8 Bangkok Geheimtipps: Die Metropole neu entdecken!

8 Bangkok Geheimtipps: Die Metropole neu entdecken!

8 Bangkok Geheimtipps: Die Metropole neu entdecken!

8 Bangkok Geheimtipps: Die Metropole neu entdecken!

Bangkok, die pulsierende Metropole Thailands, ist bekannt für ihre faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne. Es gibt zahlreiche Reiseführer, die die rund 40 Millionen Touristen zu den Highlights der Stadt führen. Aber gibt es in Bangkok auch noch Geheimtipps? Inmitten des geschäftigen Treibens verbergen sich noch immer einige verborgene Schätze, die deinen Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Noch immer kannst du Oasen der Ruhe finden, die dich vergessen lassen, dass du in der Mega City bist.

Am Icon Siam

Am Icon Siam

Hier sind daher acht einzigartige Spots, die ich alle selbst besucht habe und die du unbedingt auf deine Bangkok-Todo-Liste packen solltest. Einige davon sind auch im Bangkok City Pass von TagThai enthalten.

Bangkok Geheimtipps

Bangkok, die Stadt der Engel, ist weit mehr als nur hektische Straßen, glitzernde Einkaufszentren und belebte Tempel. Abseits der ausgetretenen Pfade verbergen sich verborgene Schätze, die nur darauf warten, von Reisenden entdeckt zu werden, die auf der Suche nach einem besonderen Erlebnis sind.

Inmitten des Trubels der Millionenmetropole offenbart sich eine Seite Bangkoks, die die meisten Reisenden übersehen. Begib dich mit uns auf eine Reise zu den besten Geheimtipps der Stadt, abseits der bekannten Touristenpfade, und erlebe ein ganz anderes Bangkok in seiner ganzen Pracht.

Ausblick von Thailands größtem Starbucks

Ausblick von Thailands größtem Starbucks

Von besonderen Tempeln bis hin zu kulinarischen Genüssen abseits der Touristenmassen – hier findest du die Insider-Tipps, die deinen Aufenthalt in Bangkok zu einem unvergesslichen Abenteuer machen. Tauche ein in die verborgenen Ecken dieser faszinierenden Metropole und lass dich von der Vielfalt überraschen, die hinter den Kulissen auf dich wartet.

Pastel – Wo die Sterne zum Greifen nah sind

Beginnen wir mit einem atemberaubenden Ausblick über die Stadt. Die Rooftop Bar Pastel entführt ihre Gäste in eine Welt voller Eleganz und Stil. Hier kannst du nicht nur exotische Cocktails genießen, sondern auch den Sonnenuntergang über den Wolkenkratzern bewundern. Die magische Atmosphäre und die pastellfarbene Beleuchtung machen diesen Spot zu einem perfekten Ort für romantische Abende und besondere Anlässe.

Bangkok Geheimtipps Pastel

Bangkok Geheimtipps Pastel

Pastel Rooftop Bar & Restaurant

Pastel Rooftop Bar & Restaurant

Pastel befindet sich im 22. Stock des Aira Hotels in Sukhumvit Road und ist täglich ab 17 Uhr geöffnet. Ich empfehle dir definitiv eine Reservierung spätestens für 17:30 Uhr, damit auch du den atemberaubenden Sonnenuntergang über der Skyline von Bangkok bewundern kannst, während du das mediterrane Essen genießt.

Tenderloin Black Angus at Pastel

Tenderloin Black Angus at Pastel

Fun Fact: Auf der Speisekarte findest du neben Symbolen für vegetarische Optionen auch solche, die anzeigen, welches Gericht besonders instagrammable ist. Sehr cool!

 

PANPURI Onsen Spa – Entspannung auf traditionelle Art

Für eine Auszeit vom hektischen Stadtleben empfiehlt sich das PANPURI Onsen Spa. Dieser Wellness-Tempel entführt dich in die Welt der traditionellen japanischen Badekultur. Tauche ein in die heilenden Gewässer der Onsen und lasse dich von professionellen Masseuren verwöhnen. Eine Oase der Ruhe und Gelassenheit mitten in Bangkok.

Im PANPURI Spa

Im PANPURI Spa

Du bekommst eine Tasche mit einem Einmal-Bikini, den du während der Zeit im PANPURI tragen musst. Dann heißt es: Entspannen und abschalten! Mit Blick über die Skyline kannst du die Ruhe genießen. Für mich war das einfach magisch!

Und keine Sorge: Es ist alles da, was man braucht. Du brauchst rein gar nichts mitbringen, außer vielleicht einer Haarbürste. Ansonsten sind Shampoo, Spülung und Lotionen zur freien Nutzung da. Auch Föhne und Glatteisen gibt es in den Umkleideräumen, sodass du dir wirklich keine Gedanken machen musst.

 

Wat Paknam – Der größte Buddha der Stadt

Für eine spirituelle Reise solltest du Wat Paknam nicht auslassen. Hier erhebt sich der größte Buddha der Stadt majestätisch über die Gläubigen. Der imposante Anblick und die spirituelle Atmosphäre machen diesen Tempel zu einem bedeutenden Ort der Besinnung und Ruhe.

Der Big Buddha am Wat Paknam

Der Big Buddha am Wat Paknam

 

Blue Elephant – Kulinarische Höhenflüge

Bangkok ist ein Paradies für Feinschmecker, und das Restaurant Blue Elephant sticht dabei besonders hervor. Hier erlebst du nicht nur die exquisite thailändische Küche in höchster Vollendung, sondern auch die einzigartige Atmosphäre eines restaurierten Kolonialgebäudes. Lass dich von den Aromen und der Eleganz dieses Ortes verzaubern.

Das Blue Elephant von außen

Das Blue Elephant von außen

Das Blue Elephant von innen

Das Blue Elephant von innen

Noch ein Pluspunkt: Viele der Zutaten stammen aus Royal Projects – also landwirtschaftliche Erzeugnisse, die von der königlichen Familie unterstützt werden. Das Die Royal Project Foundation wurde nach dem Besuch von König Bhumibol Adulyadej und Königin Sirikit in einem Dorf des Doi Pu-Stammes, das Opium anbaute, ins Leben gerufen, um der ländlichen Bevölkerung eine Alternative zum Opium-Anbau zu bieten.

 

Wat Samphran – Der Drachentempel

Ein weiteres architektonisches Meisterwerk erwartet dich beim Besuch von Wat Samphran, auch bekannt als der Drachentempel. Ein 17-stöckiger Turm mit einem riesigen Drachen, der den Turm umwickelt, wird dich in Staunen versetzen. Diese einzigartige Struktur spiegelt die kreative Spiritualität Thailands wider.

Der Drachentempel aus der Entfernung

Der Drachentempel aus der Entfernung

Der Drachentempel Wat Samphran

Der Drachentempel Wat Samphran

 

After the Rain – Wo Kaffee auf Kunst trifft

Bangkok ist nicht nur für seine traditionelle Kultur bekannt, sondern auch für seine aufstrebende Kunstszene. Tauche ein in die Welt der Kreativität im Café After the Rain. Hier verschmilzt die Liebe zum Detail mit köstlichem Kaffee. Die Wände sind mit Werken lokaler Künstler geschmückt, und die Atmosphäre ist so inspirierend wie der erste Schluck des perfekten Espressos.

Bangkok Geheimtipps: Das vielleicht spektakulärste Café der Stadt

Bangkok Geheimtipps: Das vielleicht spektakulärste Café der Stadt „After the Rain Café“

 

Mae Klong Railway Market – Auf dem „Schirme-zurück-Markt“

Es ist schon ein sonderbares Gefühl, wenn plötzlich alle Waren zurückgezogen und die Markisen eingeklappt werden, damit sich wenige Zentimeter vor einem ein rot-gelber Koloss aus Eisen und Stahl seinen Weg bahnen kann. Von den Einheimischen wird er daher liebevoll Talat Rom Hoop (ตลาดร่มหุบ) genannt – der „Schirme-zurück-Markt“. Die Rede ist von einem Markt, der ein ganz besonderes Highlight eines jeden Thailand-Aufenthalts ist: Dem Mae Klong Railway Market.

Mae Klong Railway Market

Mae Klong Railway Market

 

Der größte Starbucks der Stadt

Bangkok ist für lebendige Kaffeekultur bekannt und beherbergt in der riesigen Mall Icon Siam einen Starbucks von beeindruckendem Ausmaß. Er ist nicht nur eine Kaffeestation, sondern eine architektonische und kulinarische Sensation. Mit einem reichhaltigen Angebot an Kaffeespezialitäten und einer gemütlichen Atmosphäre bietet dieser Standort im Icon Siam nicht nur einen Rückzugsort für Kaffeeliebhaber, sondern auch eine ästhetische Erfahrung.

Der größte Starbucks in Thailand

Der größte Starbucks in Thailand

Die großzügige Gestaltung und moderne Einrichtung machen diesen Starbucks zu einem Ort der Begegnung und des Genusses, während er gleichzeitig ein atemberaubendes Panorama auf den Chao Phraya River und die Stadt selbst bietet. Ein Besuch in diesem Starbucks im Icon Siam ist nicht nur eine Kaffeepause, sondern ein Erlebnis für die Sinne, das die Kultur und den Luxus Bangkoks vereint.

Im Icon Siam

Im Icon Siam

In Thailands größtem Starbucks

In Thailands größtem Starbucks

Anreise nach Bangkok

Bangkok, als pulsierende Hauptstadt Thailands, ist dank der beiden Flughäfen und der zentralen Lage ein leicht erreichbares Ziel.

  • Bangkok Suvarnabhumi (BKK) ist der größere Flughafen, der im Osten von Bangkok unweit des Meeres liegt.
  • Don Mueang (DMK) liegt im Norden der Stadt und ist der kleinere Flughafen.

Die meisten Besucher wählen den Suvarnabhumi International Airport, der hervorragend mit Direktflügen aus den meisten Teilen der Welt verbunden ist. Alternativ bietet der Don Mueang International Airport eine weitere Option, insbesondere für regionale Flüge und Budget-Airlines.

Air Asia Flug

Air Asia Flug

Internationale Reisende können sich auf ein gut ausgebautes Netzwerk von Flugverbindungen freuen, das Bangkok mit Metropolen auf der ganzen Welt verbindet. Direktflüge, insbesondere aus asiatischen, europäischen und nahöstlichen Städten, machen die Anreise besonders bequem.

Wenn du eine malerischere Route bevorzugst, gibt es auch die Möglichkeit der Anreise über Land. Busse aus den Nachbarländern sowie Zugverbindungen aus Malaysia, Kambodscha und Laos bieten dir die Möglichkeit, die Vielfalt der Landschaft auf dem Weg nach Bangkok zu erleben.

Bangkok Khlong

Bangkok Khlong

Innerhalb der Stadt sorgt ein ausgeklügeltes Verkehrssystem aus U-Bahnen, Skytrains, Taxis und Tuk-Tuks dafür, dass Reisende bequem zu ihrem Ziel gelangen. Die Wahl des Transportmittels hängt oft von der Entfernung und dem persönlichen Komfort ab – vom traditionellen Bootsfahren auf den Kanälen bis zum modernen Skytrain-Hopping, Bangkok bietet eine breite Palette an Fortbewegungsmöglichkeiten. Egal, wie du anreist, Bangkok erwartet dich mit offenen Armen und dem charakteristischen Lächeln, das Thailand so gastfreundlich macht.

Weitere Reiseziele in Thailand

Die wenigsten reisen nach Bangkok und fliegen dann ins nächste Land. Meistens schaut man sich auch noch andere Regionen oder Orte in Thailand an. Für mehr Thailand-Inspiration schau doch mal hier:

Red Lotus Lake

Red Lotus Lake

Mein Reise-Equipment

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf unseren Reisen nach Thailand hatten wir den Osprey Sojourn 60* und den Transporter 90* dabei.

Osprey Koffer

Osprey Koffer

Mein Hauptrucksack ist seit einiger Zeit der Nordace Siena. Der ist mit 19 Litern nicht so riesig, gefällt mir optisch sehr gut und hat allerlei Fächer, auch versteckte für zb. den Pass, sowie einen USB-Ladeport, was ich sehr praktisch finde.

 

Kamera

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

Mein Fazit zu Bangkok Geheimtipps

Bangkok ist eine absolute Mega City und auch wenn es Menschen gibt, die da total drauf stehen, freuen sich die meisten, dem Trubel und Gewusel der Großstadt mal entfliehen zu können. Das kannst du bei meinen Bangkok Geheimtipps tun.

Ich persönlich bin immer wieder gerne in Bangkok und genieße die Mischung aus Großstadt-Feeling und außergewöhnlichen Orten und Aktivitäten.

Was sagst du? Gefallen dir meine Bangkok Geheimtipps?

Deine Barbara

PS: Alle mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate Links!

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Wachirabenchathat Park 2
THAILAND

LUMPHINI, CHATUCHAK & CO.

Mae Klong Railway 2
THAILAND

MAE KLONG RAILWAY MARKET

Thai am Ping River zu Loy Krathong
THAILAND

RED LOTUS LAKE

Bangkok Tagespass – Ein Tag mit TagThai

Bangkok Tagespass – Ein Tag mit TagThai

Bangkok Tagespass – Ein Tag mit TagThai

Bangkok ist eine gigantische Stadt. Das kann schon mal überfordern, wenn man einen Tag auf Erkundungstour gehen möchte. Wo anfangen? Wie organisiert man sich? Wie holt man das beste aus einem Sightseeing-Tag heraus?

Da bietet es sich an, einen Tagespass zu kaufen und sich dadurch nicht nur inspirieren zu lassen, sondern auch unterm Strich ein bisschen Geld zu sparen. Einen solchen Pass kannst du über TagThai bekommen. Dieser gibt dir die Möglichkeit, für rund 40 USD aus über 80 Orten auszuwählen. Dabei sind neben Restaurants und Sehenswürdigkeiten auch Spas und Aktivitäten.

Ein Tag in Bangkok

In der schillernden Metropole Bangkok, wo Moderne auf traditionelle Kultur trifft, habe ich mich auf ein einzigartiges Sightseeing-Abenteuer begeben. Ausgestattet mit meinem City Pass von TagThai, der mir Tür und Tor zu den unterschiedlichsten Orten und Aktivitäten geöffnet hat, stand ein Tag voller Entdeckungen bevor. Er verspricht, die Schätze Bangkoks in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren.

Bangkok Tagespass: Mit dem Tourist Boat über den Chao Phraya

Bangkok Tagespass: Mit dem Tourist Boat über den Chao Phraya

Neugierig geworden? Dann erzähle ich dir jetzt, was ich an meinem Tag mit dem Tagespass von TagThai gemacht habe.

Unterwegs mit dem Bangkok City Pass von TagThai

Bevor du losziehen kannst, musst du nur den Bangkok Pass kaufen und in der App aktivieren. Über den Reiter „Pass“ kannst du dann auf deinen QR-Code zugreifen, der bis Mitternacht des gleichen Tages gültig ist. Einfach vorzeigen und schon kannst du nach Lust und Laune auf Sightseeing Tour gehen.

Wat Arun in Bangkok

Wat Arun in Bangkok

Wir hatten unsere Unterkunft in der Nähe des Icon Siam, wo eine Station des Tourist Boats ist. Perfekt! Also sind wir da um 9 Uhr hingelaufen und haben unser Ticket für das Boat eingelöst. Wichtig: Das Icon Siam selbst macht erst um 10 Uhr auf. Wenn du das genauso machen möchtest wie wir, musst du um die Mall herumlaufen. Das Pier hat dann schon geöffnet. Am Ticketschalter kannst du dann unter Vorzeigen des QR-Codes dein Papierticket für den ganzen Tag für die Bootsfahrt bekommen.

 

Tourist Boat Hop on Hop off

Das Tourist Boat ist eine flexible und bequeme Möglichkeit, Bangkok zu erkunden. Mit diesem Bootsservice können Reisende die Sehenswürdigkeiten entlang des Flusses ganz in ihrem eigenen Tempo erleben. Das Tourist Boat ermöglicht das Ein- und Aussteigen an verschiedenen Anlegestellen, darunter berühmte Orte wie den Großen Palast, den Wat Arun und den Blumenmarkt.

Auf dem Tourist Boat über den Chao Phraya

Auf dem Tourist Boat über den Chao Phraya

So wird nicht nur die Fortbewegung zu einem Erlebnis, sondern die Erkundung der kulturellen Schätze entlang des Chao Phraya ist auch ganz easy möglich. Anstatt immer wieder in ein Taxi oder Tuk Tuk zu steigen und neu zu bezahlen, steigst du einfach immer wieder aufs Boot, das im Takt von einer halben Stunde fährt.

Genieße die sanfte Brise des Flusses, während du dich von Tempel zu Tempel bewegst, und lass dich von der Einfachheit dieses Bootsservices verzaubern, der einen authentischen Blick auf das Herz Bangkoks bietet.

Kostenpunkt ohne Pass: 150 Baht (ca. 4 Euro)

 

Tuk Tuk Tour

Wir sind bis zum Pier Tha Maharaj gefahren, wo wir das Verkehrsmittel gewechselt haben. Mit dem Tuk Tuk ging es einmal durch die Altstadt und vorbei an den bekannten Sehenswürdigkeiten wie dem Grand Palace, Wat Pho oder Wat Saket, der auch als Golden Mount bekannt ist.

Tuk Tuk Tour durch die Altstadt von Bangkok

Tuk Tuk Tour durch die Altstadt von Bangkok

Das charakteristische Brummen der Tuk Tuks vermischt sich mit den Klängen der Altstadt Bangkoks, wenn man sich auf eine aufregende Reise durch die Jahrhunderte begibt. Eine Tuk Tuk Tour ist ein lebendiges Abenteuer, das die pulsierende Energie der Stadt widerspiegelt.

Bei der Tuk Tuk Tour

Bei der Tuk Tuk Tour

Die Tour dauert etwa eine Stunde. Wichtig ist zu wissen, dass das wirklich nur eine Rundtour ist. Der Fahrer hält zwischendrin nicht an und so bekommst du vor allem erstmal einen guten Eindruck und kannst dann im Nachhinein gezielt zu den Tempeln gehen, die du auch von innen anschauen möchtest.

Kostenpunkt ohne Pass: 400 Baht (ca. 10 Euro)

 

Riri Café

Nach der Stunde waren wir natürlich hungrig. Also schauten wir in der App, welches Café im Pass inkludiert und sich entweder in der Nähe befindet oder nahe eines Piers. Wir haben uns für das Riri Café entschieden, das in China Town direkt am Ratchawong Pier liegt und somit mit dem Tourist Boat erreichbar ist.

Das Riri Café

Das Riri Café

Das Café hat uns direkt gefallen: Es ist zwar klein und minimalistisch eingerichtet, aber es ist auch total süß und sowohl Café als auch Sandwichs sind super lecker,

Kostenpunkt ohne Pass: 230 Baht (ca. 6 Euro) 

 

King Power Mahanakhon – Auf einem Glasdach über der Stadt

Dann sind wir noch zwei Stationen mit dem Tourist Boat weitergefahren und am Sathorn Pier ausgestiegen. Von dort kannst du entweder zum nächsten Stopp laufen oder ein Grab bzw. Taxi nehmen. Als nächstes geht es zum höchsten Glasdach der Stadt!

Mitten im Herzen Bangkoks thront der King Power Mahanakhon wie ein urbaner Leuchtturm. Diese architektonische Meisterleistung ist nicht nur das höchste Gebäude der Stadt, sondern bietet auch eine einzigartige Mischung aus Eleganz und Nervenkitzel. Während die atemberaubende Skyline-Aussicht von der Aussichtsplattform im 78. Stock jeden Besucher beeindruckt, wartet auf Abenteuerlustige etwas besonderes: Der SkyWalk verspricht Adrenalin pur, wenn mutige Besucher die gläserne Fläche betreten, die über die Kante des Wolkenkratzers hinausragt.

Barbara an der Glasfläche des King Power Mahanakhon

Barbara an der Glasfläche des King Power Mahanakhon

Mir war da oben ganz schön mulmig zumute und ich habe nicht mal Höhenängst. Für Angsthasen ist das also eher nichts!

Das Rooftop ist super schön hergerichtet und es gibt ganz viele Sitzmöglichkeiten. Allerdings gibt es keinen Schatten oder Sonnenschirme (die würden wahrscheinlich wegfliegen), sodass du aufpassen solltest, keinen Sonnenbrand zu bekommen.

Auf dem King Power Mahanakhon

Auf dem King Power Mahanakhon

Kostenpunkt ohne Pass: 880 Baht (ca. 23 Euro) 

 

Khua Kling Pak Sod Restaurant

Und dann waren wir schon wieder hungrig… Zum Glück ist nur rund zehn Minuten zu Fuß vom King Power Mahanakhon das Khua Kling Pak Sod, ein thailändisches Restaurant, das authentische Küche bietet.

Im Khua Kling Pak Sod Restaurant

Im Khua Kling Pak Sod Restaurant

Dort haben wir uns das Signature Set 1 gegönnt. Leckeres Pad Krapao – mein thailändisches Lieblingsgericht. Ein Soda mit Geschmack gab es auch noch dazu.

Kostenpunkt ohne Pass: 550 Baht (ca. 15 Euro)

Dann dachten wir, war es Zeit für eine kleine Auszeit…

 

 

PANPURI Onsen Spa – Entspannung auf traditionelle Art

Als nächstes sind wir ins PANPURI Onsen Spa. Dieser Wellness-Tempel entführt dich in die Welt der traditionellen japanischen Badekultur. Tauche ein in die heilenden Gewässer der Onsen und lasse dich von professionellen Masseuren verwöhnen. Eine Oase der Ruhe und Gelassenheit mitten in Bangkok. Die Thais sind riesige Fans von Onsen und deswegen wollten wir uns das nicht entgehen lassen.

Im PANPURI Spa

Im PANPURI Spa

Du bekommst eine Tasche mit einem Einmal-Bikini, den du während der Zeit im PANPURI tragen musst. Dann heißt es: Entspannen und abschalten! Mit Blick über die Skyline kannst du die Ruhe genießen. Für mich war das einfach magisch!

Und keine Sorge: Es ist alles da, was du brauchst. Du brauchst rein gar nichts mitbringen, außer vielleicht einer Haarbürste. Ansonsten sind Shampoo, Spülung und Lotionen zur freien Nutzung da. Auch Föhne und Glatteisen gibt es in den Umkleideräumen, sodass du dir wirklich keine Gedanken machen musst.

Kostenpunkt ohne Pass: 750 Baht (ca. 20 Euro)

 

Massage

Nach knapp zwei Stunden im Spa-Himmel haben wir den Weg zurück ins Hotel angetreten. Allerdings war unser Tag mit TagThai damit noch nicht abgeschlossen. Zum krönenden Abschluss wollten wir uns noch eine entspannende Massage gönnen. Wir hatten das Glück, das eines der teilnehmenden Massage Studios in unserem Hotel war. Ein absoluter Glückstreffer!

Bei der Massage

Bei der Massage

Wir hatten zur Sicherheit im Voraus einen Slot für den Abend reserviert und konnten dann nach entspannenden 60 Minuten einfach den Aufzug nach oben nehmen und sanft in den Schlaf entgleiten.

Kostenpunkt ohne Pass: 400 Baht (ca. 10 Euro)

Was für ein Tag!

Weitere Reiseziele in Thailand

Die wenigsten reisen nach Bangkok und fliegen dann ins nächste Land. Meistens schaut man sich auch noch andere Regionen oder Orte in Thailand an. Für mehr Thailand-Inspiration findest du auf meinem Blog so einiges. Wenn dir der Tag mit dem TagThai Pass gefallen hat, kannst du zum Beispiel an folgende Orte reisen, wo es ebenfalls City Pässe gibt:

  • Ayutthaya
  • Chiang Mai
  • Pattaya
  • Phuket

Mein Reise-Equipment

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf unseren Reisen nach Thailand hatten wir den Osprey Sojourn 60* und den Transporter 90* dabei.

Osprey Koffer

Osprey Koffer

Mein Hauptrucksack ist seit einiger Zeit der Nordace Siena. Der ist mit 19 Litern nicht so riesig, gefällt mir optisch sehr gut und hat allerlei Fächer, auch versteckte für zb. den Pass, sowie einen USB-Ladeport, was ich sehr praktisch finde.

 

Kamera

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

Mein Fazit zum Bangkok Tagespass mit TagThai

Prinzipiell bin ich ja eher der Typ „treiben lassen und sehen, was kommt“. Aber Bangkok ist so groß und es gibt so viel zu sehen und zu tun, dass es sich absolut lohnt, den Tagespass zu holen und damit auf Erkundungstour zu gehen.

Insgesamt haben wir Benefits im Wert von rund 88 Euro genutzt. Der Tagespass kostet aktuell 42 US-Dollar, sodass du mehr als doppelte an Wert herausholen kannst. Guter Deal, oder? Und da wir nicht mal zu Abend gegessen haben, kannst du sogar den Gegenwert von 100 Euro knacken.

Warst du schon mal in Bangkok? Wie hast du es erkundet? Ich freue mich auf deine Kommentare!

Deine Barbara

PS: Alle mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate Links!

PPS: Wir haben den Tagespass von TagThai erhalten, um auf Erkundungstour zu gehen. Unsere Meinung bleibt von dieser Kooperation unbeeinflusst.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Wachirabenchathat Park 2
THAILAND

LUMPHINI, CHATUCHAK & CO.

Mae Klong Railway 2
THAILAND

MAE KLONG RAILWAY MARKET

Thai am Ping River zu Loy Krathong
THAILAND

RED LOTUS LAKE

2 Tage in Bremerhaven – Von Fischen, Schiffen und Meerliebe

2 Tage in Bremerhaven – Von Fischen, Schiffen und Meerliebe

2 Tage in Bremerhaven – Von Fischen, Schiffen und Meerliebe

2 Tage in Bremerhaven – Von Fischen, Schiffen und Meerliebe

Heute möchte ich dich mit nach Bremerhaven nehmen. Die Stadt im kleinsten Bundesland Deutschlands Bremen ist Teil der Deutschen Fisch-Genuss-Route. In diesem Blogpost entdecken wir gemeinsam die pulsierende Vielfalt dieser norddeutschen Perle, die nicht nur für ihre maritime Geschichte und wahren Fischgenuss, sondern auch für ihre modernen Akzente und kulturelle Vielfalt bekannt ist.

Blick über den Neuen Hafen

Blick über den Neuen Hafen

Was ist die Deutsche Fisch-Genuss-Route?

Die Deutsche Fisch-Genuss-Route verknüpft die charakteristischen Standorte entlang von Weser, Elbe und Nordseeküste zu einer einzigartigen Reiseroute. Wir durften zwei von ihnen kennenlernen: Bremen und Bremerhaven.

Von Bremen über Bremerhaven führt sie durch das Cuxland mit der Hafenstadt Cuxhaven und weiter nach Glückstadt und Brunsbüttel. Die Verbindung der drei Bundesländer erfolgt entweder über die Elbfähre Wischhafen-Glückstadt oder entlang der Elbe über Hamburg.

Die Route ist auf genussvolles Radfahren ausgerichtet und bietet Aussichts-Stellplätze für Camper sowie gemütliche Häfen für Segler. Der Fokus der Route liegt – wie könnte es anders sein – auf dem Genuss von Fisch. Die Partner der Route vermitteln Wissen über Fisch von der Vergangenheit über die Gegenwart bis zur Zukunft durch Museen, Produzenten und Veranstaltungen. Gastronomie- und Hotelpartner überzeugen durch ihre Qualitätsangebote.

All diese Themen standen auch im Fokus unserer Reise.

 

Maritimes Flair in Bremerhaven

Bremerhaven ist ein pulsierender Hafenort, der streng genommen an der Weser liegt, aber gefühlt schon an die Nordsee angrenzt. Er empfängt Besucher mit einer unwiderstehlichen Brise maritimen Flairs. Hier vereinen sich der frische Wind der Nordsee und die faszinierende Kulisse des Hafens zu einem einzigartigen, beinahe magischen Ambiente, zu dem die kreischenden Möwen mit Sicherheit ihren Teil beitragen.

Möwe in den Havenwelten

Möwe in den Havenwelten

Die Hafenpromenade erstreckt sich entlang majestätischer Schiffe und historischer Segelschiffe. In Bremerhaven erlebt man nicht nur die maritime Geschichte Norddeutschlands, sondern auch den ständigen Puls eines Hafens, der Weltoffenheit und Tradition in sich vereint. Tauche ein in das maritime Herz von Bremerhaven und erlebe eine Stadt, in der das Rauschen des nahen Meeres das rhythmische Herzschlaggefühl der Gemeinschaft widerspiegelt.

Im Neuen Hafen

Im Neuen Hafen

Bremerhaven für Genießer

Das Schaufenster Fischereihafen

Das Schaufenster Fischereihafen ist ein wahres Highlight in Bremerhaven. Dieser lebendige Ort ist der ideale Treffpunkt für Liebhaber von frischem Fisch und maritimen Köstlichkeiten. Denn direkt da, wo früher einmal Fischer mit ihren Fängen anlandeten, können Besucher heute in der ehemaligen Packhalle frischen Fisch und Meeresfrüchte kaufen, im maritimen Setting bummeln gehen oder ihren Gaumen in einem der gehobenen Restaurants verwöhnen lassen.

Das Schaufenster Fischereihafen

Das Schaufenster Fischereihafen

Ob du dich nach einem köstlichen Fischbrötchen oder einer Schale frischem Matjes sehnst, einen Fischräucherkurs machen oder dich doch nur ein bisschen nach Mitbringseln für Meerfans wie dich umschauen möchtest, das Schaufenster Fischereihafen bietet die perfekte Gelegenheit. Die freundliche Atmosphäre und die Nähe zum Hafen verleihen diesem Ort ein einzigartiges maritimes Flair, das Bremerhaven so besonders macht.

Die Fischräucherei Hartmann

Die Fischräucherei Hartmann

Das Fischerdorf im Schaufenster Fischereihafen

Das Fischerdorf im Schaufenster Fischereihafen

Außerdem liegt direkt am Platz im Fischereihafen der Fischbahnhof360°. Dabei handelt es sich um einen Erlebnisraum, in dem mit 360°-Projektionstechnik zwei Filme gezeigt werden, die in verschiedene Themen rund um die Fischerei, Fischverarbeitung und die Tiere selbst einführen. Sehr beeindruckend und spannend!

Im Fischbahnhof 360

Im Fischbahnhof 360

Extra Tipp: In der Gelateria Amalfi direkt vor dem Fischbahnhof360° wartet leckeres Eis oder ein wärmender Latte Macchiato… Je nach Wetter.

Die Gelateria Amalfi am Schaufenster Fischreihafen

Die Gelateria Amalfi am Schaufenster Fischreihafen

 

Die Fischkochshow

Ebenfalls im Schaufenster Fischereihafen gelegen ist das Fischkochstudio, wo regelmäßig Kochshows und kulinarische Events stattfinden. In diesem einladenden Studio haben Besucher die Gelegenheit, Spitzenköchen bei der Zubereitung von frischen Meeresfrüchten und anderen maritimen Köstlichkeiten zuzusehen. Diese interaktiven Vorführungen bieten nicht nur Einblicke in die Kunst des Kochens, sondern ermöglichen auch, die Gerichte anschließend zu probieren. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, die Vielfalt der Meeresküche zu erleben und die frischen Aromen der Nordsee zu genießen, während man in gemütlicher Atmosphäre am Hafenufer sitzt. Die Kochshows im Kochstudio sind ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis für alle Besucher von Bremerhaven.

 

Fischräucherei Fiedlers

Die Fischräucherei Fiedlers im Schaufenster Fischereihafen ist ein wahrer Schatz für Liebhaber von geräuchertem Fisch.  Hier hat das Räuchern eine über 100-jährige Tradition. In dem gut ausgestatteten Sortiment kannst du dich wunderbar eindecken oder einfach leckeren frischen und geräucherten Fisch im Brötchen auf die Hand bekommen.

Eingang Fiedlers Fischmarkt

Eingang Fiedlers Fischmarkt

In Fiedlers Fischmarkt

In Fiedlers Fischmarkt

Mit vielen Jahren Erfahrung in der Räuchertradition bietet diese Räucherei den Besuchern eine Gelegenheit, die Kunst des Fischräucherns in ihrer ganzen Pracht zu erleben. Auch, wer bereits Erfahrung im Räuchern hat, kann von „Käpt’n André“ bestimmt noch etwas lernen. Und auch die Geschichten des Meisters der Fischverarbeitung sind es wert, hier mal dabei zu sein.

Geräucherter Fisch

Geräucherter Fisch

Beim Fischräucherkurs mit Kapitän André

Beim Fischräucherkurs mit Käpta’n André

Der Räucherofen

Der Räucherofen

 

Pier6

Das Restaurant Pier 6 am Neuen Hafen ist eine erstklassige kulinarische Destination, die nicht nur Meeresliebhaber begeistert. Mit seiner exquisiten Auswahl an lokalen Spezialitäten und internationalem Touch bietet das Restaurant einen unvergesslichen Gaumenschmaus. Die Gerichte sind nicht nur kulinarische Meisterwerke, sondern auch optisch schön angerichtet. Das Pier 6 ist der ideale Ort, um die Aromen der Nordsee in einem gehobenen und dennoch entspannten Ambiente zu erleben, und es ist ein wahres kulinarisches Highlight in Bremerhaven.

 

Restaurant Wasserschout

Das urige und typische Restaurant Wasserschout in Bremerhaven kann vor allem guten Fisch. Ich habe dort tatsächlich den ersten Matjes meines Lebens probiert. Wie er geschmeckt hat? Richtig lecker!

Das Wasserschout liegt außerdem ganz nah am Deich und so lohnt es sich, vor oder nach dem Essen eine Runde mit Nordseeluft um die Nase spazieren zu gehen.

Auf dem Deich in Bremerhaven

Auf dem Deich in Bremerhaven

 

Kultur am Hafen

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven ist ein beeindruckendes kulturelles Juwel, das die maritime Geschichte und Traditionen in den Mittelpunkt stellt. Das Museum beherbergt die Bremer Kogge, das am besten erhaltene Handelsschiff aus dem Mittelalter weltweit.

Die Kogge im Deutschen Schifffahrtsmuseum

Die Kogge im Deutschen Schifffahrtsmuseum

Die Kogge von vorne

Die Kogge von vorne

Du hast dort die Möglichkeit, das aus der Weser geborgene Schiffswrack von 1380 zu bestaunen und in die spannende Welt der Seefahrt einzutauchen und die Herausforderungen und Abenteuer der Seeleute vergangener Zeiten nachzuerleben. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum ist nicht nur ein Ort des Wissens und der Bildung, sondern auch ein faszinierendes Erlebnis, das die Besucher in die reiche maritime Vergangenheit Deutschlands entführt.

Toby im Deutschen Schifffahrtsmuseum

Toby im Deutschen Schifffahrtsmuseum

 

Das Klimahaus

Das Klimahaus Bremerhaven hat es uns ganz besonders angetan: Hier werden die Besucher auf eine spannende Reise durch die verschiedene Klimazonen entlang des Längengrades 8° 34′ Ost der Welt mitgenommen. Auf 5.000 Quadratmetern bietet dieses interaktive Museum eine immersive Erfahrung, bei der du die Möglichkeit hast, die Vielfalt des Klimas unserer Erde zu erleben, vom eisigen Polarbereich bis zu den tropischen Regenwäldern.

Schienen von Deutschland in die Schweiz im Deutschen Schifffahrtsmuseum

Schienen von Deutschland in die Schweiz im Klimahaus

Im Klimahaus

Im Klimahaus

In der Antarktis im Klimahaus

In der Antarktis im Klimahaus

Das Klimahaus vermittelt nicht nur ein besseres Verständnis für die globalen Klimaprobleme, sondern bietet auch eine unterhaltsame und lehrreiche Möglichkeit, die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt zu erforschen. Mit seinen beeindruckenden Installationen und informativen Ausstellungen ist das Klimahaus ein faszinierendes Erlebnis für Menschen jeden Alters und veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise die Herausforderungen, vor denen unsere Welt in Bezug auf das Klima steht.

 

Dschungel im Klimahaus

Dschungel im Klimahaus

Die Schulschiff Deutschland

Die Schulschiff Deutschland ist ein beeindruckendes Segelschulschiff und ein maritimes Denkmal in Bremerhaven. Mit seiner majestätischen Erscheinung und seinem historischen Charme zieht es die Blicke aller Besucher auf sich. Das Schiff wurde 1927 in Dienst gestellt und diente der maritimen Ausbildung von jungen Seeleuten. Heute ist es ein Museumsschiff und kann von Besuchern erkundet werden.

Die Schulschiff Deutschland

Die Schulschiff Deutschland

Die Schulschiff Deutschland von vorne

Die Schulschiff Deutschland von vorne

Die Schulschiff Deutschland vermittelt einen faszinierenden Einblick in die Seefahrtstradition und die Ausbildung von Seeleuten in vergangenen Zeiten. Ihre restaurierten Decks und Kabinen lassen die Geschichte des Segelns und der Ausbildung auf hoher See wieder aufleben und bieten einen Einblick in das harte, aber auch aufregende Leben an Bord eines Ausbildungsschiffs.

Gang im Schulschiff Deutschland

Gang im Schulschiff Deutschland

Extra Tipp: Hier kann man sogar übernachten!

 

Das Historische Museum

Das Historische Museum Bremerhaven ist eine Schatzkammer der Geschichte, die die reiche Vergangenheit dieser Stadt zum Leben erweckt. Das Museum beherbergt eine vielfältige Sammlung von Exponaten und Artefakten, die die Entwicklung Bremerhavens und seiner Bewohner über die Jahrhunderte hinweg dokumentieren. Von archäologischen Funden bis hin zu historischen Fotografien und maritimen Schätzen bietet das Museum Einblicke in die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Geschichte der Stadt.

Das Historische Museum Bremerhaven

Das Historische Museum Bremerhaven

Verlauf der Weser im Historischen Museum

Verlauf der Weser im Historischen Museum

Die Preußen

Die Preußen

Besucher können hier die Geschichten von Seefahrern, Hafenarbeitern, Auswanderern und vielen anderen erleben, die Bremerhaven zu dem gemacht haben, was es heute ist. Das Historische Museum Bremerhaven ist ein unverzichtbarer Ort, um die Wurzeln und den Wandel dieser faszinierenden Hafenstadt zu verstehen.

 

Abenteuer Escape Room

Der Escape Room 2 Escape  in Bremerhaven ist ein aufregendes Erlebnis für die ganze Familie, das Besucher in spannende Abenteuer eintauchen lässt. Hier warten herausfordernde Rätsel und Aufgaben, die es zu lösen gilt, um aus einem der drei thematisch gestalteten Räume zu „entkommen“. Mit den verschiedenen Szenarien bietet 2 Escape verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten für Einzelpersonen sowie Familien oder Gruppen von Freunden oder Kollegen. Dass es einen Raum gibt, den man auch allein lösen kann, ist eine Besonderheit, die wenige Escape Rooms bieten.

Im Escape Room bei Otto dem Seefahrer

Im Escape Room bei Otto dem Seefahrer

Im Escape Room

Im Escape Room

Wir haben Otto, den Seefahrer, besucht und mussten die Tickets finden, die er uns für eine Kreuzfahrt geschenkt hat. Wir fanden den Escape Room sehr liebevoll gestaltet und die Rätsel knifflig, aber durchaus machbar, wenn man logisch denkt.

Die anderen beiden Räume entführen dich in einen Dschungel, um einer Insektenforscherin beim Abschluss ihrer Recherche zu helfen, und in die Räume eines Nachbarn, des irren Tüftlers, der eventuell etwas Schlimmes vorhat, das du verhindern solltest.

Unser Fazit? Großartige Ideen und viel Rätselspaß!

Weitere Infos zu Bremerhaven

Hotels in Bremerhaven

Wir sind während unserer Zeit in Bremerhaven im Hotel Amaris untergekommen und können das Hotel nur empfehlen. Das Zimmer war angenehm groß, das Bett gemütlich und das Frühstück lecker und ausgiebig.

Hotel Amaris Bremerhaven

Hotel Amaris Bremerhaven

Außerdem liegt es super zwischen dem Schaufenster Fischereihafen und den Havenwelten, sodass du im Prinzip gar kein Auto brauchst, sondern einfach laufen kannst.

 

Parken in Bremerhaven

Am Schaufenster Fischereihafen kannst du kostenlos in der Umgebung parken.

In den Havenwelten ist es hingegen ratsam ins Parkhaus Havenwelten zu fahren.

Mein Fazit zu Bremerhaven

Das maritime Flair der Stadt, geprägt von ihrer reichen Seefahrtsgeschichte, ist allgegenwärtig und schafft eine einzigartige Atmosphäre, die Besucher in ihren Bann zieht. Bremerhaven ist zweifellos ein Reiseziel, das die Herzen von Meerliebhabern und Kulturinteressierten gleichermaßen höher schlagen lässt. Das Thema „Fisch“ ist allgegenwärtig und sowohl auf den To Do Listen für Aktivitäten als auch auf der Speisekarte stets präsent.

Kein Wunder, dass die Stadt Teil der Deutschen Fisch-Genuss-Route ist!

Unsere hat es in null Komma nichts erobert. Ein Besuch in dieser Hafenstadt ist nicht nur eine Reise durch die Geschichte, sondern auch eine Entdeckung des authentischen Genusses und der Erlebnisse, die das Meer zu bieten hat.

Im Outlet

Im Outlet

Warst du schon mal in Bremerhaven?

Deine Barbara

PS: Wir wurden von der Deutschen Fisch-Genuss-Route eingeladen, Bremen und Bremerhaven zu erkunden. Für diese Zusammenarbeiten haben wir eine finanzielle Vergütung bekommen. Unsere Meinung bleibt davon unbeeinflusst.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Dahner Felsenpfad Felsen

DEUTSCHLAND

DAHNER FELSENPFAD

Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

DIE MARGARETHENSCHLUCHT

Kloster Lorsch 3

DEUTSCHLAND

UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH

24 Stunden in Bremen: Tipps für den perfekten City Trip!

24 Stunden in Bremen: Tipps für den perfekten City Trip!

24 Stunden in Bremen: Tipps für den perfekten City Trip!

24 Stunden in Bremen: Tipps für den perfekten City Trip!

Willkommen auf diesem virtuellen Streifzug durch die charmante Hansestadt an der Weser – Bremen –, die Teil der Deutschen Fisch-Genuss-Route ist. In diesem Blogpost entdecken wir gemeinsam die pulsierende Vielfalt dieser norddeutschen Perle, die nicht nur für ihre maritime Geschichte, sondern auch für ihre modernen Akzente und kulturelle Vielfalt bekannt ist.

Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt der Bremer Highlights, angefangen bei den historischen Wahrzeichen bis hin zu einer entspannenden Oase der Ruhe, die Bremen zu einer unverwechselbaren Destination machen. Bereit für eine Reise durch die malerischen Gassen, über idyllische Plätze und zu den spannendsten Attraktionen? Lass uns gemeinsam die Höhepunkte dieser lebendigen Stadt erkunden!

Das Parkhotel in Bremen

Das Parkhotel in Bremen

Was ist die Deutsche Fisch-Genuss-Route?

Die Deutsche Fisch-Genuss-Route verknüpft die charakteristischen Standorte entlang von Weser, Elbe und Nordseeküste zu einer einzigartigen Reiseroute. Wir durften zwei von ihnen kennenlernen: Bremen und Bremerhaven.

Von Bremen über Bremerhaven führt sie durch das Cuxland mit der Hafenstadt Cuxhaven und weiter nach Glückstadt und Brunsbüttel. Die Verbindung der drei Bundesländer erfolgt entweder über die Elbfähre Wischhafen-Glückstadt oder entlang der Elbe über Hamburg.

Die Route ist auf genussvolles Radfahren ausgerichtet und bietet Aussichts-Stellplätze für Camper sowie gemütliche Häfen für Segler. Der Fokus der Route liegt – wie könnte es anders sein – auf dem Genuss von Fisch. Die Partner der Route vermitteln Wissen über Fisch von der Vergangenheit über die Gegenwart bis zur Zukunft durch Museen, Produzenten und Veranstaltungen. Gastronomie- und Hotelpartner überzeugen durch ihre Qualitätsangebote.

All diese Themen standen auch im Fokus unserer Reise.

 

Highlights in Bremen

Bremen ist eine beliebte Stadt für City Trips im Norden Deutschlands. Du möchtest auch mal dorthin reisen und möchtest wissen, was die Stadt außer den berühmten Stadtmusikanten noch zu bieten hat? Ich habe dir eine Übersicht mit 11 Highlights in Bremen aus ganz unterschiedlichen Kategorien zusammengestellt, die für Reisende interessant sind. Da ist was für jeden dabei: ob Foodie, Kultur-Fan oder Wellness-Liebhaber…

Nachts auf dem Bremer Marktplatz

Nachts auf dem Bremer Marktplatz

Die Bremer Stadtmusikanten

Beginne deinen Tag mit einem Besuch der berühmten Bremer Stadtmusikanten. Die Statue dieser beliebten Märchenfiguren befindet sich am Rathausplatz und ist ein absolutes Muss für jeden Besucher. Schnapp dir deinen Selfie-Stick und mach ein Erinnerungsfoto mit den vier tierischen Musikern!

Bei den Bremer Stadtmusikanten

Bei den Bremer Stadtmusikanten

Übrigens: Den unteren Teil der Vorderbeine des Esels zu reiben, soll Glück bringen. Daher sind sie auch schon ziemlich abgerieben.

 

Das alte Rathaus

Das Alte Rathaus in Bremen ist eine faszinierende architektonische Ikone, die die Geschichte und Pracht der Hansestadt repräsentiert. Mit seiner imposanten Fassade und den markanten Türmen thront es am Marktplatz und zieht Besucher in seinen Bann. Das UNESCO-Weltkulturerbe beeindruckt nicht nur durch seine äußere Erscheinung, sondern auch durch die reiche Geschichte, die sich hinter den historischen Mauern verbirgt.

Das alte Rathaus in Bremen

Das alte Rathaus in Bremen

Auch die Statue des Roland vor dem Rathaus gehört zum Welterbe. Seine spitzen Knie dienten früher zum Abmessen der im Norden Deutschlands genutzte Einheit der Bremer Elle.

Der Roland auf dem Bremer Marktplatz

Der Roland auf dem Bremer Marktplatz

Im Rathaus selbst begegnen einem natürlich auch immer wieder maritime Themen. Wie könnte es am Startpunkt der Deutschen Fisch-Genuss-Route auch anders sein? So zum Beispiel in der Oberen Halle, in der beeindruckende Schiffe von der Decke hängen.

Die Obere Halle im Alten Rathaus in Bremen mit beeindruckenden Schiffen, die von der Decke hängen

Obere Halle im Alten Rathaus in Bremen

Besonders haben mir zwei Sachen gefallen:

1. Das Kabinett zu Ehren Kaiser Wilhelms II., das zwar nur ein winziger, runder Raum ist, aber mit den acht Kardinaltugenden

Kabinett zu Ehren Kaiser Wilhelms II.

Kabinett zu Ehren Kaiser Wilhelms II.

2. Der Festsaal, in dem es einen Spiegel kurz unter der Decke gibt. Links daneben steht eine Statue, die in einem Buch liest und die Vergangenheit symbolisiert. Rechts daneben steht eine Frau mit Augenbinde, die für die Zukunft steht, die wir ja nicht kennen. Im Spiegel sieht man sich selbst – die Gegenwart.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

 

Die Liebfrauenkiche & die St. Veith-Kapelle

Die Liebfrauenkirche, eingebettet im Herzen Bremens, erstrahlt als eine eindrucksvolle Stätte sakraler Schönheit und kultureller Bedeutung. Diese gotische Kirche, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, beeindruckt durch ihre markante Architektur und historische Präsenz. Das majestätische Kirchenschiff und die kunstvollen Verzierungen zeugen von einer langen Geschichte, während das Innere mit seinen gotischen Gewölben und Altären eine Atmosphäre der Andacht schafft. Die Liebfrauenkirche ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort der Ruhe und Besinnung inmitten des lebendigen Treibens Bremens.

In der Liebfrauenkirche

In der Liebfrauenkirche

Unter der Liebfrauenkirche wartet außerdem noch eine verborgene Schönheit: Die St. Veith-Kapelle. Sie ist fast 1.000 Jahre alt und an ihren Wänden und der Decke sind noch Überreste von Fresken aus dem 15. Jahrhundert zu sehen.

In der St. Veith-Kapelle

In der St. Veith-Kapelle

 

Der Bleikeller & der Bibelgarten

Der Bleikeller in Bremen in den Kellergewölben des Bremer Doms beherbergt eine einzigartige Sammlung von mumifizierten Überresten. Das Klima und die besonderen Bedingungen des Kellers trugen dazu bei, dass die Leichen auf natürliche Weise mumifiziert wurden. Ein Besuch im Bleikeller eröffnet einen Blick in eine vergangene Ära und erzeugt eine einzigartige Atmosphäre der Faszination und Ehrfurcht.

Gleichzeitig bildet der Bibelgarten in Bremen einen Kontrast dazu und bietet eine Oase der Ruhe und Besinnung. Dieser Garten, der hinter dem St. Petri Dom liegt, schafft eine harmonische Verbindung zwischen Natur und spiritueller Reflexion und lädt dazu ein, sich mitten in der Stadt zu entspannen und nachzudenken. Zusammen bilden der Bleikeller und der Bibelgarten in Bremen eine faszinierende Kombination aus Geschichte, Spiritualität und Naturerlebnis.

Bibelgarten am Bleikeller

Bibelgarten am Bleikeller

 

Das Schnoorviertel

Ein absolutes Highlight in Bremen ist das Schnoorviertel. Mit seinen engen Gassen, den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und den kleinen Boutiquen und Galerien ist das Schnoorviertel wie ein verzauberter Ort. Schlendere durch die malerischen Straßen, entdecke Souvenirs und probiere lokale Spezialitäten wie die berühmten Bremer Schnoorkuller.

Im Schnoor

Im Schnoor

Gasse im Schnoor

Gasse im Schnoor

Schnoorkuller

Schnoorkuller

 

Kulinarische Genüsse

Auch kulinarisch hat Bremen so einiges zu bieten. Die Hauptrolle bei den meisten Gerichten spielt natürlich, wie auf der Deutschen Fisch-Genuss-Route zu erwarten, der Fisch. Hier wird die Vielfalt der regionalen und internationalen Küche zelebriert.

In den urigen Vierteln der Altstadt finden sich gemütliche Kneipen und Restaurants, die norddeutsche Spezialitäten wie Labskaus oder Bremer Knipp servieren. Der lebendige Marktplatz, der rund 1.200 bis 1.300 Jahre alt und damit einer der ältesten Märkte Deutschlands mit durchgehender Tradition ist, bietet nicht nur eine historische Kulisse, sondern auch die Möglichkeit, lokale Köstlichkeiten auf dem Wochenmarkt zu probieren – von frischem Fisch bis zu handgemachtem Käse.

 

Bremer Knipp, Labskaus & Pannfisch

Bremen ist für seine deftige Küche bekannt, und du solltest sie unbedingt ausprobieren! Bestelle dir ein traditionelles Butterbrot mit frischem Fisch oder probiere Labskaus, eine typisch norddeutsche Spezialität. In einem der gemütlichen Restaurants entlang der Weser wirst du sicherlich fündig. Oder du gehst wie wir in den Ratskeller und probierst dich durch die Bremer Spezialitäten.

Pannfisch, Knipp und Lapskaus

Pannfisch, Knipp und Labskaus

 

Bremer Knipp: Bremer Knipp ist eine herzhafte Wurstspezialität. Die Basis besteht aus grob gewolftem Schweinebauch, Hafergrütze, Zwiebeln und Gewürzen. Die Mischung wird gekocht, in Därme gefüllt und anschließend geräuchert. Der Bremer Knipp wird oft in Scheiben geschnitten und in der Pfanne gebraten. Er wird häufig als deftige Beilage zu Kartoffeln oder als Bestandteil eines rustikalen Frühstücks serviert.

Labskaus: Labskaus ist ein traditionelles Seemannsgericht, das oft in Norddeutschland, insbesondere in Hafenstädten wie Bremen, genossen wird. Die Hauptbestandteile sind Rindfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln, Rote Bete und Gewürzgurken. Diese Zutaten werden gekocht und zu einer groben Masse zerdrückt oder gewolft. Traditionell wird Labskaus mit Spiegelei, Rollmops (eingelegter Hering) und Gewürzgurken serviert. Das Gericht hat eine leicht rötliche Farbe aufgrund der Rote Bete und ist für seinen herzhaften Geschmack bekannt. Labskaus ist ein klassisches Beispiel für Seemannskost, die einfach zuzubereiten ist und reichhaltige Energie liefert.

Pannfisch: Der Name „Pannfisch“ leitet sich vom Plattdeutschen Wort „Pann“ ab, was so viel wie Pfanne bedeutet. Das Gericht besteht in der Regel aus verschiedenen Fischsorten, die in einer Pfanne gebraten werden. Die genaue Zubereitung kann variieren, aber typischerweise werden Fischfilets (zum Beispiel Schellfisch, Kabeljau oder Flunder) mit Zwiebeln, Speck und Kartoffeln in einer Pfanne geschichtet und gebraten. Oft wird das Ganze mit einer Senfsoße oder einer Sauce aus saurer Sahne verfeinert. Das Ergebnis ist ein herzhaftes, deftiges Gericht, das den köstlichen Geschmack von frischem Fisch und herzhaften Zutaten kombiniert. Pannfisch ist ein authentisches norddeutsches Gericht, das den Reichtum der regionalen Meeresküche widerspiegelt.

 

Bier, Wein & Kaffee

Bremen, als Teil der reichen kulinarischen Tradition Norddeutschlands, bietet eine beeindruckende Auswahl an Getränken, die die Geschmacksnerven auf vielfältige Weise ansprechen. Bierliebhaber können die lokale Braukunst in den zahlreichen Brauhäusern und Biergärten der Stadt erleben. Bremens Bierkultur spiegelt sich in Sorten wie dem hanseatisch-traditionellen „Beck’s“ oder lokalen Craft-Bieren wider. Die Gemütlichkeit der Biergärten am Flussufer oder in historischen Vierteln verleiht dem Biergenuss eine besondere Atmosphäre.

Weinkenner finden in Bremen ebenfalls eine ansprechende Auswahl. Weinhandlungen und gemütliche Weinbars laden dazu ein, erlesene Weine aus deutschen Anbaugebieten sowie internationale Tropfen zu verkosten. Die Kombination von köstlichen Weinen mit der historischen Kulisse der Altstadt oder dem Flair trendiger Stadtviertel macht das Weinerlebnis in Bremen besonders reizvoll.

Für Kaffeeliebhaber bietet Bremen gemütliche Cafés, die die norddeutsche Kaffeetradition pflegen. Der Genuss von frisch geröstetem Kaffee in charmanten Kaffeehäusern oder hippen Röstereien ist ein beliebtes Ritual. Ob im historischen Schnoorviertel oder in den modernen Cafés der Überseestadt – die Bremer Kaffeeszene kombiniert Qualität und Gemütlichkeit auf einladende Weise. Insgesamt spiegeln Bremens Bier, Wein und Kaffee die Vielfalt und Qualität wider, für die die Stadt kulinarisch bekannt ist.

 

Shopping und Souvenirs

Ratskeller Weinhandel

Der prachtvolle Ratskeller im Keller des alten Rathauses, einer der ältesten Weinkeller Deutschlands, lädt zu einer Zeitreise ein. Das alte Rathaus bleibt somit nicht nur ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der reichen Vergangenheit Bremens. Du kannst dir bei einer Führung, die hier liebevoll Kellerkieken genannt werden, selbst einen Eindruck verschaffen. Dabei erfährst du zum Einen allerlei Wissenswertes über den Ratskeller und die Weintradition in Bremen allgemein. Zum Anderen bekommst du einen Einblick in die gelagerten Weine, von denen der älteste von 1727 ist.

Beim Kellerkieken im Ratskeller

Beim Kellerkieken im Ratskeller

Weinlager im Ratskeller

Weinlager im Ratskeller

 

Made in Bremen

Unter dem Dach von Made in Bremen, dem Herzschlag der regionalen Produktivität, versammeln sich enthusiastische Gestalterinnen und Gestalter von Produkten, Ideen, Kunst und Kultur aus der vielfältigen Region.

Made in Bremen

Made in Bremen

Hier verschmelzen handwerkliche Kunstfertigkeit, innovative Ideen und kulturelle Vielfalt zu einem einzigartigen Schmelztiegel der Kreativität. Egal ob T-Shirts, Pralinen oder Bremer Gin… Stell dir Made in Bremen wie einen riesigen, bunten Hofladen vor.

Der beliebteste lokale Gin ist übrigens der Nor Gin. Die Marke wirbt mit dem pfiffigen Slogan „The Northern Coast In A Bottle“ und hat sogar Gin mit Meersalz im Sortiment – wenn es mal ein bisschen Mee(h)r sein darf…

Gin von Made in Bremen

Gin von Made in Bremen

Made in Bremen Shop und Produkte

Made in Bremen Shop und Produkte

Im Shop von Made in Bremen

Im Shop von Made in Bremen

Der  Shop neben der Markthalle Acht dient als lebendiges Schaufenster für die einzigartigen Produkte und Kunstwerke, die von lokalen Künstlern und Handwerkern geschaffen werden. Made in Bremen ist nicht nur eine Marke, sondern ein lebendiges Sammelbecken für die kreative Energie und Innovationskraft Bremens. Es schlägt eine Brücke zwischen Tradition und Moderne, lokal und global, und lädt dazu ein, die einzigartige Vielfalt regionaler Produkte und Kultur hautnah zu erleben.

Die Bar von Made in Bremen

Die Bar von Made in Bremen

Auch im Shop von Made in Bremen herrscht eine maritime Atmosphäre: Kleine und mittelgroße Schiffe sind im ganzen Shop verteilt, hängen zum Teil von der Decke und stehen zum Teil auf den Regalen. Auch die Produkte haben oft einen Seefahrer-Touch. Sie machen auf diese Weise der Deutschen Fisch-Genuss-Route alle Ehre.

Wer nach einem ganz besonderen Mitbringsel aus Bremen sucht, wird hier garantiert fündig.

 

Zeit für eine Verschnaufpause

Badehaus Bremen

Das Badehaus Bremen, ein wahres Juwel der Entspannung, entfaltet sich als erstklassiges Spa-Erlebnis im Herzen der Stadt. Hier haben Besucher die Möglichkeit, sich in einer Atmosphäre der Ruhe und Erholung zu verlieren. Das breite Spektrum an angebotenen Dienstleistungen reicht von wohltuenden Massagen bis zur exklusiven Miete kleiner Spa-Suiten mit Sauna auf Stundenbasis. Wir durften dort 90 Minuten runterkommen und uns verwöhnen lassen.

Der Eingangsbereich des Badehaus Bremen

Der Eingangsbereich des Badehaus Bremen

Entspannende Massage im Badehaus Bremen

Entspannende Massage im Badehaus Bremen

Das Badehaus Bremen ist somit nicht nur ein Ort der physischen Erholung, sondern auch eine Oase der Gelassenheit, die mitten in der Stadt eine Flucht aus dem Alltag ermöglicht.

 

Der Bürgerpark

Wenn du eine Auszeit vom Trubel der Stadt brauchst, dann ist der Bürgerpark der perfekte Ort. Hier kannst du spazieren gehen und die Natur genießen. Obwohl er gar nicht weit weg von der Stadt ist, fühlst dich ihr ganz fern. Der Bürgerpark ist der ideale Ort, um neue Energie zu tanken und der Stadt für eine Weile zu entfliegen.

Hotels in Bremen

Das Parkhotel Bremen verkörpert einen eleganten Rückzugsort inmitten der historisch reichen Kulisse der Stadt. Es ist das einzige 5-Sterne-Hotel der Stadt. Mit seiner beeindruckenden Architektur und der Lage am Rande des Bürgerparks bietet das Hotel eine einzigartige Mischung aus Luxus und Naturverbundenheit. Die stilvollen Zimmer und Suiten sind geprägt von modernem Komfort. Das Parkhotel Bremen ist nicht nur ein Ort des gehobenen Übernachtens, sondern auch eine ansprechende Location für exklusive Veranstaltungen und Tagungen.

Unser Zimmer im Parkhotel

Unser Zimmer im Parkhotel

Kuppelhalle des Parkhotel Bremen

Kuppelhalle des Parkhotel Bremen

Im Parkhotel Bremen

Im Parkhotel Bremen

Außerdem hat das Hotel einen tollen Wellnessbereich mit einem Fitnessstudio, das sich über drei Etagen erstreckt (eine Mitgliedschaft fürs Training kann man übrigens erwerben, ohne Hotelgast zu sein), zwei Saunen, einem Dampfbad sowie einem beheizten Außenpool, der der einzige Außenpool in einem Hotel in Bremen ist.

Das Schwimmbad des Parkhotel Bremen

Das Schwimmbad des Parkhotel Bremen

Mein Fazit zu den Highlights in Bremen

Bremen ist eine wundervolle und vor allem facettenreiche Stadt, für deren Entdeckung es definitiv mehr Bedarf als nur 24 Stunden gibt. Charmante Viertel, lebendige Straßen und eine bunte Mischung machen Bremen für mich zu einem Ort, den ich gern nochmal besuchen würde!

Der Bremer Marktplatz bei Nacht

Der Bremer Marktplatz bei Nacht

Außerdem hat mir als Meerfan die ständige Gegenwart maritimer Themen sehr gut gefallen. Auch Toby, der sich mit Schiffen richtig gut auskennt, war davon ganz begeistert. Und natürlich hat es uns gefreut, Fisch in so vielen Facetten zu kosten und uns durch die lokalen Spezialitäten zu probieren. 

Unser Fazit? Lecker und empfehlenswert! Und zurecht Teil der Deutschen Fisch-Genuss-Route.

Welches der Highlights in Bremen hat dir am besten gefallen? Berichte mir gerne davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

PS: Wir wurden von der Deutschen Fisch-Genuss-Route eingeladen, Bremen und Bremerhaven zu erkunden. Für diese Zusammenarbeiten haben wir eine finanzielle Vergütung bekommen. Unsere Meinung bleibt davon unbeeinflusst.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Dahner Felsenpfad Felsen

DEUTSCHLAND

DAHNER FELSENPFAD

Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

DIE MARGARETHENSCHLUCHT

Kloster Lorsch 3

DEUTSCHLAND

UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH

Im Designhotel Laurichhof: 48 Stunden Luxus und Genuss

Im Designhotel Laurichhof: 48 Stunden Luxus und Genuss

Im Designhotel Laurichhof: 48 Stunden Luxus und Genuss

Im Designhotel Laurichhof: 48 Stunden Luxus und Genuss

Du liebst es, dir manchmal ein bisschen Luxus und Genuss zu gönnen? Du machst aber auch gerne Ausflüge in die Natur? Dann bist du im Designhotel Laurichhof genau richtig. Dieses besondere Hotel befindet sich direkt am Tor zur Sächsischen Schweiz und bietet damit die Möglichkeit, Ausflüge in die Natur zu machen. Egal ob wandern, Kultur oder einfach nur zu den schönsten Fotospots fahren und den Sonnenaufgang festhalten. Es wartet ein Wochenende voller unvergesslicher Erlebnisse.

Das herbstliche Elbsandsteingebirge

Das herbstliche Elbsandsteingebirge

Toby in der Sächsischen Schweiz

Toby in der Sächsischen Schweiz

Im Außenbereich

Im Außenbereich

Das Designhotel Laurichhof in Pirna – ein Ort zum Träumen

Schon bei deiner Ankunft im Designhotel Laurichhof wirst du von der einzigartigen Atmosphäre dieses exklusiven Refugiums mit den Designerstücken begeistert sein. Das moderne und stilvolle Design, kombiniert mit einer herzlichen und persönlichen Betreuung, schafft eine Wohlfühlatmosphäre, die ihresgleichen sucht.

Der Außenbereich des Designhotel Laurichhof

Der Außenbereich des Designhotel Laurichhof

Was uns sofort aufgefallen ist? Nicht nur das stilvolle Design sticht ins Auge. Auch die Freundlichkeit des Personals kann kaum übersehen werden. Wir wurden nicht nur beim Checkin herzlich empfangen, sondern auch während unseres Aufenthalts wurde uns stets mit einem ehrlichen Lächeln geholfen.

An der Rezeption des Designhotel Laurichhof

An der Rezeption des Designhotel Laurichhof

 

Die Zimmer

27 einzigartige Zimmer warten hier auf dich. Und wenn ich einzigartig sage, dann meine ich das auch so. Denn kein Zimmer gleicht dem anderen. Jede Suite ist ein eigener Design-Traum. So hast du die Gelegenheit, in einem Dschungel-Ambiente zu schlafen, in einem Traum aus weiß zu nächtigen oder – wie wir – in romantischem Setting zu übernachten.

Nicht nur, dass jede Suite dabei einzigartig ist. Sie sind auch alle Show Rooms. Wenn dir also etwas gefällt und du eines der Designerstücke Zuhause haben möchtest, kannst du einfach an der Rezeption Bescheid geben und der Design-Traum wird auch in deinen vier Wänden oder an deiner Decke Realität. Cool, oder? Wie würde es dir zum Beispiel gefallen, wenn dieser Kronleuchter dein Zuhause erleuchten würde?

Der Kronleuchter in unserem Zimmer im Designhotel Laurichhof

Der Kronleuchter in unserem Zimmer im Designhotel Laurichhof

Der Kronleuchter von unten

Der Kronleuchter von unten

Wir haben uns, auch wenn die Wahl wirklich sehr schwer fiel, für Casa Novum entschieden – eine Suite mit 85 Quadratmetern und mit zwei Zimmern, die vollkommen auf Zweisamkeit ausgelegt ist und sogar eine freistehende Badewanne im Schlafzimmer hat – das war für uns das ausschlaggebende Kriterium, uns für diese Suite und nicht eine der anderen 26 zu entscheiden. Wir fanden nämlich alle Zimmer wahnsinnig schön.

Die Suite ist einzigartig in ihrer Klasse und ist DIE Suite für Verliebte im Laurichhof. Jeder Zentimeter ist liebevoll gestaltet als Hommage an die schönste Sache der Welt. Direkt neben dem Bett befindet sich eine Badewanne, die zu heißen Momenten einlädt. Die Tapeten sind verspielt in Herzrot und Black Velvet gehalten, während kühler Edelstahl und warmes Holz für eine gelungene Kontrastgebung sorgen.

Sitzbereich in unserem Zimmer Casa Novum

Sitzbereich in unserem Zimmer Casa Novum

Das Schlafzimmer

Das Schlafzimmer

Der Wasserdampf-Kamin funktioniert ganz einfach per Knopfdruck und sorgt für zusätzliche Romantik. Außerdem gluckst er ganz friedlich vor sich her, was wir als sehr meditativ und beruhigend empfunden haben. Die riesige Couch als Spielwiese vervollständigt das Liebes-Ambiente, das reine Schmetterlingsgefühle hervorruft.

Wasserdampf-Kamin und ein großer Fernseher für den Netflix-Abend

Wasserdampf-Kamin und ein großer Fernseher für den Netflix-Abend

Das Wohnzimmer der Casa Novum

Das Wohnzimmer der Casa Novum

Psst: Wir haben sogar eine Nacht auf der Couch geschlafen und nicht im Bett… Das tun wir tatsächlich auch manchmal Zuhause, aber haben an keinem anderen Ort eine Couch gehabt, die ähnlich groß ist wie unsere eigene. Das hat uns super gefallen!

 

Ein Wochenende voller Genuss

Das Wochenende im Designhotel Laurichhof ist außerdem aber auch ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse. Das hoteleigene Restaurant serviert köstliche Speisen, die mit regionalen Zutaten und viel Liebe zum Detail zubereitet werden. Lass dich von den Kreationen des Küchenteams verwöhnen und erlebe Gaumenfreuden auf höchstem Niveau.

 

Das Frühstück

Frühstück gibt es für Frühaufsteher wie uns ab 7 und für Langschläfer sogar bis 11 Uhr im Frühstücksraum. Auch dieser ist natürlich individuell gestaltet und ein echtes Design-Erlebnis. Das Frühstücksbuffet bietet alles, was das Herz begehrt und wer ein Ei zubereitet bekommen mag – egal ob Spiegelei, Rührei oder Omelett –, bekommt das frisch aus der Küche. Auch Pancakes bzw. die sächsische Variante namens Plinse aus Buttermilch kannst du bestellen.

Der Frühstücksbereich

Der Frühstücksbereich

Das Frühstücksbuffet

Das Frühstücksbuffet

Das kann man alles bestellen

Das kann man alles bestellen

 

Das Restaurant

Du darfst dich zum krönenden Abschluss des Tages auf das Dinner im Lazy Laurich freuen. Lass den Tag stilvoll in ansprechendem Ambiente ausklingen, begleitet von erlesenen Weinen und einer abwechslungsreichen, regional inspirierten Küche.

Das Lazy Laurich

Das Lazy Laurich

Wir hatten Halbpension und damit ein festgelegtes Drei-Gänge-Menü am Abend inklusive: Traditionelle Gerichte und feine Delikatessen, neu interpretiert und mit exotischen Nuancen verfeinert. Frische saisonale Zutaten harmonieren mit exotischen Gewürzen, während vertraute Klassiker in überraschenden Arrangements und Varianten aufgetischt werden.

Vorspeise unseres Drei-Gänge-Menüs

Vorspeise unseres Drei-Gänge-Menüs

Hauptgang beim Abendessen

Hauptgang beim Abendessen

Wenn du keine Halbpension buchst, kann du ganz einfach à la Carte bestellen.

Ich trinke ja keinen Alkohol und so habe ich immer eine hausgemacht Limonade zum Essen gehabt. Die Himbeer-Limetten-Limonade hat es mir besonders angetan. Absolute Empfehlung!

 

Entspannung und Erholung pur

Nach einem ereignisreichen Tag in der Natur kannst du im Designhotel Laurichhof herrlich entspannen. Es gibt einen kleinen Wellnessbereich mit Sauna, um die Seele baumeln zu lassen. Dieser ist ganz einfach zubuchbar. Dann kannst du ihn für zwei Stunden nutzen und deine Wohlfühl-Area um einen Raum erweitern.

Der Saunabereich

Der Saunabereich

 

Pirna erkunden

Das Designhotel Laurichhof befindet sich im hübschen Örtchen Pirna. Die Altstadt liegt genau auf der anderen Seite der Elbe, wo du ganz einfach mit einer kleinen Fähre hinkommst. Dann kannst du nach Herzenslust durch das historische Zentrum mit dem Marktplatz, der Kirche und dem Stadtmuseum schlendern und zum Schloss Sonnenstein hinaufwandern.

Blick über die Elbe und auf Pirna

Blick über die Elbe und auf Pirna

Auch wenn du deinen Wochenendtrip hierher mit einer Runde Shopping verbinden möchtest, kannst du das hier wunderbar tun.

Pirna Innenstadt

Pirna Innenstadt

Die Stadt hat außerdem eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und ist daher auch für ihre gut erhaltene Altstadt mit historischen Gebäuden bekannt. Das Wahrzeichen von Pirna ist die Stadtkirche St. Marien, eine imposante gotische Kirche, die das Stadtbild prägt. Die malerische Landschaft entlang des Flusses und die umliegenden Weinberge tragen zur idyllischen Atmosphäre bei.

Pirna ist auch als Tor zur Sächsischen Schweiz bekannt, einem beeindruckenden Nationalpark mit bizarren Felsformationen und atemberaubenden Aussichten. Die Stadt ist reich an Kultur und bietet dir bei deinem Besuch verschiedene Sehenswürdigkeiten, darunter Museen, Galerien und gemütliche Cafés. 

 

Die atemberaubende Natur der Sächsischen Schweiz

Ein Stück flussaufwärts vom Laurichhof eröffnet sich ein Paradies für Abenteurer und Entdecker: die Sächsische Schweiz. Du durchwanderst abgelegene Pfade zu rauhen Gipfeln, durchquerst magische Wälder und scheinbar verzauberte Schluchten und erkundest dabei eine der bekanntesten Felslandschaften Europas. Es ist, als würdest du durch eine Postkarte wandern.

Die Sächsische Schweiz ist einfach wunderschön

Die Sächsische Schweiz ist einfach wunderschön

 

Die Bastei

Die Bastei ist das älteste und bedeutendste Tourismuszentrum im vorderen Teil der Sächsischen Schweiz, das erstmals vor über 200 Jahren in der Reiseliteratur Erwähnung fand. Über die Landesgrenzen hinweg bekannt ist der Panoramablick über das Elbtal und auf die Tafelberge des Elbsandsteingebirges bis hin zu den Ausläufern des Osterzgebirges.

An der Bastei

An der Bastei

Der am weitesten zur Elbe vorspringende Felsrücken ist die eigentliche Bastei, die auf der vordersten Spitze nur 130 Meter von der Elbe entfernt liegt, jedoch stolze 190 Meter über ihr thront und einen mit einem Eisengeländer versehenen Aussichtspunkt bietet.

Die Gastronomie auf der Bastei kann auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1797 begann der provisorische Ausschank von Speisen und Getränken aus einem Tragekorb. Die ersten „Rindenhütten“ mit einfacher Bewirtschaftung wurden 1812 etwas vom Aussichtspunkt zurückversetzt erbaut und vom Lohmener Fleischhauer Pitsch betrieben.

1826 wurde das erste feste Gasthaus errichtet. Nach mehreren Erweiterungen erfolgte 1975 der vollständige Neubau des heutigen Panoramarestaurants, unter Verwendung einheimischer Baumaterialien, die sich gut in die landschaftlichen Bedingungen einfügten und 1979 eingeweiht wurden. Im gleichen Jahr begann der Bau des Hotels, das jedoch erst im Januar 1991 nach einer zwölfjährigen Bauzeit eröffnet werden konnte. Seitdem zieht das Berghotel & Panoramarestaurant Bastei zahlreiche Gäste an.

Wenn man weiter geht, erreicht man nach einem kurzen Abstieg (ca. 3 Minuten) die 76 Meter lange Basteibrücke. Die erste hölzerne Brücke aus dem Jahr 1825 wurde 1851 durch die heute als „Technisches Denkmal“ geschützte steinerne Brücke ersetzt.

 

Festung Königstein

Die Festung Königstein hat eine legendäre Geschichte. Sie gehört zu den größten und schönsten Bergfestungen Europas. Lange Zeit galt sie als der sicherste Ort in ganz Sachsen, wohin Herzöge und Kurfürsten mit ihren Schätzen und Gefolge kamen, um sich vor drohenden Gefahren zu schützen. In Zeiten des Friedens erlebte die Bastion glanzvolle Feste und illustre Jagdausflüge.

Die Festung Königstein

Die Festung Königstein

Die beeindruckende Wehranlage erstreckt sich über eine Fläche von 10 Hektar und war in ihrer über 750-jährigen Geschichte bereits Kloster, Staatsgefängnis, Kriegsgefangenenlager, Lazarett und vieles mehr.

 

Ein Wochenende im Designhotel Laurichhof – ein unvergessliches Erlebnis

Das Designhotel Laurichhof verspricht ein Wochenende voller Luxus, Genuss und Natur in Perfektion. Tauche ein in eine Welt des Wohlbefindens und lass dich von Pirna und der Schönheit der Sächsischen Schweiz verzaubern. Wir haben unser Wochenende hier sehr genossen und auch die Lage ausgenutzt. Die beeindruckende Bastei und die Festung Königstein hatte ich sowieso schon lange auf meiner Bucket List und konnte diese beiden Orte endlich sehen.

Das Schönste war jedoch, endlich mal ausspannen zu können, das Zimmer mit der Badewanne zu genießen und einfach auf der Couch runterkommen zu können.

Ich hätte noch viel länger bleiben können. Aber nach zwei Tagen hieß es leider schon „bye bye“.

Barbara im Designhotel Laurichhof

Barbara im Designhotel Laurichhof

Warst du schon mal in der Gegend? Berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

PS: Ich wurde vom Designhotel Laurichhof zu zwei Nächten mit Halbpension eingeladen und habe auch eine finanzielle Vergütung erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

DEUTSCHLAND

MANNHEIM IM WINTER

my zeil 2 510x340 compressor

DEUTSCHLAND

FOTOSPOTS IN FRANKFURT

saalburg 15

DEUTSCHLAND

DER HERBST IM RHEIN-MAIN-GEBIET

8 praktische Tipps: Thailand als digitaler Nomade erleben!

8 praktische Tipps: Thailand als digitaler Nomade erleben!

8 praktische Tipps: Thailand als digitaler Nomade erleben!

8 praktische Tipps: Thailand als digitaler Nomade erleben!

Du möchtest Thailand als digitaler Nomade erleben? Dann habe ich hier ein paar praktische Tipps für dich, wie du die Zeit in meinem Lieblingsland, in dem ich mittlerweile deutlich über zwei Jahre verbracht habe, noch besser gestalten kannst! Das Land ist unglaublich faszinierend und eignet sich perfekt für digitale Nomaden. Also schnall dich an und lass uns loslegen!

Barbara arbeitet im The Cloud

Barbara arbeitet im The Cloud

 

Warum Thailand als digitaler Nomade das beste Ziel ist

Thailand erweist sich als ein Traumziel für digitale Nomaden aus vielerlei Gründen. Die atemberaubende Landschaft, von den Stränden im Süden bis zu den Dschungeln im Norden, bietet nicht nur eine inspirierende Kulisse, sondern auch eine vielfältige Umgebung für Arbeit und Entspannung. Die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise niedrig, was es digitalen Nomaden ermöglicht, ihren Lebensstil zu genießen und dabei finanziell effizient zu wirtschaften.

Die warme Gastfreundschaft der Einheimischen und die reiche Kultur schaffen eine einladende Atmosphäre für Langzeitaufenthalte. In den Städten, besonders in Chiang Mai und Bangkok sowie in Phuket, haben sich gut ausgebaute Co-Working Spaces etabliert, die mit modernster Infrastruktur ausgestattet sind. Dies schafft ideale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten und die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Die kulinarische Vielfalt ist ein weiterer Trumpf Thailands. Von Garküchen bis hin zu gehobenen Restaurants bietet die thailändische Küche eine köstliche Auswahl, die nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch eine willkommene Abwechslung für digitale Nomaden darstellt.

Thailand als digitaler Nomade erleben und das thailändische Essen genießen!

Thailand als digitaler Nomade erleben und das thailändische Essen genießen!

Die unkomplizierten Visa-Bestimmungen und die Verfügbarkeit von zuverlässigem Internet runden das Bild ab. Insgesamt schafft die einzigartige Mischung aus Kultur, Natur, Wirtschaftlichkeit und digitaler Infrastruktur in Thailand die perfekte Umgebung für digitale Nomaden, die Arbeit und Abenteuer miteinander verbinden möchten.

Nun aber zu meinen praktischen Tipps:

 

Tipp 1: Die richtige Reisezeit

Die Wahl der richtigen Reisezeit kann entscheidend für eine perfekte Thailand-Reise sein. Wahrscheinlich willst auch du vor allem dem Winter entfliehen. Das kann ich soooo gut nachvollziehen. Grundsätzlich ist das auch eine super Reisezeit für Thailand. Aber du solltest trotzdem gewissen Eckdaten im Kopf haben:

Im beliebten Süden hat in den letzten Jahren die Regenzeit sehr lange gedauert. Sie ging bis in den Dezember und teilweise ins neue Jahr hinein. Meine klare Empfehlung ist daher, das Jahr in Chiang Mai ausklingen zu lassen. Außerdem findet im November das thailändische Lichterfest Loy Krathong statt, das in Chiang Mai einfach am schönsten ist, weil gleichzeitig das lokale Yee Peng Festival gefeiert wird.

Chiang Mai Geheimtipp: Reisfeld im Sonnenuntergang am Farmstay in Chiang Mai

Geheimtipp Chiang Mai: Reisfeld im Sonnenuntergang am Farmstay in Chiang Mai

Im Norden hast du allerdings das Problem, dass ab Februar die Burning Season beginnt. Das bedeutet, dass die Bauern in den letzten Wochen der Trockenzeit ihre Felder abbrennen, um sie auf die Regenzeit vorzubereiten und so quasi von null beginnen können. Das ist günstiger und geht schneller, als wenn sie das alles per Hand machen würden. Dadurch ist aber die Luft im Norden Thailands ganz schrecklich verschmutzt. Manche stört es nicht, andere reagieren stark drauf. In jedem Fall ist die Sicht aber eingeschränkt. Blauen Himmel sieht man in diesen Wochen selten.

Ab Februar zieht es daher viele digitale Nomaden in den Süden, wo sich das Wetter dann stabilisiert haben sollte. Beliebte Ziele sind Koh Samui und Koh Phangan und auch Koh Lanta und Phuket.

Barbara zum Sonnenaufgang am Strand in Koh Samui

Barbara zum Sonnenaufgang am Strand in Koh Samui

 

Tipp 2: Visum und Aufenthaltsdauer

Bevor du deine Reise nach Thailand antrittst, solltest du dir überlegen, wie lange du etwa bleiben möchtest. Mittlerweile musst du kein Touristenvisum mehr beantragen, wenn du 60 bis 90 Tage bleiben möchtest. Du bekommst seit 2024 einen Einreisestempel OHNE VISUM für 60 Tage! Vor Ort kannst du diese dann um 30 Tage verlängern.

Nach maximal 90 Tagen musst du dann aber einmal ausreisen. Ich würde immer dazu raten, einen kurzen Weekend-Trip oder sowas zu machen und mit dem Flugzeug zurück nach Thailand zu kommen. Einreisen auf dem Landweg sind limitiert und im schlimmsten Fall bekommst du einen Eintrag im System und darfst dann deinen Aufenthalt nicht mehr verlängern, wenn du zu oft auf dem Landweg nach Thailand reist. Also lieber auf Nummer Sicher gehen und fliegen!

Die 30-Tage-Verlängerung kannst du ganz easy beantragen. Dafür musst du nur zur örtlichen Immigration gehen. Mittlerweile gibt es eigentlich an allen für digitale Nomaden interessanten Orten eine. Dafür brauchst du das TM30 Form, das du von deinem Vermieter bekommst, deinen Pass, eine Kopie deines Passes und von deinem aktuellen Visum bzw. dem Einreisestempel, Fotos von dir (Passfotos), das Visumsverlängerungsformular und 1.900 Baht. Das dauert zwischen 30 Minuten und 4 Stunden, je nachdem wie voll es an dem von dir gewählten Tag ist. Am besten vorher checken, wann zum Beispiel Feiertage sind. Davor und danach ist es für gewöhnlich am vollsten.

Wenn du länger bleiben möchtest, gibt es mittlerweile das Destination Thailand Visum oder kurz DTV. Damit kannst du fünf Jahre lang jeweils für 180 Tage in Thailand bleiben. Nach den 180 Tagen kannst du aber einfach einen Visa Run machen und bekommst weitere 180 Tage gestempelt. Das ist also mit Abstand das beste Visum für digitale Nomaden.

 

Tipp 3: Die richtige Unterkunft

Bei der Wahl deiner Unterkunft in Thailand hast du viele Möglichkeiten, die dich vielleicht erstmal erschlagen. Außerdem sind die Preise, die man online findet, oft relativ hoch. Klar kannst du auch auf Airbnb, Booking.com & Co. tolle Unterkünfte finden. Aber am besten ist es, sich in Gruppen für digitale Nomaden zu informieren oder sich vor Ort durchzufragen. So findest du Unterkünfte ab 150 Euro für einen Monat in Chiang Mai (der Süden ist meistens ein bisschen teurer).

Die meisten davon kannst du gar nicht online buchen, sondern musst vor Ort sein und direkt ein Deposit hinterlegen. Alternativ kannst du das Deposit auch auf ein thailändisches Konto überweisen, aber das habe ich noch nie gemacht.

Als weitere Alternative kannst du natürlich auch in einen Coliving Space und hast so den Luxus, dass du einen Platz im Coworking Space hast. Das kostet dich aber gut 1.000 bis 1.500 Euro und mehr im Monat. Je nach Ausstattung und Zimmer.

Und noch eine Ecke teurer wäre dann ein Coworking Trip. Mein Mann und ich bieten sowas auch an. Das ist wie eine Gruppenreise, bei der aber der Fokus mehr auf dem Arbeiten und weniger auf dem Sightseeing liegt. Das ist am besten, wenn du dich auf die Arbeit konzentrieren möchtest. Ich kümmere mich nämlich um den Rest! Außerdem sind bei meinen Trips auch immer Mentoring-Stunden inkludiert, sodass du zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst!

Workation & Coliving in Thailand

Workation & Coliving in Thailand

 

Dein ortsunabhängiger Arbeitsplatz

Dein ortsunabhängiger Arbeitsplatz

Wie du als digitaler Nomade durchstartest!

Du träumst noch von einem Leben voller Freiheit, Abenteuer und der Möglichkeit, von jedem Ort der Welt aus zu arbeiten? Du möchtest erfahren, wie du deine Fähigkeiten und Leidenschaften in ein erfolgreiches Online-Business verwandeln kannst? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich!

Dein ortsunabhängiger Arbeitsplatz ist der ultimative Leitfaden für all jene, die den Traum des ortsunabhängigen Lebens verwirklichen möchten. Lass dich Schritt für Schritt in die Welt des digitalen Nomadentums einführen und erhalte praktische Tipps, Ratschläge und Inspiration von mir – Barbara Riedel, digitale Nomadin seit 2014.

Tipp 4: Geld abheben

Ein Thema, das digitalen Nomaden in Thailand und rund um die Welt manchmal Kopfzerbrechen bereitet, ist das Geldabheben. An Geldautomaten (ATMs) fallen nämlich in der Regel 220 Baht (ca. 6 Euro) Gebühren pro Abhebung an. Ich persönlich investiere diese 220 Baht lieber in eine Massage… Von daher hier ein Tipp:

Statt an einem Geldautomaten kannst du auch in einer Bankfiliale Bargeld abheben. Hierbei ist es möglich, die Gebühren zu umgehen, indem du direkt am Schalter Bargeld abhebst. Dafür brauchst du nur deine Kreditkarte und deinen Reisepass. Dieser Prozess ist nicht nur gebührenfrei, sondern bietet außerdem die Gewissheit einer sicheren Transaktion. Deine Karte wird sicher nicht „gefressen“ und auch nicht geklont.

Es lohnt sich also, gezielt Bankfilialen aufzusuchen, um unnötige Ausgaben zu vermeiden und das Budget effektiv zu nutzen.

Wenn du länger in Thailand bist oder gar – wie ich – deine Home Base hier aufbaust, kann es sich auch lohnen, ein thailändisches Bankkonto zu eröffnen, um Abhebegebühren zu sparen. Mehr dazu in Tipp 6.

 

Tipp 5: Führerschein

Wenn du in Thailand fahren willst – egal ob Auto oder Roller – brauchst du mindestens einen internationalen Führerschein. Den solltest du also auf jeden Fall beantragen, bevor du nach Thailand kommst. Mittlerweile gibt es vor allem in Chiang Mai super viele Kontrollen. Das kostet zwar nur 500 Baht, aber es frisst eben doch Zeit und Geld, wenn du regelmäßig angehalten wirst.

Wenn du länger als eine gewisse Zeit in Thailand bist (ich glaube, das sind 60 Tage), musst du theoretisch sowieso den thailändischen Führerschein haben. Aber auch sonst, finde ich es sehr praktisch, die Plastikkarte zu haben. Sonst muss man die ganze Zeit den deutschen Führerschein und das Heftchen des internationalen Führerscheins dabei haben. Nervig!

Weitere Vorteile des thailändischen Führerscheins:

  • Die kleine Plastikkarte dabei zu haben, ist einfacher als den Lappen des internationalen Führerscheins ständig mitzuschleppen
  • Der lokale Führerschein gilt hier als Ausweisdokument. Du musst also nicht mehr für alles mögliche ständig deinen Pass vorzeigen, sondern kannst diesen sicher verstaut getrost in der Unterkunft lassen.
  • An einigen Sehenswürdigkeiten bekommst du mit dem lokalen Führerschein Rabatte bzw. musst nicht den Farang-Preis zahlen. Cool, oder?
  • Der thailändische Führerschein gilt übrigens in ganz Asien, sodass du auch bei Visa Runs vor Ort einen Roller mieten und legal fahren kannst.
  • Erstmal ist der thailändische Führerschein zwar nur zwei Jahre gültig. Nach den ersten zwei Jahren kannst du ihn jedoch um fünf Jahre verlängern – das ist natürlich viel praktischer, als immer wieder einen internationalen Führerschein in Deutschland zu beantragen…

Du kannst dann entweder deinen internationalen Führerschein konvertieren oder den thailändischen Führerschein neu machen.

Das Vorgehen ist quasi das gleiche und es geht folgendermaßen:

Was du brauchst:

– 1 Passfoto von dir
– ca. 100 Baht für ein ärztliches Attest
– 60 Baht für ein Residence Certificate (bekommst du bei der Immigration)
– 20 Baht für Fotokopien
– 105 Baht für einen Motorradführerschein und/oder 205 Baht für einen Autoführerschein

 

Schritt 1: Dokumente Fotokopieren / Drucken

In der Regel kostet eine Schwarz-Weiß-Fotokopie 1 Baht.

Für das Residence Certificate brauchst du:
– Kopie deines Mietvertrags mit deinem Namen und deiner Adresse
– Kopie deines Passes (Foto-Seite, neueste Einreisestempel-Seite, Visum-Stempel-Seite bei Langzeitvisum & TM.30)
– Drucke das Antragsformular für das Residence Certificate aus
– Ein Passfoto

 

Für den Führerschein:
– Drucke das Antragsformular für den Führerschein aus
– Kopie deines Passes (Foto-Seite, Visum-Seite/neueste Einreisestempel-Seite, TM.30)
– Kopie deines Führerscheins aus dem Heimatland und deines internationalen Führerscheins
– Wenn du sowohl einen Motorrad- als auch einen Autoführerschein machst, erstelle zwei Kopien von allem

Unterschreibe alle Fotokopien irgendwo auf der Seite. Das ist so ein Ding hier bei thailändischen Behörden…

 

Schritt 2: Residence Certificate

Gehe morgens (8.30 Uhr – 12 Uhr, Montag bis Freitag) zur Immigration und frage nach dem Bereich für das „Residence Certificate“. In Chiang Mai musst du das bei der Immigration am Flughafen machen. Bei der im Central Festival gibt es das nicht!

Nimm mit:
– Pass & Fotokopie der Foto-Seite, Visum-/Einreisestempel-Seite, TM30 deines Passes
– Kopie deines Mietvertrags mit deinem Namen und deiner Adresse
– Ein Passfoto
– Dein ausgefülltes Antragsformular (oder fülle es dort aus).

Du kannst wählen, ob du 60 Baht zahlst und sie dir das Aufenthaltszertifikat in 3 Wochen zusenden oder 500 Baht zahlst und es am nächsten Arbeitstag abholst. Wenn du 560 Baht zahlst, senden sie es am nächsten Tag raus.

 

Schritt 3: Termin im Department of Land Transport vereinbaren

Vereinbare einen Termin im Department of Land Transport über die DLT Smart Queue-App (lade sie auf dein Handy herunter). Beachte, dass das Aufenthaltszertifikat nur 30 Tage gültig ist. Du musst also gut timen.

 

Schritt 4: Ärztliches Attest

Sobald das Aufenthaltszertifikat ankommt (bzw. du es abholst), gehe zu einer beliebigen Arztpraxis, um ein ärztliches Attest zu erhalten (ich bin einfach ins Krankenhaus und habe mich durchgefragt).

Wenn du sowohl einen Motorrad- als auch einen Autoführerschein beantragst, musst du jetzt dein Residence Certificate und das ärztliche Attest kopieren, damit du zwei von jedem hast (eine Kopie & ein Original). Wenn du nur einen Führerschein machst (z.B. nur Motorrad), musst du das nicht tun.

 

Schritt 5: Department of Land Transport

Gehe am Tag deines Termins (oder erscheine mit allen deinen Unterlagen persönlich und vereinbare einen Termin) zum Department of Land Transport.

Bringe alle folgenden Unterlagen mit:
– Deinen Pass mit Kopien der Foto-Seite, Visum-Seite/neueste Einreisestempel-Seite, TM30
– Originalführerschein aus dem Heimatland, internationaler Führerschein und die Kopien
– Residence Certificate von der thailändischen Immigration (nicht älter als 1 Monat).
– Ärztliches Attest (nicht älter als 1 Monat)
– Ausgefülltes Antragsformular (oder fülle es dort aus)

Wenn du deinen internationalen Führerschein nur in einen thailändischen Führerschein umwandeln möchtest, musst du nur die Unterlagen abgeben, einen 10-sekündigen Farbenblindheitstest machen (die drei Ampelfarben identifizieren), für den Führerschein bezahlen (105 Baht für den Motorradführerschein und 205 für den Autoführerschein) und ein Foto machen lassen, das dann auf den Führerschein gedruckt wird. Du bekommst direkt deine Plastikkarte für den Führerschein und kannst wieder gehen. Insgesamt dauert das ca. 40 Minuten.

Wenn du es noch ausführlicher möchtest, schau mal auf meinem Blogpost vorbei, in dem es nur um den thailändischen Führerschein geht: Thailändischen Führerschein beantragen

 

Tipp 6: Bankkonto eröffnen

Wie oben erwähnt, zahlst du bei jeder Abhebung mit einer ausländischen Kreditkarte Gebühren, wenn du an den ATM gehst. Das kannst du zwar verhindern, indem du in die Filiale gehst, aber noch besser ist es, wenn man ein thailändisches Bankkonto hat. Das hat außerdem den Vorteil, dass du dann fast überall über einen QR-Code zahlen kannst. Das nennt sich hier Prompt Pay.

Welche Bank die beste dafür ist, ändert sich immer mal wieder. Aktuell ist das laut meinen Informationen Kasikorn. Normalerweise ist das auf dem Touristen Visum nicht möglich, aber wenn du sagst, dass du ein Condo kaufen möchtest, sollte es klappen. Andernfalls kannst du auch einen Agent bezahlen, der sich auf so etwas spezialisiert hat. Ich selbst habe ein Konto bei Krungsri und habe das damals ganz unproblematisch bekommen. Also versuch einfach dein Glück – notfalls in verschiedenen Filialen oder bei verschiedenen Banken!

 

Tipp 7: Krankenhaus

Ich kann es nicht oft genug sagen: Wenn du krank bist, geh ins Krankenhaus. Das ist in Thailand so günstig, dass es sich einfach nicht lohnt, nicht zu gehen. Ich war insgesamt vier Mal in Chiang Mai im Krankenhaus und habe insgesamt (!) keine 20 Euro dafür bezahlt. Es kommt natürlich immer darauf an, was du hast und auch in welches Krankenhaus du gehst. Ich selbst war immer in Chiang Mai im Universitätsklinikum.

Bangkok Hospital ist zum Beispiel grundsätzlich relativ teuer, dafür gibt es die Kette aber auch in ganz Thailand und wenn du normalerweiße zum Beispiel in Chiang Mai ins Bangkok Hospital gehst, aber Bescheid gibst, dass du gerade in Phuket bist und dort gehen willst, werden deine Gesundheitsdaten automatisch an das dortige Bangkok Hospital gesendet, sodass die Ärzte deine Krankengeschichte kennen, selbst wenn sie dich zum ersten Mal sehen. Das kann sehr hilfreich sein!

 

Tipp 8: Versicherungen

Und wenn es doch mal teurer wird, ist ja deine Versicherung da. Je nachdem wie lange du nach Thailand reisen möchtest, kann es sein, dass dir dafür die Versicherungen deiner Kreditkarte reichen. Ich empfehle dafür grundsätzlich die American Express Platinum*. Die hat schlicht das beste Versicherungspaket und das sogar bis zu 120 Tage lang (die meisten anderen erlauben nicht mal annähernd so viele Reisetage). Außerdem bietet sie dir noch zahlreiche andere Angebote und Vorteile, die die Karte für mich zu einem absoluten No-Brainer für digitale Nomaden macht. Es ist also möglich, dass du keine andere Versicherung mehr brauchst. Aber bitte checke genau ab, wie das in deinem speziellen Fall ist!

Solltest du dennoch eine Reisekrankenversicherung abschließen wollen, rate ich dir zur Safety Wing Versicherung*. Sie ist von digitalen Nomaden für digitale Nomaden geschaffen worden und damit genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Die Versicherung kannst du jederzeit – auch wenn du schon unterwegs bist – abschließen und sie gibt dir weltweiten Schutz bzw. deckt dich in 185 Ländern ab. Du musst keine Erklärung abgeben, wann du wohin reist und du kannst ganz flexibel pausieren oder die Versicherung wieder aufnehmen. So bist du im Notfall abgesichert.

Extra-Tipp: City Guides für digitale Nomaden

Einen allerletzten Tipp habe ich dann doch noch: An einem unbekannten Ort anzukommen, ist immer spannend, aber auch eine Herausforderung. Man weiß nicht, in welcher Nachbarschaft digitale Nomaden für gewöhnlich unterkommen, man weiß nicht, wo es gutes Internet gibt und man weiß nicht, welche Touristenfallen man vielleicht meiden sollte.

Aber weißt du was? All diese Fragen haben sich schon viele digitale Nomaden vor dir gestellt!

Und deswegen will ich sie dir schon im Voraus beantworten. Bereits 2015 habe ich daher angefangen, City Guides für digitale Nomaden zu veröffentlichen. Sie sind die ideale Vorbereitung für ein Leben als digitaler Nomade an einem neuen Ort. Mittlerweile habe ich über 20 Orte abgedeckt, drei davon in Thailand (2023 überarbeitet und neu veröffentlicht bzw. den dritten habe ich erst 2024 geschrieben). Schau mal hier:

Chiang Mai Guide iPad

Chiang Mai Guide for Digital Nomads

Du suchst nach einem echten Hotspot für digitale Nomaden in Südostasien? Probier’s mal mit Chiang Mai:

Koh Phangan Guide for Digital Nomads

Ab auf die Insel? Die thailändische Trauminsel für digitale Nomaden ist Koh Phangan! Hier geht’s zu meinem Koh Phangan Guide:

Cover Mockup Koh Phangan Guide
Cover Mockup Koh Lanta Guide

Koh Lanta Guide for Digital Nomads

Du suchst nach einer tropischen Insel, die nicht komplett überlaufen ist? Probier’s mal mit Koh Lanta:

Fazit zu Thailand als digitaler Nomade

Mit diesen 8 unschlagbaren Tipps bist du bestens für deine nächste Thailand-Reise gewappnet. Lass den Alltag hinter dir und tauche ein in die faszinierende Kultur und Schönheit dieses Landes. Thailand wird dich mit offenen Armen empfangen und dir unvergessliche Erlebnisse bieten. Mit meinen City Guides sowie allen anderen Tipps in diesem Artikel bist du bestens vorbereitet…

Also pack deine Koffer und mach dich bereit für das Abenteuer deines Lebens!

IMG 0246 e1413017970778

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Sunset Koh Lanta
THAILAND

KOH LANTA

Das Paradies auf Koh Phangan
THAILAND

KOH PHANGAN

Thais mit Khom Loy
THAILAND

BANGKOK

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Starter Kit Smart MockUp

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an und erhalte "Tschüss 9-to-5, hallo Freelancing", dein erster Schritt für ein ortsunabhängiges Online-Business. Befreie dich aus dem Hamsterrad und gestalte dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen!

Du hast dich erfolgreich angemeldet!