fbpx
Die Sticky Waterfalls – Ein Ausflug zu den Bua Tong Wasserfällen

Die Sticky Waterfalls – Ein Ausflug zu den Bua Tong Wasserfällen

Die Sticky Waterfalls – Ein Ausflug zu den Bua Tong Wasserfällen

Die Sticky Waterfalls stehen auf meiner Bucket List, seit ich Chiang Mai zum ersten Mal besucht habe. Sie heißen eigentlich Bua Tong Wasserfälle, was „goldene Blume“ bedeutet.

Sticky Waterfalls – Bua Thong Waterfalls

Was sind die Sticky Waterfalls?

Normalerweise sind Wasserfälle rutschig, diese sind es nicht. Anstelle von sprudelndem Wasser und glatten Oberflächen haben sie griffige Felsen, die es ermöglichen, den Wasserfall rauf und runter zu klettern. Wie ist das möglich? Dank der Ablagerung von Mineralstoffen sind die Wasserfälle hart und rutschfest. Nichts haftet daran – keine Algen, kein glitschiges Moos. Überall gibt es Seile, die dabei helfen, den Wasserfall zu erklimmen.

Sticky Waterfalls – Bua Thong Waterfalls

Sticky Waterfalls – Bua Thong Waterfalls

Bei den Sticky Waterfalls angekommen, bist du auf dem Gipfel des Berges mitten im Wald mit einem fantastischen Blick auf den Dschungel.

Sticky Waterfalls – Bua Thong Waterfalls

Es gibt drei Ebenen. Die erste hat einen Picknickplatz und einige kleine Becken. Sie sind nicht groß genug, um zu schwimmen, aber man kann sich etwas abkühlen, die Füße im Wasser baumeln lassen oder einfach ein paar Fotos machen.

Von dort aus führen Holztreppen zur nächsten Ebene – für den Fall, dass du nicht klettern möchtest.

Sticky Waterfalls – Bua Thong Waterfalls

Sticky Waterfalls – Bua Thong Waterfalls

Die unterste Ebene erreichst du nur, wenn du kletterst. Das habe ich leider nicht getan, weil ich schon etwas spät dran war und keine Badesachen mitgenommen hatte. Ich saß daher einfach auf einem Baum und habe den Sonnenuntergang genossen.

Sticky Waterfalls – Bua Thong Waterfalls

Ein paar allgemeine Infos

  • Öffnungszeiten: 8 Uhr bis 17 Uhr
  • Anfahrt von Chiang Mai: ca. 1 Stunde
  • Lage: Nördlich von Chiang Mai im Si Lanna National Park

Nördlich von Chiang Mai gelegen, brauchst du etwa eine Stunde mit dem Scooter bis du an den Sticky Waterfalls bist. Sie sind Teil des Si Lanna National Park, der eine Fläche von 1,5 Hektar einnimmt. Obwohl es diesen Nationalpark seit 1994 gibt, ist er noch immer ein kleiner Geheimtipp.

Was du mitbringen solltest

  • Badesachen
  • Handtuch und Wechselkleidung
  • Kamera
  • Wasserschuhe
  • Toilettenpapier

Da ich kein kaltes Wasser mag und keine Badesachen dabei hatte, bin ich die Wasserfälle nicht hinaufgeklettert. Aber ich habe gesehen, wie andere das gemacht haben. Bring also auf jeden Fall deine Badesachen und am besten auch Schuhe mit, die du im Wasser tragen kannst. Auch wenn du sie nicht brauchst, um nicht abzurutschen, ist es definitiv bequemer und die Gefahr für Schürfwunden und Kratzer ist geringer. Direkt neben den Wasserfällen gibt es zwei Hütten mit Toiletten. Toilettenpapier gibt es keines, also bring es mit, falls du welches brauchst.

Die Locals kommen hier meistens für ein Picknick her… Also tu es ihnen doch gleich und bring Snacks und Getränke mit. Es gibt einige Tische und genügend Platz, um eine Picknickdecke aufzuschlagen. Falls du kein Essen mitbringen möchtest, kannst du auch an den Ständen am Eingang was kaufen – ich hatte ein leckeres Pad Thai und einen Smoothie. Neben dem Picknickplatz gibt es kleine Becken mit kristallklarem Wasser, in denen Kinder planschen können.

Sticky Waterfalls – Bua Thong Waterfalls

So kommst du zu den Sticky Waterfalls

Der einfachste Weg zu den Bua Tong Wasserfällen ist mit dem eigenen Roller. Pro Tag bezahlst du zwischen 200 und 350 Baht, je nach Größe und Leistung. Für eine monatliche Miete zahlst du zwischen 2.000 und 3.000 Baht. Beachte jedoch, dass es viele Polizeikontrollen gibt und du ohne internationalen Motorrad-Führerschein einen Strafzettel bekommst. Die Geldstrafe beträgt in der Regel 500 Baht. Du kannst bis zu 200 Baht runter handeln, da das der Preis ist, den du direkt auf der Polizeiwache zahlen würdest. Einmal bezahlt, kannst du mit dem Strafzettel drei Tage lang fahren, ohne eine weitere Geldstrafe zu fürchten.

Wenn du keinen Roller mieten möchtest, hast du drei Möglichkeiten:

#1 Mach eine Tour. Du kannst ganz bequem von Chiang Mai aus eine eine Tour zu den Sticky Waterfalls buchen und den Badespaß zusammen mit einer kleinen Reisegruppe genießen. Das kannst du zum Beispiel ganz einfach bei Get Your Guide buchen.

#2 Buch einen Fahrer. Sprich einfach mit deinem Fahrer, wenn du mal mit Grab fährst. Die meisten Fahrer freuen sich, wenn sie für eine Tagestour gebucht werden. Ein ganzer Tag kostet in der Regel ca. 3.000 Baht und wenn du den ganzen Tag Zeit hast, kannst du den Ausflug zu den Wasserfällen ganz einfach mit einem Besuch des Doi Suthep kombinieren.

#3 Miete ein Songthaew. Die Pick-Up-ähnlichen Autos, die auch als Red Cars bezeichnet werden, können bis zu 10 Personen aufnehmen. Frag einfach einen Fahrer, ob er für einen Ausflug zur Verfügung steht. Vier Stunden sollten ausreichen. Die Preise variieren und hängen auch davon ab, wie viele Personen teilnehmen. Am Ende kostet der Ausflug wahrscheinlich etwa 200 bis 300 Baht pro Person, wenn du mindestens fünf Personen zusammen bekommst.

Sticky Waterfalls – Bua Thong Waterfalls

Falls du direkt mal schauen möchtest, was du für Touren buchen kannst, kannst du das hier tun:

Dir gefallen meine Fotos?

Dann häng sie dir doch an die Wand!

Viele meiner Thailand-Fotos kannst du kaufen. Als Leinwand, Kalender oder Puzzle... Du entscheidest, wie du das Foto drucken lassen möchtest. Schau doch gleich mal im Shop vorbei:

Anreise nach Chiang Mai

Im Normalfall führt dich die Reise nach Chiang Mai erstmal nach Bangkok. Von Frankfurt fliegt zum Beispiel Thai Airways zweimal täglich dorthin. Von München einmal. Weitere Informationen, Verbindungen sowie Preise findest du unter www.thaiairways.de. Sonderpreise warten über das ganze Jahr immer wieder ab 550 Euro inkl. aller Steuern & Gebühren.

Von Bangkok gibt es dann vier Möglichkeiten nach Chiang Mai zu reisen:

  • Mit dem Flugzeug: Chiang Mai hat einen eigenen Internationalen Flughafen. Wenn du mit Thai Airways nach Bangkok geflogen bist, kannst du einfach umsteigen und zum Beispiel mit der thailändischen Tochter Thai Smile weiterreisen, die die nationalen Flüge abdeckt.
  • Mit dem Bus: Chiang Mai verfügt über mehrere Busterminals. In etwa 15 Stunden fahren mehrmals am Tag Busse zwischen Bangkok und Chiang Mai.
  • Mit dem Zug: Bereits ab rund 300 Baht fahren täglich Züge zwischen Bangkok und Chiang Mai. Wenn du nicht Holzklasse fahren möchtest und statt am Tag mit dem Nachtzug fahren möchtest, gibt es auch zwei Nachtzüge mit Sleeper-Wagen. Dafür kannst du schon ab 1000 Baht ein Ticket kriegen. Ich bin ein großer Fan davon und genieße die Fahrt jedes Mal.
  • Mit dem Auto: Solltest du einen Mietwagen haben, kannst du natürlich die malerische Landschaft von Bangkok hoch in den Norden genießen und an tollen Orte auf dem Weg wie Ayutthaya und Sukhothai Halt machen.

Weiterreise von Chiang Mai

Wenn du aus Bangkok gekommen bist, lohnt es sich, den Norden des Landes weiter zu erkunden. Es gibt so viele schöne Regionen hier. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Chiang Rai: Chiang Rai ist eine Provinzstadt in Nordthailand, die als Tor zum Goldenen Dreieck bekannt ist. Sie ist vor allem für ihre Kultur, Geschichte und Architektur bekannt. Die Stadt ist Heimat des weltberühmten weißen Tempels (Wat Rong Khun), eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Thailand. Sie ist auch ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge zu nahegelegenen Dörfern der Bergvölker und zur Erkundung der umliegenden Berge und Wälder, zum Beispiel Baan Hloryo.
  • Pai: Pai ist ein kleines Bergdorf in Nordthailand, das in den letzten Jahren immer beliebter bei Touristen geworden ist. Es ist bekannt für seine entspannte Atmosphäre, die Schönheit der Natur und die Vielzahl von Aktivitäten wie Wandern, Reiten und Rafting. Es gibt auch viele Restaurants, Bars und Märkte, die für das Nachtleben und die Einkaufsmöglichkeiten bekannt sind. Es ist ein beliebter Ort für Backpacker und andere Reisende, die Ruhe und Entspannung suchen.
  • Mae Hong Son: Mae Hong Son ist eine Provinz in Nordwest-Thailand mit gleichnamiger Hauptstadt, die für ihre natürliche Schönheit und kulturelles Erbe bekannt ist. Es ist bekannt als das „Land der Berge und der Morgennebel“ und ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Abenteuerreisende. Die Provinz ist reich an Wäldern, Flüssen und Wasserfällen und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Rafting und Kajakfahren. Es gibt auch viele ethnische Minderheiten-Dörfer, die man besuchen kann, um ihre Kultur und Lebensweise zu erleben. Mae Hong Son ist auch Heimat des berühmten Wat Phra That Doi Kong Mu Tempel und bietet auch eine Vielzahl von buddhistischen Tempeln und Pagoden.

White Temple Chiang Rai

White Temple Chiang Rai

Sonnenblumen Mae Hong Son

Sonnenblumen Mae Hong Son

Pro Tip: Krankenversicherung

Das Thema Krankenversicherung auf Reisen ist für viele ein besonders stressiger Punkt. Außerhalb Europas kannst du mit deiner deutschen Krankenversicherung recht wenig bis gar nichts anfangen. Eine Auslandskrankenversicherung in Deutschland abzuschließen, geht auf Dauer ganz schön ins Geld. Daher empfehle ich dir eine Versicherung wie die von SafetyWing.

Du kannst sie dir hier anschauen: SafetyWing Versicherung*.

Sie ist von digitalen Nomaden für digitale Nomaden geschaffen worden und damit genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Die Versicherung kannst du jederzeit – auch wenn du schon unterwegs bist – abschließen und sie gibt dir weltweiten Schutz bzw. deckt dich in 185 Ländern ab. Du musst keine Erklärung abgeben, wann du wohin reist und du kannst ganz flexibel pausieren oder die Versicherung wieder aufnehmen. So bist du im Notfall abgesichert!

Meine Ausstattung

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung zusammengestellt, die wir in Thailand dabei haben:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf der Reise nach Thailand hatten wir den Transporter 90* und den Osprey Sojourn 60dabei.

Osprey Koffer

Osprey Koffer

Wir hatten außerdem zwei Rucksäcke von Osprey dabei, den Archeon 25* und den Transporter Rolltop*.

 

Kamera

Meine Fotos mache ich mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen Lieblingsobjektiven: einem 18-135mm Universalobjektiv, einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*.

In Thailand hatte ich zudem meine Drohne, eine DJI Mavic Mini*, und meine Action Cam, eine DJI Osmo Action* dabei. Zusätzlich hatte ich einen sogenannten Dome* dabei, um nicht nur normale Unterwasseraufnahmen machen zu können, sondern auch Aufnahmen die halb unter und halb über Wasser sind.

Mein Fazit zu den Sticky Waterfalls

Die Sticky Waterfalls sind einen Ausflug absolut wert. Auch wenn du nur ein paar Stunden Zeit hast, lohnt es sich, denn die Sticky Waterfalls sind wirklich eine einzigartige Naturerfahrung.

Und als letzter Tipp: Ich war am späten Nachmittag dort. Da die meisten Besucher den Wasserfall erklimmen und ins Wasser wollen, tun sie das tagsüber. Zum Sonnenuntergang wurde es dafür etwas zu kalt. Wenn du, so wie ich, dort mehr oder weniger alleine sein möchtest, dann plane gegen 16 Uhr dort zu sein. Viel Spaß!

IMG 0246 e1413017970778

PS: Dieser Beitrag stammt ursprünglich vom 18. November 2018. Er wurde nach weiteren Besuchen überarbeitet und aktualisiert.

Chiang Mai Guide for Digital Nomads

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen Spot für digitale Nomaden in Südostasien? Dann solltest du dir unbedingt die Hauptstadt der digitalen Nomaden Chiang Mai anschauen!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

doi suthep 6 1

THAILAND

DOI SUTHEP

Geheimtipp unter den Cafés: Das Chom Café mit Wasserfällen

THAILAND

CHIANG MAI GEHEIMTIPPS

elephant temple chiang mai

THAILAND

CHIANG MAI KLASSIKER

65x Genuss auf der Route der Genüsse

65x Genuss auf der Route der Genüsse

65x Genuss auf der Route der Genüsse

Die Route der Genüsse ist eine einzigartige Reiseroute, die dich in die Region an Main und Tauber entführt und dich auf eine Entdeckungstour voller Genüsse mitnimmt. Aber Achtung: Hier geht es nicht nur um kulinarische Köstlichkeiten – wie man vielleicht zunächst fälschlicherweise vermutet –, sondern um alle Arten von Genuss. Dazu gehört natürlich auch die Kulinarik mit herrlichen Restaurants, Biohöfen und Weinstuben. Aber die Route der Genüsse steht für viel mehr.

Wein-Genuss: Weine des Weingut Stich

Weine des Weingut Stich

In diesem Blogpost möchte ich dich auf eine Reise mitnehmen, bei der du die einige dieser Auslegungen von Genuss entdecken und dabei allerlei erleben kannst. Egal, ob du ein Feinschmecker, Mode-Liebhaber oder einfach nur ein neugieriger Entdecker bist, hier ist für jeden etwas dabei.

Bist du bereit, dich von all den wunderbaren Erlebnissen verzaubern zu lassen? Dann lass uns gemeinsam die Route der Genüsse erkunden und die einzigartige Region an Main und Tauber von ihrer genussvollsten Seite erleben!

Was ist Genuss?

Genuss kann viele Formen annehmen. Von köstlichem Essen und Trinken bis hin zu entspannenden Massagen und Wellness-Behandlungen. Aber auch Kunst, Musik und Natur können Quellen von Genuss sein. Indem wir uns Zeit nehmen, um uns auf diese Erfahrungen einzulassen und sie bewusst zu genießen, können wir unser Leben bereichern und unsere Sinne erweitern.

Das Streben nach Genuss ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, das uns dazu antreibt, neue Erfahrungen zu sammeln und unsere Sinne zu erweitern. Es geht darum, das Leben in vollen Zügen zu genießen und das Beste aus jedem Moment zu machen. In einer Welt, die von Hektik und Stress geprägt ist, kann es schwierig sein, sich Zeit für Genuss zu nehmen.

Dafür wurde die Route der Genüsse ins Leben gerufen: Um diese verschiedenen Genussorte unter einem Namen zu vereinen.

 

Die Route der Genüsse

Die Route der Genüsse erstreckt sich entlang von sechs Abschnitten in der Region Main und Tauber, wobei jeder Abschnitt seinen eigenen Charakter und individuellen Genuss bietet. Die Betriebe, die entlang der gesamten Route zu finden sind, zeichnen sich durch ihre Leidenschaft, ihr Wissen und ihr Engagement aus, um einzigartige und besondere Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

Wertheim mit der Tauber im Vordergrund

Wertheim mit der Tauber im Vordergrund

Die Mainebene von Miltenberg

Die Mainebene von Miltenberg

Im Genussführer werden die teilnehmenden 65 Betriebe vorgestellt, sodass du selbst eine Reise entlang der Route der Genüsse machen kannst, um die Orte, Produkte und Menschen, die dahinter stehen, kennenzulernen. Es lohnt sich, diese Region und ihre Genüsse zu entdecken.

18 Betriebe der Route der Genüsse

Wenn auch du in den Genuss kommen und verschiedene Betriebe kennenlernen möchtest, kannst du zum Beispiel einfach online schauen und dir raussuchen, worauf du Lust hast. Ob du dich dabei geographisch oder nach Thema orientierst, liegt ganz bei dir. Ich möchte dir nun ein paar der insgesamt 65 Betriebe vorstellen, die ich selbst besucht habe:

 

Hotel und Restaurant Schwan

Entdecke den Genuss direkt am alten Stadttor in Wertheim. Und zwar im Hotel Restaurant Schwan, wo Genuss keine Grenzen kennt. In einem stilvollen Ambiente wirst du mit authentischer badisch-fränkischer Küche verwöhnt, die ohne Schnörkel den puren Geschmack der Region auf den Teller zaubert. Dabei legt das Restaurant großen Wert auf beste saisonale Zutaten aus kontrolliertem regionalem Anbau sowie auf Fleisch von heimischen Weiden und Wäldern.

Neben dem exquisiten Gaumenschmaus bietet das Hotel Restaurant Schwan auch komfortable Zimmer, die Ruhe und Entspannung versprechen. Mit ihrer gemütlichen und geschmackvollen Einrichtung, hochwertigen Materialien und exklusiven Bädern laden die modernen Zimmer zum Verweilen ein. Hier kannst du nach einem genussvollen Abend im Restaurant die Seele baumeln lassen und dich rundum wohlfühlen.

Mein Zimmer im Hotel und Restaurant Schwan

Mein Zimmer im Hotel und Restaurant Schwan

 

Destillerie Ziegler

Wenn es um Genuss geht, denken die meisten von uns an Essen und Trinken. Doch auch Schuhe können eine Quelle des Vergnügens sein, besonders wenn sie so außergewöhnlich und hochwertig wie die von Rußmann – Orthopädie und Schuhkultur sind. Jedes Paar wird sorgfältig aus Leder hergestellt, das von Elchen, Rindern, Büffeln, Kälbern oder Ziegen stammt und in vielen Farben erhältlich ist. Die Berliner Kultmarke Trippen steht für einzigartige Schnitte und allerfeinstes Leder, was zu zeitlosen, schönen Schuhen führt, die nicht nur gut aussehen, sondern auch langlebig und reparaturfreundlich sind. Der Preis ist fair und man zahlt für beste Qualität „made in Germany“ und nicht für ein elitäres Label.

Freud Whiskey der Destillerie Ziegler

Freud Whiskey der Destillerie Ziegler

Zeitgeist der Destillerie Ziegler

Zeitgeist der Destillerie Ziegler

 

Weingut Stich im Löwen

Das Weingut Stich „Im Löwen“ ist ein Ort für Menschen mit Charakter, die Weine mit Charakter suchen. Hier werden Weine gekeltert, die von den Böden des Bürgstadter Terroirs und dem Muschelkalk des Frankenlandes erzählen. Gerhard Stich und sein Team kreieren behutsam aus den wertvollen Reben komplexe und strukturreiche Weine mit faszinierender Aromenvielfalt. Von unkomplizierten, fein strukturierten Gutsweinen bis hin zu individuellen Premiumweinen der „Löwenlinie“, die internationalen Vergleichen standhalten. Ein besonderes Highlight sind die traditionellen Häckerwirtschaftskultur-Events, bei denen regionale Köstlichkeiten in gemütlichem Ambiente genossen werden können.

Im Weingut Stich im Löwen

Im Weingut Stich im Löwen

Weinfässer des Weinguts Stich

Weinfässer des Weinguts Stich

Orthopädie und Schuhkultur Rußmann

Das Schuh-Atelier Rußmann vereint Handwerkskunst und zeitlose Ästhetik zu einem einzigartigen Genusserlebnis für Individualisten. Die Wahl des passenden Schuhs ist eine Frage des Stils, der Persönlichkeit und der Lebensweise. Die Schuhmachermeister verstehen es, auf jeden Kunden individuell einzugehen, um eine perfekte Passform zu garantieren. Dabei legen sie besonderen Wert auf die Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Die Schuhe von Trippen werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und zeichnen sich durch eine hohe Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit aus. Wer sich für Schuhe von Rußmann entscheidet, investiert in ein Unikat, das durch seine Exklusivität und seine Qualität begeistert und den Träger ein Leben lang begleiten wird.

Lederauswahl der Orthopädie Rußmann

Lederauswahl der Orthopädie Rußmann

Im Geschäft der Orthopädie Rußmann

Im Geschäft der Orthopädie Rußmann

 

Tabakhaus Falkum

Das Tabakhaus Magne Falkum ist ein wahres Paradies für anspruchsvolle Genussraucher. In einem einzigartigen Ambiente im britischen Stil erwartet den Besucher eine riesige Auswahl an Tabak-Pfeifen und eigenen Tabakkreationen des Hauses Falkum. Besonders empfehlenswert ist der urige Sandstein-Gewölbekeller, der die Alec-Bradley-Zigarrenlounge und den großen begehbaren Humidor beherbergt. Hier lagern edelste, handverlesene Longfiller-Zigarren, die man in gemütlicher Atmosphäre genießen kann. Das Tabakhaus wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und zählt zu den ältesten und renommiertesten Adressen Europas.

Der Humidor des Tabakhauses Falkum

Der Humidor des Tabakhauses Falkum

Zur Abrundung des Genusserlebnisses bietet das Tabakhaus Magne Falkum auch eine kleine Auswahl an Spirituosen an, die perfekt zur Zigarre passen. Das Tabakhaus ist ein Must-Visit für alle, die sich für anspruchsvollen und kultivierten Tabakgenuss interessieren. Hier erlebt man nicht nur eine erstklassige Auswahl an Tabakprodukten, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre, die zum Verweilen und Entspannen einlädt.

 

Gasthaus zur Krone

Im Gasthaus zur Krone widmet sich die Familie Restel seit 1969 der Kunst, aus erstklassigen Zutaten köstliche Gerichte zu zaubern. Mittlerweile in zweiter Generation geführt, bürgt das Gasthaus mit regionalen Produkten, selbstgemachten Spezialitäten und passenden Weinen der Region für höchsten Genuss. Die Liebe zum Detail belohnt der Michelin seit Jahren mit einem „Bib Gourmand“. Freunde gepflegter Kulinarik reisen von nah und fern an, um hier zu speisen und zu übernachten. Die Krone bietet neun gepflegte Zimmer, um den Aufenthalt in der malerischen Untermain-Region perfekt zu machen.

Eingang de Gasthauses zur Krone

Eingang de Gasthauses zur Krone

Außenbereich des Gasthaus zur Krone

Außenbereich des Gasthaus zur Krone

 

Altes Gewürzamt

Das Alte Gewürzamt ist ein Ort, an dem Liebe und Leidenschaft für Gewürze spürbar sind. Die Familie Holland legt großen Wert auf Handarbeit und sorgfältige Auswahl bei der Herstellung ihrer Gewürzkompositionen wie dem Curry Anapurna oder dem Mélange Noir. Mein absoluter Liebling ist die Sauce Tomami.

Verkaufsraum altes Gewürzamt

Verkaufsraum altes Gewürzamt

Besonders beeindruckend sind die Genusstage, die das Alte Gewürzamt regelmäßig veranstaltet. Hier haben Kochbegeisterte die Möglichkeit, in inspirierenden Kochkursen und durch den Austausch mit kulinarischen Experten ihr Wissen und Können zu erweitern. Besuchen Sie die traditionellen Verkaufsräume in Klingenbergs Altstadt und lassen Sie sich von den erfahrenen Genussberatern in die faszinierende Welt der Gewürze entführen!

Klingenberger Altstadt

Klingenberger Altstadt

 

Heimathof

Der Heimathof Rauenberg ist ein Ort, an dem man das Leben und die Region in vollen Zügen genießen kann. Von Events und Veranstaltungen bis hin zu einem gemütlichen Hofladen mit regionalen Produkten und einem Seminarraum, ist hier für jeden etwas dabei. Besonders der Hofladen bietet eine vertrauensvolle Auswahl an Lebensmitteln von lokalen Lieferanten, die das Herz höher schlagen lassen. Hier weiß man genau, woher die Produkte stammen und kann sie mit gutem Gewissen genießen. Auf dem Heimathof wird das Leben gefeiert und der Genuss großgeschrieben.

Heimathof

Heimathof

 

 

Restaurant Dinges

Das Restaurant Dinges ist ein kulinarischer Genuss für Feinschmecker, die die traditionelle Küche Frankens in ihrer modernen Interpretation genießen möchten. Die Besitzer Uwe und Heinz Dinges legen Wert auf regionale und saisonale Zutaten, die möglichst ökologisch erzeugt werden. Die Speisekarte des Restaurants bietet eine exquisite Auswahl an Gerichten, die die Vielfalt der regionalen Küche widerspiegeln. Hier finden sich bodenständige Klassiker ebenso wie exotische Gerichte aus aller Welt. Besonders empfehlenswert sind das Thunfischtartar auf Gurkencarpaccio und der Spessart-Rehrücken. Das gefrorene Orangen-Soufflé rundet das kulinarische Erlebnis perfekt ab.

Restaurant Dinges in Wertheim

Restaurant Dinges in Wertheim

 

Alte Grafschaft

Das Weingut Alte Grafschaft ist ein Ort für Weinliebhaber, die ehrliche und unverwechselbare Gewächse schätzen. Die Weinreben werden auf zwei Steillagen angebaut, die ausschließlich in Handarbeit bewirtschaftet werden. Dadurch erhalten die Weine ihren unverkennbaren Charakter, der das Terroir und die Eigenschaften der Rebsorten widerspiegelt. Norbert Spielmann und Christoph Dinkel, die beiden Idealisten hinter dem Weingut, setzen auf eine moderne Technik, die perfekt mit der Historie des Anwesens harmoniert. Das Ergebnis sind Weine mit einem subtilen Geschmack und einem mineralischen Charakter, die jeden Weinkenner begeistern werden.

 

Biohof Joas

Der Biohof Joas ist nicht nur ein idyllischer Ort zum Verweilen, sondern auch ein Ort für alle Käseliebhaber. Die glücklichen Kühe auf dem Hof liefern die beste Biolandmilch, aus der in der Kirchenkäserei Sindolsheim leckerer Käse hergestellt wird. Ob als Weich- oder halbfester Schnittkäse, der Mayen genannt wird, gibt es hier viele köstliche Sorten wie Chili, Pfeffer, Kümmel und Knoblauch. Der Käse kann direkt in der hofeigenen Milchküche gekauft werden, ebenso wie Biorohmilch und saftiges Rindfleisch. Ein Besuch auf dem Biohof Joas lohnt sich für alle, die auf der Suche nach frischen und qualitativ hochwertigen Produkten sind.

Kaffeeraum

Im „KaffeeRaum“ in der Wertheimer Altstadt dreht sich alles um den Genuss von Kaffee und Tee. Das umfangreiche Sortiment lässt keine Wünsche offen und die Mitarbeiter beraten geduldig und ausführlich, damit jeder Gast seine persönliche Lieblingssorte findet. Der Kaffee wird nach traditioneller Trommelröstung in Mainaschaff schonend und langsam geröstet. Auch Teeliebhaber kommen auf ihre Kosten, denn es gibt eine erlesene Auswahl hochwertiger Teespezialitäten aus aller Welt. Einfach vorbeikommen und sich verwöhnen lassen!

KaffeeRaum

KaffeeRaum

 

Art of Chocolate

Die Schokoladen-Manufaktur ARTofCHOCOLATE bietet Schokoladenliebhabern eine Vielzahl von Erlebnissen rund um das Thema Genuss. Hier können Besucher die Leidenschaft für Schokolade hautnah erleben und im Café verschiedene süße Versuchungen kosten. Auch die Herstellung von Pralinen können Besucher in Workshops selbst ausprobieren. Darüber hinaus bietet ARTofCHOCOLATE auch informative Events wie „Schokolade und Wein“ an, bei denen man alles Wissenswerte über das schwarze Gold der Azteken erfahren kann.

 

Bioland Klein

Fritz Klein ist ein Experte für Lupinen und bietet mit seiner Firma „Lupino“ seit 1995 koffeinfreien Lupinenkaffee an. Inzwischen gibt es verschiedene Sorten wie den Lupresso oder den Mokka aus Lupinen sowie Lupinenschokolade. Die Lupine eignet sich auch als Eiweißlieferant. Der Bio-Landwirt stellt aus der Platterbse die „Sachsenhäuser Falafel“ her, die es in verschiedenen Sorten gibt. Im Hofladen von Familie Klein gibt es neben dem Lupinen- und Platterbsensortiment auch selbst angebaute Getreide, Gemüse, Kartoffeln, Obst und Säfte von hofeigenen Streuobstwiesen zu kaufen.

Lupresso vom Bioland Klein und Pralinen vom Art of Chocolate

Lupresso vom Bioland Klein und Pralinen vom Art of Chocolate

Kaffee Braun

Kaffee Braun ist seit 1986 ein Synonym für Röstkultur und Kaffee-Genuss. In der hauseigenen Rösterei in Mainaschaff wird Kaffee noch nach traditioneller Art im Trommelröstverfahren geröstet. Die Bohnen werden langsam geröstet und entwickeln dabei ein einzigartiges Aroma. Dabei wird höchster Wert auf die Qualität der Rohbohnen gelegt und ein nachhaltiger und fairer Handel mit den Kaffeebauern gepflegt. Ob für Privatkunden, Gastronomie oder Großverbraucher – Kaffee Braun bietet für jeden Bedarf den passenden Kaffee und ist bekannt für seine exzellente Qualität und den einzigartigen Geschmack.

grapes

Genieße am Schoppenfenster auf dem Wertheimer Marktplatz ein Glas Wein in geselliger Atmosphäre im grapes. Auch wenn den Wertheimern klar ist, dass grapes das englische Wort für Trauben ist, hat man sich allgemein darauf geeinigt, dass der Name der Weinstube eingedeutscht gehört. Seither wird daher das Wort einfach Deutsch ausgesprochen.

Im Grapes

Im Grapes

Mit einer vielfältigen Auswahl an regionalen und internationalen Weinen, rustikaler Einrichtung und einer leckeren Brotzeit ist für jeden Genießer etwas dabei. Im Obergeschoss können größere Gruppen in gemütlicher Runde Weine verkosten und speisen. Von dort oben hast du außerdem einen tollen Blick auf den Marktplatz und die erhöht liegende Burg.

Der Wertheimer Marktplatz aus dem ersten Stock des Grapes

Der Wertheimer Marktplatz aus dem ersten Stock des Grapes

KERNenergie

Die Nussmanufaktur KERNenergie bietet hochwertige Nüsse aus den besten Anbaugebieten der Welt. Die Mischungen werden erst nach Eingang der Bestellung geröstet und mit einem schonenden Verfahren im Nussöl geröstet, um die Aromen freizusetzen. Im Werksverkauf in Großwallstadt gibt es eine große Auswahl an Produkten, darunter die 3 für 2 Aktion, Geschenke und loser Ware aus der Abfüllstation. Hier findet jeder Nussliebhaber etwas Passendes zum Genießen. Meine persönliche Lieblingsmischung? Der Bar-Mix!

KERNenergie

KERNenergie

 

Heidis Wäschelädle

Im Herzen der Wertheimer Altstadt verbirgt sich ein wahres Juwel für Frauen: das Wäschelädle von Heidi Schmidt! Hier steht optimaler Sitz an erster Stelle, weshalb Heidi persönlich zum Maßband greift, um ihre Kundinnen zu vermessen und individuell zu beraten.

Heidis Wäschelädle

Heidis Wäschelädle

Egal ob spontaner Besuch, Terminvereinbarung in privater Atmosphäre mit einem Vorgespräch oder ein entspannter Mädelsabend mit Sekt und Musik – der Dessous-Kauf im Wäschelädle wird zu einem wahrhaften Genuss. Jede Frau findet hier genau die Dessous, BHs und Slips, die ihre Formen umschmeicheln.

Falls die gewünschte Größe gerade nicht vorrätig sein sollte – keine Sorge! Heidi kümmert sich gerne darum, das gewünschte Stück zur Ansicht zu besorgen. Auch Männer, die auf der Suche nach einem edlen Geschenk sind, sind herzlich willkommen und können aus den edlen Spitzendessous von Marken wie Prima Donna, Marie Jo, Chantelle und vielen anderen namhaften Herstellern wählen.

Lass dich von der einzigartigen Atmosphäre im Wäschelädle verzaubern und komm in den Genuss, Dessous zu finden, die nicht nur perfekt passen, sondern auch deine Schönheit hervorheben. Hier wird der Dessous-Kauf zu einem besonderen Erlebnis.

Städte entlang der Route der Genüsse

Entlang der Route der Genüsse gibt es zahlreiche Orte, die einen Ausflug wert sind und von denen du als Ausgangspunkt die einzelnen Betriebe erkunden kannst. Hier sind einige von ihnen:

  • Wertheim: Eine bezaubernde Altstadt, eine Burg und weitere Sehenswürdigkeiten warten. Auch für Wanderer ist Wertheim ein Highlight.
  • Miltenberg: Miltenberg ist eine wahre Perle zwischen Odenwald und Spessart. Sie bietet Geschichte, tolle Fotospots und ganz viele Möglichkeiten, die Umgebung auf Wanderungen oder mit Radtouren zu erkunden.
  • Klingenberg: Klingenberg ist klein, hat aber viel zu bieten. Angefangen bei der Clingenburg über die Seltenbachschlucht bis hin zur Altstadt mit dem bekannten Alten Gewürzamt.
Zum Riesen Ältester Gasthof Deutschlands in Miltenberg

Zum Riesen Ältester Gasthof Deutschlands in Miltenberg

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir empfehlen, den Odenwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen findest du auf meinem Blog einige Blogposts.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Heidelberg: Heidelberg liegt direkt am Neckar und bietet mit dem Fluss, der Altstadt und dem Schloss auf dem Berg eine malerische Kulisse. Auch hier findest du die ideale Mischung aus Stadt und Land.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.
Rathaus Michelstadt

Rathaus Michelstadt

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Wanderschuhe von Decathlon

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Die Route der Genüsse hat mich wirklich überrascht. Und ich gebe zu, ich habe noch nie so viel über das Thema Genuss nachgedacht. Für mich geht es definitiv über den kulinarischen Genuss hinaus. Ich genieße die Natur, einen schönen Fotospot, einen Moment der Ruhe.

Wie ist es bei dir? Was bedeutet Genuss für dich? Berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

PS: Ich war im Rahmen einer bezahlten Pressereise auf der Route der Genüsse. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

Barbara mit Eskapaden Spessart Odenwald

52 kleine & große Eskapaden Spessart und Odenwald

20 Abstecher – 20 Ausflüge – 12 Mini-Urlaube

Du wohnst im oder in der Nähe vom Spessart und Odenwald? Du liebst es, draußen in der Natur zu sein und kleine Abenteuer zu erleben? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! In 52 Touren möchte ich dich zu tollen Erlebnissen inspirieren. Ob Wandern, Radfahren, Inlineskating oder Kajaken... Hier bekommst du die geballte Ladung Mikro-Abenteuer direkt vor der Haustür zu Land und zu Wasser.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Barbara im Felsenmeer

DEUTSCHLAND

DAS FELSENMEER

Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

DEUTSCHLAND

MANNHEIM IM WINTER

Barbara Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Kirschblüte Bonn – Erlebe die 7-tägige Blütenpracht

Kirschblüte Bonn – Erlebe die 7-tägige Blütenpracht

Kirschblüte Bonn – Erlebe die 7-tägige Blütenpracht

Die Kirschblüte ist einmal im Jahr in aller Munde. Sie lässt die Kirschbäume in einer rosafarbenen Pracht erstrahlen, die Menschen von nah und fern anzieht. So machte auch ich mich auf den Weg nach Bonn, um mir selbst ein Bild von dem farbenfrohen Naturereignis zu machen. Wann die beste Zeit für einen Besuch ist, wie du die Kirschbäume in Bonn finden kannst und, was du sonst noch in Bonn entdecken kannst, verrate ich dir in diesem Blogbeitrag. Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen.

Barbara bei der Kirschblüte Bonn

Barbara bei der Kirschblüte Bonn

Wann ist die Kirschblütenzeit?

Die Kirschblütenzeit gehört zu einer meiner liebsten Jahreszeiten. Du fragst dich jetzt bestimmt, wann die beste Zeit ist, um die Kirschblüte in ihrer vollen Pracht zu bewundern. Ein festes Datum gibt es leider nicht, jedoch kannst du dir merken: Die ersten sonnigen Tage im April bringen die Blütezeit der Kirschbäume mit sich – also genau dann, wenn du merkst, dass so langsam der Frühling Einzug hält.

 

Wann ist die Kirschblüte in Bonn?

Auch in Bonn ist die Kirschblüte ein besonderes Naturereignis, das im Frühling unzählige Besucher und Naturliebhaber in die Altstadt lockt. Um sicherzugehen, dass du den richtigen Zeitpunkt erwischst, um die Kirschblüten zu sehen, kannst du dich auf dem eigenes dafür eingerichteten Blog zur Kirschblüte informieren. Dort findest du regelmäßige Updates und sogar einen Liveticker zur Kirschblütenzeit in Bonn.

 

Wo stehen die Kirschbäume in Bonn?

Im Grunde findest du die rosa gefärbten Bäume in Bonn an so gut wie jeder Ecke. Ein beliebter Treffpunkt, um sich von der Leuchtkraft der Blüten beeindrucken zu lassen, ist jedoch die Bonner Altstadt.

Kirschblüte Bonn in der Heerstraße

Kirschblüte Bonn in der Heerstraße

Kirschblüte in der Bonner Altstadt

Kirschblüte in der Bonner Altstadt

Ein Tipp von mir: Setz dich in das Café Camus, das sich direkt in der Altstadt befindet, und genieße bei einem Cappuccino das einmalige Naturschauspiel um dich herum. Ich habe mir dort ein leckeres Avocado-Brot gegönnt.

Ein weiteres Highlight findest du am Rhein. Hier kannst du während eines Spaziergang entlang des Ufers die blühenden Kirschblütenbäume bewundern.

Rheinufer Bonn

Rheinufer Bonn

Längst kein Kirschblüten-Geheimtipp mehr sind die Heerstraße sowie die Breite Straße. In beiden Straßen stehen die rosafarbenen Bäume definitiv im Fokus und lassen die Herzen deren Besucher höherschlagen.

Hier mein Tipp an dich: Sei besonders früh dran. Denn die Schönheit der Kirschblüte hat sich bereits rumgesprochen. So zieht es Besucher aus der ganzen Welt zur Kirschblütenzeit nach Bonn, um die schönen Momente in Bildern und Videos einzufangen.

Wenn du ein schönes Foto von einer der von Kirschblüten gesäumten Straßen machen willst, musst du jedoch wohl oder übel einen Tod sterben: die unzähligen parkenden Fahrzeuge am Straßenrand. Daher empfehle ich dir, dem Botanischen Garten der Universität Bonn einen Besuch abzustatten, um ein autofreies Kirschbaum-Foto in leuchtenden Rosatönen zu ergattern.

Weitere Tipps für deinen Besuch in Bonn

Hier kommen nun noch ein paar Tipps für deinen Ausflug nach Bonn:

 

Sehenswürdigkeiten in Bonn

Bonn ist eine sehenswerte Stadt und hat nicht nur die Kirschblüte zu bieten. Wenn du schon einmal dort bist, dann nutze unbedingt die Möglichkeit, um weitere tolle Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken. Eine beliebte und geschichtsträchtige Attraktion ist das Beethoven-Haus, dem Geburtsort des gleichnamigen Komponisten.

Ein weiterer Publikumsmagnet das Bonner Münster, das sich mitten im Herzen der Stadt befindet. Der knapp 1000 Jahre alte Sakralbau ist das Wahrzeichen der Stadt Bonn und gilt heute als „Europäisches Monument“.

Bonner Münster

Bonner Münster

Am gleichen Platz findest du auch Postamt, das ebenfalls sehenswert ist.

Postamt Bonn

Postamt Bonn

 

Magnolienblüte in Bonn

Wenn du die benannten Sehenswürdigkeiten anschaust, kannst du beim Schlendern durch die schöne ehemalige Hauptstadt neben Kirschbäumen auch blühende Magnolienbäume ausfindig machen. Zum Beispiel wirst du um die Uni herum einige Bäume sehen können. Und wenn du Glück hast, überschneidet sich die Blütezeit ein paar Tage lang.

Magnolien in Bonn

Magnolien in Bonn

Auch die Magnolien blühen teilweise während der Kirschblüte noch

Auch die Magnolien blühen teilweise während der Kirschblüte noch

Magnolien während der Kirschblüte in Bonn

Magnolien während der Kirschblüte in Bonn

 

Cafés in Bonn

Für eine Kaffeepause habe ich zwei Empfehlungen für dich:

Zum Einen kann ich dir das oben erwähnte Café Camus in der Bonner Altstadt empfehlen.

Und zum Anderen empfehle ich dir das Frau Holle. Es befindet sich, genau wie das bereits erwähnte Café Camus, ebenfalls im Zentrum der Stadt. Von dort aus hast du einen tollen Ausblick auf die Kirschblütenbäume und kannst bei einem Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen den Nachmittag genießen.

 

Anreise nach Bonn

Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bonn fahren möchtest, dann habe ich eine erfreuliche Nachricht für dich: Die Stadt Bonn ist sehr gut an das Netz der Deutschen Bahn angebunden. Du kannst also problemlos mit dem Zug anreisen. Ich bin letztes  Jahr mit dem 9-Euro-Ticket aus Frankfurt dorthin gefahren. Das hat wunderbar funktioniert.

Auch vom Flughafen Köln/Bonn aus hast du die Möglichkeit, mit den ÖPNV ins Stadtzentrum zu gelangen.

Solltest du mit dem Auto anreisen, kannst du eines der Parkhäuser in der Stadt nutzen. Dies kann auf Dauer jedoch sehr kostspielig werden. Daher empfehle ich dir, ein Hotel mit kostenlosen Parkmöglichkeiten zu buchen. Während deines Aufenthalts in Bonn lässt du deinen Pkw einfach dort stehen und erkundest die Stadt mit dem öffentlichen Nahverkehr sowie zu Fuß.

 

Hotels in Bonn

Wenn du in Bonn übernachten möchtet, habe ich folgende Empfehlungen für dich:

  1. Kameha Grand Bonn* – Ein weiteres luxuriöses Hotel mit einem modernen Design und einem spektakulären Blick auf den Rhein. Es ist auch bekannt für seine hervorragenden Wellness-Einrichtungen.
  2. Sternhotel Bonn* – Ein familiengeführtes Hotel im Herzen der Altstadt von Bonn. Es bietet charmante Zimmer und eine ausgezeichnete Küche.
  3. Beethoven Hotel* – Ein elegantes Boutique-Hotel im Stadtteil Poppelsdorf, das dem berühmten Komponisten gewidmet ist. Es ist bekannt für seinen hervorragenden Service und seine gemütlichen Zimmer.
  4. Hotel Europa Bonn* – Es liegt am Rande der Altstadt und in der Nähe des Rheins, nur wenige Gehminuten vom Kirschblütengebiet am Rheinufer entfernt. Das Hotel Europa Bonn ist ein modernes Hotel mit geräumigen Zimmern und einem hervorragenden Service. Es ist auch ein guter Ausgangspunkt, um die Sehenswürdigkeiten von Bonn zu erkunden, da es sich in der Nähe vieler Museen, Parks und historischer Gebäude befindet.

 

An welchen anderen Orten kann ich die Kirschblüte sehen?

Du fragst dich bestimmt, ob es noch weitere Orte gibt, an denen du die Kirschblüte bewundern kannst. An dieser Stelle ein ganz klares Ja von mir und hier sind auch schon meine Tipps:

 

Orte mit Kirschblüte in Deutschland

Ja, die Kirschblüte ist auch in anderen Teilen Deutschlands zu finden. Es gibt viele Orte, an denen man die blühenden Kirschbäume bewundern kann, insbesondere in Süddeutschland und entlang des Rheins.

Einige der bekanntesten Orte für die Kirschblüte in Deutschland sind:

  1. Die Fränkische Schweiz in Bayern – Hier findet man viele Kirschbäume, insbesondere im Tal der Wiesent und ums Walberla, dem Hausberg der Franken. Ein Kapitel über den dortigen Kirschblütenweg bei Pretzfeld findest du auch in meinem neuesten Buch: 51 kleine und große Eskapaden in Oberfranken*.
  2. Hamburg und Umland: In der Hansestadt findest du im Frühjahr gleich mehrere Alleen aus Kirschbäumen mit ihren leuchtenden Blüten direkt am Wasser. Für mehr Natur kannst du auch die Lüneburger Heide besuchen und das Alte Land besuchen. Weil das Alte Land Deutschlands größtes zusammenhängendes Obstanbaugebiet ist, kannst du dort im Frühling nicht nur Kirschbäume, sondern auch Apfelbäume in ihrer vollen Blüte bestaunen.
  3. Die Region um Trier und den Mosel-Fluss – Hier gibt es zahlreiche Kirschbaumalleen, die im Frühling ein wunderschönes Bild bieten.
  4. Die Region um den Bodensee – Hier gibt es viele Kirschbaumplantagen und blühende Obstgärten.
  5. Die Schwäbische Alb – Hier findet man viele Kirschblütenwanderwege, die durch blühende Kirschbaumplantagen führen.
  6. Weiter südwestlich in der Hauptstadt von Baden-Württemberg blühen die Kirschblüten in prächtigen Rosatönen. (Mein Tipp: Der Stuttgarter Schlossgarten ist definitiv ein Besuch wert.)
Kirschblüte in Pretzfeld

Kirschblüte in Pretzfeld

Es gibt sicherlich noch viele weitere Orte in Deutschland, an denen man die Kirschblüte bewundern kann, aber dies sind einige der bekanntesten und schönsten Standorte.

 

Die Kirschblüte in Japan

Besonders einzigartig ist die Kirschblütenzeit in Japan. Die Inselnation feiert die Kirschblüte jedes Jahr im Frühling. Das sogenannte Kirschblütenfest ist ein bedeutendes Ereignis, da es den Beginn des Frühlings einläutet. Das Festival zu Ehren der Kirschblüte wird von den Einheimischen „Hanami“ genannt und bedeutet übersetzt „Blumenbetrachtung“. Eine besondere Empfehlung ist der berühmte Park „Shinjuku Gyoen“ in Tokio. Dieser lockt jedes Jahr Millionen von Besuchern in die Stadt.

    Meine Ausrüstung

    Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Sneaker sind beispielsweise diese hier: Walkingschuhe New Feel*. Auch für Wanderungen mag ich meine Schuhe von Decathlon: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*.

    Sneaker Decathlon

    Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

    Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

     

    Mein Fazit zur Kirschblüte Bonn

    Meine Erwartungen zur Kirschblüte in Bonn wurden definitiv übertroffen. Ich war begeistert von dem rosa Blütenmeer in den Straßen der Bonner Altstadt und empfehle dir daher, einen Besuch unbedingt auf deine Bucket List zu schreiben. Mit meinen Tipps und Empfehlungen steht einem unvergesslichen Trip nach Bonn zur Kirschblütenzeit nun nichts mehr im Weg.

    Das Blütenmeer in Bonn

    Das Blütenmeer in Bonn

    Was sagst du? Hättest du auch Lust, die Kirschblüte in Bonn zu erleben? Erzähl’s mir in den Kommentaren!

    Deine Barbara

    Hat dir dieser Blogpost gefallen?

    Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

    Newsletter

    Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

    Kirchenfragment aus dem 11. Jahrhundert Kloster Lorsch

    DEUTSCHLAND

    KLOSTER LORSCH

    Mainzer Sand

    DEUTSCHLAND

    MAINZER SAND

    Dahner Felsenpfad Felsen

    DEUTSCHLAND

    DAHNER FELSENPFAD

    10 Vor- und Nachteile des digitalen Nomadentums

    10 Vor- und Nachteile des digitalen Nomadentums

    10 Vor- und Nachteile des digitalen Nomadentums

    Das Konzept des digitalen Nomaden hat in den letzten Jahren mehr und mehr Menschen in den Bann gezogen. Immer mehr Menschen lassen ihren traditionellen Bürojob zugunsten eines ortsunabhängigen Lebensstils hinter sich. Von exotischen Stränden bis hin zu gemütlichen Cafés die Idee, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen, und dabei die Welt zu erkunden, scheint wie ein wahr gewordener Traum.

    Barbara in der Business Lounge

    Barbara in der Business Lounge

    Die Realität des digitalen Nomadendaseins ist jedoch nicht immer so glamourös, wie es auf Instagram aussieht. Es kann zwar durchaus ein hohes Maß an Freiheit und Flexibilität bieten, aber es gibt auch besondere Herausforderungen und Nachteile, die mit diesem Lebensstil einhergehen. Es gibt nicht nur Sonnenschein und Sandstrände – digitale Nomaden müssen immer noch arbeiten und haben oft mit zahlreichen Problemen zu kämpfen.

    In diesem Artikel möchte ich dir daher die Vor und Nachteile des digitalen Nomadendaseins zeigen und mit dem Vorwurf, dass digitale Nomaden Dauerurlauber seien aufräumen.

    Was ist eigentlich ein digitaler Nomade?

    Lass mich kurz den Begriff klären, bevor es losgeht. Das ist nämlich durchaus umstritten.

    Ein digitaler Nomade ist nutzt Technologien, um den Lebensunterhalt zu verdienen, und nicht an einen bestimmten Ort oder ein Büro gebunden ist. Stattdessen arbeiten sie ortsunabhängig – entweder auf Reisen oder manchmal auch einfach von einem gewählten Ort aus, der nicht der eigentlichen Heimat entspricht.

    Dazu braucht man nichts weiter als Internet und daher reisen digitale Nomaden oft von Ort zu Ort, während sie online ihr Geld verdienen. Digitale Nomaden stützen sich in der Regel auf freiberufliche Arbeit, manche sind Angestellte, die remote arbeiten dürfen, andere haben ihre eigenen Online-Unternehmen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

    Sie nutzen häufig digitale Tools und Plattformen wie Videokonferenzen, Projektmanagement-Software und Online-Marktplätze, um mit Kunden zu kommunizieren und ihre Arbeit zu erledigen. Der Lebensstil der digitalen Nomaden bietet ihnen mehr Freiheit und Flexibilität, erfordert aber auch ein gewisses Maß an Selbstdisziplin und Anpassungsfähigkeit.

    Arbeiten auf Reisen: Computer in Koh Chang

    Arbeiten auf Reisen: Computer in Koh Chang

    Vorteile des digitalen Nomadendaseins

    Fangen wir mit den Vorteilen an. Die gibt es natürlich und für mich persönlich haben sie immer überwogen – daher bin ich auch seit mittlerweile fast einem Jahrzehnt digitale Nomadin. Und das von ganzem Herzen!

    Flexibilität 

    Digitale Nomaden können von jedem Ort mit Internet arbeiten, sei es ein Strand auf Bali, ein Café in Paris oder ein CoWorking Space in Lissabon. Diese Flexibilität ermöglicht es digitalen Nomaden, gleichzeitig zu reisen und zu arbeiten, was ihnen die Freiheit gibt, neue Reiseziele und Kulturen zu erkunden und gleichzeitig ihr Einkommen zu sichern.

    Barbara mit ihrem MacBook auf der Arosa

    Barbara mit ihrem MacBook auf der Arosa

     

     

    Niedrigere Lebenshaltungskosten 

    Viele digitale Nomaden entscheiden sich für kostengünstige Reiseziele zum Beispiel in Südostasien oder Osteuropa, wo die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger sind als in westlichen Ländern. Dadurch können sie an Miete, Lebensmitteln und anderen Ausgaben sparen und haben mehr Geld fürs Reisen oder andere Aktivitäten zur Verfügung.

     

    Kultureller Austausch

    Digitale Nomaden haben die Möglichkeit, verschiedene Kulturen und Lebensstile kennenzulernen, während sie in unterschiedlichen Teilen der Welt leben und arbeiten. Dies kann wertvolle Einblicke in andere Lebens, Denk und Arbeitsweisen geben und zu persönlichem Wachstum und Entwicklung führen.

     

    Persönliches Wachstum

    Das Leben und Arbeiten in anderen Teilen der Welt kann Chancen für die persönliche Entwicklung bieten, da der Einzelne neuen Ideen, Bräuchen und Perspektiven ausgesetzt ist. Dies kann zu mehr Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Problemlösungskompetenz sowie zu einem größeren Einfühlungsvermögen und Verständnis für andere Kulturen führen. Wenn man sich dann noch, wie ich, mit diesen Themen beschäftigt und vielleicht entsprechende Bücher liest oder Veranstaltungen besucht, steht dem persönlichen Wachstum nichts mehr im Wege.

    Hier gelangst du zu meinen Buchtipps und hier zu meinem Erfahrungsbericht von Unleash the Power within von Toby Robbins.

     

    Kontakte knüpfen

    Digitale Nomaden haben die Möglichkeit, sich mit anderen digitalen Nomaden, Unternehmern und Expats aus der ganzen Welt zu treffen und zu coworken, was zu potenziellen Karrierechancen und wertvollen Kontakten führt. Dies kann auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Unterstützung vermitteln, was für Einzelpersonen, die auf Reisen sind und alleine arbeiten, wichtig sein kann. Dafür gibt es auch entsprechende Veranstaltungen wie die DNK (ehemals DNX) oder die Nomad Cruise, bei der ich selbst dreimal dabei war.

    Auf der Nomad Cruise mit MacBooks

    Auf der Nomad Cruise mit MacBooks

     

     

    Nachteile des digitalen Nomadendaseins

    Tja, aber trotz der Vorteile hat auch das digitale Nomadentum Nachteile bzw. Schattenseiten. Das habe ich direkt auf meiner Weltreise gemerkt und in dem bezeichnenden Beitrag „Warum manchmal alles scheiße ist“ darüber geschrieben. Die Nachteile habe ich dir hier aber auch nochmal zusammengefasst:

    Mangel an Stabilität

    Für digitale Nomaden kann es schwierig sein, eine stabile Routine oder ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben zu finden, da wir ständig unterwegs sind und zum Beispiel mit verschiedenen Zeitzonen und Arbeitsplänen jonglieren müssen. Dies kann zu Stress und Burnout führen, vor allem, wenn der Einzelne der Selbstfürsorge und den Auszeiten keine Priorität einräumt. Über diese Themen habe ich hier geschrieben: Gesundheit und Psychohygiene & Morgenroutine.

    Barbara meditiert

    Barbara meditiert

     

     

    Isolation

    Die Arbeit aus der Ferne kann isolierend wirken, und digitale Nomaden können sich von ihrem Heimatland oder ihrer Community abgekoppelt fühlen. Dies kann durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und soziale Normen an den verschiedenen Zielorten noch verstärkt werden. Ich rate daher immer dazu, sich ein Hobby zu suchen, dass man von unterwegs betreiben kann. Für mich hat das Tanzen einen entscheidenen Unterschied gemacht, für Toby die Brettspiele. Aber es kann auch Tauchen, Kitsurfen oder Crossfit sein…

    Im Brettspielecafé in Chiang Mai

    Im Brettspielecafé in Chiang Mai

     

     

    Rechtliche und logistische Herausforderungen

    Digitale Nomaden können mit rechtlichen und logistischen Herausforderungen in Bezug auf Visa, Steuern und Gesundheitsfürsorge konfrontiert werden, insbesondere wenn sie in Länder außerhalb des eigenen Kulturkreises reisen. Diese Herausforderungen können zeitaufwändig und kostspielig sein und erfordern unter Umständen die Inanspruchnahme professioneller Beratung oder Unterstützung.

     

    Unvorhersehbares Einkommen

    Digitale Nomaden haben möglicherweise ein unvorhersehbares Einkommen, insbesondere wenn sie Freiberufler oder Unternehmer sind. Dies kann es schwierig machen, für die Zukunft zu planen oder finanzielle Stabilität zu schaffen, und kann von den Betroffenen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf Arbeit und Finanzen verlangen.

     

    Ablenkungen

    Die Arbeit in ungewohnten Umgebungen oder Wohngemeinschaften kann ablenkend wirken und die Produktivität und Arbeitsqualität beeinträchtigen. Dies lässt sich abmildern, indem man eine Routine einführt, Selbstdisziplin an den Tag legt und ein angenehmes und produktives Arbeitsumfeld schafft, egal wo man sich befindet. Tipps dazu kannst du in meinem Artikel übers Home Office finden. Da gibt es auch ganz viele Tipps für ortsunabhängiges Arbeiten.

    Home Office Equipment

    Home Office Equipment

     

    Tipps für digitale Nomaden

    Um ein digitaler Nomade zu werden, bedarf es einer Kombination aus Fähigkeiten, Erfahrung und Denkweise. Hier sind einige Empfehlungen für den Einstieg, die ich aus 10 Jahren als digitaler Nomade habe:

    Baue deine Skills auf

    Um digitaler Nomade zu werden, solltest du über Fähigkeiten verfügen, die auf dem digitalen Markt gefragt sind. Dazu gehört u. a. Grafikdesign, Webentwicklung, digitales Marketing, Werbetexten und Social Media Management. Finde heraus, was davon „dein Ding“ ist und baue deine Fähigkeiten in diesem Bereich auf oder aus.

     

    Erstelle ein Portfolio 

    Sobald du weißt, was du tun willst, solltest du dir ein Portfolio erstellen. Ein starkes Portfolio kann dir helfen, Kunden zu gewinnen und deine Fähigkeiten. Auch eine Website oder ein Blog kann dir da helfen.

     

    Bau dir ein Netzwerk auf

    Networking ist für digitale Nomaden von entscheidender Bedeutung. Ob zum einfachen Austausch oder um Kunden zu gewinnen… Sich mit like-minded people auszutauschen, bringt eigentlich immer was.

     

    Finde Jobs, die du unterwegs machen kannst

    Es gibt viele OnlinePlattformen, die Freiberufler mit Kunden zusammenbringen, wie Upwork, Freelancer, Fiverr oder Mach du das. So kannst du Jobs finden und dir zumindest am Anfang ein Portfolio aufbauen.

     

    Bereite dich darauf vor, von unterwegs zu arbeiten

    Richte dir ein Setup ein, mit dem du von überall aus arbeiten kannst. Investiere in einen guten Laptop*, eventuell ein Tablet*, das du als zweiten Bildschirm verwenden kannst, in eine externe Maus* und Tastatur*, einen Laptop Stand* und Noise Canceling Kopfhörer* (für mich absolut unerlässlich!).

     

    Hab einen Reiseplan

    Erstell dir einen Reiseplan. Überleg dir, wo du gerne hinmöchtest, aber schau auch, ob du dort wirklich gutes Internet hast und der Ort dir gibt, was du brauchst (Stichwort: Community). Eine Hilfe können Blogs sein, aber auch meine City Guides für digitale Nomaden sind eine super Unterstützung bei der Wahl des Ortes und der Planung, sobald du dich entschieden hast.

    Pro Tip: Krankenversicherung

    Das Thema Krankenversicherung auf Reisen ist für viele ein besonders stressiger Punkt. Außerhalb Europas kannst du mit deiner deutschen Krankenversicherung recht wenig bis gar nichts anfangen. Eine Auslandskrankenversicherung in Deutschland abzuschließen, geht auf Dauer ganz schön ins Geld. Daher empfehle ich dir eine Versicherung wie die von SafetyWing.

    Du kannst sie dir hier anschauen: SafetyWing Versicherung*.

    Sie ist von digitalen Nomaden für digitale Nomaden geschaffen worden und damit genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Die Versicherung kannst du jederzeit – auch wenn du schon unterwegs bist – abschließen und sie gibt dir weltweiten Schutz bzw. deckt dich in 185 Ländern ab. Du musst keine Erklärung abgeben, wann du wohin reist und du kannst ganz flexibel pausieren oder die Versicherung wieder aufnehmen. So bist du im Notfall abgesichert!

    Fazit

    Sind digitale Nomaden nun Dauerurlauber? Ich denke, es wurde klar, dass das digitale Nomadentum mit Urlaub so viel zu tun hat wie Iglus mit der Sahara. Wenn wir dauerhaft Urlaub machen würden, wäre es ganz schnell aus mit dem Traum des digitalen Nomadendaseins. Stattdessen kann es sein, dass du sogar noch mehr arbeiten musst, als wenn du in der Heimat bleiben würdest.

    Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, ein besseres Bild zu bekommen, welche Vor-, aber auch Nachteile du als digitaler Nomade hast. Diesen Lebensstil zu leben kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein. Aber es gilt auch Hürden zu überwinden.

    Barbara am Durankulak See

    Barbara am Durankulak See

    Wenn du es aber wirklich willst und ein Leben als digitaler Nomade dein Traum ist – so wie es meiner war – dann kannst du es sicher schaffen, die Stolpersteine zu überwinden und ein erfülltes ortsunabhängiges Leben zu haben.

    IMG 0246 e1413017970778

    Hat dir dieser Blogpost gefallen?

    Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

    Newsletter

    Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

    Malediven-Urlaub Low Budget – Meine besten 6 Tipps

    Malediven-Urlaub Low Budget – Meine besten 6 Tipps

    Malediven-Urlaub Low Budget – Meine besten 6 Tipps

    Malediven-Urlaub Low Budget – Meine besten 6 Tipps

    Malediven-Urlaub gilt für viele als der absolute Traum. Weitläufige, flach abfallende Sandstrände, Palmen, soweit das Auge reicht und türkisfarbenes Meerwasser mit seinen bunten Bewohnern – die Malediven sind das wahrgewordene Paradies. Nicht umsonst locken die über 1000 Inseln jedes Jahr unzählige Naturliebhaber, Entspannungssuchende und Taucher an. Nachdem Toby und ich den ganzen Winter in Thailand verbracht haben, wollten wir uns auf dem Rückweg nach Deutschland selbst davon überzeugen, was es mit diesem angeblichen Urlaubstraum auf sich hat. Und so legten wir auf den Malediven einen Zwischenstopp ein, um dieses traumhafte Fleckchen Erde zu entdecken.

    Die Sonne durch Palmen

    Die Sonne durch Palmen

     

    Malediven-Urlaub Low Budget geht nicht? Oh doch!

    Viele verbinden mit Malediven-Urlaub ausschließlich all-inclusive Luxus-Urlaub in einem der unzähligen Resorts. Die gibt es definitiv. Keine Frage! Bei den Preisen kann einem wirklich Hören und Sehen vergehen. Es geht aber auch anders! Ich zeige dir hier anhand von sechs Tipps, wie auch du es anstellen kannst, deinen Traum vom Malediven-Urlaub mit wenig Geld zu verwirklichen!

    Im Malediven-Urlaub

    Im Malediven-Urlaub

    Die Malediven – Inseltraum und Urlaubsparadies

    Die Malediven sind eine Inselgruppe im Indischen Ozean und bestehen aus 26 Atollen mit insgesamt 1196 Inseln. Davon sind etwa 200 Inseln bewohnt, während viele andere für den Tourismus genutzt werden. Die Hauptstadt der Malediven ist Malé, welche sich auf einer eigenen Insel befindet.

    Die Bevölkerung der Malediven beträgt etwa 530.000 Menschen. Die offizielle Landessprache ist Dhivehi, aber viele Einheimische sprechen auch Englisch. Die überwiegende Mehrheit der Einwohner sind sunnitische Muslime, was sich auch in der Kultur und den Bräuchen auf den Malediven widerspiegelt.

    Bei einer Reise zu den Malediven gibt es einige Dinge zu beachten. Zum Beispiel müssen alle Touristen bei der Einreise ein Touristenvisum beantragen. Das kostet aber nichts und es geht ganz easy online. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Du als Tourist die islamischen Bräuche und Gesetze respektierst. Zum Beispiel sollten Kleidung und Verhaltensweisen angepasst werden, um keine religiösen oder kulturellen Empfindlichkeiten zu verletzen. Dazu unten ein bisschen mehr…

    Palmwedel vorm Sonnenuntergang

    Palmwedel vorm Sonnenuntergang

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Umweltschutz. Die Malediven sind bekannt für ihre empfindliche Ökologie und es ist wichtig, die Umwelt während Deines Aufenthalts zu schützen. Zum Beispiel solltest Du darauf achten, keinen Müll zu hinterlassen und beim Schnorcheln oder Tauchen die Korallenriffe nicht zu beschädigen. Wunderbar wäre es, wenn du zum Beispiel auch Sonnencreme verwenden könntest, die den Korallen nicht schadet.

    Zusammenfassend sind die Malediven eine wunderschöne Inselgruppe mit einer einzigartigen Kultur und atemberaubenden Natur. Wenn Du die lokale Kultur respektierst und auf die Umwelt achtest, steht einem unvergesslichen Urlaub auf den Malediven nichts im Wege!

     

    Tipps für einen Malediven-Urlaub mit kleinem Budget

    Nun gebe ich dir aber endlich meine wertvollen Tipps mit auf den Weg, wie auch du mit kleinem Budget ins Paradies reisen kannst.

     

    Reisezeit beachten

    Aufgrund von geringen Klimaschwankungen sind die Malediven ein ganzjähriges Reiseziel. Die beste Zeit, um die Malediven zu bereisen sind jedoch die Monate Dezember bis April, also genau dann, wenn es bei uns in Deutschland eher ungemütlich und kalt ist. In diesen Monaten ist eine Reise auf die Malediven allerdings sehr kostspielig. Daher mein Tipp an dich: Buche deine Reise für die Monate Mai, Juni, September oder Oktober.

    Auf Hulhumale

    Auf Hulhumale

    Am Public Beach in Hulhumale

    Am Public Beach in Hulhumale

    Es besteht zwar die Möglichkeit, dass du hin und wieder vom Regen überrascht wirst, das warme Klima und die unzähligen Sonnenstunden machen das aber definitiv wieder wett. Der große Vorteil für dich: Die Preise für Unterkünfte und Flüge sinken in diesen Monaten um bis zu 50 Prozent. Lies weiter und ich gebe dir noch Tipps für ToDo´s während der Regenzeit mit an die Hand. Damit fällt dein Malediven Urlaub garantiert nicht ins Wasser.

     

    Unterkunft buchen

    Wenn du an die Malediven denkst, dann gehen dir vermutlich schicke 5-Sterne-Resorts mit All Inclusive Verpflegung durch den Kopf. Doch meiner Meinung nach bedarf es nicht unbedingt einer Luxus-Unterkunft, um einen tollen Malediven-Urlaub zu erleben. Richtig viel Geld kannst du sparen, wenn du dich für Unterkünfte wie Hostels, Campingplätze oder Ferienwohnungen bzw. Gästehäuser entscheidest. Diese sind um einiges günstiger als Resorts oder auch Hotels.

    Wenn du dich für diese Art von Unterkunft entscheidest, hast du zusätzlich die Möglichkeit, selbst zu kochen und sparst somit nochmal einiges an Geld. Solltest du jedoch auch mal Lust haben, auswärts zu essen, dann habe ich später noch einige Tipps für günstig essen gehen auf den Malediven.

    Wir selbst hatten ja nur einen kurzen Stopover von drei Nächten auf den Malediven, sodass wir uns dafür entschieden haben, auf der Hauptinsel zu bleiben und in ein Hotel am Strand zu gehen. Für den Meerblick haben wir einen guten Aufpreis gezahlt, aber das war es uns wert. Beim nächsten Mal würden wir aber definitiv länger bleiben und dann in ein hübsches Guesthouse auf einer Local Insel gehen.

     

    Flug buchen

    Auch bei der Flugsuche spielt die Wahl der Saison eine entscheidende Rolle. Zusätzlich rate ich dir, deinen Flug so früh wie möglich zu buchen. Einige Airlines bieten satte Frühbucherrabatte für Fernstreckenflüge. Und wenn du dann noch für die Nebensaison buchst, kannst du nochmal richtig viel Geld sparen.

    Ein weiterer Tipp wäre, den Malediven-Urlaub mit einer Reise nach Südostasien zu verbinden. So haben wir das ja auch gemacht. AirAsia* fliegt zum Beispiel mehrmals die Woche von Bangkok nach Malé und so kannst du deinem SOA-Trip einen ganz besonderen Abschluss verpassen.

     

    Transfer buchen

    Jeder, der schon einmal einen Urlaub auf den Malediven verbracht hat, lässt die Geschichte um den Transfer beim Erzählen von seiner Reise ganz bestimmt nicht aus. Häufig werden Pauschalurlauber nämlich mit einem Wasserflugzeug am Flughafen Malé abgeholt und zum gebuchten Resort gebracht. Mit Sicherheit ist der Ausblick auf die zahlreichen Atolle und das Meer unter einem, das in verschiedenen Blau- und Türkistönen leuchtet, absolut atemberaubend.

    Ausblick von der Dachterrasse im Malediven-Urlaub

    Ausblick von der Dachterrasse im Malediven-Urlaub

    Doch nicht nur von oben hat man einen wunderschönen Blick. Auch vom Wasser aus lassen sich die schillernden Korallenriffe und deren außergewöhnlichen Bewohner entdecken. Und das ist deutlich günstiger als ein Wasserflugzeug!

    Hier daher mein Tipp: Für den Transfer vom Flughafen zu deiner Unterkunft solltest du die Fähre der sogenannten „Maledives Transport and Contracting Company“ wählen. Statt mehrere 100 Euro pro Person zahlst du dafür nämlich nur wenige US-Dollar. Falls es schneller gehen soll, kannst du stattdessen das Speedboat wählen. Das ist immer noch deutlich günstiger als das Wasserflugzeug.

     

    Aktivitäten buchen

    Wie versprochen, verrate ich dir nun, welche Aktivitäten unbedingt auf deine Bucket List gehören, während du auf den Malediven bist. Auch hier hast du wieder den Vorteil, dass die Preise für Aktivitäten auf den Malediven in der Nebensaison oftmals um die Hälfte sinken. Ein weiterer und wirklich toller Pluspunkt ist, dass die Strände nicht so überfüllt sind wie in der Hauptsaison.

    Am Public Beach

    Am Public Beach

    Aber Achtung: Vergiss nicht, dass die Malediven ein muslimisches Land sind! Es gibt nur ganz wenige Bikini Beaches (die heißen wirklich so!). An den „normalen“ Stränden müssen sich Frauen bedecken, auch wenn sie ins Wasser gehen wollen. Am besten du gehst mit einem Kleidchen oder sowas ins Wasser oder wählst eben ausschließlich Bikini Beaches, wenn du Sonnenbaden oder Schwimmen möchtest.

    Wir bleiben direkt am Strand und ich gebe dir meinen ersten Low Budget Tipp für Aktivitäten auf den Malediven: Geh Schnorcheln. Schnorcheln ist deutlich günstiger als Tauchen und trotzdem hast du die Möglichkeit, Korallenriffe in ihren prächtigen Farben sowie die beeindruckenden Bewohner des indischen Ozeans zu entdecken. Toby ist mit Rochen und Haien geschnorchelt. Er war total begeistert!

    Schnorcheln vor Kurumba

    Schnorcheln vor Kurumba

    Noch mehr Tipps, die dich gar nichts kosten, habe ich natürlich auch für dich: Unternimm ausgedehnte Strandspaziergänge mit einem anschließenden Picknick, während dich mit Blick aufs Meer der Sonnenuntergang in seinen Bann zieht. Lass dich verzaubern von der wunderschönen Natur und einzigartigen Artenvielfalt der Insel, die im Übrigen während der Regenzeit noch viel bunter und saftiger blüht als während der Hauptreisezeit.

    Für wenige Euros kannst du außerdem mit der oben genannten Fähre von Insel zu Insel tuckern.

    Eingang Himmafushi

    Eingang Himmafushi

    Wenn du Glück hast, kannst du hier sogar Delfine sehen. Uns wurde sogar gesagt, dass sie manchmal in Küstennähe schwimmen. Wenn du also absolut Low Budget unterwegs bist, kann es sein, dass dich das nicht daran hindert, in den Genuss des Anblicks der fröhlichen Meeresbewohner zu kommen. Falls du doch lieber eine Tour buchen möchtest, lauf einfach am Strand entlang. Wir haben dort eine Tagestour für 65 US-Dollar pro Person gebucht.

    Eine Sandbank auf den Malediven

    Eine Sandbank auf den Malediven

     

    Essen gehen

    Solltest du einmal keine Lust haben, abends in deiner Unterkunft zu bleiben und zu kochen, sondern möchtest lieber ausgehen und auswärts essen, dann habe ich auch hier ein paar Low Budget Tipps für dich: Halte dich an die Locals der Insel und frag nach. Denn niemand kennt seine Heimat besser als der Einheimische. Ich bin mir sicher, dass du so an den ein oder anderen Geheimtipp für preiswerte Restaurants und Cafés kommst. Außerdem lohnt es sich, die lokalen Märkte in der Umgebung zu besuchen, sich durchzuprobieren und mit ein paar Köstlichkeiten unter dem Arm das bereits erwähnte Picknick am Strand zu genießen.

    Achtung: Bedenke auch in Bezug aufs Essen, dass die Malediven ein muslimisches Land sind! Das heißt, sie begehen den Ramadan. In dieser Zeit ist es schwer bis nicht möglich außerhalb deiner Unterkunft Essen zu bekommen – außer natürlich nach Sonnenuntergang.

    Dir gefallen meine Fotos?

    Dann häng sie dir doch an die Wand!

    Viele meiner Thailand-Fotos kannst du kaufen. Als Leinwand, Kalender oder Puzzle... Du entscheidest, wie du das Foto drucken lassen möchtest. Schau doch gleich mal im Shop vorbei:

    Resorts und Hotels auf den Malediven

    Auf den Malediven ist wahrscheinlich so ziemlich jede Hotelkette vertreten, die es gibt. Die großen Hotels haben im Normalfall eine ganze Insel für sich. Dort findest du dann auch die klassischen Wasserbungalows, die du bestimmt von Fotos und Videos kennst. Das heißt nicht, dass es sowas auf Local Islands gar nicht gibt. Es ist nur deutlich weniger vertreten.

    Unser Hotel auf Hulhumale

    Unser Hotel auf Hulhumale

    Ein Resort auf den Malediven

    Ein Resort auf den Malediven

    Wenn du nach Hotels für deinen Malediven-Urlaub schauen möchtest, kannst du das hier tun: Hotels auf den Malediven* Da ist für jedes Budget was dabei!

    Anreise auf die Malediven

    Auf die Malediven kommst du eigentlich nur auf eine Weise: Mit dem Flugzeug. Wenn du vorher eine Südostasien-Reise machst, kann ich dir nur raten, mit AirAsia* nach Malé zu fliegen.

    Vor Ort musst du dann aber im Normalfall noch zu der Insel kommen, auf der dein Hotel bzw. deine Unterkunft ist. Dafür gibt es drei Weg (je nachdem wie weit weg die entsprechende Insel ist und ob es eine Local Island ist):

    • Mit dem Wasserflugzeug – sehr teuer
    • Mit dem Speedboat – nicht billig, aber auch nicht extrem teuer
    • Mit der Fähre – sehr günstig (mit der Fähre kommst du jedoch nicht auf die Resort-Inseln)

    Meine Ausstattung

    Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung zusammengestellt, die wir auf den Malediven dabei hatten:

     

    Rucksäcke und Koffer

    Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf der Reise auf die Malediven hatten wir den Transporter 90* und den Osprey Sojourn 60dabei.

    Osprey Koffer

    Osprey Koffer

    Wir hatten außerdem zwei Rucksäcke von Osprey dabei, den Archeon 25* und den Transporter Rolltop*.

     

    Kamera

    Meine Fotos mache ich mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen Lieblingsobjektiven: einem 18-135mm Universalobjektiv, einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*.

    Auf den Malediven hatte ich zudem meine Drohne, eine DJI Mavic Mini*, und meine Action Cam, eine DJI Osmo Action* dabei. Die Drohne habe ich jedoch nicht genutzt. Zusätzlich hatte ich einen sogenannten Dome* dabei, um nicht nur normale Unterwasseraufnahmen machen zu können, sondern auch Aufnahmen die halb unter und halb über Wasser sind.

    Mit der Action Cam im Malediven-Urlaub

    Mit der Action Cam im Malediven-Urlaub

    Mein Fazit zum Malediven-Urlaub für kleines Budget

    Meine Erwartungen von den Malediven wurden ganz klar übertroffen. Traumhafte Sandstrände, eine bunte Unterwasserwelt, endlos Palmen, unzählige Sonnenstunden und kulinarische Highlights auf den lokalen Märkten vereint an einem paradiesischen Ort – ich persönlich komme nun ganz gut über die (hoffentlich) letzten kalten Tage hier in Deutschland, bevor der Frühling endlich Einzug hält, indem ich an meinen Malediven-Urlaub denke.

    Toby am Strand

    Toby am Strand

    Nun ist es an der Zeit, dass auch du dieses traumhafte Reiseziel kennenlernst. Mit meinen Low Budget Tipps bist du bestens gerüstet, um eine unvergessliche Zeit auf den Malediven mit kleinem Budget zu erleben.

    IMG 0246 e1413017970778

    Hat dir dieser Blogpost gefallen?

    Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

    Newsletter

    Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

    Tempel in Bangkok

    ASIEN

    BANGKOK

    barbara zug sri lanka

    ASIEN

    SRI LANKA

    Hiking in Singapore – TreeTop Walk – MacRitchie Nature Trail

    ASIEN

    SINGAPUR

    UNVERBINDLICHE WARTELISTE

    Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

    Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

    Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

    Anmeldung zum Newsletter!

    Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

     

    You have Successfully Subscribed!

    Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

    UNVERBINDLICHE WARTELISTE

    Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

    Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

    Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

    Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

    Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

    Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet