4 Tage Bad Staffelstein – Aktivurlaub & Wellness in Franken

4 Tage Bad Staffelstein – Aktivurlaub & Wellness in Franken

4 Tage Bad Staffelstein – Aktivurlaub & Wellness in Franken

Wer Urlaub in Franken machen möchte, hat die Qual der Wahl. Denn die Region hat unfassbar viel zu bieten. Ob Kunst und Kultur, Natur oder Stadtleben… In Franken kannst du so ziemlich alles erleben. Würzburg, Bamberg und Nürnberg kennst du vielleicht sogar schon. Aber was ist zum Beispiel mit Bad Staffelstein? Ich gebe zu, dass ich von dieser kleinen Stadt noch nie gehört hatte. Bei einer Recherche für mein neues Buch bin ich darauf aufmerksam geworden und schnell war klar: Da muss ich hin! Bad Staffelstein ist vor allem bekannt für den Staffelberg, das Kloster Banz, die imposante Kirche Vierzehnheiligen, die ObermainTherme sowie die Bierkultur.

Sonnenuntergang auf dem Staffelberg

Sonnenuntergang auf dem Staffelberg

Was du alles sehen kannst und wie auch dein Urlaub in Bad Staffelstein aussehen kann, zeige ich dir in diesem Artikel.

Bad Staffelstein

Bad Staffelstein liegt in einer Gegend, die auch Gottesgarten am Obermain genannt wird. Dieser befindet sich zwischen Lichtenfels, Weismain und Ebensfeld und ist ein Landstrich mit malerischen Dörfern, duftenden Obstwiesen und skurrilen Felsformationen. Und in seiner Mitte liegt Bad Staffelstein. Wie herrlich!

Auf der einen Seite des Mains erhebt sich das Kloster Banz, auf der anderen die Basilika und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen. Zusammen mit dem Staffelberg ergibt sich auf diese Weise das sogenannte Dreigestirn, das durch den Main getrennt wird.

Kloster Banz in der Ferne

Kloster Banz in der Ferne

 

Sehenswürdigkeiten und Highlights

Du möchtest mehr zu Kloster Banz, Vierzehnheiligen und dem Staffelberg erfahren und außerdem wissen, was du sonst noch in Bad Staffelstein entdecken kannst? Dann schau mal hier:

 

Die Altstadt

Bad Staffelstein selbst ist gar nicht groß. In etwa 10 bis 20 Minuten kannst du die Stadt durchqueren, um zum Beispiel vo, Bahnhof zum Fuße des Staffelbergs zu gelangen. Auf dem Weg kannst du dir die Altstadt anschauen oder dir auch einen Vormittag nehmen, an dem du sie in Ruhe erkundest.

Das Rathaus ist das Wahrzeichen der Stadt. Es ist im Spätmittelalter errichtet worden, aber nach zwei Bränden – in den Jahren 1473 und 1684 – sind nur noch Teile des Erdgeschosses von damals übrig. Das Gebäude, das du heute sehen kannst, ist aus dem Jahr 1685.

Direkt am Rathaus befindet sich auch der Marktplatz, der bereits im Mittelalter angelegt wurde und sich nach und nach vergrößerte, bis er im 17. Jahrhundert seine finale Größe erlangte. Am Marktbrunnen steht eine Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk und an der Ecke Marktplatz und Bahnhofstraße ein Denkmal für Adam Riese, den wohl bekanntesten Sohn der Stadt.

Rathaus und Rathausplatz Bad Staffelstein

Rathaus und Rathausplatz Bad Staffelstein

Zwischen der Bärengasse und der Ringstraße gibt es einen sehr schönen alten Weg, der fast schon einer Allee gleicht, obwohl auf der einen Seite eine alte Mauer steht anstelle von Bäumen.

Gasse in Bad Staffelstein

Gasse in Bad Staffelstein

 

Staffelberg

Von diesem kleinen Weg musst du einfach nur über die Straße und dann die nächste links einbiegen. Das ist die Viktor-von-Scheffel-Straße, die dich direkt zum Wanderweg auf den Staffelberg bringt.

Der Berg ist ein Tafelberg und mit seinem markanten Hochplateau weithin sichtbar. Er ist für viele das Highlight der Region. Ich bin direkt am Kurhotel losgelaufen und um zum Gipfel und zurück zu kommen, legst du ziemlich genau 8km zurück.

Der Staffelberg

Der Staffelberg

Von oben hast du einen wundervollen Weitblick und kannst super Fotos machen!

Sonnenuntergang vom Staffelberg aus

Sonnenuntergang vom Staffelberg aus

Auf dem Staffelberg

Auf dem Staffelberg

Bring dir am besten Snacks mit, sodass du nach dem anstrengenden Aufstieg nicht von deinem knurrenden Magen gestört wirst. Auf dem Plateau gibt es zwar eine Klause zum Einkehren, die aber nicht täglich geöffnet ist. Außerdem kann man sich leider nicht an den Zeiten orientieren, die man online findet. Ich hatte Pech und stand mit einem Bärenhunger davor und wurde abgewiesen, obwohl sie laut Website und Beschilderung noch 45 Minuten geöffnet haben sollten. Das passiert mir sicher kein zweites Mal und dir hoffentlich nie!

 

Kloster Banz

Das Kloster Banz war früher eine Benediktinerabtei und liegt auf dem Banzberg über dem Maintal. So ist es weithin sichtbar. Es wurde von Leonhard und Johann Dientzenhofer und weiteren bekannten Architekten erbaut. Auch der berühmte Balthasar Neumann war am Bau beteiligt. Heute ist Kloster Banz vor allem eine Tagungs- und Bildungsstätte der Hanns-Seidel-Stiftung. Auch das Museum, das eine Orientalische und eine Fossiliensammlung umfasst, ist sehenswert. Die Klosterkirche solltest du auf keinen Fall verpassen.

Kloster Banz von vorne

Kloster Banz von vorne

Kloster Banz von der Seite

Kloster Banz von der Seite

 

Vierzehnheiligen

Vierzehnheiligen ist nicht einfach eine prächtige Kirche. Die Basilika ist – wie der Name schon sagt – 14 Heiligen gewidmet. Dabei handelt es sich um die 14 heiligen Nothelfer: drei Bischöfe, drei Ritter, drei Jünglinge, drei Jungfrauen, ein Abt und Christopherus mit dem Jesuskind. Sie sollen im Jahr 1446 dem Hirtenjungen Hermann Leicht erschienen sein, wo heute Vierzehnheiligen zu bewundern ist – eine barocke Wallfahrtskirche, die Weltruhm erlangt hat und für deutsche Wallfahrer ein echtes Muss ist.

Vierzehnheiligen

Vierzehnheiligen

 

Die ObermainTherme

Wenn du einen richtigen Wellness-Tag einlegen möchtest, bietet es sich an, in die ObermainTherme zu gehen. Das Wasser der Therme kommt aus der Tiefe der Erde. Die Thermalsole ist gesund und hat Bad Staffelstein den Status eines Kurortes verliehen. In der ObermainTherme kannst du die Wirkung der Sole selbst erleben.

Dafür warten 20.000 Quadratmeter im Thermenmeer und 15.000 Quadratmeter Saunalandschaft mit Wasserbecken, Whirpools, Dampfbädern, Saunas und Ruheräumen.

In der ObermainTherme

In der ObermainTherme

 

Lokale Brauereien

Bad Staffelstein kann mit sage und schreibe elf Brauereien im aufwarten. Für Bierfans wird der Aufenthalt hier also zu einem wahren Genussurlaub. Dabei handelt es sich zumeist um kleinere Hausbrauereien, die vor allem für den Ausschank in eigenen Betrieben bzw. Bierkellern brauen. Wichtig sind Qualität, Geschmacksvielfalt und die Liebe zum Genuss.

Am besten genießt du dein „Seidla“ (ein halber Liter Bier) mit einem deftigen fränkischen Gericht in einem urigen Biergarten.

  • Die Brauereiwerkstatt Hopfenrebell
  • Die Staffelberg-Bräu
  • Die Brauerei Reblitz
  • Die Brauerei Hetzel
  • Der Brauerei-Landgasthof Schwarzer Adler
  • Die Brauerei Reichert
  • Die Brauereien Hellmuth
  • Die Brauerei Thomann
  • Die Brauerei Dinkel
  • Die Brauerei Hennemann
  • Die Brauerei Trunk

Letztere liegt oberhalb von Vierzehnheiligen und dort schenkt man den sogenannten „Nothelfertrunk“ aus.

 

Die Seenlandschaft & der Main

Um Bad Staffelstein herum gibt es einige Seen, die Balsam für die Seele sind. Du kannst um sie herum wandern, mit dem Rad fahren oder dich einfach in die Sonne legen und den Tag genießen.

Seenlandschaft in bad Staffelstein

Seenlandschaft in Bad Staffelstein

Einer der Seen ist sogar ein Badesse, der mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet ist. Dort warten eine große Liegewiese und du kannst sogar ein SUP leihen (oder natürlich dein eigenes mitbringen.

Seestraße 3
96231 Bad Staffelstein
Tel: 0 95 73 / 22 29 96

Badesee Bad Staffelstein

Auch der Main liegt ganz nahe und ist hier nicht schiffbar. So kannst du mit einem Kanu oder auch mit einem SUP darauf paddeln!

 

Weitere Tipps für Bad Staffelstein

Und hier kommen noch ein paar Tipps, um deinen Aufenthalt in Bad Staffelstein abzurunden:

 

Hotels in Bad Staffelstein

Ich war im Mai in Bad Staffelstein und habe dort im Best Western Plus Kurhotel übernachtet. Das Hotel ist wirklich super schön und hat sogar einen Bademantelgang zur ObermainTherme. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und würde sofort wieder dorthin! Hier geht es zur Buchungsseite: Best Western Plus Kurhotel in Bad Staffelstein*!

Eingang vom Best Western Plus Kurhotel Bad Staffelstein

Eingang vom Best Western Plus Kurhotel Bad Staffelstein

 

Aktivurlaub in Bad Staffelstein

Für Aktivurlauber ist Bad Staffelstein ein echter Traum. Warum?

Zahlreiche Wanderwege führen zu den Highlights: dem Staffelberg, der Kirche Vierzehnheiligen oder dem Kloster Banz. Auch vier Bierwanderwege gibt es, wenn du tiefer in die lokale Bierkultur einsteigen möchtest. Wenn du noch mehr erwandern willst, kannst du auch den Alten Staffelberg in deine Touren mit einschließen!

Ich selbst bin an einem Abend zum Staffelberg gewandert und an einem anderen Abend zum Victor-von-Scheffel-Blick.

Vierzehnheiligen vom Victor von Scheffel Blick

Vierzehnheiligen vom Victor von Scheffel Blick

Radfahrer können ebenfalls ihre Erkundungstouren von hier beginnen. Falls du wie ich im Kurhotel übernachtest: E-Bikes können im Hotel geladen werden. Wenn du kein Fahrrad besitzt, aber die Umgebung dennoch auf zwei Rädern erkunden möchtest, kannst du ganz einfach eines der acht vorhandenen E-Bikes leihen. Das habe ich auch getan und war sehr zufrieden.

Leih-E-Bike aus dem Hotel mit Kloster Banz im Hintergrund

Leih-E-Bike aus dem Hotel mit Kloster Banz im Hintergrund

SUP- bzw. Kanu-Fans können entweder auf einem der Seen ihrem Lieblingssport nachkommen oder es auf dem Main versuchen. Dieser ist hier nicht schiffbar, sodass du gefahrlos eine Runde paddeln gehen kannst. Verleiher gibt es sowohl am Main als auch am Badesee Ostsee direkt neben dem Aquariese Hallenbad.

Der Bad Staffelsteiner Badesee

Der Bad Staffelsteiner Badesee

Und wenn du dann immer noch nicht genug hast, kannst du dich im Klettergarten am Klosterbanz zwischen den Baumwipfeln auspowern. Die Parcours haben unterschiedliche Niveausstufen, sodass für jeden etwas dabei ist und du dich auch langsam in der Schwierigkeit steigern kannst. 

Meine Ausrüstung

Da ich auch immer wieder nach meiner Ausstattung gefragt werde, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

 

Rucksäcke & Taschen

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise bzw. für den Ausflug den passenden wählen kann. Für die Reise nach Bad Staffelstein habe ich mich für den Weekender von Holzrichter Berlin entschieden. Der Weekender* ist der Klassiker der Marke. Die Ledertasche eignet sich wunderbar für Wochenendtrips, denn darin hast du genug Platz für Klamotten für zwei bis drei Tage. Denk aber dran, dass du den Weekender über der Schulter tragen musst. Zu viel Inhalt bedeutet natürlich auch eine schwerere Tasche.

Holzrichter Berlin Weekender in Bad Staffelstein

Holzrichter Berlin Weekender in Bad Staffelstein

 

 

Kleidung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Ich hatte sowohl meine Wanderschuhe dabei (Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*) als auch meine Fahrradsachen wie eine spezielle Leggins, Helm und eine Fahrradhalterung für mein Handy.

Decathlon Wanderschuhe

Decathlon Wanderschuhe

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

 

Kamera

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit zu Bad Staffelstein

Bad Staffelstein hat mich ehrlich umgehauen. Ich hatte noch nie von diesem Örtchen gehört und hätte daher nicht erwartet, dass es hier so viel zu sehen gibt.

Ich jedenfalls habe meine vier Tage in Bad Staffelstein sehr genossen und die Mischung aus Natur, Aktivurlaub und Wellness haben mir sehr gut getan.

Der Staffelberg

Der Staffelberg

Warst du schon mal in Bad Staffelstein? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Ausblicksplattform Michelsberg

FRANKEN

BAMBERG SEHENSWÜRDIGKEITEN

Aussicht über Nürnberg von der Kaiserburg

FRANKEN

NÜRNBERG FOTOSPOTS

Das Plönlein von weiter weg

FRANKEN

ROTHENBURG OB DER TAUBER

Vienna House Easy Coburg – Angenehm und nachhaltig schlafen

Vienna House Easy Coburg – Angenehm und nachhaltig schlafen

Vienna House Easy Coburg – Angenehm und nachhaltig schlafen

WERBUNG FÜR DAS VIENNA HOUSE EASY COBURG

In den letzten Jahren bin ich immer mehr in Franken unterwegs gewesen. Nun war es Zeit, Coburg zu erkunden! Als Basis für meine drei Tage in der Stadt von Queen Victoria habe ich mir das Vienna House Easy Coburg ausgesucht.

Willkommen im Vienna House Easy Coburg

Willkommen im Vienna House Easy Coburg

Vienna House

Vienna House ist eine Kette, die – anders als der Name vermuten lässt – in ganz Deutschland vertreten ist und mittlerweile auch Hotels in Österreich, Polen, Tschechien, der Schweiz, der Slowakei und Rumänien hat. Die Hotels sind in drei Kategorien aufgeteilt: Vienna House, Vienna House Easy und Vienna Townhouse.

Vienna House Easy Coburg

Das Vienna House Hotel in Coburg gehört der Kategorie Easy an, die lässig rüberkommen und gute Laune verbreiten will. Ankommen und wohlfühlen… Das ist das Motto. Und das spürt man auch in Coburg.

 

Das Hotel

Hier die Fakten auf einen Blick:
  • 123 Zimmer
  • Barrierefrei
  • Frühstück im Bäckereistil
  • 24h-Rezeption & Bar
  • Helle Konferenzräume für bis zu 64 Personen
  • Kostenfreies Highspeed WLAN
  • Mobile Concierge
  • 230 Tiefgaragenplätze
  • Verkehrsgünstig und zentral gelegen
  • Ideal für Gruppen durch Nähe zum Kongresszentrum Rosengarten
  • Hunde willkommen

Die Lage des Hotels ist super geeignet, um es als Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in Coburg zu nutzen. Es gibt hinterm Haus eine Bushaltestelle und so bist du ruck zuck wo auch immer es dich hinzieht. Ich habe daher nicht nur Coburg von hier erkundet, sondern bin auch mit dem Bus nach Mitwitz zum Wasserschloss gefahren.

 

Das Zimmer

In den Zimmern herrschen lebendige Farben vor und die Möbel sind die perfekte Mischung aus kuschelig, cool und bequem. Die Betten sind riesig, sodass du dich wunderbar mit all deinen Sachen ausbreiten kannst. Deinen Laptop kannst du am besten auf dem Schreibtisch aufklappen. Andernfalls bietet der kleine Sessel mit dem Fußableger die Möglichkeit für relaxtes Arbeiten.

Im Vienna House Easy Coburg

Im Vienna House Easy Coburg

Vienna House Easy Coburg Schreibtischecke

Vienna House Easy Coburg Schreibtischecke

Chillecke im Zimmer

Chillecke im Zimmer

Das Baumwollsäckchen signalisiert, dass du auf Nachhaltigkeit setzt und dein Zimmer nicht geputzt werden muss. Dafür musst du das Säckchen einfach an die Tür hängen. Dann bekommst du sogar als kleines Dankeschön eine Überraschung…

Vienna House Easy Coburg Nachhaltigkeitssäckchen

Vienna House Easy Coburg Nachhaltigkeitssäckchen

 

Die Frühstückslounge

Im Stile einer Bäckerei gehalten, bietet die Frühstückslounge die Möglichkeit gesund und Energie geladen in den Tag zu starten.

Saft- & Brotbar

Saft- & Brotbar

Frühstücksbuffet

Frühstücksbuffet

Auch hier machen bunte Farben gute Laune. Da ausreichend Platz ist, brauchst du dir auch zu den Stoßzeiten keine Sorgen zu machen, keinen Platz mehr zu bekommen. Wenn du es besonders ruhig magst, schadet es aber nichts, wenn du so früh wie möglich da bist.

Platz zum Frühstücken

Platz zum Frühstücken

Noch mehr Platz zum Frühstücken

Noch mehr Platz zum Frühstücken

 

Die Coworking Area und die Bar

Direkt neben der Rezeption warten eine Coworking Area und eine Bar. Falls du nicht auf dem Zimmer arbeiten möchtest, während du im Vienna House Easy bist, kannst du das auch einfach unten.

Gemütliche Ecke

Gemütliche Ecke

Coworking Lounge im Vienna House Easy Coburg

Coworking Lounge im Vienna House Easy Coburg

Coworking Area

Coworking Area

Da hast du dann auch die Bar direkt um die Ecke, an der du rund um die Uhr was trinken kannst.

Für einen Absacker an die Bar

Für einen Absacker an die Bar

Und wenn du mal den Kopf abschalten musst, kannst du einfach eine Runde kickern…

Oder Kicker spielen?

Oder Kicker spielen?

Wer es ein bisschen offizieller möchte, kann einen der drei Konferenzräume mieten. Dort kann man im Team brainstormen, Pressekonferenzen abhalten oder neue Produkte präsentieren. Ganz nach Gusto. Hier werden Meetings leicht gemacht…

 

Leihräder

Falls du Coburg und die Umgebung lieber auf zwei Rädern erkunden möchtest, kannst du dir an der Rezeption auch ganz easy ein Fahrrad leihen… Der Name ist hier Programm!

Leihräder

Leihräder

 

Vienna House Easy Coburg – Mein Fazit

Ich habe zwei richtig tolle Tage im Vienna House Easy Coburg verbracht. Im Zimmer habe ich mich pudelwohl gefühlt und gerne entspannt im Sessel am Laptop gearbeitet. Durch das leckere Frühstück konnte ich außerdem mit voller Energie ind en Tag starten.

Mit der richtigen Mischung aus Powern und Entspannung klappt doch alles viel besser…. Oder was meinst du?

Deine Barbara

PS: Ich wurde von Vienna House zu zwei Nächten mit Frühstück eingeladen. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Ausblicksplattform Michelsberg

DEUTSCHLAND

BAMBERG SEHENSWÜRDIGKEITEN

Aussicht über Nürnberg von der Kaiserburg

DEUTSCHLAND

NÜRNBERG FOTOSPOTS

Miltenberg Altstadt

DEUTSCHLAND

MILTENBERG

Das Best Western Plus Kurhotel in Bad Staffelstein

Das Best Western Plus Kurhotel in Bad Staffelstein

Das Best Western Plus Kurhotel in Bad Staffelstein

WERBUNG FÜR DAS BEST WESTERN PLUS KURHOTEL IN BAD STAFFELSTEIN*

Im Mai war ich für drei Tage im oberfränkischen Bad Staffelstein. Dort habe ich im Best Western Plus Kurhotel übernachtet – einem schönen Hotel, das über einen Bademantelgang zur ObermainTherme verfügt. Daher möchte ich dir heute dieses Hotel vorstellen.

Best Western

Best Western Hotels & Resorts ist preisgekrönt und das Konzept gibt es bereits seit mehr als 75 Jahren. Du findest Best Western Hotels in über 100 Ländern weltweit. Selbst nennt sich Best Western ein „Netzwerk von Hotels“, da es innerhalb von Best Western Hotels & Resorts aktuell 18 Hotelmarken gibt und die die einzelnen Hotels selbst innerhalb einer Marke unabhängig sind. Best Western Plus ist eine von ihnen und die, zu der das Kurhotel in Bad Staffelstein gehört.

So kann jedes Hotel seinen eigenen Stil und seine ganz eigene Geschichte haben. Kundenservice und modernster Komfort wird jedoch bei ihnen allen ganz groß geschrieben.

 

Best Western Plus Kurhotel Bad Staffelstein

Das Best Western Plus Kurhotel in Bad Staffelstein hat drei Leitmotive, die im Zentrum stehen.

  1. Heimat: In Franken gelegen, ist man hier stolz auf die Heimat. Die Kultur und Natur wollen erforscht und die wunderschöne Landschaft erkundet werden.
  2. Bier: Nicht nur gibt es allein in Bad Staffelstein sage und schreibe 11 Brauereien. Auf der Karte des Best Western Plus Kurhotel stehen 50 lokale Biersorten.
  3. Therme: Auch das Thema Wellness ist in Bad Staffelstein von großer Bedeutung. Denn hier gibt es Deutschlands stärkste und heißeste Thermalsole. Diese wird auf 36 Grad Celsius (und weniger) heruntergekühlt, sodass du ihre Vorteile in der ObermainTherme genießen kannst. So bekommt der Urlaub Tiefenwirkung!

 

Das Kurhotel

Das Best Western Plus Kurhotel liegt am Rande von Bad Staffelstein. Der Bahnhof und die Bahnstrecke trennen quasi das Wohngebiet mit der historischen Altstadt vom Kurhotel, der ObermainTherme und dem Kurpark. Vom Bahnhof bist du in drei bis fünf Minuten im Hotel – je nachdem wie schnell du gehst. Wirklich ein Katzensprung! So kannst du vom Hotel aus auch einfach Tagesausflüge machen. Bamberg ist nur rund 15 Minuten mit der Bahn entfernt, Coburg ca. 45 Minuten und Nürnberg etwa eine Stunde.

Auf der anderen Seite grenzt das Hotel an die ObermainTherme, mit der es über den sogenannten Bademantelgang verbunden ist.

Dahinter wartet der Kurpark, in dem du spazieren gehen oder Veranstaltungen besuchen kannst. Während ich dort war, gab es dort eine Gartenmesse und sie war richtig schön. Besonders gefallen haben mir die lokalen Anbieter.

Im Kurpark in Bad Staffelstein

Im Kurpark in Bad Staffelstein

 

Die Zimmer

Im Kurhotel gibt es vier verschiedene Zimmerkategorien:

  • Classic / Classic Plus Zimmer: Das ist die einfachste Zimmerkategorie. Bei 21 bis 32 Quadratmetern mit einem komfortablen Queensizebett kann man jedoch nicht sagen, dass es an irgendetwas mangelt. Leistungen wie Frühstück, Zugang zum hauseigenen Spa oder zur ObermainTherme sind zubuchbar, sodass die Zimmerpreise in dieser Kategorie deutlich unter denen der anderen Zimmer liegen.
  • Junior Suiten: Die 38 Quadratmeter großen Zimmer haben einen Balkon und eine gemütliche Sitzecke. Frühstück, Zugang zum Spa und zur ObermainTherme sind inklusive.
  • Executive Suiten: Ich hatte ein Zimmer dieser Kategorie. Sie sind etwas kleiner als die Junior Suiten, dafür moderner eingerichtet. Außerdem haben sie Panorama-Fenster, was mir als „Licht- und Sonnenfanatiker“ sehr gut gefallen hat. Alleinreisende Frauen erhalten ein Lady Special in Form eines kleinen Geschenkkorbes. Auch in dieser Kategorie sind Frühstück, Spa und ObermainTherme enthalten.
  • Penthouse Suiten: Das non plus ultra im Best Western Plus Kurhotel sind die Penthouse Suiten. Sie befinden sich im gleichen Gang wie die Executive Suite, in der ich war. Dieser Gang ist noch einmal zusätzlich gesichert und nur begehbar, wenn du dort dein Zimmer hast. So werden VIPs geschützt. Die Suiten lassen keine Wünsche offen, sind mit 73 bis 145 Quadratmetern echt riesig und haben einen getrennten Schlaf und Wohnbereich. Ein absoluter Traum!

Executive Zimmer im Best Western Plus Kurhotel Bad Staffelstein

Executive Zimmer im Best Western Plus Kurhotel Bad Staffelstein

Aber egal in welcher Kategorie du dein Zimmer buchst, du kannst immer davon ausgehen, dass du ein super gemütliches Bett hast. Der Schlaf der Gäste ist nämlich ein zentrales Element in diesem Hotel. Qualitativ hochwertige Matratzen, bequeme Höhe, jährliche Reinigung. Das und viel mehr gehört zum gesunden Bettkonzept des Kurhotels.

 

Restaurant und Lounge

Im Hotel gibt es gleich zwei Restaurants: ein bayrisch-regionales Restaurant und das V. Scheffel Restaurant, in der mediterrane Küche bereitet wird. Da ich immer bis zum Sonnenuntergang unterwegs war, kann ich zu den Retaurants leider keine persönlichen Erfahrungen teilen.

Das Frühstück ist unglaublich umfangreich und umfasst sogar eine Weißwurst-Station, für alle, die regional frühstücken möchten. Auch eine Orangenpresse steht bereit, sodass du dir zum Frühstück frisch gepressten Orangensaft machen kannst.

Am besten hat mir jedoch das Angebot gefallen, bis 21 Uhr frühstücken zu können. Ja, du hast richtig gelesen! Bis 11 Uhr ist das Buffet aufgebaut, aber wenn du danach frühstücken möchtest, kannst du einfach was bestellen. Du kannst dir das Frühstück auch bis 21 Uhr aufs Zimmer bestellen. Das kostet dann eine kleine Zimmerservicegebühr.

In der Lounge kannst du dir abends noch einen Cocktail gönnen, dich durch die 50 angebotenen Biersorten probieren, oder dir noch einen Snack erlauben.

 

Das VitusSpa

Das Hotel hat ein eigenes Spa mit großem Pool und einem Saunabereich. Ich persönlich habe es durchaus genossen, die Sauna im VitusSpa zu nutzen. Die ObermainTherme, die ich im nächsten Absatz beschreibe, ist absolut genial. Aber es auch immer viel los. Außerdem ist der Weg etwas weiter. Wer also abends nach einem anstrengenden Tag nur kurz in die Sauna hüpfen möchte, kann das ganz in Ruhe im Hotel machen.

Im VitusSpa

Im VitusSpa

 

Der Bademantelgang zur ObermainTherme

Wenn du aber einen richtigen Wellness-Tag einlegen möchtest, bietet es sich an, in die ObermainTherme zu gehen. Durch den Bademantelgang bist du in Nullkommanichts drüben. Du musst nicht nach einem Spind suchen, kannst dein Handy einfach auf dem Zimmer lassen. Falls du im Restaurant oder an einer der Bars etwas bestellst, wird es einfach auf dein Band gebucht, das übrigens gleichzeitig dein Zimmerschlüssel ist. Ganz easy!

Das Wasser der Therme kommt aus der Tiefe der Erde. Die Thermalsole ist gesund und hat Bad Staffelstein den Status eines Kurortes verliehen. In der ObermainTherme kannst du die Wirkung der Sole selbst erleben.

In der ObermainTherme

In der ObermainTherme

Dafür warten 20.000 Quadratmeter im Thermenmeer und 15.000 Quadratmeter Saunalandschaft mit Wasserbecken, Whirpools, Dampfbädern, Saunas und Ruheräumen.

 

Aktivurlaub in Bad Staffelstein

Für Aktivurlauber ist das Best Western Plus Kurhotel eine ideale Basis.

  • Zahlreiche Wanderwege führen zu den Highlights: dem Staffelberg, der Kirche Vierzehnheiligen oder dem Kloster Banz. Auch vier Bierwanderwege gibt es, wenn du tiefer in die lokale Bierkultur einsteigen möchtest.
  • Radfahrer können ebenfalls ihre Erkundungstouren von hier beginnen. E-Bikes können im Hotel geladen werden. Wenn du kein Fahrrad besitzt, aber die Umgebung dennoch auf zwei Rädern erkunden möchtest, kannst du ganz einfach eines der acht vorhandenen E-Bikes leihen. Das habe ich auch getan und war sehr zufrieden.
  • SUP- bzw. Kanu-Fans können entweder auf einem der Seen ihrem Lieblingssport nachkommen oder es auf dem Main versuchen. Dieser ist hier nicht schiffbar, sodass du gefahrlos eine Runde paddeln gehen kannst. Verleiher gibt es sowohl am Main als auch am Badesee Ostsee direkt neben dem Aquariese Hallenbad.

Leih-E-Bike aus dem Hotel mit Kloster Banz im Hintergrund

Leih-E-Bike aus dem Hotel mit Kloster Banz im Hintergrund

Best Western Plus Kurhotel in Bad Staffelstein – Mein Fazit

Ich habe drei wundervolle Tage mit mehreren Wanderungen, Radtouren und ganz viel Wellness im Best Western Plus Kurhotel in Bad Staffelstein verbracht. Das Zimmer war wunderschön und das Bett war unfassbar gemütlich. Alles in allem kann ich also nur von einem gelungenen Aufenthalt berichten. Gerne jederzeit wieder!

Solltest du auch nach einem Hotel in Bad Staffelstein oder der Umgebung suchen, geht es hier zu deren Buchungsseite: Best Western Plus Kurhotel in Bad Staffelstein*!

Deine Barbara

PS: Ich wurde von Best Western zu drei Nächten mit Frühstück eingeladen. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Aussicht über Nürnberg von der Kaiserburg

DEUTSCHLAND

NÜRNBERG FOTOSPOTS

my zeil 2 510x340 compressor

DEUTSCHLAND

FOTOSPOTS IN FRANKFURT

Barbara auf der Aussichtsplattform Michelsberg

DEUTSCHLAND

TAGESAUSFLUG BAMBERG

Speyer Sehenswürdigkeiten – 8 Highlights im UNESCO Welterbe

Speyer Sehenswürdigkeiten – 8 Highlights im UNESCO Welterbe

Speyer Sehenswürdigkeiten – 8 Highlights im UNESCO Welterbe

Ist dir der Dom zu Speyer ein Begriff? Kein Wunder! Er ist nämlich Weltkulturerbe und war lange von großer Bedeutung. Aber Speyer ist auch fernab dieses monumentalen Kirchenbauwerks einen Besuch wert. Ich selbst habe drei Jahre in Germersheim studiert und gelebt, das rund eine Viertelstunde von Speyer entfernt liegt. Damals wusste ich noch nicht, dass ich mal Reisebloggerin werden und die Stadt, die zu den drei SchUM-Städten gehört, mit der Kamera bewaffnet neu erkunden wollen würde. In diesem Beitrag möchte ich dir daher meine Tipps geben.

Die Maximilianstraße mit Blick auf den Dom

Die Maximilianstraße mit Blick auf den Dom

Die Stadt Speyer

Speyer liegt in der schönen Südpfalz. Im Volksmund befindest du dich hier in der Toskana Deutschlands. Du kannst aber nach Baden-Württemberg rüberschauen, wenn du am Rheinufer stehst. Denn der Fluss trennt die beiden Bundesländer von einander. Auch die Deutsche Weinstraße bzw. der Pfälzer Mandelpfad liegen quasi um die Ecke.

Die Stadt blickt auf gut 2000 Jahre Geschichte zurück. Die Kelten, Römer und Salier hinterließen ihre Spuren, die du heute zum Beispiel im historischen Museum bestaunen kannst. Außerdem ist Speyer, wie oben bereits erwähnt, eine der sogenannten SchUM-Städte. Aber wofür stehen diese fünf Buchstaben? Das Wort setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlich hebräischen Namen von drei Städten zusammen: Schpira, (U-)Warmasia und Magenza. Heute heißen die Städte Speyer, Worms und Mainz. Die drei Städte waren jüdische Zentren und zeigen noch heute das jüdische Erbe.

So eignet sich die Stadt ganz wunderbar, um die Maximilianstraße entlang zu bummeln, in die Geschichte einzutauchen oder mehr über jegliche technische Themen zu erfahren? Wie und wo? Das erfährst du hier!

 

Speyer Sehenswürdigkeiten

Speyer hat durch seine 2000-jährige Geschichte einige Sehenswürdigkeiten zu bieten.

 

Der Dom zu Speyer

Der Dom zu Speyer ist die größte erhaltene romanische Kirche in Europa und sogar UNESCO-Weltkulturerbe. Er wurde im 11. Jahrhundert eingeweiht und ist das Wahrzeichen der Stadt. Im Innern kannst du die Katharinenkapelle oder die Krypta bewundern, die die Grablege frührer Kaiser und Könige war. Außerdem gibt es eine Aussichtsplattform, von der du einen herrlichen Blick über die Stadt genießen kannst. Vor dem erhabenen Monumentalbau steht der Domnapf, der im Mittelalter traditionell mit Wein gefüllt wurde, wann immer ein Bischof zu Besuch war. Jeder durfte daraus trinken. Der Napf fasst 1580 Liter. Der Tradition ist man in Speyer in abgewandelter Form weiterhin treu: Nach einer Bischofswahl wird der Domnapf mit Wein gefüllt.

Der Dom zu Speyer mit dem Domnapf

Der Dom zu Speyer mit dem Domnapf

 

Altpörtel

Auch das Altpörtel ist eine bekannte Sehenswürdigkeit in Speyer. Es ist eines der höchsten und ältesten Stadttore Deutschlands. Du kannst auch hinein und sogar die Stufen bis nach oben steigen. Von dort hast du den vielleicht besten Blick über die Stadt!

Das Altpörtel

Das Altpörtel

 

Die Maximilianstraße

Vom Dom gelangst du über eine ehemalige Prachtstraße – die Maximilianstraße – zum Altpörtel. Die Straße selbst ist ein kleines Highlight und neben tollen kleinen Boutiquen und süßen Cafés läufst du dabei durch eine Schlucht von Prachtbauten. Dort befindet sich auch das Alte Rathaus aus dem 18. Jahrhundert, das im spätbarocken Stil erbaut wurde. Früher war es die Residenz der Stadtväter, heute kann man es besichtige und auch darin heiraten.

Das Alte Rathaus in Speyer

Das Alte Rathaus in Speyer

 

Dreifaltigkeitskirche

Auf dem Weg vom Dom zum Altpörtel über die Maximilianstraße kommst du unweigerlich an der Dreifaltigkeitskirche vorbei. Sie ist die älteste protestantische Kirche in Speyer.  Sie gilt als kleines Juwel des Barock. Die Inneneinrichtung aus Holz ist noch original aus dem 18. Jahrhundert. Die Kirche ist außerdem für die Akustik der Orgel bekannt.

Am Speyerer Dom beginnt übrigens der Pfälzer Jakobsweg, der über 144 Kilometer bis nach Hornbach an der Grenze zu Frankreich führt. Als Symbol für den Wanderer im Namen des Heiligen Jakobus steht vor der Dreifaltigkeitskirche die Statue eines Wanderers mit Wanderstab und der bekannten Jakobsmuschel auf der Hutkrempe.

Die Dreifaltigkeitskriche und der Jakobswanderer in Speyer

Die Dreifaltigkeitskriche und der Jakobswanderer in Speyer

 

Judenhof

Auch der Judenhof ist eine bedeutende Stätte in Speyer. Als ich in Germersheim studiert habe, haben wir mit der Uni an einer Führung teilgenommen. Wir haben uns die Überreste der Synagoge und eines jüdischen Bads genannt Mikwe angeschaut. Auch der Judenhof ist UNESCO Welterbe. Dort wartet außerdem das Museum SchPIRA.

 

Historisches Museum

Das historische Museum enthält die Domschatzkammer, ist aber darüber hinaus für die immer wechselnden Ausstellungen bekannt. Da war auch schon oft was dabei, wo ich gesagt habe: Nur deswegen fahre ich von Frankfurt nach Speyer. Das ist also gerade für Geschichtsbegeisterte ein echtes Highlight. Es ist übrigens eines der am meisten besuchten kulturhistorischen Museen des Landes.

Das Historische Museum

Das Historische Museum

 

Technikmuseum Speyer

Das Technikmuseum fällt schnell ins Auge. Denn wenn du vom Dom rechts Richtung Rhein läufst und über die Baumwipfel blickst, erhältst du einen seltenen Anblick: Dort steht nämlich eine begehbare Boing! Außerdem gibt es U-Boote und Schiffe. Wenn du auf Technik stehst, ist das also ganz bestimmt etwas für dich.

 

Rheinpromenade & Rheinstrand

Am Rhein gibt es zum einen eine Promenade, an der du das ganze Jahr über schön spazieren gehen kannst. Zum anderen gibt es aber auch den Rheinstrand, der ein beliebtes Ziel für Jung und Alt ist, wann immer es warm ist. Hier warten Liegestühle, Hängematten und ein Beach-Bar mit leckeren Getränken, die den Sonnenuntergang noch versüßen.

An der Rheinpromenade von Speyer

An der Rheinpromenade von Speyer

Weitere Speyer Tipps

Hier habe ich dir noch ein paar weitere, hoffentlich hilfreiche Tipps zusammengefasst, die dir den Aufenthalt in Speyer verschönern sollen.

Schiffahrt in Speyer

Speyer liegt, wie oben mehrmals erwähnt, am Rhein. Dementsprechend ist es zum einen Anlegeplatz für Flusskreuzfahrtgesellschaften wie VIVA Cruises und zum anderen kannst du auch vor Ort direkt einstündige Schiffsrundfahrten buchen. Schau dafür am besten hier nach Tickets: Fahrgastschiff Pfälzerland.

Barbara auf der Rhein-Main-Wellness-Reise der Viva Moments draußen

Barbara auf der Viva Moments draußen

 

Hotels in Speyer

Wenn du nicht nur einen Tagesausflug nach Speyer machen möchtest, sondern länger in der schönen Gegend bleiben möchtest, schau doch mal auf Booking vorbei. Da gibt es Hotels in jeder Preiskategorie, sodass für jeden etwas dabei sein sollte:

Hotels in Speyer*

 

Mietwagen in Speyer

Wenn du mit der Bahn nach Speyer anreisen und dich vor Ort und in der Umgebung aber mit einem Auto bewegen möchtest, schau doch mal beim Mietwagen-Preisvergleich von Check24*.

    FAQ zu Speyer

    Hier kommen noch ein paar Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Speyer:

     

    Wo liegt Speyer?

    Wie eingangs beschrieben, liegt Speyer in Rheinland-Pfalz. Der Rhein stellt die Landesgrenze zu Baden-Württemberg dar.

     

    Welcher Fluss fließt durch Speyer?

    Speyer liegt am Rhein und ist das Ziel von Flusskreuzahrten. Auch Rundfahrten kannst du hier buchen.

     

    Tourist Info Speyer

    Wenn du dich vor Ort zu speziellen Themen zu Speyer informieren möchtest, kannst du einfach Tourist Info gehen. Diese befindet sich in der Maximilianstraße 13 und hat von Montag bis Freitag von 9:00 bis 17: 00 Uhr geöffnet. Am Samstag sind sie zwischen 10:00 und 12:00 Uhr für dich da.

     

    Sehenswürdigkeiten Speyer und Umgebung

    Die Sehenswürdigkeiten von Speyer habe ich oben kurz beschrieben. Diese sind: der Dom zu Speyer mit dem Domnapf, Altpörtel und der Judenhof. Dann gibt es noch das Historische und das Technikmuseum. In der Umgebung gibt es vor allem landschaftlich viel zu entdecken. Das Dahner Felsenland mit seinen bizarren Felsenwelten ist nicht weit und auch die Deutsche Weinstraße liegt in der Nähe.

      Weitere Ausflugsziele in der Nähe

      Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir empfehlen, den Odenwald, Spessart oder Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen habe ich schon einiges geschrieben.

      Wenn du den Pfälzerwald und die Umgebung erkunden möchtest, lege ich dir folgende Orte ans Herz::

      • Der Teufelstisch: Der Teufelstisch ist eine Felsformation ganz in der Nähe von Dahn, in Hinterweidenthal. Der 14 Meter hohe Pilzfelsen gilt als Wahrzeichen der Region und ist immer einen Besuch wert, wenn du Fotos von einem besonderen Ort machen möchtest.
      • Burg Altdahn: Die Burgruine liegt in 337 Metern Höhe und überragt die Umgebung. Die Anlage ist super schön und von Felsen in der Umgebung wie dem Haferfels gut zu fotografieren.
      • Burg Trifels: Die Felsenburg liegt in der Nähe von Annweiler. Sie hatte über 200 Jahre lang den Statur einer Reichsburg und zählt zum Kulturgut der Haager Konvention.
      Der Teufelstisch

      Der Teufelstisch

      Leider war ich selbst noch nicht wahnsinnig viel in Rheinland-Pfalz unterwegs, obwohl ich dort wie erwähnt drei Jahre gelebt habe. Ich plane allerdings noch einige Ausflüge in die Pfalz, den Hunsrück und die Eifel. Dazu werden dann natürlich Blogposts kommen. Also stay tuned!

        Meine Ausstattung

        Ich werde immer wieder gefragt, mit was für einer Ausstattung ich auf meinen Touren unterwegs bin. daher hier nun eine kleine Erläuterung zu diesem Thema.

        Rucksäcke

        Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke, aus denen ich jeweils für den Ausflug den passenden wählen kann. Gerne verwende ich für City Trips zum Beispiel einen meiner Osprey-Rucksäcke – entweder den Osprey Arcane Roll Top* oder den Arcane Tote Pack*.

        Barbara in Bingen mit Osprey Rucksack

        Bei Foto-Touren habe ich aktuell auch oft meinen neuen Fotorucksack von K&F Concept* dabei, der mehr Schutz für mein Foto-Equipment bietet, aber trotzdem noch Platz für zum Beispiel Snacks und eine kleine Flasche Wasser bietet. Seitlich kann ich ein Stativ anbringen, was super praktisch ist. Alternativ habe ich auch noch den CADeN-Kamerarucksack*. Der ist nochmal größer, aber auch wuchtiger und schwerer.

         

        Kleidung und Schuhe

        Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Als Wanderschuhe habe ich zum Beispiel diese wasserdichten Schuhe, die mir auch viel Halt bieten: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Auch Jacken, Wanderleggins und zum Beispiel mein Stirnband* habe ich bei Decathlon gekauft.

         

        Kamera & Stativ

        Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

         

        Mein Fazit zu Speyer

        Speyer ist eine unheimlich schöne Stadt, die für einen City Trip mit kulturellem Hintergrund super geeignet ist. Ich persönlich liebe es, einfach durch die Altstadt zu spazieren oder im Sommer am Rhein das gute Wetter zu genießen. Was ich an Speyer so toll finde, ist der spannende geschichtliche Hintergrund, aber gleichermaßen die Tatsache, dass man in Null Komma Nichts im Grünen ist.

        Warst du vielleicht auch schon einmal in Speyer? Was hat dir dort am besten gefallen? Berichte mir davon in den Kommentaren!

        Deine Barbara

        Hat dir dieser Blogpost gefallen?

        Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

        Niederwalddenkmal

        DEUTSCHLAND

        RÜDESHEIM SEHENSWÜRDIGKEITEN

        Mainzer Sand

        DEUTSCHLAND

        DER MAINZER SAND

        Wachtfels Sonnenaufgang Nebel

        DEUTSCHLAND

        SONNENAUFGANG IM PFÄLZERWALD

        Nürnberg Fotospots – 9 Instagram-Spots für tolle Fotos

        Nürnberg Fotospots – 9 Instagram-Spots für tolle Fotos

        Nürnberg Fotospots – 9 Instagram-Spots für tolle Fotos

        Nürnberg Fotospots – 9 Instagram-Spots für tolle Fotos

        Schon lange hatte ich im Hinterkopf, nach Nürnberg zu fahren und darüber auch zu schreiben. Ich hatte aber ehrlich gesagt eher an den Christkindlmarkt gedacht und dass ich irgendwann mal im Dezember hierherfahre. Es sollte anders kommen…

        Denn für ein anderes Projekt bin ich momentan viel in Oberfranken und hatte dann spontan die Möglichkeit, das mit drei Tagen in Nürnberg zu verbinden. Auch wenn es April war: Gesagt, getan!

        Die Reihenfolge der Fotospots in diesem Beitrag ist nicht als Ranking zu betrachten.

        Vor dem Germanischen Museum

        Die Straße der Menschenrechte vor dem Germanischen Museum

        Falls du direkt mal schauen möchtest, was du für Touren buchen kannst, kannst du das hier tun:

        Nürnberg Fotospots

        Nürnberg ist eine unglaublich schöne Stadt. Mir war das gar nicht so bewusst. Umso mehr freute ich mich, die wunderschöne Altstadt erkunden zu können – immer mit der Kamera in der Hand und bereit, ein Foto zu machen.

        Hier kommen daher nun meine Highlights:

        Die Kaiserburg

        Die Kaiserburg ist zwar nicht gerade ein Geheimtipp, darf aber als Wahrzeichen von Nürnberg an dieser Stelle nicht fehlen. Sie stand bereits im Mittelalter für die Macht des Römischen Reiches Deutscher Nation und ist ein Zeichen für Bedeutung der Reichsstadt Nürnberg. Und sie ist auch einfach unheimlich schön. In Wahrheit handelt es sich hier nämlich gar nicht um EINEN Fotospot. Hier kannst du einen ganzen Nachmittag verbringen und wirst einem Fotospot nach dem anderem begegnen.

        Dieses Foto ist aus dem Garten gemacht. Aber du kannst in der Burg und um die Burg herum ganz viele Möglichkeiten finden, schöne Fotos zu machen.

        Nürnberg Fotospots: Die Kaiserburg

        Die Kaiserburg

         

        Der Henkersteg

        Der Henkersteg hat seinen Namen vom Henkerturm erhalten, in dem der Henker im Mittelalter gelebt hat. Der Turm befindet sich auf einer kleinen Insel in der Pegnitz, die heute Trödelmarkt heißt. Darin ist ein Museum untergebracht. Fotos kannst du von der anderen Seite am besten machen, also vom Unschlittplatz im Stadtteil St. Lorenz oder von der nächsten Brücke, der Maxbrücke.

        Ich habe das Foto mit einem Weitwinkelobjektiv gemacht. Du solltest also auch eines mitbringen, wenn du ein Foto dieser Art machen möchtest. Auf der Insel befindet sich übrigens auch das Nürnberger Bratwurstmuseum.

        Nürnberg Fotospots: Der Henkersteg

        Der Henkersteg

         

        Im Germanischen Museum

        Das Germanische Museum war für mich eine echte Überraschung. Es ist unter anderem in einem alten Kloster des Ordens der Kartäuser untergebracht und so werden Kreuzgänge und Co. selbst zu einem Teil des Museums. Ich war absolut begeistert. Auch vor dem Museum kannst du coole Fotos machen: Dort befindet sich nämlich die Straße der Menschenrechte. Sie wurde von einem israelischen Künstler geschaffen und besteht aus 30 Betonpfeilern mit je einem Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die Artikel sind auf Deutsch und einer weiteren Sprache verfasst, die immer eine andere ist.

        Nürnberg Fotospots: Im Germanischen Museum

        Fotospot in Nürnberg – Im Germanischen Museum

         

        Der Laufertorturm

        Das Laufer Tor ist eines der Tore der Nürnberger Stadtmauer und der Laufer Torturm einer ihrer vier Haupttürme. Seine alte Bezeichnung ist „Schwarz M“. Der Turm ist aus Sandstein und hat eine Geschützplattform mit einem sogenannten Zeltdach und Türmchenaufsatz. Dieses steht unter Denkmalschutz. Eigentlich sind alle Türme der Stadtbefestigung sehr photogen. Nur hatte ich auf Instagram gesehen, dass man diesen hier sehr schön mit Blüten im Vordergrund einfangen kann. Dafür ist im April die beste Zeit.

        Nürnberg Fotospots: Der Laufer Torturm

        Der Laufer Torturm

         

        St. Sebald

        Die mittelalterliche Kirche St. Sebald wird auch Sebalduskirche genannt und ist nach dem Einsiedler Sebaldus benannt, der vermutlich im 8. Jahrhundert in der Gegend um Nürnberg lebte. Sie ist die älteste Pfarrkirche der Stadt und du kommst wahrscheinlich an ihr vorbei, wenn du zur Burg läufst. Sie steht nämlich direkt am Weg gleich gegenüber vom alten Rathaus.

        Ich konnte nicht anders, als meine Kamera zu zücken, da ich St. Sebald unheimlich photogen finde. Auch dieses Foto habe ich mit meinem Weitwinkelobjektiv gemacht, da sie sonst nicht ganz auf dem Foto war.

        Nürnberg Fotospots: St. Sebald

        St. Sebald

         

        Das Pellerhaus

        Das Pellerhaus habe ich auf Instagram entdeckt. In Blogposts habe ich dazu keine Info gefunden und für mich daher DER Geheimtipp von Nürnberg. Es war ein typisches Bürgerhaus des 16. und 17. Jahrhunderts. 1944 wurde es bei einem Luftangriff in Teilen zerstört, fing dann jedoch an zu brennen und stürzte ein. In den 50er Jahren wurde es jedoch neu aufgebaut und bis heute hat das Gebäude als Denkmal nationale Bedeutung. Es wird heute als „Haus des Spiels“ genutzt und ist leider nur am Wochenende geöffnet.

        Wenn du es einrichten kannst, solltest du das Pellerhaus unbedingt besuchen. Es ist etwas kleiner, als ich erwartet hatte, aber ich war dennoch hellauf begeistert. Es ist ein geschichtsträchtiger Ort und ein unglaublicher Fotospot!

        Im Pellerhaus

        Im Pellerhaus

         

        St. Elisabeth

        St. Elisabeth bzw. die Elisabethkirche ist eine katholische Pfarrkirche am Jakobsplatz. Die 1802 eingeweihte Kirche im klassizistischen Stil wurde nach Abriss einer kleineren Kirche erbaut, die schon seit dem 13. Jahrhundert dort stand und der Anzahl an Kirchgängern nicht mehr gerecht wurde.

        Ich persönlich liebe Kuppelbauten und dementsprechend war ich hin und weg, als ich die Kirche aus der Ferne sah. Am besten solltest du sie ganz früh fotografieren, wenn du sie ohne Menschen erwischen möchtest, weil auf dem Platz immer viel los ist.

        Nürnberg Fotospots: St. Elisabeth

        St. Elisabeth

         

        Der Schöne Brunnen

        Der Schöne Brunnen befindet sich am Rande des Marktplatzes direkt neben dem Rathaus. Er wurde 1396 erbaut und wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört, weil er eine Betonummantelung erhalten hatte. Heute steht an seiner Stelle eine Replik. Das restaurierte Original kannst du im Germanischen Museum bewundern.

        Auch wenn es eine Kopie ist, so finde ich den Schönen Brunnen wirklich besonders. Und er ist ein toller Fotospot in Nürnberg.

        Nürnberg Fotospots: Der Schöne Brunnen

        Der Schöne Brunnen

         

        Das Heilig-Geist-Spital

        Das Heilig-Geist-Spital wurde Mitte des 14. Jahrhunderts als sogenanntes Siechenhaus errichtet und war die größte Einrichtung, um die kranken und alten der damaligen Reichsstadt zu versorgen. Heute befindet sich darin ein Seniorenheim.

        Wenn du die Pegnitz über die Museumsbrücke überquerst, siehst du auf der einen Seite wieder eine kleine Insel. Dort befindet sich das Heilig-Geist-Spital.

        Nürnberg Fotospots: Das Heilig-Geist-Spital

        Das Heilig-Geist-Spital

        Weitere Nürnberg Tipps

        Hier habe ich dir noch ein paar weitere, hoffentlich hilfreiche Tipps zusammengefasst, die dir den Aufenthalt in Nürnberg verschönern sollen.

         

        Bücher über Nürnberg

        Wenn du Nürnberg mal anders erleben willst, schau doch mal in einer der folgenden Bücher:

         

        Hotels in Nürnberg

        Wenn du nicht nur einen Tagesausflug nach Nürnberg machen möchtest, sondern – wie ich – länger in der schönen Gegend bleiben möchtest, empfehle ich dir das Premier Inn Nürnberg City Opernhaus.

        Ansonsten schau doch mal auf Booking vorbei. Da gibt es Hotels in jeder Preiskategorie, sodass für jeden etwas dabei sein sollte: Hotels in Nürnberg bei Booking*

        Hypnos Bett im Premier Inn Nürnberg City Opernhaus

        Hypnos Bett im Premier Inn Nürnberg City Opernhaus

         

        Fortbewegen in Nürnberg

        In Nürnberg selbst kommst du wunderbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. zu Fuß zurecht. Wenn du aber zum Beispiel einen Ausflug nach Oberfranken machen möchtest, würde ich dir einen Mietwagen empfehlen. Das habe ich selbst auch so gemacht. Schau doch mal bei Check24, um Mietwagen-Preise zu vergleichen: Mietwagen bei Check24*.

         

        Blogposts zu Nürnberg

        Wenn du nun noch mehr Input und verschiedene Perspektiven zu Nürnberg lesen möchtest, schau doch mal bei meinen Bloggerkollegen vorbei:

        Weitere Ausflugsziele rund um Nürnberg

        Wenn du gerne einen weiteren Städtetrip machen oder wandern gehen möchtest, wenn du in Nürnberg bist, rate ich dir, einen Ausflug nach Oberfranken zu machen. Dort warten die Fränkische Schweiz, der Frankenwald sowie das Fichtelgebirge mit wunderschönen Wanderwegen und Fotospots. Besonders möchte ich dir folgende Orte ans Herz legen:

        • Bamberg: Wenn du einen Städtetrip nach Oberfranken machen möchte, möchte ich dir Bamberg ans Herz legen. Die Stadt ist ist vor allem bekannt für das schöne Rathaus, die Häuserfront am Fluss genannt Klein-Venedig sowie die Bierkultur.
        • Walberla: Der „Hausberg“ der Fränkischen Schweiz heißt eigentlich Ehrenbürg. Walberla ist nur einer der beiden Gipfel des Tafelbergs. Dennoch wird er im Volksmund so genannt. Hier warten richtig schöne Fotomotive. Aber der Aufstieg hat es in sich!
        • Die Burg Rabenstein: Einmal wie ein Burgfräulein (oder Burgherr) auf einer alten Burg übernachten? Das geht auf der Burg Rabenstein! Noch dazu liegt sie sehr idyllisch und du kannst wunderbar in der Umgebung wandern gehen und zum Beispiel die Sophienhöhle erkunden.
        • Aussichtsturm Himmelsleiter: Der Aussichtsturm liegt in der Nähe von Pottenstein und du musst gar nicht weit wandern, um den Ausblick von dort oben genießen zu können. Ich empfehle dir einen Besuch zum Sonnenuntergang.
        • Fichtelsee: Im Sommer ist ein Ausflug zum Fichtelsee einfach herrlich. Wenn du ein SUP hast, kannst du dort damit fahren. Da es in Oberfranken nicht so viele Seen gibt, mangelt es auch etwas an Möglichkeiten dafür. Aber hier kannst du es ruhig aufpumpen und dich treiben lassen. Am Ende eines entspannten Seetags kannst du den Sonnenuntergang bei leckerem Essen von der Terrasse des Hotels direkt am See erleben.
        • Kloster Banz und 14 Heiligen: Das Kloster und die Kirche sind wahre Highlights im Frankenwald. Hier kannst du tolle Fotos machen. Es gibt viele Wanderwege oder auch die Möglichkeit, eine Fahrradtour zu machen, um die Orte zu erkunden.

        Meine Ausstattung

        Da ich auch immer wieder nach meiner Ausstattung gefragt werde, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

         

        Rucksäcke

        Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise bzw. für den Ausflug den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Ich liebe zum Beispiel den Arcane Tote Pack*. Der Rucksack ist zu 100 Prozent aus recycelten Materialien und aus der Nachhaltigkeitsserie von Osprey.

        Barbara mit Osprey Arcane Tote Pack

         

        Kleidung

        Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Von dort habe ich zum Beispiel all meine Wander- und Sportschuhe.

        Sneaker Decathlon

        Sport-Outfits und Leggins kaufe ich vor allem von Stronger und Fabletics.

        Kamera

        Ich würde dir einen Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

        Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen Lieblingsobjektiven: einem 18-135mm Universalobjektiv*, einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*.

         

        Mein Fazit zu Nürnberg Fotospots

        Das waren meine neun Fotospots in Nürnberg. Es hat mir riesigen Spaß gemacht, die mittelfränkische Hauptstadt zu erkunden und hier Fotos zu machen. Wie eingangs erwähnt, habe ich die Stadt total unterschätzt und nicht damit gerechnet, dass sie so schön ist. Ich war daher sicher nicht das letzte Mal dort!

        In der Kaiserburg

        In der Kaiserburg

        Warst du schon mal in Nürnberg und hast die genannten Fotospots erkundet?

        Deine Barbara

        Hat dir dieser Blogpost gefallen?

        Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

        Newsletter

        Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

        Ausblicksplattform Michelsberg

        FRANKEN

        BAMBERG SEHENSWÜRDIGKEITEN

        Barbara auf dem Staffelberg

        FRANKEN

        BAD STAFFELSTEIN

        Das Plönlein von weiter weg

        FRANKEN

        ROTHENBURG OB DER TAUBER

        2 Nächte im Premier Inn Nürnberg City Opernhaus

        2 Nächte im Premier Inn Nürnberg City Opernhaus

        2 Nächte im Premier Inn Nürnberg City Opernhaus

        WERBUNG FÜR DAS PREMIER INN NÜRNBERG CITY OPERNHAUS

        Im April war ich für drei Tage in Nürnberg und habe dort im neuen Premier Inn Nürnberg City Opernhaus übernachtet. Daher möchte ich dir heute dieses moderne Hotel am Rande der Altstadt vorstellen.

        Premier Inn – Die Hotelkette

        Premier Inn ist eine Kette in Europa mit über 800 Hotels. Sie wurde in meinem Geburtsjahr 1987 in Großbritannien gegründet. Das Ziel ist es, Unterkünfte in Premiumqualität zum Economy-Preis zu schaffen, an denen sich die Gäste vom ersten Moment an wohlfühlen. Das Unternehmenscredo lautet »Alles Premium. Außer der Preis.« und das ist so etwas wie ein Versprechen an uns Hotelgäste. Ein weiteres Motto, das du an vielen Stellen lesen kannst ist: Ankommen und sofort wohlfühlen!

        In der Lounge

        In der Lounge

        Diese zwei Philosophien habe ich bei meinem Aufenthalt ganz deutlich gespürt. Nicht umsonst wurde die Kette bereits mehrfach ausgezeichnet.

         

        Premier Inn Nürnberg City Opernhaus

        Das Hotel

        In Nürnberg gibt es aktuell drei Premier Inns. Dieses liegt, wie der Name schon sagt, am Opernhaus in der City. Das ist direkt am Rande der Altstadt und ist somit perfekt geeignet, wenn du die Sehenswürdigkeiten von Nürnberg erkunden willst. Aber auch wenn du dich frei in Nürnberg und Umgebung bewegen musst, liegst du mit dem Premier Inn Nürnberg City Opernhaus richtig. Der Hauptbahnhof ist nur 650 Meter entfernt und die nächste U-Bahnhaltestelle ist sogar noch näher. Da kannst du mit ca. 3 Minuten zu Fuß rechnen.

        Hier sind die Fakten des Hotels auf einen Blick
        • Zimmer mit Doppelbett
        • Zimmer mit zwei Einzelbetten
        • Zimmer für Familien mit einem Doppelbett und einem kleinen Einzelbett
        • Spezielle barrierefreie Zimmer mit abgesenktem Bett
        • 1 Restaurant und 1 Bar
        • 24/7 Rezeption
        • Kostenloses W-LAN
        • Parkhaus mit direktem Zugang zum Hotel (kostenpflichtig)

         

        Die Zimmer

        Ich habe zwei Tage in einem schönen Doppelzimmer im fünften Stock verbringen dürfen. Besonders gut hat mir der Ausblick gefallen: Die ganze Altstadt lag mir zu Füßen und so konnte ich durchs Fenster herrliche Fotos machen.

        Der Ausblick aus meinem Zimmer

        Der Ausblick aus meinem Zimmer

        Leider kann man die Fenster aus Sicherheitsgründen nur kippen. Für Fotos ist das also nicht optimal. Aber natürlich kannst du den Ausblick dennoch genießen.

        Sonnenaufgang über der Nürnberger Altstadt

        Sonnenaufgang über der Nürnberger Altstadt

        Premier Inn legt großen Wert auf guten Schlaf und so fällt das Boxspringbett von Hypnos sofort ins Auge. Aber es sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch noch super bequem. Die Kopfkissen passen sich zudem dem Gast an. Blickdichte Vorhänge sorgen für ruhigen Schlaf, wenn du das möchtest. Ich bin ja Fraktion Sonnenaufgang – bei mir bleiben Vorhänge daher immer offen.

        Hypnos Bett im Premier Inn Nürnberg City Opernhaus

        Hypnos Bett im Premier Inn Nürnberg City Opernhaus

        Gerade seit Corona sind wir uns alle darüber im Klaren, wie wichtig Sauberkeit und ein hoher Hygienestandard ist. Deswegen verweist Premier Inn in seinen Hotels auf die Hygienemaßnahmen, die zum Schutz der Gäste getroffen werden.

        Hygienegarantie im Premier Inn

        Hygienegarantie im Premier Inn

        Auch gut hat mir gefallen, dass ich Ablageflächen auf beiden Seiten des Bettes hatte und dort jeweils eine Steckdose. Die Steckdosen haben seitlich außerdem einen USB-Slot, sodass du zum Laden von Handy und Co nur das Kabel brauchst. So liebe ich das!

        Da konnte ich nur traumhaft gut schlafen!

         

        Restaurant, Bar und Lounge

        Im Erdgeschoss wartet neben der Rezeption ein Restaurantbereich mit eigener Bar. Der gesamte Bereich ist wahnsinnig heimelig eingerichtet – mit Sesseln, Sofas und mit Teppich für mehr Gemütlichkeit. So hatte ich richtig Lust, meinen Laptop auszupacken und in Ruhe zu arbeiten, während ich wartete, dass ich mein Zimmer beziehen konnte. Die Wartezeit wurde außerdem mit einem leckeren frischen Latte Macchiato überbrückt. Steckdosen gibt es reichlich, sodass ich mir auch diesbezüglich keine Sorgen machen brauchte.

        Die Bar

        Die Bar

        Direkt an der Bar

        Direkt an der Bar

        Die Lounge ist perfekt zum Arbeiten

        Die Lounge ist perfekt zum Arbeiten

        Am Morgen ist das zudem der Frühstücksbereich. Ganz hinten im Raum befindet sich der Buffet mit allem, was das Herz begehrt: verschiedene Brote, Aufstriche (auch vegan!), Aufschnitte und Käse, Müsli, Joghurt, frische Eier, Nürnberger Würstchen, Speck und baked beans, Obst und Heißgetränke oder Fruchtsaft nach Wahl. Die Küche setzt auf lokale Erzeuger und Qualität. 

        Frühstücksbuffet Eier und Co.

        Frühstücksbuffet Eier und Co.

        Frische Brötchen und Brezeln am Frühstücksbuffet

        Frische Brötchen und Brezeln am Frühstücksbuffet

        Heißgetränke beim Frühstück

        Heißgetränke beim Frühstück

         

        Am Abend kannst du hier Pizza bestellen. Ein à la card Restaurant ist es also nicht, aber immerhin gibt es etwas Warmes, wenn du abends nochmal Hunger bekommst.

        An der Bar

        An der Bar

         

        Parkhaus

        Das Premier Inn hat eine eigene Garage für seine Gäste. Leider kann ein Platz jedoch nicht reserviert werden. Wenn das Parkhaus also voll ist, kann man da nichts machen. Ansonsten hat das Parkhaus aber einen eigenen Zugang zum Hotel und kostet 15 Euro pro Tag.

         

        Premier Inn Nürnberg City Opernhaus – Mein Fazit

        Ich habe zwei richtig tolle Tage im Premier Inn Nürnberg City Opernhaus verbracht. Das Zimmer war wunderschön und das Bett war unfassbar gemütlich. Alles in allem kann ich also nur von einem gelungenen Aufenthalt berichten.

        Solltest du auch nach einem Hotel in Nürnberg suchen, geht es hier zu deren Buchungsseite: Premier Inn Nürnberg City Opernhaus!

        Deine Barbara

        PS: Ich wurde von Premier Inn zu zwei Nächten mit Frühstück eingeladen. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

        Hat dir dieser Blogpost gefallen?

        Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

        Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

        DEUTSCHLAND

        MANNHEIM IM WINTER

        my zeil 2 510x340 compressor

        DEUTSCHLAND

        FOTOSPOTS IN FRANKFURT

        Barbara auf der Aussichtsplattform Michelsberg

        DEUTSCHLAND

        BAMBERG

        UNVERBINDLICHE WARTELISTE

        Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

        Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

        Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

        Anmeldung zum Newsletter!

        Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

         

        You have Successfully Subscribed!

        Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

        UNVERBINDLICHE WARTELISTE

        Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

        Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

        Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

        Starter Kit Smart MockUp

        Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

        Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

        Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet

        Melde dich zum Newsletter an

        Melde dich zum Newsletter an

        Melde dich zum Newsletter an und erhalte "Tschüss 9-to-5, hallo Freelancing", dein erster Schritt für ein ortsunabhängiges Online-Business. Befreie dich aus dem Hamsterrad und gestalte dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen!

        Du hast dich erfolgreich angemeldet!