einem 18-135mm Universalobjektiv, einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*.

In Thailand hatte ich zudem meine Drohne, eine DJI Mavic Mini*, und meine Action Cam, eine DJI Osmo Action* dabei. Zusätzlich hatte ich einen sogenannten Dome* dabei, um nicht nur normale Unterwasseraufnahmen machen zu können, sondern auch Aufnahmen die halb unter und halb über Wasser sind.

Mein Fazit zu den coolsten Cafés in Chiang Mai

Ich liebe Chiang Mai einfach. Ganz egal, ob ich einfach durch die Nimman Road schlendere und zum x-ten Mal durch die Maya Mall bummle oder ob ich etwas ganz Besonderes erlebe und etwas Neues erkunde! Und regelmäßiges Café-Hopping ist für mich auch jedes Mal ein Highlight. Für mich ist das einer von sehr wenigen Orten auf der Welt, an denen ich es mir wirklich vorstellen könnte, einmal sesshaft zu werden.

Warst du schon mal in Chiang Mai? Berichte mir doch davon in den Kommentaren!

IMG 0246 e1413017970778

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

White Biddha Pai Sunrise
THAILAND

PAI

Sticky Waterfalls
THAILAND

STICKY WATERFALL

Sonnenblumen Mae Hong Son
THAILAND

MAE HONG SON

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Starter Kit Smart MockUp

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an und erhalte "Tschüss 9-to-5, hallo Freelancing", dein erster Schritt für ein ortsunabhängiges Online-Business. Befreie dich aus dem Hamsterrad und gestalte dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen!

Du hast dich erfolgreich angemeldet!