Thailändischer Führerschein in 5 Stunden – So geht’s super easy!

Thailändischer Führerschein in 5 Stunden – So geht’s super easy!

Thailändischer Führerschein in 5 Stunden – So geht’s super easy!

Du möchtest Thailand als digitaler Nomade erleben? Dann kann es sein, dass du einen thailändischen Führerschein machen möchtest oder sogar MUSST! Dieser ist nämlich zwingend notwendig, wenn du länger als 90 Tage in Thailand bist. Aber ein thailändischer Führerscheint bringt ach verschiedene Vorteile mit sich. In diesem Blogpost möchte ich alle deine Fragen klären und dich ermutigen, diesen Schritt zu gehen.

Aber lass uns nochmal einen Schritt zurück gehen:

 

Warum Thailand als digitaler Nomade das beste Ziel ist

Thailand erweist sich als ein Traumziel für digitale Nomaden aus vielerlei Gründen. Die atemberaubende Landschaft, von den Stränden im Süden bis zu den Dschungeln im Norden, bietet nicht nur eine inspirierende Kulisse, sondern auch eine vielfältige Umgebung für Arbeit und Entspannung. Die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise niedrig, was es digitalen Nomaden ermöglicht, ihren Lebensstil zu genießen und dabei finanziell effizient zu wirtschaften.

Die warme Gastfreundschaft der Einheimischen und die reiche Kultur schaffen eine einladende Atmosphäre für Langzeitaufenthalte. In den Städten, besonders in Chiang Mai und Bangkok sowie in Phuket, haben sich gut ausgebaute Co-Working Spaces etabliert, die mit modernster Infrastruktur ausgestattet sind. Dies schafft ideale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten und die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Die kulinarische Vielfalt ist ein weiterer Trumpf Thailands. Von Garküchen bis hin zu gehobenen Restaurants bietet die thailändische Küche eine köstliche Auswahl, die nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch eine willkommene Abwechslung für digitale Nomaden darstellt.

Thailand als digitaler Nomade erleben und das thailändische Essen genießen!

Thailand als digitaler Nomade erleben und das thailändische Essen genießen!

Die unkomplizierten Visa-Bestimmungen und die Verfügbarkeit von zuverlässigem Internet runden das Bild ab. Insgesamt schafft die einzigartige Mischung aus Kultur, Natur, Wirtschaftlichkeit und digitaler Infrastruktur in Thailand die perfekte Umgebung für digitale Nomaden, die Arbeit und Abenteuer miteinander verbinden möchten. Und ein thailändischer Führerschein macht den Aufenthalt in Thailand nochmal ein gutes Stückchen besser!

Dein ortsunabhängiger Arbeitsplatz

Dein ortsunabhängiger Arbeitsplatz

Wie du als digitaler Nomade durchstartest!

Du träumst noch von einem Leben voller Freiheit, Abenteuer und der Möglichkeit, von jedem Ort der Welt aus zu arbeiten? Du möchtest erfahren, wie du deine Fähigkeiten und Leidenschaften in ein erfolgreiches Online-Business verwandeln kannst? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich!

Dein ortsunabhängiger Arbeitsplatz ist der ultimative Leitfaden für all jene, die den Traum des ortsunabhängigen Lebens verwirklichen möchten. Lass dich Schritt für Schritt in die Welt des digitalen Nomadentums einführen und erhalte praktische Tipps, Ratschläge und Inspiration von mir – Barbara Riedel, digitale Nomadin seit 2014.

Ein thailändischer Führerschein? Warum er sinnvoll ist…

Wenn du in Thailand unterwegs bist – sei es mit dem Roller oder dem Auto – brauchst du offiziell einen internationalen Führerschein, den du vor deiner Reise in Deutschland beantragen musst. Doch wenn du länger im Land bleibst, wird es nicht nur praktischer, sondern ein thailändischer Führerschein ist in vielen Fällen auch erforderlich.

Vor allem in Städten wie Chiang Mai und Bangkok gibt es regelmäßige Polizeikontrollen, bei denen gerade ausländische Fahrer überprüft werden. Wenn du keinen gültigen Führerschein hast, wirst du in der Regel mit einer Strafe von 500 Baht belegt – nicht besonders teuer, aber auf Dauer kann es sich summieren und kostet vor allem Zeit und Nerven. Bedenke außerdem, dass du, um Roller fahren zu dürfen, einen Motorrad-Führerschein brauchst. Sollte da in deinem internationalen Führerschein also kein Stempelchen sein, musst du so oder so zahlen.

Aber es gibt noch viele weitere Gründe, warum sich ein thailändischer Führerschein lohnt. Er dient nicht nur als praktisches Ausweisdokument, mit dem du deinen Reisepass sicher in der Unterkunft lassen kannst, sondern bringt auch finanzielle Vorteile: An vielen Sehenswürdigkeiten entfällt für dich der oft überteuerte „Farang“-Preis, und auch das Mieten eines Fahrzeugs in anderen asiatischen Ländern wird dadurch einfacher.

Wie du den thailändischen Führerschein bekommst, welche Dokumente du benötigst und wie der gesamte Prozess abläuft, erfährst du hier.

Vorteile des thailändischen Führerscheins für digitale Nomaden

Ein thailändischer Führerschein ist weit mehr als nur eine Erlaubnis, ein Fahrzeug zu führen. Gerade für digitale Nomaden, die längere Zeit im Land verbringen oder regelmäßig nach Thailand zurückkehren, bietet er eine Reihe praktischer Vorteile:

 

Kein internationaler Führerschein mehr nötig

Der internationale Führerschein muss alle paar Jahre neu beantragt werden. Außerdem besteht er aus einem sperrigen Heftchen, das du immer dabeihaben musst. Ein thailändischer Führerschein hingegen ist eine kompakte Plastikkarte – einfach im Portemonnaie zu verstauen und immer griffbereit.

 

Gilt als offizielles Ausweisdokument

In Thailand musst du für viele Dinge – sei es beim Einchecken in Hotels, beim Mieten eines Fahrzeugs oder sogar wenn du dir irgendwo eine Membership-Karte (zum Beispiel im Kino!) holst – einen Ausweis vorzeigen. Statt jedes Mal deinen Reisepass mit dir herumzutragen und das Risiko eines Verlusts einzugehen, kannst du einfach deinen thailändischen Führerschein verwenden. Das ist nicht nur bequemer, sondern auch sicherer.

 

Spart Geld an Sehenswürdigkeiten

Thailand hat an vielen Orten zwei verschiedene Eintrittspreise: einen für Einheimische und einen – oft deutlich höheren – für Touristen. Ein thailändischer Führerschein ermöglicht es dir, in vielen Fällen den lokalen Preis zu zahlen und du sparst so bares Geld, insbesondere wenn du gerne Tempel, Nationalparks oder andere Sehenswürdigkeiten besuchst.

 

Gültig in ganz Asien

Ein großer Pluspunkt: Ein thailändischer Führerschein wird in vielen anderen asiatischen Ländern anerkannt. Das bedeutet, dass du auch in Ländern wie Vietnam, Laos oder Indonesien problemlos einen Roller mieten und legal fahren kannst, ohne einen internationalen Führerschein mit dir herumtragen zu müssen. Besonders praktisch bei Visa Runs oder spontanen Reisen in Nachbarländer!

Langfristig eine bequeme Lösung

Ein internationaler Führerschein ist meist nur für drei Jahre gültig, danach musst du ihn in Deutschland neu beantragen. Ein thailändischer Führerschein hingegen ist zunächst zwei Jahre gültig und kann anschließend für fünf Jahre verlängert werden – eine deutlich praktischere Lösung, wenn du Thailand und Asien allgemein regelmäßig besuchst oder länger dort lebst.

Diese Vorteile machen den thailändischen Führerschein zu einer sinnvollen Investition für alle, die in Thailand mobil sein wollen. Doch was brauchst du, um ihn zu beantragen? Das erfährst du im nächsten Abschnitt.

 

Voraussetzungen: Was du für den Antrag benötigst

Bevor du deinen thailändischen Führerschein beantragen kannst, musst du einige Unterlagen vorbereiten. Der Prozess ist nicht kompliziert, kann aber dauern und es gibt ein paar wichtige Dinge zu beachten, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Hier ist die Liste der benötigten Dokumente:

 

Passfoto (optional, je nach Standort)

Manche Büros verlangen ein Passfoto, andere machen direkt vor Ort ein Foto für den Führerschein. Zur Sicherheit solltest du ein aktuelles Passfoto (3,5 x 4,5 cm) mitbringen. Bei mir in Chiang Mai haben sie das vor Ort gemacht und den Führerschein dann direkt damit ausgedruckt, sodass er noch warm war, als er mir übergeben wurde…

 

Ärztliches Attest (Medical Certificate)

Für den Antrag brauchst du ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass du gesundheitlich in der Lage bist, ein Fahrzeug zu führen. Das kannst du in nahezu jeder Klinik oder einem Krankenhaus bekommen. Der Prozess dauert meist nur wenige Minuten und kostet 100 bis 200 Baht.

 

Residence Certificate (Aufenthaltsbescheinigung)

Da du für den Antrag eine feste Adresse in Thailand nachweisen musst, benötigst du ein „Residence Certificate“, das du bei der Immigration (in Chiang Mai geht das nur bei der Immigration am Flughafen!) beantragen kannst. Dieses Dokument bestätigt deinen Wohnsitz in Thailand. Die Bearbeitungszeit kann zwischen einem Tag und drei Wochen variieren, je nachdem, wie viel du dafür zahlst (mehr dazu im nächsten Abschnitt).

Alternativ kannst du das Residence Certificate auch bei deiner Botschaft beantragen, allerdings ist das meist teurer und aufwendiger.

 

Kopien deines Reisepasses

Du musst mehrere Kopien von relevanten Pass-Seiten anfertigen:

  • Foto-Seite
  • Neuester Einreisestempel
  • Visum-Seite (falls du ein Langzeitvisum hast)

Alle Kopien müssen unterschrieben werden – ein typisches Verfahren bei thailändischen Behörden.

 

Kopie deines nationalen und internationalen Führerscheins

Wenn du bereits einen Führerschein aus deinem Heimatland besitzt, brauchst du Kopien davon. Falls du keinen internationalen Führerschein hast, musst du diesen übersetzen lassen oder die theoretische und praktische Prüfung ablegen. Die Kopien brauchst du von:

  • Beiden Seiten des nationalen Führerscheins
  • Der Frontseite des internationalen Führerscheins, der Seite, die ausgefüllt ist und wenn das nicht die englische Seite ist, brauchst du noch eine Kopie davon (bei mir haben sie die französische Seite ausgefüllt – stell dir hier den Smiley mit den verdrehten Augen vor…)

 

Antragsformulare für den Führerschein

Die Formulare für den Antrag kannst du entweder vor Ort ausfüllen oder bereits im Voraus ausdrucken und ausfüllen. Ich habe sie vorher ausgedruckt und ausgefüllt, aber mir wurden sie ehrlich gesagt zurückgegeben…

 

Gebühren für den Führerschein

Die Kosten für die Ausstellung des Führerscheins sind sehr gering:

  • 105 Baht für den Motorradführerschein
  • 205 Baht für den Autoführerschein

Wenn du beide Führerscheine beantragst, brauchst du jeweils zwei Kopien deiner Unterlagen.

Sobald du alle Unterlagen hast, kannst du mit dem Prozess beginnen. Im nächsten Abschnitt erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen thailändischen Führerschein beantragst.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So beantragst du deinen thailändischen Führerschein

Jetzt, da du alle benötigten Unterlagen hast, kannst du mit dem eigentlichen Antragsprozess beginnen. Der Ablauf ist gut strukturiert, erfordert aber etwas Geduld und gutes Timing. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit du den Führerschein möglichst effizient bekommst.

 

Schritt 1: Dokumente vorbereiten und kopieren

Bevor du mit dem Antrag beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle Dokumente vollständig hast. In Thailand sind Kopien von Unterlagen oft notwendig, und fast alle Behörden verlangen, dass du jede Kopie eigenhändig unterschreibst.

Dokumente, die du kopieren musst:

  • Pass (Foto-Seite, Visum-Seite, letzter Einreisestempel, TM30-Formular)
  • Deutscher oder internationaler Führerschein
  • Residence Certificate
  • Ärztliches Attest

Kopien kannst du an vielen Orten in Thailand für 1-5 Baht pro Seite machen lassen. Oft gibt es direkt in der Nähe von Immigration Offices oder dem Department of Land Transport kleine Copy Shops.

 

Schritt 2: Residence Certificate beantragen

Das Residence Certificate ist erforderlich, um nachzuweisen, dass du eine feste Adresse in Thailand hast.

Wo beantragen?

  • In Chiang Mai bekommst du das Dokument nur bei der Immigration am Flughafen.
  • In anderen Städten kann ich dir leider nicht sagen, ob es an jeder Immigration ausgestellt werden.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr (checke buddhistische Feiertag!)

Dokumente, die du mitbringen musst:

  • Reisepass + Kopien der Foto-Seite, Visum-Seite und TM30
  • Mietvertrag
  • Ein Passfoto
  • Ausgefülltes Antragsformular

Kosten & Bearbeitungsdauer:

  • 60 Baht → Bearbeitung und Versand innerhalb von ca. 3 Wochen
  • 500 Baht → Express-Bearbeitung, Abholung am nächsten Werktag
  • 560 Baht → Express-Bearbeitung mit Versand am nächsten Tag

Falls du den Führerschein schnell benötigst, lohnt es sich, die Express-Bearbeitung zu wählen.

 

Schritt 3: Ärztliches Attest besorgen

Nachdem du dein Residence Certificate hast, ist der nächste Schritt das ärztliche Attest.

Wo bekommst du es?

  • In Krankenhäusern oder kleinen Kliniken
  • Einfach reingehen und nach einem „Medical Certificate for Driving License“ fragen

Kosten: Ca. 100 – 200 Baht
Dauer: 10-15 Minuten

Der Arzt prüft normalerweise nur grob, ob du gesund aussiehst, stellt ein Dokument aus – und das war’s.

Falls du einen Motorrad- und Autoführerschein machst, solltest du jetzt noch eine Kopie des Attests machen.

 

Schritt 4: Termin im Department of Land Transport (DLT) vereinbaren

Das Department of Land Transport (DLT) ist die Behörde, die den thailändischen Führerschein ausstellt.

Terminbuchung:

  • Nutze die DLT Smart Queue App (für Android & iOS)
  • Alternativ kannst du persönlich hingehen. Du kannst entweder sofort loslegen oder kannst vor Ort einen Termin buchen – je nach Auslastung.

Wichtig: Dein Residence Certificate darf nicht älter als 30 Tage sein, wenn du es beim DLT einreichst.

 

 

Schritt 5: Besuch im Department of Land Transport

Am Tag deines Termins bringst du alle Unterlagen mit und durchläufst den letzten Schritt des Prozesses.

Was passiert dort?

  1. Du gibst deine Dokumente am Schalter ab.
  2. Es folgt ein kurzer Sehtest  bzw. Farbenblindheitstest (du musst Ampelfarben korrekt benennen).
  3. Dann musste ich ein 45-minütiges Video anschauen, in dem man grundsätzliche Verkehrsregeln erklärt bekommt.
  4. Wenn du deinen internationalen Führerschein umwandeln kannst folgt nun die Bezahlung der Gebühren (ich konnte meinen Autoführerschein umwandeln):
    • 105 Baht für den Motorradführerschein
    • 205 Baht für den Autoführerschein
  5. Ein Foto wird direkt vor Ort für deinen Führerschein gemacht.
  6. Nach insgesamt etwa 1,5 Stunden erhältst du deine Plastikkarte.

Falls du keinen internationalen Führerschein hast, musst du die theoretische und praktische Prüfung absolvieren. Das musste ich für den Motorrad-Führerschein machen. Ich habe alles an einem einzigen Tag durchlaufen können. Zuerst kommt die Theorieprüfung, die aus 50 Fragen besteht, von denen du mindestens 45 richtig beantworten musst (du kannst hier üben: Thai Driving Test), und, wenn du bestehst, etwa eine Stunde später die praktische (für den Motorrad-Führerschein sind das ca. 2 Minuten mit deinem eigenen Roller fahren). Falls du bei der Theorie durchfällst, kannst du den Test am gleichen Tag nochmal probieren.

Sobald du den Führerschein hast, kannst du dich ohne Sorge auf den thailändischen Straßen bewegen und bist offiziell auf der sicheren Seite.

Mein thailändischer Führerschein

Mein thailändischer Führerschein

Extra-Tipp: City Guides für digitale Nomaden

Einen allerletzten Tipp habe ich dann doch noch: An einem unbekannten Ort anzukommen, ist immer spannend, aber auch eine Herausforderung. Man weiß nicht, in welcher Nachbarschaft digitale Nomaden für gewöhnlich unterkommen, man weiß nicht, wo es gutes Internet gibt und man weiß nicht, welche Touristenfallen man vielleicht meiden sollte.

Aber weißt du was? All diese Fragen haben sich schon viele digitale Nomaden vor dir gestellt!

Und deswegen will ich sie dir schon im Voraus beantworten. Bereits 2015 habe ich daher angefangen, City Guides für digitale Nomaden zu veröffentlichen. Sie sind die ideale Vorbereitung für ein Leben als digitaler Nomade an einem neuen Ort. Mittlerweile habe ich über 20 Orte abgedeckt, drei davon in Thailand (2023 überarbeitet und neu veröffentlicht bzw. den dritten habe ich erst 2024 geschrieben). Schau mal hier:

Chiang Mai Guide iPad

Chiang Mai Guide for Digital Nomads

Du suchst nach einem echten Hotspot für digitale Nomaden in Südostasien? Probier’s mal mit Chiang Mai:

Koh Phangan Guide for Digital Nomads

Ab auf die Insel? Die thailändische Trauminsel für digitale Nomaden ist Koh Phangan! Hier geht’s zu meinem Koh Phangan Guide:

Cover Mockup Koh Phangan Guide
Cover Mockup Koh Lanta Guide

Koh Lanta Guide for Digital Nomads

Du suchst nach einer tropischen Insel, die nicht komplett überlaufen ist? Probier’s mal mit Koh Lanta:

FAQs | Häufig gestellte Fragen

1. Brauche ich einen internationalen Führerschein, um einen thailändischen Führerschein zu bekommen?

Wenn du deinen Führerschein aus dem Heimatland einfach umwandeln möchtest, brauchst du den internationalen oder eine Übersetzung. Falls du keinen internationalen Führerschein hast, musst du die theoretische und praktische Prüfung ablegen.

2. Wie lange ist der thailändische Führerschein gültig?

Der erste Führerschein ist zwei Jahre gültig. Danach kannst du ihn für fünf Jahre verlängern.

3. Kann ich mit einem Touristenvisum einen thailändischen Führerschein beantragen?

Ja, sogar mit der Visa Exemption, aber du benötigst trotzdem ein Residence Certificate, das deinen Wohnsitz in Thailand bestätigt. Ohne dieses Dokument kannst du keinen Führerschein beantragen.

4. Kann ich den thailändischen Führerschein in anderen Ländern nutzen?

Ja, er wird in vielen asiatischen Ländern anerkannt, sodass du dort problemlos Roller oder Autos mieten kannst. In einigen Ländern kann es jedoch nötig sein, zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung oder einen internationalen Führerschein mitzuführen.

5. Kann ich sowohl einen Auto- als auch einen Motorradführerschein gleichzeitig beantragen?

Ja, das ist möglich. Allerdings benötigst du dann von allen Unterlagen zwei Kopien und musst beide Gebühren bezahlen.

6. Was passiert, wenn mein Führerschein abläuft?

Wenn dein thailändischer Führerschein abläuft, kannst du ihn bis zu einem Jahr nach Ablauf ohne erneute Prüfungen verlängern. Danach kann es sein, dass du eine erneute Theorie- oder Praxisprüfung machen musst. Also besser vor Ablauf schon wieder mit den gleichen Dokumenten zum DLT. Du kannst ab drei Monate vor Ablauf verlängern.

7. Was kostet der thailändische Führerschein?
  • Motorradführerschein: 105 Baht
  • Autoführerschein: 205 Baht
  • Residence Certificate: 60-500 Baht, je nach Bearbeitungszeit
  • Ärztliches Attest: 100-200 Baht
8. Kann ich den Führerschein online beantragen?

Nein, du musst persönlich bei der Immigration (für das Residence Certificate) und beim Department of Land Transport erscheinen. Ein Termin kann jedoch über die DLT Smart Queue App gebucht werden.

9. Was passiert, wenn ich meinen thailändischen Führerschein verliere?

Falls du den Führerschein verlierst, kannst du beim Department of Land Transport einen Ersatz beantragen. Dafür benötigst du eine Verlustanzeige von der Polizei sowie Kopien deines Reisepasses und deiner alten Führerscheindokumente.

10. Muss ich einen Fahrtest machen?

Wenn du deinen internationalen Führerschein in einen thailändischen Führerschein umwandeln möchtest, musst du keinen Fahrtest machen – nur einen kurzen Farbenblindheitstest. Falls du keinen internationalen Führerschein hast, kann ein theoretischer und praktischer Test erforderlich sein.

11. Welche Vorteile bringt mir ein thailändischer Führerschein?

Ein thailändischer Führerschein bietet eine Reihe praktischer Vorteile, insbesondere für digitale Nomaden und Langzeitreisende:

  • Kein internationaler Führerschein mehr nötig – Du musst nicht alle paar Jahre einen neuen internationalen Führerschein beantragen und mitführen.
  • Gültiges Ausweisdokument – In vielen Situationen kannst du den Reisepass sicher in der Unterkunft lassen und stattdessen den thailändischen Führerschein vorzeigen.
  • Rabatte an Sehenswürdigkeiten – An vielen Orten entfällt der höhere „Farang“-Preis, und du zahlst den günstigeren lokalen Eintrittspreis.
  • Gültig in ganz Asien – Er wird in vielen anderen Ländern anerkannt, sodass du Roller oder Autos mieten kannst, ohne einen zusätzlichen internationalen Führerschein zu benötigen.
  • Langfristig praktischer – Nach den ersten zwei Jahren kannst du den Führerschein für fünf Jahre verlängern, während der internationale Führerschein regelmäßig erneuert werden muss.
  • Weniger Probleme bei Polizeikontrollen – In Städten wie Chiang Mai gibt es häufig Kontrollen. Mit einem thailändischen Führerschein vermeidest du unnötige Diskussionen oder Strafen.
  • Einfachere Fahrzeuganmietung – Ob Auto oder Roller, mit einem thailändischen Führerschein geht der Mietprozess oft unkomplizierter und schneller.

12. Ist ein thailändischer Führerschein in Deutschland gültig?

Ein thailändischer Führerschein ist für Touristen auch in Deutschland gültig und ja, man kann ihn theoretisch auch in Deutschland umschreiben lassen. Aber dann muss man in Deutschland auch die Theorie- und Praxisprüfung machen und ein paar weitere Bedingungen erfüllen.

Fazit zum thailändischen Führerschein

Für mich war schon lange klar: ein thailändischer Führerschein steht ganz oben auf meiner Prioliste! Nun habe ich ihn und das einzige, was ich mich frage, ist, warum ich so lange gewartet habe. Lass den Alltag hinter dir und tauche ein in die faszinierende Kultur und Schönheit dieses Landes. Thailand wird dich mit offenen Armen empfangen und dir unvergessliche Erlebnisse bieten. Und umso mehr, wenn du ganz legal mit dem thailändischen Führerschein durch die herrliche Landschaft cruiset. Mit meinen City Guides sowie allen anderen Tipps, die du auf Barbaralicious findest, bist du bestens vorbereitet…

Also: fang an zu planen und mach auch du den thailändischen Führerschein!

IMG 0246 e1413017970778

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Sunset Koh Lanta
THAILAND

KOH LANTA

Das Paradies auf Koh Phangan
THAILAND

KOH PHANGAN

Thais mit Khom Loy
THAILAND

BANGKOK

Koh Lanta – Tipps für deine Reise als digitaler Nomade

Koh Lanta – Tipps für deine Reise als digitaler Nomade

Koh Lanta – Tipps für deine Reise als digitaler Nomade

Als ich 2015 das erste Mal in Thailand war – nicht ahnend, dass ich mich mal in dieses Land verlieben und es als meinen Lebensmittelpunkt wählen sollte – ging es für mich unter anderem nach Koh Phangan und Koh Samui, aber dann auch nach Koh Lanta. Dort angekommen, habe ich schnell gemerkt, dass diese Insel etwas besonderes ist und es ist mehr oder weniger zu meiner Lieblingsinsel geworden. 2024 waren mein Mann und ich dann auch für sechs Wochen dort. Die Insel liegt nicht im Golf von Thailand, sondern auf der anderen Seite – in der Andamanensee.

Koh Lanta – Ein kleines Paradies

Koh Lanta ist eine malerische Insel im Andamanensee, an der Westküste Thailands, die zur Provinz Krabi gehört. Sie ist bekannt für ihre entspannte Atmosphäre, die weit weniger hektisch ist als auf anderen thailändischen Inseln, und für ihre beeindruckende Natur. Koh Lanta zieht immer mehr digitale Nomaden und Reisende an, die einen ruhigeren Lebensstil und die Nähe zum Meer suchen – ohne auf Komfort und moderne Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.

Der Ursprung des Namens Koh Lanta ist nicht vollständig dokumentiert, aber es gibt die Vermutung, dass der Name von dem malaiischen Wort „Lanta“ stammt, was „Höhle“ bedeutet, da die Insel früher für ihre zahlreichen Höhlen bekannt war. Wie bei den meisten thailändischen Inseln beginnt der Name mit „Koh“, dem thailändischen Wort für „Insel“.

Im Vergleich zu belebteren Inseln wie Koh Phi Phi oder Phuket war Koh Lanta lange ein eher abgelegener Geheimtipp, aber in den letzten Jahren hat die Insel immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. Besonders in der Nebensaison bleibt Koh Lanta jedoch ruhig und entspannt – der ideale Rückzugsort für Reisende, die dem Trubel entfliehen wollen.

Koh Lanta hat sich zu einem bevorzugten Ziel für Reisende entwickelt, die neben den unberührten Stränden und der ruhigen Atmosphäre auch die vielen Yoga-Retreats und Outdoor-Aktivitäten zu schätzen wissen. Die Insel bietet eine perfekte Mischung aus entspannter Strandatmosphäre und abenteuerlichen Erlebnissen, von Dschungelwanderungen bis hin zu Bootsfahrten zu benachbarten Inseln – hier findet wirklich jeder, was er sucht.

 

Koh Lanta – Die Anreise

Wenn du nicht bereits im Land bist, führt dich die Reise nach Koh Lanta im Normalfall erstmal nach Bangkok. Von dort gibt es dann zwei Möglichkeiten nach Koh Lanta zu reisen:

  • Mit Flugzeug und Van: Der nächste Flughafen von Koh Lanta ist Krabi, eine Stadt auf dem thailändischen Festland. Also könntest du dorthin fliegen und von dort einen Van nehmen. Es gibt eine Autofähre, die das Festland mit Koh Lanta verbindet. Die Fähre ist inklusive, wenn du einen Van buchst. Alles zusammen kostet es auf ca. 300 Baht (8 Euro) von Krabi nach Koh Lanta zu kommen.
  • Mit Bus und Van: Die günstigere Möglichkeit ist der Bus. Aber dann bist du natürlich relativ lange und nicht gerade komfortabel unterwegs.

 

Koh Lanta – Sehenswürdigkeiten

Koh Lanta hat eine Vielzahl von Highlights zu bieten – von traumhaften Stränden bis hin zu kulturellen Erlebnissen und naturnahen Abenteuern. Besonders für Reisende, die ein entspannteres Leben suchen, bietet die Insel nicht nur ihre unberührte Natur, sondern auch viele ruhige Ecken, die zum Entspannen und Entdecken einladen. Eine Mischung aus Naturerkundungen und kulturellen Erlebnissen ist meiner Meinung nach der perfekte Weg, um die wahre Schönheit von Koh Lanta zu erleben.

 

Wasserfälle

Koh Lanta ist zwar nicht bekannt für riesige Wasserfälle wie andere thailändische Inseln, aber sie bietet dennoch einige wunderschöne Naturhighlights. Der Klong Jark Waterfall ist einer der bekanntesten und bietet eine kleine Wanderung durch den Dschungel, die dich zu einem idyllischen, klaren Wasserfall führt. Der Weg dorthin ist einfach und auch für Anfänger gut geeignet.

Ein weiterer lohnenswerter Wasserfall ist der Klong Nin Waterfall, der zwar kleiner ist, aber inmitten der grünen Vegetation eine beruhigende Atmosphäre bietet. Die Wanderung dorthin ist weniger anspruchsvoll, aber dennoch ein schöner Spaziergang durch die Natur.

Ehrlich gesagt, war ich jedoch bei keinem der beiden Wasserfälle. Der Grund ist ganz einfach: Beide Male, die ich auf Koh Lanta war, hatte ich mir kurz vorher den Fuß verstaucht und war daher nicht in der Lage, auch nur Spazieren zu gehen.

 

Strände

Koh Lanta bietet eine große Auswahl an Stränden, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Die bekanntesten Strände sind der Long Beach und Klong Dao Beach im Westen der Insel, die mit ihrem feinen Sand und dem klaren Wasser perfekt für entspannte Tage am Meer geeignet sind. Besonders schön sind die Sonnenuntergänge, die du an diesen Stränden genießen kannst – der ideale Ort, um den Tag ausklingen zu lassen.

 

Tempel und Kultur

Koh Lanta hat auch eine interessante kulturelle Seite. Ein Besuch im Lanta Old Town gibt dir einen wunderbaren Einblick in das Leben der Einheimischen und die Geschichte der Insel. Das charmante Städtchen mit seinen bunten Holzgebäuden und kleinen Geschäften vermittelt das Gefühl, in die Vergangenheit einzutauchen.

Ein weiterer kultureller Höhepunkt ist der Wat Klong Nin Tempel, der sich im gleichnamigen Dorf befindet. Hier kannst du die traditionelle buddhistische Architektur bewundern und die Ruhe des Ortes genießen.

Das besondere an Koh Lanta ist aber tatsächlich nicht die buddhistische Kultur: Denn Koh Lanta ist eine muslimische Insel. Viele wissen gar nicht, dass es in Thailand, vor allem im Süden des Landes, einige muslimische Orte gibt. Koh Lanta ist einer von ihnen. Und hier leben die verschiedenen Religionen friedlich neben einander.

Wundere dich also nicht, wenn du mehrmals am Tag die Ruhe eines Imam hörst. Das gehört auch Koh Lanta einfach mit dazu.

 

Märkte und Walking Streets

Koh Lanta bietet zahlreiche Märkte, auf denen du das authentische Leben der Insel kennenlernen kannst. Besonders der Nachtmarkt in der Nähe des Saladan Pier ist ein Muss. Hier kannst du nicht nur lokale Spezialitäten probieren, sondern auch handgefertigte Souvenirs und Kunstwerke kaufen. Wenn du nach einem weniger touristischen Erlebnis suchst, solltest du den Markt in Lanta Old Town besuchen, der vor allem bei den Einheimischen beliebt ist und eine viel authentischere Atmosphäre bietet.

Die Walking Street in Saladan ist ebenfalls ein beliebter Ort, um durch die Stände zu schlendern, leckere Snacks zu genießen und das bunte Treiben zu beobachten.

 

Koh Lanta für digitale Nomaden

Koh Lanta hat sich zu einem beliebten Ziel für digitale Nomaden entwickelt und bietet alles, was man für ein produktives und gleichzeitig entspanntes Leben braucht. Die Insel ist ruhiger als ihr bekannter Nachbar Phuket, was sie zu einem idealen Ort für fokussiertes Arbeiten macht.

 

Cafés, Coworking & Coliving Spaces auf Koh Lanta

Es gibt zahlreiche, süße Cafés zum Arbeiten. Besonders gefallen hat mir das Smoon auf der Westseite und das Hidden Hut Café auf der Ostseite in der Nähe von Old Town. Auf dem Weg von der Ost- auf die Westseite gibt es auch zwei tolle Cafés bzw. Restaurant mit genialem Ausblick: Das Viewpoint Restaurant und das Khao Yai Restaurant.

Coworking bzw. Coliving Spaces, wie KoHub und COWORX Koh Lanta, bieten stabile Internetverbindungen und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Als ich das letzte Mal auf Koh Lanta war, habe ich zum Beispiel noch online unterrichtet. Das ging immer bis spät in die Nacht. Dank den Coworking Spaces war das kein Problem und ich konnte mit gutem Internet ohne Probleme arbeiten.

 

Lebenshaltungskosten auf Koh Lanta

Die Lebenshaltungskosten auf Koh Lanta sind deutlich niedriger als in vielen westlichen Ländern, was es zu einem attraktiven Ziel für langfristige Aufenthalte macht. Die Insel zieht eine bunte Mischung aus digitalen Nomaden, Künstlern und Expats an, die alle den entspannten, aber produktiven Lebensstil genießen. Die zahlreichen Strandcafés und ruhigeren, weniger touristischen Ecken der Insel bieten ideale Orte, um sowohl zu arbeiten als auch zu entspannen.

 

Digitale Nomaden-Community auf Koh Lanta

Koh Lanta hat nicht nur eine einzigartige und unberührte Natur zu bieten, sondern auch eine ausgeprägte Community von Gleichgesinnten. Du kannst dich mit anderen Nomaden vernetzen, gemeinsame Projekte starten oder einfach nach einem produktiven Arbeitstag den Sonnenuntergang an einem der vielen schönen Strände genießen. Die Insel bietet zudem zahlreiche Freizeitmöglichkeiten – vom Tauchen über Wanderungen im Dschungel bis hin zu Yoga und Meditation, was sie zu einem perfekten Ort für digitale Nomaden macht, die nach einer Balance zwischen Arbeit und Erholung suchen.

Cover Mockup Koh Lanta Guide

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen und tropischen Spot für digitale Nomaden in Südostasien? Dann solltest du dir unbedingt Koh Phangan anschauen!

Koh Lanta – Unterkunft

Bei meinem letzten Besuch, bei dem ich zwei Monate auf Koh Lanta war, bin ich mit meinem Mann im Archery Guest House untergekommen. Mir persönlich hat es sehr gut gefallen.

Du möchtest dir andere Unterkünfte anschauen? Dann schau doch mal bei Booking* vorbei!

 

Koh Phangan – Weiterreise

Wenn du aus Bangkok gekommen bist, bietet es sich an, weiter den Süden des Landes zu erkunden. Mögliche Ziele wären:

  • Koh Samui & Koh Phangan: Koh Samui und Koh Phangan sind definitiv auch einen Besuch wert. Viele verbinden eine Reise auf die beiden Inseln im Golf von Thailand mit einander.
  • Chumphon: Chumphon liegt am Festland am Golf von Thailand und ist eine Region, die sich wunderbar eignet, wenn du schnorcheln gehen möchtest, die Natur im Mangroven-Wald bestaunen willst oder von super Fotospots Aufnahmen machen magst. Es gibt auch eine Fähre zwischen Chumphon und Koh Tao, falls du noch eine weitere Insel im Golf von Thailand besuchen möchtest, bevor du wieder aufs Festland zurückkehrst.
  • Ranong: Ranong ist eine Provinz, die an Chumphon grenzt. Sie eignet sich wunderbar, wenn du einsame Strände erkunden und die Seele in heißen Quellen und Spas baumeln lassen möchtest.
  • Phuket: Nach Phuket kommst du von Surat Thani aus in ca. vier Stunden. Die Region um Phuket mit Krabi und den Inseln Koh Lanta und Koh Phi Phi ist eine bei digitalen Nomaden beliebte Region.

Chumphon

 

Koh Lanta – Fazit

Ich liebe Koh Lanta. Mir persönlich ist die Insel schon bei meinem ersten Besuch sehr ans Herz gewachsen. Außerdem ist das Rollerfahren dort easy und verhältnismäßig ungefährlich, weil die Insel nicht sehr hügelig ist.

IMG 0246 e1413017970778

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Chumphon 1
THAILAND
CHUMPHON
Ranong Hot Springs 2
THAILAND
RANONG
Thais mit Khom Loy
THAILAND

BANGKOK

Koh Phangan – Tipps für deine Reise als digitaler Nomade

Koh Phangan – Tipps für deine Reise als digitaler Nomade

Koh Phangan – Tipps für deine Reise als digitaler Nomade

Als ich 2015 das erste Mal in Thailand war – nicht ahnend, dass ich mich mal in dieses Land verlieben und es als meinen Lebensmittelpunkt wählen sollte – ging es für mich unter anderem nach Koh Phangan und Koh Samui. Auf Koh Phangan war ich in der Zwischenzeit nun schon mehrere weitere Mal und jedes Mal für mehrere Wochen. Die Insel liegt im Golf von Thailand und ist sehr beliebt bei Touristen. Langweilig wird es hier nicht so schnell, dafür sorgen nicht zuletzt die berühmte Full Moon Party und die Sehenswürdigkeiten in Koh Phangan…

Das Paradies auf Koh Phangan

Das Paradies auf Koh Phangan

Koh Phangan – Das Paradies für Reisende jeden Alters

Koh Phangan ist eine tropische Insel im Golf von Thailand, die sich an der Ostküste des Landes befindet und zur Provinz Surat Thani gehört. Sie ist bekannt für ihre entspannte Atmosphäre und die wilde Schönheit der Natur. Koh Phangan ist außerdem berühmt für ihre regelmäßigen Full Moon Partys (die ich selbst 2024 zum ersten Mal besucht habe, um mitreden zu können), zieht aber auch immer mehr digitale Nomaden und Reisende an, die einen ruhigeren Lebensstil und die Nähe zum Meer suchen.

Der Ursprung des Namens Phangan ist nicht eindeutig geklärt. Eine Theorie besagt, dass der Name von einem alten thailändischen Wort stammt, das „Mond“ bedeutet, und dass die Insel ihren Namen aufgrund ihrer mondscheinreichen Nächte oder ihrer Position in Bezug auf den Mond erhalten hat. Wie die meisten thailändischen Inseln, beginnt der Name mit „Koh“oder „Ko“, dem thailändischen Wort für „Insel“.

In Koh Phangan

In Koh Phangan

Im Gegensatz zu Koh Samui war Koh Phangan lange Zeit eine abgelegene Insel, die erst in den letzten Jahrzehnten eine größere Bekanntheit erlangte. Mittlerweile ist Koh Phangan aber äußerst beliebt geworden und ist vor allem in der Hochsaison von Januar bis März ziemlich überlaufen.

Die Insel hat sich zu einem beliebten Ziel für Reisende entwickelt, die neben den berühmten Full Moon Partys auch die unberührte Natur, die herrlichen Strände und die Yoga Retreats zu schätzen wissen. Aber eins muss man Koh Phangan lassen: die Insel bietet für jedes Interesse etwas – von Party über entspannte Strandtage bis hin zu Abenteueraktivitäten im Dschungel.

 

Koh Phangan – Die Anreise

Wenn du nicht bereits im Land bist, führt dich die Reise nach Koh Phangan im Normalfall erstmal nach Bangkok. Von dort gibt es dann drei Möglichkeiten nach Koh Phangan zu reisen:

  • Mit Flugzeug und Fähre: Die einzige Insel im Golf von Thailand die einen eigenen Flughafen hat, ist Koh Samui. Also könntest du zur Nachbarinsel Koh Samui fliegen und von dort mit der Fähre nach Phangan übersetzen. Allerdings gehört der Airport in Koh Samui Bangkok Airways. Durch die Monopol-Stellung sind die Flüge entsprechend teuer. Wenn du bereit bist, für den Komfort um die 100 Euro für einen inländischen Flug zu zahlen, ist dies eine Option. Alternativ kannst du Surat Thani anfliegen und von dort mit Bus und Fähre weiterreisen. Da du so oder so nochmal mit der Fähre fahren musst, macht das keinen so großen Unterschied.
  • Mit Bus und Fähre: Die günstigste Möglichkeit ist der Bus. Bei meiner ersten Reise nach Koh Samui im Jahr 2015 habe ich mich hierfür entschieden. Alles in allem habe ich damals 30 Euro für die Anreise bezahlt. Dies ist zwar wohl der günstigste, aber auch mit Abstand der am wenigsten komfortable Weg.
  • Mit Zug und Fähre: Ich bin ein großer Fan der Züge in Thailand, seit ich 2017 das erste Mal einen Nachtzug von Chiang Mai nach Bangkok genommen habe. Daher habe ich mich auch bei meinem Besuch 2020 für diesen Weg entschieden und habe es nicht bereut. Für den Zug (inklusive Transfer und Färe) von Bangkok nach Koh Phangan zahlst du 1400 bis 1500 Baht (also um die 40 Euro), kannst aber in Ruhe im Liegeabteil schlafen und kommst daher am frühen Morgen ausgeschlafen in Surat Thani an, von wo es mit dem Bus zur Fährstation und dann mit der Fähre nach Koh Samui geht. Bei der Buchung solltest du darauf achten, dass du ein „Lower Berth“, also das untere Liegeabteil nimmst. Vertrau mir: Du wirst es nicht bereuen!

 

Koh Phangan – Sehenswürdigkeiten

Koh Phangan hat eine Vielzahl von Highlights zu bieten – von wunderschönen Stränden bis hin zu kulturellen Erlebnissen und naturnahen Abenteuern. Besonders für Reisende, die ein entspannteres Leben suchen, bietet die Insel nicht nur ihre bekannten Full Moon Partys, sondern auch viele ruhige, unberührte Ecken. Eine Mischung aus Naturerkundungen und kulturellen Erlebnissen ist meiner Meinung nach der perfekte Weg, um die wahre Schönheit von Koh Phangan zu entdecken.

 

Wasserfälle

Die Insel hat einige atemberaubende Wasserfälle, die du unbedingt besuchen solltest. Ein Highlight ist der Than Sadet Waterfall, der als einer der schönsten auf Koh Phangan gilt. Der Wasserfall befindet sich im gleichnamigen Nationalpark im Osten der Insel und ist nur über eine kurvige Straße zu erreichen. Der Hike zum Wasserfall ist nicht zu anspruchsvoll und führt dich durch dichte Dschungelvegetation – perfekt für Naturfreunde!

Ein weiterer sehenswerter Wasserfall ist der Phaeng Waterfall, der in der Nähe des Phaeng Nationalparks liegt. Hier kannst du eine schöne Wanderung unternehmen, die dich zu verschiedenen Aussichtspunkten und schließlich zum Wasserfall führt. Je nach Saison kann der Wasserfall von einem klaren Rinnsal bis zu einem beeindruckenden Strom reichen.

Wenn du ein bisschen Abenteuer suchst, dann solltest du den Secret Beach Waterfall besuchen. Hier führt der Weg zum Wasserfall über ein steiles, schattiges Terrain, aber der Anblick des Wasserfalls inmitten unberührter Natur lohnt sich. Der Eintritt ist kostenlos, aber du solltest festes Schuhwerk und ausreichend Wasser mitnehmen, da der Weg bei heißem Wetter anstrengend sein kann.

 

Strände

Koh Phangan bietet eine Vielzahl an Stränden, die für jedes Bedürfnis etwas bereithalten. Die beliebtesten sind die Strände rund um Haad Rin, insbesondere Haad Rin Nok, bekannt für die Full Moon Party, sowie Haad Yuan und Haad Thong Nai Pan, die etwas ruhiger sind. Diese Strände bieten türkisfarbenes Wasser und weichen Sand – perfekt für entspannte Tage am Meer.

Koh Phangan kann absolut paradiesisch sein

Koh Phangan kann absolut paradiesisch sein

Mein persönlicher Favorit war jedoch der Koh Ma Beach im Norden der Insel. Er ist der ideale Ort, um den Sonnenuntergang zu genießen. Dem Strand ist ist eine Insel vorgelagert, die man über eine Art Sandbank erreichen kann. Sowas mag ich sehr gerne.

Der Secret Beach im Norden ist ebenfalls einen Besuch wert. Abseits der ausgetretenen Pfade und relativ wenig besucht, bietet dieser Strand eine entspannte Atmosphäre. Hier kannst du in einem der kleinen Cafés am Strand entspannen oder einfach in der Sonne liegen und das Meer genießen.

 

Tempel und Kultur

Koh Phangan hat auch eine faszinierende kulturelle Seite, die du nicht verpassen solltest. Ein Besuch im Wat Phu Khao Noi, dem ältesten Tempel der Insel, gibt dir einen wunderbaren Einblick in die thailändische Spiritualität. Der Tempel liegt auf einem Hügel und bietet eine tolle Aussicht auf die Umgebung.

Ein weiteres Highlight ist Wat Khao Tham, ein buddhistisches Meditationszentrum, das besonders bei Reisenden beliebt ist, die spirituelle Ruhe suchen. Hier kannst du an Meditationskursen teilnehmen oder einfach die friedliche Atmosphäre genießen. Der Blick vom Tempel auf die umliegenden Berge und das Meer ist atemberaubend.

 

Aussichtspunkte

Für einen atemberaubenden Blick auf die Insel solltest du den Aussichtspunkt am Thong Nai Pan West besuchen. Dieser ist einer der bekanntesten und bietet einen panoramischen Blick über das Meer und die Strände. Der Weg dorthin ist steil, aber die Aussicht entschädigt für die Anstrengung.

Ein weiterer großartiger Aussichtspunkt befindet sich in der Nähe des Haad Yuan Beach, der weniger besucht und damit auch etwas ruhiger ist. Es lohnt sich, den kleinen Hügel zu erklimmen, um einen spektakulären Blick auf den Strand und die umliegende Küste zu genießen.

 

Märkte und Walking Streets

Koh Phangan hat eine Vielzahl von Märkten, die den Charme der thailändischen Kultur widerspiegeln. Besonders der Nachtmarkt in Thong Sala, der jeden Abend stattfindet, ist ein Muss. Hier kannst du nicht nur leckeres Street Food genießen, sondern auch Souvenirs und handgemachte Kunstwerke kaufen. Wenn du nach einem weniger touristischen Erlebnis suchst, solltest du den Markt in der Nähe von Haad Yuan besuchen, wo du frische Produkte und lokale Handwerkskunst findest.

Die Walking Streets in Haad Rin sind ebenfalls sehr beliebt und bieten eine gute Gelegenheit, sich von den bunten Ständen treiben zu lassen und dabei das lebendige Treiben der Insel zu genießen.

 

Koh Phangan für digitale Nomaden

Koh Phangan hat sich in den letzten Jahren nicht nur zu einem beliebten Ziel für Touristen, sondern auch für digitale Nomaden entwickelt. Abseits der Full Moon Partys und des hektischen Tourismus bietet die Insel eine entspannte Atmosphäre, die ideal für konzentriertes Arbeiten und kreatives Schaffen ist.

Auch wenn Koh Phangan im Vergleich zum Rest von Thailand recht teuer ist, sind die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu westlichen Ländern immer noch deutlich niedriger, was es für viele digitale Nomaden attraktiv macht, hier für längere Zeit zu bleiben. Außerdem gibt es eine wachsende Community von Freelancern, Unternehmern und kreativen Köpfen, die hier arbeiten und leben, was die Insel zu einem perfekten Ort für Networking und Kooperationen macht.

Die Thais auf Koh Phangan haben sich mittlerweile auch den Bedürfnissen der digitalen Nomaden angepasst und so gibt es mittlerweile zum Beispiel ganz viele Cafés oder Breakfast Places mit gesundem und vor allem sehr leckerem Essen.

Gesundes Frühstück auf Koh Phangan

Gesundes Frühstück auf Koh Phangan

Die abgelegene Lage und die natürliche Schönheit der Insel bieten gleichzeitig eine ideale Balance zwischen Arbeit und Erholung. Nach einem produktiven Arbeitstag kannst du in einem der ruhigen Strände entspannen, an einer Yoga-Stunde teilnehmen oder an einem der vielen Meditations-Retreats teilnehmen, die Koh Phangan zu einem der besten Orte für digitale Nomaden machen, die nach einem ruhigen und dennoch inspirierenden Lebensstil suchen.

 

Cover Mockup Koh Phangan Guide

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen und tropischen Spot für digitale Nomaden in Südostasien? Dann solltest du dir unbedingt Koh Phangan anschauen!

Koh Phangan – Unterkunft

Bei meinem letzten Besuch, bei dem ich zwei Monate auf Koh Phangan war, bin ich mit meinem Mann im Cabana Resort und im daneben liegenden Jungle Hut untergekommen. Mir persönlich hat es an beiden Orten gefallen. Leider kann man beide nicht online buchen.

Im Jungle Hut

Im Jungle Hut

Als ich 2020 für ein paar Wochen auf Koh Phangan war, war ich im Da Kanda Beach Resort*, was mir auch sehr gut gefallen hat.

Du möchtest dir andere Unterkünfte anschauen? Dann schau doch mal bei Booking* vorbei!

 

Koh Phangan – Weiterreise

Wenn du aus Bangkok gekommen bist, bietet es sich an, weiter den Süden des Landes zu erkunden. Mögliche Ziele wären:

  • Koh Samui: Koh Samui ist die Nachbarinsel von Koh Phangan und definitiv auch einen Besuch wert. Viele verbinden eine Reise auf die beiden Inseln mit einander.
  • Chumphon: Chumphon liegt am Festland am Golf von Thailand und ist eine Region, die sich wunderbar eignet, wenn du schnorcheln gehen möchtest, die Natur im Mangroven-Wald bestaunen willst oder von super Fotospots Aufnahmen machen magst. Es gibt auch eine Fähre zwischen Chumphon und Koh Tao, falls du noch eine weitere Insel im Golf von Thailand besuchen möchtest, bevor du wieder aufs Festland zurückkehrst.
  • Ranong: Ranong ist eine Provinz, die an Chumphon grenzt. Sie eignet sich wunderbar, wenn du einsame Strände erkunden und die Seele in heißen Quellen und Spas baumeln lassen möchtest.
  • Phuket: Nach Phuket kommst du von Surat Thani aus in ca. vier Stunden. Die Region um Phuket mit Krabi und den Inseln Koh Lanta und Koh Phi Phi ist eine bei digitalen Nomaden beliebte Region.

Chumphon

 

Koh Phangan – Fazit

Ich finde Koh Phangan sehr schön. Mir persönlich ist die Insel etwas zu überlaufen und teuer. Außerdem ist das Rollerfahren dort verhältnismäßig gefährlich, weil die Insel sehr hügelig ist und viele einfach Roller leihen, ohne das Fahrzeug wirklich kontrollieren zu können bzw. dann durch Sand auf der Straße ins Schleudern kommen. Außerdem ist Koh Phangan auch ein Mekka für Drogenkonsum, sodass sich viele high auf den Roller setzen und dann die Kontrolle verlieren. So kommt es regelmäßig zu schweren Unfällen. Auf Koh Samui oder Koh Lanta habe ich mich daher mit dem Roller deutlich sicherer gefühlt.

Heaven in Koh Phangan

Heaven in Koh Phangan

Dennoch hat mir die Insel gut gefallen und ich kann sie nur empfehlen, wenn du Lust auf  Wasseerfälle, Party und unglaubliche Sonnenuntergänge hast!

IMG 0246 e1413017970778

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Chumphon 1
THAILAND
CHUMPHON
Ranong Hot Springs 2
THAILAND
RANONG
Thais mit Khom Loy
THAILAND

BANGKOK

Foto auf Leinwand: perfekte Erinnerungen stilvoll verewigt

Foto auf Leinwand: perfekte Erinnerungen stilvoll verewigt

Foto auf Leinwand: perfekte Erinnerungen stilvoll verewigt

Foto auf Leinwand: perfekte Erinnerungen stilvoll verewigt

Deine eigenen Lieblingsfotos auf Leinwand zu drucken, ist eine der schönsten Möglichkeiten, Erinnerungen zum Leben zu erwecken und stilvoll zu präsentieren. Egal ob Familienmomente, traumhafte Landschaften oder ein besonderer Anlass – ein Foto auf Leinwand verleiht deinen Bildern das gewisse Etwas und bringt sie einfach gut zur Geltung. Es wäre doch außerdem viel zu schade, wenn sie einfach auf einer SD-Karte oder auf deinem Handy versauern würden. Oder?

Ich selbst habe schon unzählige Fotos auf Leinwand drucken lassen, weil ich erstens gerne von den Fotos meiner Reisen umgeben bin, wenn ich mal Zuhause bin und zweitens, weil ich Leinwände unheimlich gerne verschenke!

In diesem Beitrag zeige ich dir, warum ich mich kürzlich erst wieder für einen Leinwanddruck entschieden habe und warum ich MEINFOTO dafür gewählt habe. Außerdem gebe ich dir noch ein paar Tipps, wie du deine Fotos ein wenig optimieren kannst.

 

Warum ein Foto auf Leinwand drucken?

Fotos auf Leinwand bieten eine einzigartige Möglichkeit, den eigenen vier Wänden eine persönliche Note zu verleihen. Die Kombination aus hochwertigem Druck und der klassischen Struktur einer Leinwand sorgt dafür, dass deine Erinnerungen wie ein echtes Kunstwerk wirken. MEINFOTO bietet dir dabei eine riesige Auswahl an Formaten und Größen, sodass du dein Lieblingsbild genau so in Szene setzen kannst, wie es dir am besten gefällt. So kannst du deine Lieblingsfotos jeden Tag aufs Neue an deiner Wand bewundern.

Darüber hinaus machen sich Leinwandbilder aber nicht nur an deinen eigenen Wänden super, sondern sind, wie bereits oben kurz erwähnt, eine fantastische Geschenkidee. Ob zum Geburtstag, zu Weihnachten, zur Hochzeit oder einfach als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch – mit einem personalisierten Foto auf Leinwand schaffst du bleibende Freude. Spoiler Alert: Ich habe kürzlich bei MEINFOTO zwei Fotos auf Leinwand drucken lassen… Eins für unsere Wände zuhause und eins als Weihnachtsgeschenk für meine Schwiegermutter! Aber nicht verraten…

 

So gestaltest du dein Foto auf Leinwand

Die Erstellung deiner Leinwand bei MEINFOTO ist einfach und intuitiv. Folge diesen wenigen Schritten:

  1. Foto bzw. Fotos auswählen: Lade dein Lieblingsfoto in den Online-Editor hoch. Achte dabei auf eine gute Bildqualität, um das beste Druckergebnis zu erzielen. Am besten ist es, wenn du die Fotos, die du drucken möchtest, mit einer Kamera gemacht hast (ich nutze eine Sony Alpha 6600). Aber Fotos, die mit neueren Handys gemacht wurden, eignen sich auch.
  2. Format wählen: Entscheide dich für das Format, das am besten zu deinem Motiv und zum Verwendungszweck passt. MEINFOTO bietet eine Vielzahl an Formaten, von quadratisch bis hin zu Panorama. Du hast da also die Qual der Wahl!
  3. Bearbeitung: Du kannst auch noch die Bearbeitungsmöglichkeiten von MEINFOTO nutzen. Ich selbst bearbeite aber alle meine Bilder in Lightroom. In der Vorschau siehst du, wie das fertige Bild auf Leinwand wirken wird.
  4. Bestellen: Schließe deine Bestellung ab und freue dich auf deine Leinwand. Bei mir hat es etwa eine Woche gedauert, bis ich sie endlich in Händen halten konnte.
Toby und ich auf einem Foto auf Leinwand von MEINFOTO

Toby und ich auf einem Foto auf Leinwand von MEINFOTO

Tipps für das perfekte Leinwandfoto

  • Wähle helle Motive: Fotos mit leuchtenden Farben und hoher Kontrastwirkung kommen auf Leinwand besonders gut zur Geltung. Da so eine Leinwand für gewöhnlich von hinten nicht beleuchtet wird, wirken dunkle Fotos daher schnell düster.
  • Vermeide Unschärfen: Eine hohe Auflösung ist wichtig, damit das Foto gestochen scharf wirkt. Aber keine Angst: MEINFOTO informiert dich, wenn die Bildqualität nicht optimal ist.

 

MEINFOTO – die beste Wahl für Leinwanddrucke

MEINFOTO steht für hohe Qualität und einfache Bedienung. Die Drucke zeichnen sich durch eine brillante Farbwiedergabe und eine stabile Rahmenkonstruktion aus, sodass dein Foto auf Leinwand nicht nur gut aussieht, sondern auch langlebig ist.

Der Versand lief bei mir über UPS und ging echt schnell. Du musst also nicht lange auf dein neues Kunstwerk warten.

Egal ob du deine Wohnung neu dekorieren oder ein ganz besonderes Geschenk suchst – mit MEINFOTO hast du die perfekte Plattform für hochwertigen Leinwanddruck gefunden.

 

Rabattcode für dein Foto auf Leinwand

Mache jetzt den ersten Schritt und lasse deine Lieblingsfotos in einzigartiger Weise zum Leben erwachen! Mit dem Rabattcode BARBARA15 erhältst du 15 Prozent Rabatt auf alle Produkte im MEINFOTO-Shop – auch auf aktuelle Rabattaktionen. Nutze die Gelegenheit und gestalte deine persönlichen Erinnerungen auf Leinwand noch heute!

Mein Fazit zu MEINFOTO.de

Ein Foto auf Leinwand ist eine wundervolle Möglichkeit, deine schönsten Erinnerungen in Szene zu setzen und dein Zuhause individuell zu gestalten. Bei MEINFOTO bekommst du hochwertige Leinwanddrucke, die deine Fotos zum Strahlen bringen und lange Freude bereiten. Nutze den Rabattcode und erschaffe einzigartige Kunstwerke aus deinen Lieblingsmomenten!

Hast du schon einmal Fotos auf Leinwand drucken lassen? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Offenlegung: Dieser Beitrag ist eine Kooperation mit MEINFOTO. Für die Erstellung habe ich eine finanzielle Vergütung erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Aussicht über Nürnberg von der Kaiserburg

DEUTSCHLAND

NÜRNBERG FOTOSPOTS

Sonnenuntergang vom Staffelberg aus

DEUTSCHLAND

BAD STAFFELSTEIN

Barbara auf der Aussichtsplattform Michelsberg

DEUTSCHLAND

BAMBERG

Bücher hören statt lesen: Perfekt für Vielbeschäftigte & Reisende

Bücher hören statt lesen: Perfekt für Vielbeschäftigte & Reisende

Bücher hören statt lesen: Perfekt für Vielbeschäftigte & Reisende

Bücher hören statt lesen: Perfekt für Vielbeschäftigte & Reisende

Wenn du wie ich viel unterwegs bist und viel Zeit am Computer verbringst, kennst du das Problem sicher auch: Die Augen sind nach einem langen Arbeitstag müde, und die Motivation, ein Buch in die Hand zu nehmen, schwindet. Und selbst wenn ich Lust auf ein gutes Buch hätte, fehlt mir oft die Zeit oder der richtige Moment. Doch das bedeutet nicht, dass man auf das Lesevergnügen verzichten muss! In diesem Blogpost möchte ich dir zeigen, wie ich Bücher konsumiere, ohne meine ohnehin schon beanspruchten Augen noch mehr zu strapazieren.

 

Mein Problem: Müde Augen und wenig Zeit

Als digitaler Nomade verbringe ich viele Stunden vor dem Bildschirm, sei es beim Schreiben, Planen oder Arbeiten an verschiedenen Projekten. Die Augen sind nach einem langen Tag oft erschöpft, und ich habe einfach keine Lust, noch länger auf gedruckte Wörter zu starren. Hinzu kommt, dass ich viel unterwegs bin, sei es auf Reisen, beim Spazieren oder beim Erkunden neuer Orte. Lesen ist in diesen Situationen einfach nicht möglich, da ich oft beide Hände frei brauche.

 

Meine Lösung: Hörbücher!

Die perfekte Lösung für mich sind Hörbücher! Sie bieten mir die Möglichkeit, spannende Geschichten und wertvolles Wissen aufzunehmen, ohne meine Augen weiter zu belasten. Ich kann sie hören, wann und wo ich will – beim Autofahren, Spazieren, Kochen oder sogar beim Putzen. Hörbücher passen sich meinem Lebensstil perfekt an und machen es mir leicht, auch auf Reisen oder im Alltag immer etwas Neues zu lernen.

 

Für ein tolles Hörerlebnis: Bose Noise Cancelling Kopfhörer

Für ein tolles Hörerlebnis: Bose Noise Cancelling Kopfhörer

Wo höre ich Hörbücher?

Hier sind meine beiden Lieblingsdienste für Hörbücher:

Audible

Audible ist wahrscheinlich der bekannteste Anbieter für Hörbücher. Mit einem riesigen Sortiment an Titeln aus allen Genres ist es die ideale Wahl für jeden, der gerne unterwegs Geschichten lauscht. Audible bietet eine Vielzahl an Büchern, von Romanen über Sachbücher bis hin zu Podcasts, und ermöglicht es dir, deine Bibliothek immer bei dir zu haben. Mit dem monatlichen Abo kannst du dir regelmäßig neue Hörbücher gönnen und diese bequem über die Audible-App abrufen.

 

BookBeat

Ein weiterer großartiger Anbieter ist BookBeat. Ähnlich wie Audible bietet auch BookBeat eine riesige Auswahl an Hörbüchern, allerdings mit einem anderen Abo-Modell. Statt Hörbücher zu kaufen, kannst du hier unbegrenzt Hörbücher streamen – je nach gewähltem Abo-Modell. Perfekt für alle, die viel hören und am liebsten direkt das nächste Buch starten, sobald das erste beendet ist.

 

Für die Leseratten unter uns: E-Books auf dem E-Reader

Wenn du lieber liest und Hörbücher für dich keine Option sind, habe ich auch eine gute Nachricht. E-Books und E-Reader sind eine tolle Alternative für unterwegs. Sie sind leicht, praktisch und bieten dir Zugriff auf tausende Bücher, ohne dass du schweres Gepäck mit dir herumschleppen musst.

Ich selbst habe einen Kindle Paperwhite, der ideal für Reisen ist, da er leicht ist und der Akku lange hält. Die Helligkeit des Bildschirms lässt sich anpassen, sodass du auch bei Sonnenschein gut lesen kannst. Der größte Vorteil: Mit dem Kindle hast du deine gesamte Bibliothek immer bei dir. Allerdings muss ich gestehen, dass ich meinen Kindle eher selten nutze, da ich mittlerweile fast ausschließlich auf Hörbücher umgestiegen bin.

Fazit: Finde die passende Lösung für dich

Ob du Hörbücher über Audible oder BookBeat hörst oder doch lieber mit deinem Kindle liest – es gibt viele Möglichkeiten, um auch unterwegs und mit müden Augen nicht auf Bücher verzichten zu müssen. Ich habe für mich den perfekten Weg gefunden, meinen Lesedurst zu stillen, ohne meine Augen zu überanstrengen. Finde heraus, was für dich am besten funktioniert, und genieße deine Lektüre – egal, wo du bist!

Kennst du noch andere gute Möglichkeiten, Bücher zu konsumieren? Lass es mich in den Kommentaren wissen!

IMG 0246 e1413017970778

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Barbara auf der Couch
LIFE HACKS
ADIOS LANGEWEILE
Barbara meditiert zuhause

LIFE HACKS

GESUNDHEIT UND PSYCHOHYGIENE

2017 Digital Nomad 1010683
LIFE HACKS

MORGENROUTINE

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet