Mannheim im Winter – Das kannst du unternehmen!

Mannheim im Winter – Das kannst du unternehmen!

Mannheim im Winter – Das kannst du unternehmen!

Ende November war ich für zwei Tage im Mannheim. Ich kannte die Stadt schon von anderen kurzen Besuchen, da sie auch unweit meiner Heimatstadt Kelkheim bei Frankfurt liegt. So habe ich hier schon das ein oder andere Mal Freunde getroffen oder war sogar zum Tanzen hier. Nun sollte ich Mannheim zum ersten Mal im Winter erleben! Grund meiner Reise war das Konzert Night of the Proms, für das ich in Frankfurt keine Karten mehr bekommen hatte.

Mannheim – Die Stadt der Quadrate

Mannheim und Heidelberg waren die Hauptstädte des Kurfürstentums Pfalz, oder kurz Kurpfalz. Davon zeugt zum Beispiel das Schloss Mannheim, das zwischen 1720 und 1760 erbaut wurde und zeitweise die Residenz des Kurfürsten von der Pfalz war.

Die starken Zerstörungen der Innenstadt im Zweiten Weltkrieg haben dazu geführt, dass die gesamte Innenstadt neu aufgebaut werden musste. Dieser Wiederaufbau erfolgte im Stil der 50er-Jahre – nämlich in einem gitterförmigen Straßennetz, das der Stadt einen seiner vielen Beinamen Quadratestadt verliehen hat. Mannheim ist bekannt für die Parkanlagen, für die Musikkultur und für seine multikulturelle Vielfalt.

 

Mannheim im Winter – Das kannst du unternehmen!

Ich weiß ja nicht, wie es dir geht… Aber wenn ich an Mannheim denke, dann habe ich die Parks, die wunderschöne Uni und das Schloss im Kopf. Alles Orte, die sich für Ausflüge im Winter nicht ganz so gut eignen. Zumindest wenn du so eine Frostbeule bist wie ich.

Daher habe ich hier vier Dinge, die du auch bzw. gerade im Winter in Mannheim unternehmen kannst:

 

Schau dir die Kunsthalle an

Die Kunsthalle Mannheim war das erste Museum Mannheims und wurde 1909 eingeweiht. Sie ist eine der weltweit ersten Bürgersammlungen Moderner Kunst. Sie wurde 1909 als Museum gegründet und beherbergt eine der renommiertesten bürgerschaftlichen Kollektionen Deutschlands. Werke von Manet, Pissaro, van Gogh oder Bacon in der Malerei und zahlreiche Skulpturen lassen das Herz eines jeden Kunstfreundes höher schlagen. Das Motto lautete von Beginn an „Kunst für alle“ und ist damit den Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Bildung – verpflichtet.

Mannheim im Winter – Kunsthalle Mannheim

Kunsthalle Mannheim

Kunsthalle Mannheim

Kunsthalle Mannheim

Kunsthalle Mannheim

Bis zum 1. Juni 2018 war die Kunsthalle in dem von Hermann Billing entworfenen Bau im Jugendstil untergebracht, das zum 300-jährigen Jubiläum der Stadt Mannheim 1907 feierlich errichtet worden war. Der heutige Komplex ist natürlich gewachsen: zum Teil sehr modern und ein Kunstwerk für sich. Während der andere Teile der damalige Jugendstilbau ist.

Kunsthalle Mannheim

Kunsthalle Mannheim

Kunsthalle Mannheim

Zu einer anderen Jahreszeit kann man auf der Dachterrasse sicher schön sitzen, die Sonne genießen und die Kunstwerke auf sich wirken lassen.

Kunsthalle Mannheim

Kunsthalle Mannheim

Für alle, die es modern möchten, bietet die Kunsthalle Mannheim eine App als multimedialen Begleiter. Es gibt Führungen und Informationen zu Ausstellungen, Werken sowie Veranstaltungen. Sie kann sowohl im Apple-Store als auch im Google-Play-Store heruntergeladen werden.

Hier die Fakten zur Kunsthalle Mannheim:

Öffnungszeiten:

Dienstag – Sonntag & Feiertage 10 – 18 Uhr
Mittwoch 10 – 20 Uhr / 1. Mittwoch im Monat 10 – 22 Uhr
Montag geschlossen

Eintritt:

14 Euro / ermäßigt 12 Euro
Familienkarte: 24 Euro (2 Erwachsene mit Kindern unter 18 Jahren)
Abendticket: 10 Euro (gültig ab 1 ½ h vor Schließung)
Jahreskarte: 30 Euro (ab 18 Jahre, jeweils gültig 1 Jahr ab Einlösedatum)

Eintritt frei – MVV-Kunstabend 
1. Mittwoch im Monat, 18 – 22 Uhr

 

Geh ins Technoseum

Im Technoseum, dem Landesmuseum für Technik und Arbeit, kannst du auf eine interaktive Zeitreise gehen. Informationen werden mit Erlebnissen verbunden und komplexe technische Themen werden so anschaulich dargestellt. Es ist eine Stiftung öffentlichen Rechts und wird von der Stadt Mannheim und dem Land Baden-Württemberg finanziert.

Technoseum Mannheim

Die Ausstellung umfasst 200 Jahre Technik sowie Sozialgeschichte und ist in vielen Fällen spielerisch und sogar kindgerecht aufbereitet, sodass man nicht nur durch ein einfaches Museum läuft und Exponate betrachtet bzw. die entsprechenden Beschreibungen dazu liest. Nein, hier wird jeder von uns zum experimentierfreudigen Akteur. Dies trifft vor allem auf die oberste Etage zu, wo man selbst Hand anlegen kann.

Mannheim im Winter – Technoseum Mannheim

In einer immer komplexer werdenden Welt möchte das Technoseum technischen Fortschritt verständlich machen und den Einfluss auf Leben und Arbeit der Menschen veranschaulichen. Moderne Technologien bergen Chancen, aber auch Risiken. Diese möchte das Museum aufzeigen.

Technoseum Mannheim

Technoseum Mannheim

Technoseum Mannheim

Technoseum Mannheim

Technoseum Mannheim

Hier die Fakten zum Technoseum:

Öffnungszeiten:

Täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr

Eintritt:

Erwachsene 9,00 Euro
Ermäßigt 6,00 Euro
Kinder haben bis zum
6. Lebensjahr freien Eintritt

 

Besuche eine Show im Planetarium

1927 wurde eines der weltweit ersten Planetarien in Mannheim eröffnet. Unter einer 24,5 Meter großen Kuppel im Luisenpark fanden 514 Personen Platz. 1943 wurde es jedoch bei einem Bombenangriff beschädigt und zehn Jahre später abgerissen. Erst 1975 gab es eine Bürgerinitiative, die sich für den Wiederaufbau des Planetariums einsetzte.

1984 war es dann endlich so weit: Das neue Planetarium wurde am Europaplatz errichtet. Die Kuppel ist 20 Meter groß und bietet Platz für 280 Personen. Es wurde mit dem damals leistungsfähigsten Projektor ausgestattet. Die Technik verbesserte sich aber im Laufe der Jahrzehnte so sehr, dass 2002 ein neuer her musste. Universarium nennt sich die schicke Neuanschaffung, die mit Glasfaseroptik Sterne realistisch darstellen kann.

Das alte Projektionsgerät steht vor dem Eingang zum Kuppelsaal und kann in Ruhe begutachtet werden, während man auf den Beginn der Vorstellung wartet. Außerdem sorgt eine Cafeteria dafür, dass du dich wärmen kannst, wenn du von den winterlich-kalten Straßen Mannheims hereinkommst.

 

Mannheim im Winter – Planetarium Mannheim

Planetarium Mannheim

Planetarium Mannheim

Hier die Fakten zum Planetarium Mannheim:

Öffnungszeiten:

Die Öffnungszeiten des Planetariums variieren, da sie von den Vorstellungen abhängig sind, die jeden Tag unterschiedlich sind. Im Spielplan kannst du sehen, welche Vorstellungen anstehen. Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn werden die Türen geöffnet.

Bei allen Veranstaltungen im Kuppelsaal freie Platzwahl!

Einlass ca. 10 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Tickets:

Erwachsene9,50 €
Erwachsenengruppen8,50 €
Ermäßigte7,00 €
Kinder (bis 12 Jahre)5,00 €
Schüler im Klassenverband5,00 €

 

Trink was Warmes auf dem Weihnachtsmarkt

200 Hütten warten auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm… Zum Schlemmen, Bummeln, Weihnachtsshoppen! Denn hier gibt es jede Menge zu entdecken und vielleicht kommt dir hier auch noch die ein oder andere Geschenkidee für das heilige Fest.

In Deutschland gehört der Mannheimer Weihnachtsmarkt zu den ältesten und größten. Er findet rund um den Wasserturm statt, dem Wahrzeichen der Stadt.

Mannheim im Winter – Mannheimer Weihnachtsmarkt

Mannheim im Winter - Mannheimer Weihnachtsmarkt

Lass dich von der Karusselorgel verzaubern oder mach einen Abstecher auf die 18 Meter hohe Weihnachtspyramide. Denn diese ist begehbar und oben wartet sogar ein Café.

Auf einer Bühne wartet ein buntes Programm: Künstler können hier ab 18 Uhr ihre Talente zum Besten geben! Ob Chöre, Musiker oder Tänzer… Hier ist für jeden was dabei!

Mannheim im Winter - Mannheimer Weihnachtsmarkt – Die Weihnachtspyramide

Mannheim im Winter - Mannheimer Weihnachtsmarkt

Mannheim im Winter - Mannheimer Weihnachtsmarkt

Mannheim im Winter - Der Wasserturm bei Nacht

Mannheimer Weihnachtsmarkt

Hier die Fakten zum Mannheimer Weihnachtsmarkt:

Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm

25. November bis 23. Dezember 2019

Bzw. 23. November bis 23. Dezember 2020

Täglich von 11 bis 21 Uhr

www.weihnachtsmarkt-mannheim.de

 

Hotel in Mannheim

Untergekommen war ich im Leonardo Royal Hotel Mannheim, keine fünf Minuten zu Fuß vom Wasserturm. Alle hier aufgezählten Orte kannst du innerhalb von höchsten 15 Minuten bei lockerem Gang erreichen. Somit war die Lage für mich ideal.

Eine genaue Beschreibung meines Hotelaufenthalts findest du hier: Leonardo Royal Hotel Mannheim.

Leonardo Royal Hotel Mannheim Suite 2

 

Mannheim im Winter – Mein Fazit

Mein Grund für diese Reise war ja ein Konzert. Daher muss ich zugeben: Ich war zunächst etwas skeptisch, ob mir Mannheim im Winter überhaupt gefallen würde. Ich war schon in den Parks und an der Uni, sodass ich Mannheim vor allem als Destination kenne, an der man wunderschöne Spaziergänge unternehmen kann. Aber was sollte ich im Winter tun?

Ich hatte nicht erwartet, dass ich so eine schöne Zeit haben würde! Aber ich fand das Technoseum wirklich spannend und ich war das erste Mal in einem Planetarium. Der Weihnachtsmarkt war auch richtig toll und hat uns – mir und meiner Familie – eine perfekte Möglichkeit gegeben, vor dem Konzert noch etwas zu essen, aber gleichzeitig auch ein bisschen auf Erkundungstour zu gehen.

Alles in allem war es also ein gelungener Wochenendausflug!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

skyline frankfurt 2

DEUTSCHLAND

FOTOSPOTS IN FRANKFURT

saalburg 15

DEUTSCHLAND

HERBST IM RHEIN-MAIN-GEBIET

Leonardo Royal Hotel Mannheim Eingang

DEUTSCHLAND

LEONARDO ROYAL HOTEL MANNHEIM

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Zwei Nächte in der Quadratstadt

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Zwei Nächte in der Quadratstadt

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Zwei Nächte in der Quadratstadt

WERBUNG FÜR DAS LEONARDO ROYAL HOTEL MANNHEIM

Im Dezember wollte ich mir mit meiner Familie die Night of the Proms ansehen. Da wir jedoch keine Karten mehr für das Konzert in Frankfurt bekommen habe, beschlossen wir kurzer Hand, Tickets für Mannheim zu kaufen und es mit einem Wochenende in der Quadratstadt zu verbinden.

LEONARDO HOTELS – Die Hotelkette

LEONARDO HOTELS ist eine Kette in Europa mit über 150 Hotels an mehr als 85 Destinationen. Das Ziel ist es, Orte zum Wohlfühlen zu schaffen – durch einen eigenen, regionalen Charakter, durch den lokalen Bezug zum Standort und durch das eigene Design. Das Unternehmenscredo lautet »feeling good« und ist so etwas wie ein Versprechen an uns Hotelgäste, alles zu geben, damit wir ein gutes Gefühl haben und uns wohlfühlen.

Ich selbst habe die Kette auf einer Messe der Reisebranche kennengelernt und vor allem mit der Tochterkette Nyx geliebäugelt. Diese ist etwas hipper, moderner – eben mehr für meine Generation. Aber da ich diese spezielle Reise mit meinem Vater unternommen habe, kam das klassische Leonardo Royal deutlich besser infrage.

 

Leonardo Royal Hotel Mannheim

Das Hotel

Das Leonardo Royal Hotel Mannheim ist durch seine geniale Lage direkt am Wahrzeichen Mannheims, dem Wasserturm, ideal für Reisende, die gerne zentral wohnen möchten: Ausgedehnte Shoppingtouren, Spaziergänge im Luisenpark oder am Wasserturm, als Ausgangspunkt für Veranstaltungen oder einen Kulturtag mit Museum und Planetarium… Mit diesem Hotel kann man in diesem Punkt schon mal nichts falsch machen.

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Lobby

Hier die Fakten auf einen Blick

  • 192 Zimmer und Suiten
  • 1 Restaurant und 1 Bar
  • Ein Spa inklusive Fitnessbereich
  • 10 Veranstaltungsräume
  • 24/7 Rezeption mit Wasser, Tee- bzw. Kaffeestation, Snacks und Süßigkeiten
  • Kostenloses W-LAN
  • Parkhaus mit direktem Zugang zum Hotel

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Lobby

Vor dem Leonardo Hotel Mannheim

 

Die Zimmer

Ich habe zwei Tage in einer schönen Suite im zweiten Stock verbringen dürfen. Besonders gut hat mir gefallen, dass es ein Durchgangszimmer zum Bad gab, das quasi ein begehbarer Kleiderschrank war. In den Genuss der Badewanne bin ich leider nur im Stehen gekommen, da für ein richtiges Bad leider keine Zeit war. Auch sehr schön war die Größe, die ideal war, um hier auch zu zweit zu arbeiten (mein Vater ist ebenfalls selbstständig).

 

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Suite

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Suite

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Zimmer

 

Auch die einfachen Zimmer habe ich mir angesehen. Sie sind zwar deutlich kleiner, aber durch stilvolle Akzente mit Bildern und Lichtern nicht minder gemütlich gestaltet.

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Zimmer

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Zimmer

Fitnessstudio und Spa

Für eine Runde Sport hatte ich leider ebenfalls keine Zeit. Aber ja, im Keller wartet ein Fitnessraum, der mit den üblichen Geräten und der typischen Ausstattung bereitsteht.

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Fitnessstudio

Daneben wartet ein angenehm warmer Ruheraum und eine kleine Sauna darauf, dass du hier ein wenig Entspannung findest.

Restaurant und Bar

Im Restaurant Vitruv gibt es eine reichhaltige und leckere Auswahl fürs Frühstück. Tob dich einfach am Buffet aus. Dort wartet leckeres Müsli, Brot und Brötchen, Eier in allen möglichen Variationen, Brotauftrich und Früchte.

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Restaurant Vitruv

Leonardo Hotel Mannheim – Restaurant Vitruv

Leonardo Hotel Mannheim – Restaurant Vitruv

Leonardo Hotel Mannheim – Restaurant Vitruv

Für einen leckeren Cocktail oder Aperitif kannst du es dir an der Bar bzw. in der Lounge Leo gemütlich machen.

 

Konferenz- und Veranstaltungsräume

Die Veranstaltungsräume bieten Platz für bis zu 700 Personen und sind komplett ausgestattet. Die Gänge und bei entsprechenden Temperaturen auch der Innenhof können für Kaffeepausen genutzt werden. Auch Open-Air-Events sind hier möglich.

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Konferenzraum

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Kaffeepausentisch

 

Leonardo Royal Hotel Mannheim – Mein Fazit

Ich habe zwei richtig tolle Tage im Leonardo Royal Hotel Mannheim verbracht. Das Zimmer war wunderschön, richtig groß mit allem, was man so braucht. Alles in allem kann ich also von einem gelungenen Aufenthalt berichten.

Solltest du auch im Leonardo Royal Hotel Mannheim unterkommen wollen, geht es hier zu deren Buchungsseite: www.leonardo-hotels.de oder hier zur Seite bei Booking*!

Deine Barbara

PS: Ich wurde von Leonardo Hotels zu zwei Nächten mit Frühstück eingeladen. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Mannheim Wasserturm Spiegelung Abend

DEUTSCHLAND

MANNHEIM IM WINTER

my zeil 2 510x340 compressor

DEUTSCHLAND

FOTOSPOTS IN FRANKFURT

saalburg 15

DEUTSCHLAND

DER HERBST IM RHEIN-MAIN-GEBIET

Das Vienna House Easy Berlin

Das Vienna House Easy Berlin

Das Vienna House Easy Berlin

Dieses Jahr war ich zum vierten Mal auf der ITB – der Internationalen Tourismusbörse – in Berlin. Nachdem ich letztes Jahr bereits das Vienna House Andel’s Berlin getestet habe, war also nun die kleine Schwester – das Vienna House Easy an der Reihe. Ich kam direkt von einem Event aus Schweden in die deutsche Hauptstadt und machte nach den zwei Nächten im Vienna House Easy zwei Wochen lang einen House Sit in Berlin Mitte.

Vienna House Easy Berlin – Das Hotel

Angrenzend an den hippen Berliner Stadtteil Friedrichshain, mitten im geschäftigen Prenzlauer Berg erwartet dich neben dem Vienna House Andel’s die kleine Schwester der Hotelgruppe: Das Vienna House Easy Berlin. Hier trifft Wiener Charme auf Berliner Lässigkeit. Knallige Farben, Teppiche mit dem Verlauf der Berliner Mauer, Räume voller Geschichte und Persönlichkeit prägen das charmante Hotel.

Vienna House Easy Rezeption
 
 
Hier die Fakten auf einen Blick:
  • 154 Zimmer
  • Frühstuckslounge
  • 24/7 Deli, Bar und kleiner Laden
  • 3 Tagungsräume
  • Mobile Concierge
  • Gratis W-LAN
  • Parkplätze vorhanden

Die Lage des Hotels ist nicht nur perfekt geeignet, um es als Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in diesem Stadtteil zu nutzen, sondern auch die Klassiker Berlins. Die Straßenbahn hält nur 100 Meter vom Eingang entfernt und so bist du ruck zuck wo auch immer es dich hinzieht.

Vienna House Easy Berlin – Das Zimmer

In den Zimmern herrschen lebendige Farben vor und die Möbel sind die perfekte Mischung aus kuschelig, cool und bequem. Die Betten sind riesig, sodass du dich wunderbar mit all deinen Sachen ausbreiten kannst. Deinen Laptop kannst du am besten auf dem Schreibtisch aufklappen. Anderfalls bietet der kleine Sessel mit dem Fußableger die Möglichkeit für relaxtes Arbeiten.

Vienna House Easy Zimmer 2

Das Baumwollsäckchen signalisiert, dass du auf Nachhaltigkeit setzt und dein Zimmer nicht geputzt werden muss. Dafür musst du das Säckchen einfach vor Mitternacht an die Tür hängen.

Vienna House Easy Zimmer 5

Vienna House Easy Zimmer 4

Vienna House Easy Zimmer 3

 

Vienna House Easy Berlin – Frühstückslounge

Im Stile einer Bäckerei gehalten, bietet die Frühstückslounge die Möglichkeit gesund und Energie geladen in den Tag zu starten.

Vienna House Easy Breakfast Room

Auch hier machen bunte Farben gute Laune. Da ausreichend Platz ist, brauchst du dir auch zu den Stoßzeiten keine Sorgen zu machen, keinen Platz mehr zu bekommen. Wenn du es besonders ruhig magst, solltest du aber so früh wie möglich da sein.

Vienna House Easy Breakfast Room 4

Vienna House Easy Breakfast Room 3

Vienna House Easy Breakfast Room 2

 

 

Vienna House Easy Berlin – Deli, Bar und kleiner Laden

Direkt neben der Rezeption warten ein Deli, eine Bar und ein kleiner Laden. Diese bieten rund um die Uhr Kleinigkeiten zum Naschen oder was Herzhaftes für Zwischendurch. Ob Berliner Limo oder Longdrink…. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Vienna House Easy Laden

Vienna House Easy Laden 3

Vienna House Easy Laden 2

Vienna House Easy Breakfast Room Deli

Auch wenn du entspannt arbeiten möchtest, ist das hier ein guter Ort: Während meiner Zeit im Vienna House Easy habe ich hier mehrere Leute mit Laptops konzentriert in ihre Computer schauen sehen.

Hier unten befindet sich außerdem eine offizielle Coworking-Ecke. Wer es ein bisschen offizieller möchte, kann einen der drei Konferenzräume mieten. Dort kann man im Team brainstormen, Pressekonferenzen abhalten oder neue Produkte präsentieren. Ganz nach Gusto. Hier werden Meetings leicht gemacht…

 

Vienna House Easy Berlin – Mein Fazit

Ich habe zwei richtig tolle Tage im Vienna House Easy Berlin verbracht. Im Zimmer habe ich mich pudelwohl gefühlt und gerne entspannt im Sessel am Laptop gearbeitet. Der kleine Laden stand auch mit leckeren Snacks zur Verfügung, wenn ich spät nachts von der Kizomba-Party kam. Und mein kleines, bisher unerwähntes Highlight war, dass ich das Spa des auf der anderen Straßenseite gelegenen Vienna House Andel’s nutzen könnte. Dieses Vergnügen ist zwar im Preis der Übernachtung im Easy nicht enthalten, lohnt sich aber, wenn man einen anstrengenden Tag hinter sich hat.

Vienna House Andels Spa 2

Vienna House Andels Spa

Mit der richtigen Mischung aus Powern und Entspannung klappt doch alles viel besser…. Oder was meinst du?

Deine Barbara

PS: Ich wurde von Vienna House zu zwei Nächten mit Frühstück eingeladen. Außerdem galt die Einladung für eine Behandlung im Spa. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

Weinberge Fränkischer Rotwein Wanderweg

DEUTSCHLAND

DER FRÄNKISCHE ROTWEIN WANDERWEG

Baumhaus im Baumhaushotel Wipfelglück

DEUTSCHLAND

IM BAUMHAUSHOTEL WIPFELGLÜCK

Miltenberg Altstadt

DEUTSCHLAND

MILTENBERG

Vienna House Andel’s Berlin – Zwei Nächte im coolsten Hotel der deutschen Hauptstadt

Vienna House Andel’s Berlin – Zwei Nächte im coolsten Hotel der deutschen Hauptstadt

Vienna House Andel’s Berlin – Zwei Nächte im coolsten Hotel der deutschen Hauptstadt

Im März war ich zum dritten Mal auf der ITB – der Internationalen Tourismusbörse – in Berlin. Dabei habe ich unter anderem mit den Ansprechpartnern von Vienna House gesprochen. Sie wollten mich schon immer mal einladen, aber leider hat es nie geklappt. Daher wurde ich spontan gefragt, ob ich nicht Lust hätte, eines der Berliner Hotels zu testen. Und nur eine Woche später habe ich ins Vienna House Andel’s Berlin eingescheckt.

Das Hotel

Das Vienna House Andel’s ist ein Hotel der Kontraste, wie sie so typisch für die deutsche Hauptstadt Berlin sind: Hier treffen Design und Lifestyle auf einen coolen Partyspot in luftigen Höhen, eine ausgeklügelte Küche im Sternerestaurant sowie auf eine spannende Location für Events und einen Rückzugsort für Ruhesuchende. Das Design Hotel hat vier Sterne und liegt im Szeneviertel Friedrichshain. Dank S-Bahn und Tram direkt vor der Tür ist es eigentlich von überall gut und schnell zu erreichen.

gang andels

Hier die Fakten auf einen Blick

  • 557 Zimmer und Suiten
  • Business Lounge namens a.lounge
  • 3 Restaurants und 1 Bar
  • Ein Spa inklusive Fitnessbereich
  • 22 Konferenz- und Meetingräume
  • 15 geräumige Suiten für Meetings
  • Event-Fläche mit 3,800 m²
  • 24/7 Rezeption
  • Lounge für Raucher
  • Mobile Concierge
  • Kostenloses W-LAN
  • Parkhaus mit 550 Parkplätzen und 3 Stationen für Elektroautos

Mein Zimmer

Ich habe zwei Tage in einem schönen Deluxe Zimmer im achten Stock verbringen dürfen. Besonders gut hat mir gefallen, dass es mit Dusche und Badewanne ausgestattet ist. Auch in der Sitzecke habe ich mich wohlgefühlt und mehrere Stunden beim Arbeiten verbracht.

Vienna House Andel’s Berlin – Das Zimmer

andels berlin 2

Vienna House Andel’s Berlin – Das Zimmer

Schön fand ich auch das Baumwollsäckchen, das ich an die Tür hängen konnte, um zu signalisieren, dass ich keine neue Bettwäsche und Handtücher benötigte. Ein Hotel, das Wert auf Nachhaltigkeit legt, ist immer nach meinem Geschmack!

Vienna House Andel’s Berlin – Nachhaltigkeit

Die a.lounge

Die Business Lounge namens a.lounge begrüßt dich mit wohnlicher Atmosphäre und Snacks – wenn du ein Executive-Zimmer oder höherwertig gebucht hast sogar kostenfrei (sonst für einen Tagespreis). Ich bin mehrmals dorthin gegangen, um in Ruhe zu arbeiten und nebenbei ein paar Knabbereien genießen zu können.

Vienna House Andel’s Berlin – a-lounge

Vienna House Andel’s Berlin – a-lounge

Am Morgen gibt es bis 11 Uhr Frühstück – falls du also ein Executive-Zimmer oder eine Suite gebucht hast nicht in dem großen Restaurant essen möchtest, kannst du das also in aller Ruhe in der a.lounge tun… Danach gibt es Snacks und Abends sogar Suppen und etwas deftigeres für den kleinen Hunger.

Vienna House Andel’s Berlin – a-lounge

Aber vor allem hat mir die Arbeitsatmosphäre in der a.lounge gefallen. Hier saßen mehrere Personen und haben an Laptops gearbeitet. So fühle ich mich wohl! Im zweiten Stock befindet sich außerdem die Raucher-Etage. Während ich dort war, war diese jedoch leer, sodass ich dort völlig ungestört an meinen Online-Projekten arbeiten konnte.

Vienna House Andel’s Berlin – Arbeiten in der a-lounge

Vienna House Andel’s Berlin – Arbeiten in der a-lounge

Falls es während deines Aufenthalts wärmer ist, kannst du von dort auf die Terrasse, auf der du mit Blick auf den Fernsehturm arbeiten kannst. Ich nehme an, dass du von hier auch einen perfekten Sonnenuntergang erleben kannst.

Vienna House Andel’s Berlin – Terrasse

Das Spa

Vienna House Andel’s Berlin – Spa

Das Spa ist mit 550m2 nicht nur riesig, sondern umfasst auch noch ein tolles Angebot: Hier warten ein Fitnessstudio, das 24/7 geöffnet ist, eine Wohlfühloase mit Sauna und Whirlpool, sowie der Wellnessbereich mit Massageangeboten und Kosmetik mit veganen Naturprodukten.

Vienna House Andel’s Berlin – Fitnessstudio

Ich durfte eine Fußmassage genießen, die wirklich sehr entspannend war.

Vienna House Andel’s Berlin – Spa

Reservierungen müssen telefonisch unter +49 30 453 053 2401 erfolgen. Massagen und Kosmetikbehandlungen finden nur mit Termin statt.

 Vienna House Andel’s Berlin – Spa

Während das Fitnessstudio rund um die Uhr geöffnet ist, hat der Spa & Wellnessbereich folgende Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sonntag & an Feiertagen 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Das Restaurant Delight

Hier gibt es zwischen 6:30 Uhr und 10:30 Uhr bzw. an Sonn- und Feiertagen sogar bis 13:00 Uhr eine reichhaltige und leckere Auswahl fürs Frühstück. Glutenfreie und vegane Optionen kannst du bestellen, ansonsten kannst du dich einfach am Buffet ausaustoben. Dort wartet leckeres Müsli, Brot und Brötchen, Eier in allen Variationen, Brotauftrich und viele, viele Früchte.

Vienna House Andel’s Berlin – Restaurant Delight

Vienna House Andel’s Berlin – Restaurant Delight

Vienna House Andel’s Berlin – Restaurant Delight

Da ist für jeden was dabei – und für Kinder gibt es sogar einen separaten Tisch.

Vienna House Andel’s Berlin – Restaurant Delight

Wenn du übrigens lieber auf dem Zimmer frühstücken möchtest, kostet der Room Service nur einen Aufpreis von 5 Euro. Anmelden solltest du das jedoch bis spätestens 2:00 Uhr nachts.

Das Mavericks

Hier trifft Berlin auf kalifornischen Lifestyle!

Vienna House Andel’s Berlin – Mavericks

Das Restaurant Mavericks hat einen eigenen Eingang und ist so auch für Laufkundschaft geeignet. Natürlich kommst du aber auch durch das Hotel hinein. Hier kommst du dir vor, als wärst du in ein Restaurant an der Küste Kaliforniens teleportiert worden. Die Einrichtung hat einen coolen Look, der natürliche Elemente wie Muscheln und Holz stilvoll mit Messing und Stahl kombiniert. Man kommt nicht umhin, sich umzuschauen und die vielen kleinen Details entdecken zu wollen.

Vienna House Andel’s Berlin – Mavericks

Vienna House Andel’s Berlin – Mavericks

Die Küche ist ebenfalls ein buntes Potpourri. Amerikanische, mexikanische und pazifische Einflüsse zaubern ein Fest für jeden Gaumen. Besonders lecker war die Kürbis-Ingwer-Suppe! Und ganz angetan war ich – ich weiß, es klingt komisch! – vom hausgemachten Brot! Serviert mit einem süßlich-herben Brotaufstrich explodieren die Geschmacksknospen förmlich, wenn das Brot mit den verschiedenen Kräutern die Zunge berührt.

Vienna House Andel’s Berlin – Mavericks

Vienna House Andel’s Berlin – Mavericks

Die Skybar

Fabian Buhtz und sein Team begrüßen dich an dem wahrscheinlich coolsten Ort, an dem ich in Berlin bisher war: in der Skybar! Hier steht alles im Zeichen von Classy meets Berlin Style Cocktails. Gute Barkultur trifft hier auf außergewöhnliche Mixology-Kunst. Die Kontraste der Inneneinrichtung und die leckeren Drinks kreieren eine ganz besondere Atmosphäre.

Vienna House Andel’s Berlin – Skybar

Vienna House Andel’s Berlin – Skybar

Vienna House Andel’s Berlin – Skybar

Im 14. Stock, in 65 Metern Höhe, erwartet dich ein genialer Panorama-Blick über die deutsche Hauptstadt – Sonnenuntergang über dem Fernsehturm inklusive, wenn du zur richtigen Uhrzeit da bist! Wenn du deinen Besuch dort also richtig planst und ein bisschen Glück mit dem Wetter hast, kannst du einen atemberaubenden Ausblick genießen.

Vienna House Andel’s Berlin – Skybar

Wenn du in dieser luftigen Höhe Appetit bekommst, kannst du ganz einfach ein paar Snacks bestellen. Kleiner Tipp: Am besten nicht kurz vorher im Mavericks essen, denn die Speisen überschneiden sich zum Großteil. Lecker sind sie natürlich dennoch! Vor allem die Pommes in dreifacher Ausfertigung (normal, garlic und sweet potato) sind perfekt für den kleinen Hunger.

Vienna House Andel’s Berlin – Skybar

Vienna House Andel’s Berlin – Skybar

Das Skykitchen

Die Skykitchen ist ein prämiertes Restaurant im 12. Stock des Vienna House Andel’s Berlin. Neben dem Michelin Stern hat das Restaurant auch weitere Preise erhalten. Hier musst du allerdings lange im Voraus reservieren. Die Wartezeit für einen freien Tisch kann bis zu drei Monate betragen.

Vienna House Andel’s Berlin – Mein Fazit

Ich habe zwei richtig tolle Tage im Vienna House Andel’s Berlin verbracht. Das Zimmer war schön, perfekt von der Größe mit allem, was man so braucht. Vor allem in der a.lounge habe ich mich wohl gefühlt, in Ruhe arbeiten und den ganzen Tag snacken können. Die Massage im Spa war Entspannung pur und der Sonnenuntergang von der Skybar mein absolutes HIghlight. Alles in allem kann ich also von einem gelungenen Aufenthalt berichten.

Solltest du auch im Vienna House Andel’s Berlin unterkommen wollen, geht es hier zum Profil bei TripAdvisor*!

Deine Barbara

PS: Ich wurde von Vienna House zu zwei Nächten mit Frühstück eingeladen. Außerdem galt die Einladung für eine Behandlung im Spa, ein Essen im Mavericks und ein Abend in der Skybar. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten. Meine Meinung ist von dieser Kooperation nicht beeinflusst.

Die Gehry-Bauten in Düsseldorf

DEUTSCHLAND

DÜSSELDORF

my zeil 2 510x340 compressor

DEUTSCHLAND

FOTOSPOTS IN FRANKFURT

Altenburg Blick auf Bamberg

DEUTSCHLAND

BAMBERG

Der Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Vier Ausflugsziele im Altweibersommer

Der Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Vier Ausflugsziele im Altweibersommer

Der Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Vier Ausflugsziele im Altweibersommer

Frankfurt ist zwar das Herzstück der Region, aber es gibt viele Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet, die auf jeden Fall auf deine Bucket List gehören. Ich habe mir bei meinem momentanen Aufenthalt in der Heimat vier Orte angeschaut, die ich ehrlich gesagt noch gar nicht oder kaum kannte.

4 Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet

Wenn sich die Blätter verfärben und es Zeit wird, den Fließpulli aus dem Schrank zu holen, bieten sich wunderbare Ausflugsmöglichkeiten im Rhein-Main-Gebiet mit tollen Fotomotiven. Alle sind Outdoor-Aktivitäten und schnell zu erreichen, sodass sie toll für einen Ausflug am Wochenende oder auch mal für den Feierabend sind. Das bleibt ganz dir überlassen.

Meine Tipps für herbstliche Kleidung sowie Fotoequipment findest du ganz unten.

Hier kommen nun meine vier Ausflugstipps fürs Rhein-Main-Gebiet:

 

Der Hessenpark

Du interessierst dich für Geschichte und erlebst sie gerne live und zum Anfassen? Dann solltest du dir den Hessenpark auf keinen Fall entgehen lassen!

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Hessenpark

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Hessenpark

Das Freilichtmuseum stellt anhand von verschiedenen Baugruppen die Entwicklung von Architektur und Lebensweise dar. Vom 17. Bis 20. Jahrhundert ist alles exemplarisch vertreten.

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Hessenpark

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Hessenpark

Du kannst Wohnhäuser, öffentliche Einrichtungen sowie Kirchen betreten und zum Beispiel in einer Bäckerei mit ansehen, wie man vor 150 Jahren Brot gebacken hat. Kostprobe inklusive! Als ich dort war, gab es frisch gebackenes, noch warmes Walnussbrot. Köstlich!

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Hessenpark

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Hessenpark

Durch die vielen bunten Bäume und das fallende Laub in gelb, rot und rostbraun entsteht eine einzigartige Atmosphäre, die man unbedingt mal erlebt haben sollte.

 

Bad Homburg

Die Kurstadt Bad Homburg grenzt im Norden direkt an Frankfurt und ist nicht umsonst die Wahlheimat vieler gut verdienender Bürger: Sie liegt im Ballungszentrum Rhein-Main und ist dennoch ein anerkannter Erholungsort im Taunus. Außerdem trägt sie dank der bekannten Spielbank den Beinamen Mutter von Monte Carlo.

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Bad Homburg

Mir hat am besten gefallen, dass die Stadt wahnsinnig viele Grünflächen und eine malerische Altstadt hat.

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Bad Homburg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Bad Homburg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Bad Homburg

Das Schloss ist Ende des 17. Jahrhunderts errichtet worden, nachdem der ursprüngliche Bau abgerissen wurde. Heute erinnert daran nur noch der Weiße Turm (ein freistehender Bergfried), den man als Zeichen der Macht, das von Weitem gut erkennbar ist, hat stehen lassen. Du kannst (und solltest) auf den Turm steigen. Allerdings ist er nicht einfach so offen. Du musst den Schlüssel an der Information abholen und kannst dir so selbst öffnen. Der Blick von oben ist einfach herrlich – und zwar in alle Richtungen, bis nach Frankfurt!

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Bad Homburg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Bad Homburg

Auch der Schlossgarten ist einen Besuch wert. Von der kannst du den imposanten Weißen Turm auf dem Burgberg thronen sehen.

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Bad Homburg

Und wenn du noch nicht genug hast, solltest du dir auch den Kurpark nicht entgehen lassen!

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Bad Homburg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Bad Homburg

Die Saalburg

Ähnlich wie der Hessenpark dürfte auch die Saalburg für dich interessant sein, wenn du Geschichte zum Anfassen magst. Es handelt sich dabei um ein rekonstruiertes Römer-Kastell, durch das die in die Lebenswelt eines römischen Soldaten eintauchen kannst. Die Saalburg ist nämlich eine Einrichtung des römischen Limes – einem Wall zur Sicherung der Grenzen.

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Die Saalburg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Die Saalburg

Bis 1818 wurde die damalige Ruine als Steinbruch verwendet, bis ihr Ursprung aus der römischen Antike klar und sie daraufhin als schützenswürdig erkannt wurde. Es dauerte noch bis 1897 bis mit der Rekonstruktion begonnen wurde. Zusammen mit dem Saalburgmuseum, das ebenfalls bis 1907 fertiggestellt wurde, ist die Saalburg die bedeutendste Einrichtung zur Limesforschung.

Man geht davon aus, dass in dem Kastell und dem dazugehörigen Vicus – sozusagen der Wohnsiedlung – bis zu 2000 Menschen untergebracht waren, von denen 500 dem Militär angehörten und 1500 Zivilisten waren.

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Saalburg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Saalburg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Saalburg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Saalburg

 

Der Feldberg

Der Große Feldberg, der von uns Locals eigentlich nur Feldberg genannt wird, ist mit rund 880 Metern die höchste Erhebung des Taunus – und für mich schon immer ein Stück Zuhause gewesen. Einige Jahre meiner Kindheit und Jugend habe ich in Schloßborn und Schmitten gelebt. Vor allem letzteres liegt quasi um die Ecke des Gipfels.

Daher stand für mich eigentlich schon länger auf dem Plan, diese Gegen mal ganz anders kennenzulernen! Also bin ich mit Julia von Globusliebe auf den Feldberg und gemeinsam haben wir die Wanderwege erkundet. Davon gibt es tatsächlich so einige dort oben! Von kurzen Runden mit nur zwei Kilometern bis Tageswanderungen von 16 Kilometern kannst du hier alles machen!

Und im Herbst ist es dort oben zwar kalt, aber auch verdammt schön!

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Feldberg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Feldberg

Dann verschwand schlagartig der Nebel, es klarte plötzlich auf, die Sonne brach durch die Wolkendecke und es wurde richtig traumhaft.

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Feldberg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Feldberg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Feldberg

So macht eine Wanderung im Herbst auch Spaß!

Und wenn du oben angekommen bist, kannst du sogar deinen Drachen auspacken! Der Feldberg ist nämlich ein beliebtes Ziel dafür, weil es in dieser Höhe ganz schön windig werden kann. Als ich klein war, bin ich auch mit meinem Vater und meinem Bruder hierher gekommen, um einen riesigen Drachen, der mit einem Adler bemalt war, in die Lüfte zu heben. Und der Ausblick dabei ist auch noch atemberaubend!

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Feldberg

Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet – Feldberg

 

Bonus: Die Grube Messel

Im südlichen Rhein-Main-Gebiet liegt die Grube Messel, die einen einzigartigen Einblick in 48 Millionen Jahre Erdgeschichte bietet. Auch sie eignet sich für einen Ausflug an einem schönen Herbsttag. Außerdem lässt sich die Grube Messel wunderbar mit einer Wanderung zum Jagdschloss Kranichstein verbinden. Der Rundweg hat eine Länge von 16 Kilometern und auch wenn die Grube Messel nicht auf dem Weg liegt, ist es nur ein kleiner Umweg. Ich bin die Runde für dich gegangen und du kannst hier die GPX-Daten meiner Tour bei Komoot runterladen: Kranichsteiner Waldweg in abgewandelter Form.

Fossilien in der Grube Messel

 

Weitere Ausflugsziele

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir den Odenwald, den Pfälzerwald und den Spessart ans Herz legen. Zu diesen Regionen werden nach und nach noch weitere Blogposts folgen.

Solltest du einen Städtetrip in diesem Teil Deutschlands machen wollen, lege ich dir die folgenden Städte ans Herz:

  • Aschaffenburg: Aschaffenburg trägt den Beinamen Tor zum Spessart. Neben den (zum Teil sehr fotogenen) Sehenswürdigkeiten wie dem Aschaffenburger Schloss, die die Stadt selbst zu bieten hat, bist du von hier außerdem flugs im Wald und kannst dich auf vielen Wanderwegen austoben.
  • Heidelberg: Heidelberg liegt direkt am Neckar und bietet mit dem Fluss, der Altstadt und dem Schloss auf dem Berg eine malerische Kulisse. Auch hier findest du die ideale Mischung aus Stadt und Land.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Mannheim: Die Quadratestadt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Ob drinnen oder draußen, hier gibt es immer was zu tun oder zu erleben.
  • Michelstadt: Die historische Altstadt mit dem bekannten Rathaus und den Fachwerkhäusern ist einfach zauberhaft. Mein Tipp: Mach eine Fototour zum Sonnenaufgang, wenn du die Kopfsteinpflasterstraßen ganz für dich allein hast! In der Nähe von Michelstadt gibt es unheimlich viele Wanderwege, sodass dir sicher nicht langweilig wird.
  • Miltenberg: Die Kleinstadt in Unterfranken liegt zwischen Odenwald und Spessart und ist ein wahres Kleinod. Die Altstadt ist malerisch und sogar Startpunkt mehrerer Wanderwege. Die Mildenburg und das Museum der Stadt Miltenberg bietet den Kulturinteressierten unter uns die Möglichkeit, ihren Wissensdurst zu löschen.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei einigen Wanderungen wie zum Beispiel der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

 

Decathlon Wanderschuhe

Im Herbst rate ich dir zusätzlich zu einer Regenjacke* (siehe Foto) oder einer wattierten Übergangsjacke* sowie einem Fleecepulli*, damit du auch bei Wind, Regen und Kälte gut ausgestattet bist. Für den Notfall habe sowohl die dünne Regenjacke als auch die warme Trekkingjacke immer in meinem Auto. Wenn ich auf meinen Wanderungen die dickere Jacke nicht tragen möchte, kann ich sie in ihrer eigenen Jackentasche verstauen und mit einem Karabiner an meinem Rucksack befestigen. Total praktisch!

Barbara in Monreal

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unerwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

 

 

Mein Fazit

Ich persönlich weiß gar nicht, welcher dieser Orte mir am besten gefällt. Auf jeden Fall lohnen sich alle immer wieder…

Welches dieser Ausflugsziele im Herbst im Rhein-Main-Gebiet würde dich am meisten reizen? Berichte mir davon in den Kommentaren!

 

Deine Barbara

PS: Dieser Beitrag ist mit freundlicher Unterstützung von und in Absprache mit Visit Rhine Main entstanden. Für die Erstellung habe ich eine monetäre Vergütung erhalten. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Falkensteiner Burg 2

DEUTSCHLAND

DER DREI-BURGEN-WEG

my zeil 2 510x340 compressor

DEUTSCHLAND

FOTOSPOTS IN FRANKFURT

Barbara auf dem Staufen

DEUTSCHLAND

DER STAUFEN IM TAUNUS

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Starter Kit Smart MockUp

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an und erhalte "Tschüss 9-to-5, hallo Freelancing", dein erster Schritt für ein ortsunabhängiges Online-Business. Befreie dich aus dem Hamsterrad und gestalte dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen!

Du hast dich erfolgreich angemeldet!