Aktueller Aufenthaltsort: In Europa unterwegs
Phuketurlaub – Ein thailändisches Traumziel

Phuketurlaub – Ein thailändisches Traumziel

Phuketurlaub – Ein thailändisches Traumziel

Phuketurlaub – Ein thailändisches Traumziel

Diesen Beitrag haben wir, Toby und Barbara, zusammen geschrieben

Willkommen in Phuket, einer der vielfältigsten Inseln Thailands!

Wenn du auf der Suche nach einem Ort zum Erkunden, Spaß haben und für Abenteuer bist, dann bist du auf Thailands größter Insel genau richtig. Mit weitreichenden Stränden, köstlicher Küche und unglaublichen kulturellen Attraktionen ist Phuket der perfekte Ort für einen Urlaub oder Wochenendausflug – ob allein, als Paar oder mit Freunden. Kaufe auf lokalen Märkten ein, schlemme durch die leckeren Streetfood-Stände und erstklassigen Restaurants, bewundere die antiken Tempel, lass dich von den Shows direkt am Strand begeistern oder stürze dich ins belebte Nachtleben mit Bars und Clubs in dieser pulsierenden Region. Da ist für jeden etwas dabei!

Wat Chalong

Wat Chalong

Hier kommen daher unsere Tipps für den Phuketurlaub:

Falls du direkt mal schauen möchtest, was du für Touren buchen kannst, kannst du das hier tun:

Infos zum Phuketurlaub

Phuket ist mit 50 mal 20 Kilometern die mit Abstand größte Insel Thailands und die einzige Insel, die als eigene Provinz gilt. Auch und gerade, weil die Insel so groß ist, kann hier wohl wirklich jeder seinen Traumurlaub in Thailand verbringen. Egal ob Strandurlaub, Kulturtrip oder eine Reise mit ganz viel Wassersport… Allerdings bedeutet das auch, dass du dich genauer erkundigen musst. Wenn du an einem einsamen Strand sein und entspannen möchtest, sind die Partystrände der Insel wohl eher nichts für dich.

Blick auf die Tempelanlage

Blick auf die Tempelanlage Wat Chalong

 

Was ist die beste Jahreszeit für einen Urlaub in Phuket?

Wenn du in der Zeit mit den meisten Sonnenstunden und dem wenigsten Niederschlag nach Phuket reisen möchtest, sind ganz klar die Monate von Januar und März die, die du für deinen Urlaub in Thailand einplanen solltest. Wir waren im November dort und es hat noch wahnsinnig viel geregnet. Auch war durch den starken Regen Phuket Old Town regelmäßig überschwemmt. Eine Reise während der Regenzeit hat aber durchaus auch Vorteile: die Strände und Hotels sind nicht so überfüllt, du bekommst vielerorts bessere Preise und meistens regnet es auch nicht den ganzen Tag, sondern nur ein paar Stunden.

 

Ist Phuket günstig?

Im Vergleich zu Deutschland bzw. dem DACH-Raum ist Phuket mit Sicherheit günstig. Für thailändische Verhältnisse sind die Preise aber durchaus gehoben. Phuket war auch schon immer die teuerste Insel Thailands, auch wenn nun, nach der Pandemie, die anderen Inseln nachzuziehen scheinen. So grob kannst du mit folgenden Preisen rechnen:

  • Ein 4-Sterne Hotel: ab 1200 Baht (ca. 32€)
  • Eine Massage: 300 Baht (ca. 8,20€)
  • Local Food: ab 80 Baht (ca. 2,20€)
  • Eine Kokosnuss: ab 50 Baht (ca. 1,40€)

Phuket Old Town

Lass dir den Besuch in der Altstadt von Phuket auf keinen Fall entgehen. Wir jeden Falls waren äußerst positiv überrascht. Vor unserer Reise nach Phuket haben wir immer nur von den exotischen Stränden gehört und wie toll Phuket für Partyurlauber ist. Aber von dem romantischen und kulturellen Highlight Phuket Old Town hatten wir im Vorfeld unserer Reise nicht wirklich gehört. Wir finden daher: Die Phuket Town ist ein echtes Muss für deine To Do List!

Die Stadt ist voller lebendiger Farben und Kultur. Auf meinen vielen Reisen nach Thailand habe ich noch nichts in dieser Form gesehen. Die Straßen sind gesäumt mit interessanten Geschäften, die Souvenirs und handgefertigte Waren verkaufen, während Restaurants köstliche Gerichte für jeden Geschmack servieren. Außerdem verleihen die freundlichen Einheimischen dieser ohnehin schon bezaubernden Gegend noch mehr Charme. An den Hauswänden erstrahlt Streetart in 1000 Farben. Wir haben noch nie so eine bunte Stadt gesehen.

Bunte Häuser in Phuket Old Town

Bunte Häuser in Phuket Old Town

Streetart in Phuket Town

Streetart in Phuket Town

Hier nun ein paar konkrete Tipps:

 

Unsere Lieblingscafés in Phuket Old Town

  • Bookhemian – In diesem süßen, kleinen Café bist du umgeben von Büchern. Viele kommen für Instagram-Fotos oder einfach um ein bisschen am Laptop zu arbeiten. Das WLAN ist hier nämlich super! Und man findet ein wenig Ruhe im Treiben der Stadt.
  • Angku Phuket – Das Angku Phuket ist das wohl romantischste Gebäude der ganzen Altstadt (und vielleicht sogar des ganzen Landes!). Die Außenfassade ist über und über mit rosafarbenen und weißen Kletterrosen bedeckt. Auch wenn sie nicht echt sind, ist es unheimlich schön. Um ein traumhaftes Foto zu ergattern, stehen hier nicht nur Einheimische, sondern auch frische Vermählte, Liebespaare und Fashion-Begeisterte aus aller Welt Schlange… Aber das Angku Phuket kann noch mehr. Bei diesem Café zählt nicht nur der Glanz des Äußeren mit seiner romantischen Erscheinung, sondern auch das Innere mitsamt seinem hervorragenden Personal. Man munkelt, der Kaffee sei einer der besten der Insel. Und hier wird noch großen Wert auf erstklassigen Service gelegt. Hier wird jedem Kunden das Gefühl gegeben, jemand sehr Besonderes zu sein!
Angku Phuket – Das vielleicht schönste Café Thailands

Angku Phuket – Das vielleicht schönste Café Thailands

Wenn du eine Tour durch Phuket Old Town buchen möchtest, schau mal hier: Phuket Old Town City Tour

 

Unsere Hotel-Empfehlung in Phuket Old Town

  • The Memory at On On – Phuket wurde unter anderem durch den Film „The Beach“ mit Leonardo Di Caprio bekannt, der hier gedreht wurde. Auch in Phuket Town wurde für diesen Film gedreht! Am Anfang des Films checkt Leonardo di Caprio in ein schmuddeliges Hostel für Backpacker ein, das angeblich in der Khao San Road in Bangkok liegt. In Wirklichkeit ist es aber in Phuket Town. Es heißt The Memory at On On* und ist alles andere als schmuddelig. Von uns also eine klare Empfehlung!
  • The Topaz Residence – Wenn du eine budget-freundliche Unterkunft in Phuket Town suchst, empfehlen wir die Topaz Residence*. Es ist zwar kein Hotel, sondern eine Residence, aber du hast dort alles, was es braucht. Ein modernes Zimmer mit großem Bett, viel Licht durch große Fenster, einem Balkon, einem großen Schrank, großem LED-Fernseher und viel Ablagefläche. An der Rezeption gibt es auch einen kleinen Shop, wo du zu 7/11-Preisen das nötigste einkaufen kannst und du rund um die Uhr kostenlosen Kaffee bekommst. In 10 bis 15 Minuten bist du nach Phuket Town gelaufen und in der Umgebung gibt es zahlreiche Optionen für Local Food. Ein klares Daumen hoch!

Strände in Phuket

Auch wenn du Strandurlaub machen möchtest, bist du in Phuket genau richtig. Mit seiner 150 Kilometer langen Küste mit weißem Sand und kristallklarem Wasser ist Phuket der ideale Ort, um sich zu entspannen und das (meist) sonnige Wetter zu genießen. Egal, ob du nach einem ruhigen Strand oder einem abenteuerlichen Tag voller Aktivitäten suchst, an einem der vielen Strände in Phuket ist für jeden etwas dabei.

Das hier sind die beliebtesten und schönsten Strände:

Patong Beach

Das ist der Strand, an den es vor allem Pauschaltouristen und Partyurlauber zieht.

 

Kamala Beach

Mit vielen strandnahen Essensständen, Strandbars und Massagemöglichkeiten ist das eher der Strand für alle, die es gemütlich wollen. Wir waren 10 Tage an diesem Strand.

Sonnenuntergang am Kamala Beach

Sonnenuntergang am Kamala Beach

 

Laem Singh Beach

Der Strand ist etwas versteckt und mittlerweile in Privatbesitz. Aber es gibt einen tollen Fotospot, um ihn zu fotografieren.

Laem Singh Beach

Laem Singh Beach

 

Surin Beach

Hier kannst du Ruhe und Entspannung finden.

 

Bang Tao Beach

Bang Tao liegt direkt an der Lagune von Phuket. An ihm finden sich vor allem Luxuresorts wie das Angsana Laguna.

 

Ao Sane Beach

Ao Sane Beach ist eine versteckt Bucht mit feinem Sand und kristallklarem Wasser.

 

Karon Beach

Hier kommt jeder auf seine Kosten. Ob du es ruhig magst oder lieber mit ein bisschen Action… Der längste Strand Phukets verfügt über vielerlei Angebote.

 

Kata Beach

Diesen Strand solltest du wählen, wenn du surfen gehen möchtest. Das ist nämlich der Surfer-Hotspot der Insel!

 

Ya Nui Beach

Hier kannst du wunderbar Schnorcheln gehen!

 

Wenn du mer Infos zu den Stränden in Phuket haben möchtest, dann schau doch mal bei Faszination Südostasien vorbei: Die schönsten Strände in Phuket.

Tempel in Phuket

Kein Besuch in Thailand ist vollständig, wenn du nicht auch zumindest ein paar Tempel angeschaut hast! Diese Insel beherbergt eine Vielzahl wunderschöner und beeindruckender Tempel. Von alten Klöstern bis hin zu modernen Schreinen – hier gibt es einfach alles.

 

Wat Chalong

Der bekannteste Tempel in Phuket ist Wat Chalong, der vor über 150 Jahren erbaut wurde. Es ist der größte und am meisten verehrte Tempel der Insel mit seinen hohen Türmen, die in den Himmel ragen. Im Inneren finden die Besucher kunstvoll geschnitzte Statuen, die verschiedene Buddhas darstellen, sowie Gebetshallen, die vom Duft von Räucherstäbchen erfüllt sind. Ein Besuch hier kann sowohl beruhigend als auch aufschlussreich sein, wenn man die friedliche Atmosphäre aufnimmt, die diesen heiligen Ort umgibt.

Buddha-Statuen in Wat Chalong

Buddha-Statuen in Wat Chalong

Im Wat Chalong Tempel

Im Wat Chalong Tempel

 

Put Yaw

Ein weiterer sehenswerter Tempel befindet sich in Phuket Town. Er heißt Put Yaw, ist 200 Jahre alt und wurde von chinesischen Einwanderern erbaut.

Ein Tag im Wasserpark Andamanda

Der Andamanda Waterpark ist auf beeindruckenden 100.000 Quadratmetern Phukets aufregendster Wasserpark. Hier kann die ganze Familie planschen! Dieser Park im Herzen der Insel ist voller Nervenkitzel und Spaß für alle Altersgruppen. Von Riesenrutschen (die Angel’s Slide ist die längste Wasserrutsche in Thailand) und atmosphärischen Schwimmanlagen bis hin zu spaßigen Wellenbecken… Hier ist für jeden etwas dabei.

Entdecke die thailändische Mythologie von Andamanda. Hier werden mit Shows den mystischen Legenden Leben eingehaut. Ein Ort, der die lokale thailändische Kultur umfasst. Außerdem kannst du hier auf eine kulinarische Weltreise gehen. An den Ständen gibt es original thailändische Gerichte, aber auch italienische, mexikanische oder amerikanische Küche.

Das freundliche Team von Rettungsschwimmern ist zudem immer zur Stelle. Safety first!

Andamanda Waterpark

Andamanda Waterpark

Du kannst hier dein Tagesticket inklusive Transfer zum Park buchen: Andamanda Waterpark für einen Tag*

In die thailändische Kultur eintauchen

Du suchst noch nach einem einzigartigen und aufregenden Erlebnis in Phuket? Dann tauche in die thailändische Kultur ein. So bringst du nach deinem Phuketurlaub ein Stück Thailand mit nach Hause, von dem du und deine Lieben ein Leben lang etwas haben werden. Hier haben wir zwei Vorschläge dazu, die du beide im Tarntara Spa umsetzen kannst:

 

Mach einen Kochkurs

Du wolltest schon immer mal wissen, wie Pad Thai und Co. gemacht werden? Dann lerne doch einfach, wie es geht! Die Kochkurse sind perfekt – egal ob für Anfängerköche oder erfahrene Feinschmecker – wenn du die lokale Kultur kennenlernen möchtest. Und sie machen einen riesigen Spaß. Wenn du möchtest, kannst du auch mit zum Einkaufen auf den Markt gehen und das Kochen mit einem kleinen Shoppingerlebnis kombinieren.

Mit detaillierten Erklärungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen kannst du dich darauf verlassen, mit neuen Fähigkeiten nach Hause zu gehen, mit denen du deine Freunde und Familie beeindrucken und verwöhnen kannst!

 

Lerne Thai-Massage

Die Kulinarik ist ein wichtiger Aspekt der Kultur. Aber auch Thai-Massagen gehören zu Thailand einfach dazu. Wolltest du schon immer mehr zur Philosophie dahinter lernen und wissen, wie du jemanden mit dieser Art von Massage verwöhnen kannst? Wenn du schon immer einmal lernen wolltest, wie man eine Thai-Massage gibt, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür!

Thai-Massage ist eine uralte Technik, die Yoga-ähnliches Dehnen, Akupressur und Reflexzonenmassage mit einander kombiniert. Es ist eine einzigartige Form der Massagetherapie, die hilft, Entspannung und Wohlbefinden zu fördern.

Thai-Massage Kurs

Thai-Massage Kurs

Ein Ausflug mit dem Katamaran

Du möchtest Phuket aus einer anderen Perspektive erleben? Dann mach doch eine Katamaranfahrt und entspanne an Deck, während das Segelschiff über die Wellen rauscht. Spür den Wind in den Haar und entdecke versteckte Orte in diesem tropischen Paradies, die nur mit dem Boot erreichbar sind. Der Anbieter, mit dem ich unterwegs war, heißt Nikorn Marine und bietet verschiedene Katamaran- und Bootstouren an – zum Schnorcheln, einsame Buchten erkunden oder um in den Sonnenuntergang zu segeln.

Katamaran-Tour mit Nikorn Marine

Katamaran-Tour mit Nikorn Marine

Einsame Bucht auf einer Insel in der Andamanensee

Einsame Bucht auf einer Insel in der Andamanensee

Ein Tag in Koh Phi Phi

Koh Phi Phi ist ein atemberaubender und lebendiger Archipel in Thailand, der jedes Jahr Tausende von Touristen anzieht. Vom kristallklaren Wasser bis zu den weißen Sandstränden und dem lebhaften Nachtleben hat Koh Phi Phi für jeden etwas zu bieten. Von Phuket kommst du ganz easy mit dem Boot bzw. mit der Fähre nach Koh Phi Phi. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten rund um die Insel sind Monkey Beach oder Maya Bay – berühmt geworden durch den Film The Beach mit Leonardo Di Caprio. Diese kannst du ganz einfach in einem Tagestrip von Phuket aus erleben.

Hier kannst du einen solchen Tagestrip buchen: Von Phuket nach Koh Phi Phi*

Dir gefallen meine Fotos?

Dann häng sie dir doch an die Wand!

Viele meiner Thailand-Fotos kannst du kaufen. Als Leinwand, Kalender oder Puzzle... Du entscheidest, wie du das Foto drucken lassen möchtest. Schau doch gleich mal im Shop vorbei:

Hotels in Phuket

Phuket hat eine große Vielzahl an Hotels für jedes Budget zu bieten. Wir sind im InterContinental* untergekommen, das uns wahnsinnig gut gefallen hat. Dort warten große, moderne Zimmer, gleich zwei malerische Pools, ein Spabereich, dessen Gebäude wie ein riesiger, eleganter Tempel und ein Fitnessstudio, das du 24/7 benutzen kannst. Das Essen – und vor allem das Frühstück (!!!) – ist wahnsinnig gut. Das Restaurant direkt am Strand hat einen Michelin-Stern und bietet daher noch ein besonderes kulinarisches Erlebnis.

InterContinental Phuket

InterContinental Phuket

Wenn du in einem von den schicken Hotels an der Laguna unterkommen möchtest, schau mal hier: Hotels in Phuket an der Laguna*

Danach haben wir einige Tage in der Topaz Residence* in der Nähe von Old Phuket Town verbracht.

Wenn du nach anderen Hotels schauen möchtest, dann schau mal hier: Hotels in Phuket* Da ist für jedes Budget was dabei!

Anreise nach Phuket

Im Normalfall führt dich die Reise nach Phuket erstmal nach Bangkok. Von Frankfurt fliegt zum Beispiel Thai Airways zweimal täglich dorthin. Von München einmal. Weitere Informationen, Verbindungen sowie Preise findest du unter www.thaiairways.de. Sonderpreise warten über das ganze Jahr immer wieder ab 550 Euro inkl. aller Steuern & Gebühren.

Von Bangkok gibt es dann drei Möglichkeiten nach Phuket zu reisen:

  • Mit dem Flugzeug: Phuket hat einen eigenen Flughafen. Wenn du mit Thai Airways nach Bangkok geflogen bist, kannst du einfach umsteigen und zum Besipiel mit der thailändischen Tochter Thai Smile weiterreisen, die die nationalen Flüge abdeckt.
  • Mit dem Bus: Phuket verfügt über mehrere Busterminals. In etwa 12 Stunden fahren mehrmals am Tag Busse zwischen Bangkok und Phuket.
  • Mit dem Auto: Solltest du einen Mietwagen haben, kannst du natürlich die malerische Landschaft von Bangkok hinunter in den Süden genießen.

Bei Wat Chalom im Phuketurlaub

Bei Wat Chalom im Phuketurlaub

Weiterreise von Phuket

Wenn du aus Bangkok gekommen bist, lohnt es sich, den Süden des Landes weiter zu erkunden. Es gibt so viele schöne Regionen und Inseln hier. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Ranong: Ranong liegt wie Phuket an der Andamanensee. Dort kannst du wunderbar einsame Strände erkunden und die Seele in heißen Quellen und Spas baumeln lassen.
  • Chumphon: Chumphon ist ebenfalls nur wenige Stunden mit dem Minivan entfernt. Die Region ist eignet, wenn du schnorcheln gehen möchtest, die Natur im Mangroven-Wald bestaunen willst oder von super Fotospots Aufnahmen machen magst. Von dort gelangst du auch einfach nach Koh Tao.
  • Koh Samui: Koh Samui liegt im Golf von Thailand. Deswegen musst du quasi einmal auf die andere Seite des Festlandes fahren und dann aus Surat Thani eine Fähre nehmen. Das dauert etwa 4 Stunden mit dem Minivan und dann nochmal zwei Stunden, bis du in Koh Samui bist. Wenn du noch nie dort warst, bietet es sich vielleicht an, diese Ziele mit einander zu verbinden.

Sonnenaufgang in Koh Samui

Sonnenaufgang in Koh Samui

Meine Ausstattung

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung zusammengestellt, die wir in Thailand dabei haben:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf der Reise nach Phuket hatten wir den Transporter 90* und den Osprey Sojourn 60dabei.

Wir hatten außerdem zwei Rucksäcke von Osprey dabei, den Archeon 25* und den Transporter Rolltop*.

 

Kamera

Meine Fotos mache ich mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen Lieblingsobjektiven: einem 18-135mm Universalobjektiv, einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*.

In Phuket hatte ich zudem meine Drohne, eine DJI Mavic Mini*, und meine Action Cam, eine DJI Osmo Action* dabei. Zusätzlich hatte ich einen sogenannten Dome* dabei, um nicht nur normale Unterwasseraufnahmen machen zu können, sondern auch Aufnahmen die halb unter und halb über Wasser sind.

Unser Fazit zum Phuketurlaub

Phuket hat unglaublich viel zu bieten. Von atemberaubenden Panoramen, spannenden Kurztrips bis hin zum leckeren Straßenessen in der Altstadt ist hier für jeden etwas dabei. Die herzlichen Locals empfangen dich stets mit einem Lächeln, und stehen mit Rat und Tat beiseite. So erhältst du immer die besten Geheimtipps zu Sehenswürdigkeiten und Co.

Barbara und Toby vorm Angku

Barbara und Toby vorm Angku

Für uns war Phuket eine echte Überraschung. Wir haben mit viel mehr Party-Touristen gerechnet, aber eben auch eine ruhige Seite erlebt. So wie Mallorca mehr kann als Ballermann, kann auch Phuket viel mehr als nur Patong Beach.

Warst du schon mal in Phuket? Berichte uns doch davon in den Kommentaren!

IMG 0246 e1413017970778

PS: Die Tourism Authority of Thailand hat unseren Aufenthalt im InterContinental bezahlt. Den Ausflug mit dem Katamaran und Koch- sowie Thai-Massage-Kurs haben wir im Rahmen der TBEX Asia gemacht, die 2022 in Phuket stattfand. Das Ticket für die TBEX haben wir selbst bezahlt und auch alles andere, wovon wir in diesem Beitrag berichten. Unsere Meinung ist von der Zusammenarbeit nicht beeinflusst.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Chumphon 1
THAILAND

CHUMPHON

Ranong Hot Springs 2
THAILAND

RANONG

computer koh chang
THAILAND
KOH CHANG

Bangkok Sehenswürdigkeiten – In der Stadt der Engel

Bangkok Sehenswürdigkeiten – In der Stadt der Engel

Bangkok Sehenswürdigkeiten – In der Stadt der Engel

Nicht nur Los Angeles ist die Stadt der Engel, sondern auch die thailändische Hauptstadt Bangkok. Auf Thai heißt die Stadt Krung Thep – Stadt der Engel. Um genau zu sein, ist das jedoch nur die Kurzform. Der vollständige Name lautet Krungthepmahanakhon Amonrattanakosin Mahintharayutthaya Mahadilokphop Noppharatratchathaniburirom Udomratchaniwetmahasathan Amonphimanawatansathit Sakkathattiyawitsanukamprasit. Damit hat Bangkok mit 168 Zeichen den längsten Städtenamen der Welt und hat es damit sogar ins Guiness Buch der Rekorde gebracht.

Die Stadt der Superlative habe ich im Juni 2015 zum ersten Mal besucht und danach unzählige Male. So ganz Liebe auf den ersten Blick war es zwar nicht, aber je öfter ich kam, desto mehr spürte ich eine Verbindung zu dieser Metropole. Man muss sich etwas Zeit nehmen, um auch die besonderen Ecken der Stadt zu entdecken und auch mal abseits der Touristenorte – die zweifellos dennoch dazugehören – schauen.

Daher gibt es heute meine Tipps zu den Sehenswürdigkeiten, die du dir nicht entgehen lassen solltest.

Sri Nakhon Khueang Khan Park

Sri Nakhon Khueang Khan Park

Ankunft in Bangkok

Bangkok hat zwei Flughäfen:

  • Suvarnabhumi ist der größere Flughafen.
  • Don Mueang liegt im Norden der Stadt und ist der kleinere.

Meine internationalen Flüge gingen meistens ab Suvarnabhumi und die Inlandsflüge ab Don Mueang. Wobei der keine grundsätzliche Regel ist. Von Don Mueang gehen durchaus auch internationale Flüge, nur deutlich weniger nach Europa.

Bei meinem ersten Aufenthalt in Bangkok kam ich am frühen Abend am Flughafen Suvarnabhumi an und machte mich auf den langen Weg zu meinem Hostel. Es war gar nicht so weit von der berühmten Khao San Road entfernt, auch wenn ich die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht kannte. Mit dem Skytrain fuhr ich in die Stadt, musste einmal umsteigen und bin dann mit dem Tuk Tuk den Rest der Strecke gefahren. Eigentlich gar nicht so schwer! Aber bei knappen 40 Grad kamen mir die 15 kg auf meinem Rücken plötzlich deutlich schwerer vor als noch im herbstlichen Australien, wo ich davor gewesen war.

Doch schon da fiel mir auf: Die Freundlichkeit der Thailänder wird in den Erzählungen nicht überspitzt dargestellt. Auch wenn sie einen nicht verstehen, man bekommt immer ein Lächeln geschenkt!

Auf jeden Fall habe ich bei meinen folgenden Besuchen immer darauf geachtet, dass meine Unterkunft in Laufweite von einer Bahnstation war. Das erspart dir bei der Anreise einige Sorgen. Alternativ kannst du auch mit Grab fahren – dem asiatischen Uber. Einfach die App runterladen und los geht’s. Am einfachsten ist es übrigens, wenn du dir direkt am Flughafen eine thailändische Simkarte besorgst. Denn manchmal rufen die Grab Driver an, um den Treffpunkt zu vereinbaren.

 

Sehenswürdigkeiten in Bangkok

Die Sehenswürdigkeiten in Bangkok sind unheimlich vielfältig. Ich kenne mittlerweile viele Leute, die nach Bangkok gezogen sind und heute kann ich das durchaus nachvollziehen. Bei der Masse an Angeboten wird einem nie langweilig man ist mit Bus und Bahn ganz schnell am Meer oder in den Bergen. Aber heute bleiben wir mal in der asiatischen Metropole und schauen uns an, was sie so zu bieten hat.

Bangkok Khlong

Bangkok Khlong

Wenn du übrigens nicht selbst planen willst, sondern dich einer Tour anschließen möchtest, dann empfehle ich dir eine Tour mit GetYourGuide:

 

Tempel: Grand Palace, Wat Pho, Wat Arun & Co.

Bei meinem ersten Besuch 2015 habe ich direkt einen Fehler gemacht: Ich habe mich von einem Tuk Tuk Fahrer zu einer Sightseeing-Tour überzeugen lassen. Sie kostete 100 Baht, wenn ich mich recht entsinne. Also ca. 2,50 Euro. Was ich nicht wusste: Die Tuk Tuk Fahrer bringen dich erstens zu allen Touristenfallen und zweitens zu verschiedenen Läden, in denen man einkaufen soll.

Dort erhält man dann nach dem Einkauf einen Zettel, die man dem Tuk Tuk Fahrer geben soll. So verdienen sie am Ende ihr Geld und können die Sightseeing Tour so günstig anbieten. Die Hoffnung ist, dass die nichtsahnenden Touristen in diesen Shops Hunderte von Euros lassen. Wenn sie das allerdings nicht tun, können die Ladenbesitzer und auch die Tuk Tuk Fahrer plötzlich ziemlich grantig werden.

Fall du also bitte nicht darauf rein!

Was jedoch schön an dieser Tour war, war die Tatsache, dass ich tatsächlich so einige Tempel gesehen habe. Die bekanntesten und wichtigsten Tempel in Bangkok sind der Grand Palace, Wat Pho und Wat Arun. Wat heißt übrigens Tempel auf Thai.

In Wat Pho wartet ein 46 Meter langer liegender Buddha. Außerderm befindet sich hier eine Schule, um traditionelle Thaimassage zu lernen. Wenn man Masseurinen in Thailand fragt, haben sie fast immer hier ihre Ausbildung gemacht.

Der Tempel Wat Arun ist nach dem Hindu-Gott Aruna benannt, dem Gott der Morgenröte. Er erhebt sich majestätisch am Ufer des Chao Phraya, dem großen Fluss, der durch Bangkok fließt. Die Anlage symbolisiert das buddhistische Universum und ist damit von großer Bedeutung.

Wat Arun im Sonnenuntergang

Wat Arun im Sonnenuntergang

Wat Arun

Wat Arun

Grand Palace ist der Königspalast in Bangkok. Er liegt im Herzen der Stadt und ist ganz klar eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er war über 150 Jahre lang die Residenz des thailändischen Königs. Auch heute gilt der Grand Palace als spirituelles Herz Königreichs. Im Innern wartet Wat Phra Kaeo, der Tempel des Smaragd-Buddha. Er ist fast 350 Jahre alt und über und über mit Gold verziert. Früh morgens oder kurz vor dem letzten Einlass hast du die besten Chancen, den Grand Palace nicht völlig überlaufen zu erleben. Ich habe ihn bei meinem ersten Besuch ausgelassen, weil so viel los war und ihn erst mehrere Jahre später besucht.

Grand Palace

Grand Palace

 

Parks: Chatuchak, Lumphini & Co.

Die Parks und Grünanlagen in Bangkok wie Lumphini und Chatuchak Park sind eine willkommene Wohltat im Großstadtdschungel. Wenn du schon einmal in der thailändischen Hauptstadt warst, weißt du, wie erdrückend sie sein kann. Bei meinem ersten Besuch 2015 erlebte ich mit 47 Grad im Schatten die heißesten Tage seit 70 Jahren (so sagte man mir zumindest) und das war wirklich heiß. Hupende Autos und Roller sowie die teils sengende Hitze können einem schon zu schaffen machen. Kein Wunder also, dass es hier einige Rückzugsorte gibt, an denen man zur Ruhe kommen und den Rummel der Großstadt hinter sich lassen kann.

Ich persönlich mag den Lumphini Park. Er ist einer der schönsten und bekanntesten Parks in Bangkok und ist der ideale Ort zum Entspannen, für ein Picknick oder um ein bisschen Sport zu treiben. Der Park erstreckt sich über 500.000 Quadratmeter und beherbergt zahlreiche Pflanzen- und Tierarten sowie einen See mit einem Bootsverleih. Eines der Schwanenboote zu mieten, kostet 40 Baht (also etwas mehr als einen Euro) für 30 Minuten.

Im Lumphini Park

Im Lumphini Park

Auch der Chatuchak Park ist toll und man kann einen Besuch super mit dem Chatuchak Weekend Markt verbinden, da er direkt daneben liegt. Er ist ein langgezogener Park entlang der MRT- (Chatuchak Park) und BTS-Linie (Mo Chit) mit einer Fläche von 0,304 Quadratkilometern. Es gibt Tennis- und Fußballplätze im Freien sowie Outdoor Gyms, die bei Locals und Expats sehr beliebt sind.

Chatuchak Park

Chatuchak Park

 

Märkte: Floating Markets, Night Markets & ein Railway Market

Wenn du in und um Bangkok unterwegs bist, solltest du dir auch die Märkte nicht entgehen lassen. Leckeres Essen, Klamotten und Andenken gehören hier zum Pflichtprogramm.

Floating Markets

Die schwimmenden Märkte bzw. Floating Markets sind echte Attraktionen. Insgesamt gibt es um die 50 von ihnen, sodass du die Qual der Wahl hast.

Ich empfehle dir den Taling Chan Floating Market, der nur wenige Kilometer außerhalb von Bangkok liegt und damit noch nicht so touristisch ist wie viele andere Märkte. Er ist eher klein geraten, was der Essensauswahl aber nicht abträglich ist. Genieß die ruhige Atmosphäre  und das traditionelle Essen zusammen mit Locals.

Bangkok Floating Market

Bangkok Floating Market

 

Ganz in der Nähe liegt der Khlong Lat Mayom Markt, sodass man einen Besuch bei beiden Märkten mit einander verbinden kann. Beide sind sehr authentisch.

Night Markets

Nachtmärkte sind in Thailand aus dem Stadtbild kaum wegzudenken. Sie gehören einfach mit dazu. In jeder Stadt gibt es einen und vielen sogar mehrere. Bangkok hat ca. 40! Nicht gerade wenig. 

Talad Rot Fai Ratchada gilt als einer der fotogensten Night Markets in Bangkok, während der Neon Market eher was für Künstler in der Innenstadt ist. So ist für jeden etwas dabei und das Sightseeing muss auch nach Einbruch der Nacht nicht enden.

Toll finde ich persönlich auch die Kombination aus Floating und Night Market wie auf dem Pratunam Floating Night Market.

Bangkok Floating Night Market

Bangkok Floating Night Market

 

Railway Market

Es ist schon ein sonderbares Gefühl, wenn plötzlich alle Waren zurückgezogen und die Markisen eingeklappt werden, damit sich wenige Zentimeter vor einem ein rot-gelber Koloss aus Eisen und Stahl seinen Weg bahnen kann. Von den Einheimischen wird er daher liebevoll Talat Rom Hoop (ตลาดร่มหุบ) genannt – der „Schirme-zurück-Markt“. Die Rede ist von einem Markt, der ein ganz besonderes Highlight eines jeden Thailand-Aufenthalts ist: Dem Mae Klong Railway Market.

Mae Klong Railway Market

Mae Klong Railway Market

 

Weitere Reiseziele in Thailand

Die wenigsten reisen nach Bangkok und schauen sich nicht auch noch andere Orte in Thailand an. Für mehr Thailand-Inspiration schau doch mal hier:

Mein Reise-Equipment

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf der Reise nach Thailand hatten wir den Osprey Sojourn 60* und den Transporter 90* dabei.

Osprey Koffer

Osprey Koffer

Mein Hauptrucksack ist seit einiger Zeit der Nordace Siena. Der ist mit 19 Litern nicht so riesig, gefällt mir optisch sehr gut und hat allerlei Fächer, auch versteckte für zb. den Pass, sowie einen USB-Ladeport, was ich sehr praktisch finde.

 

Kamera

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

Mein Fazit

Bangkok ist eine schnelllebige Metropole, in der man viel erleben kann. Tempel, Buddhas, Streetfood und Massagen sollten auf jedem Programm stehen. Auch ein Besuch in einer der zahlreichen Shopping Malls zum Bummeln gehört hier zu den typischen Aktivitäten.

Ich persönlich bin immer wieder gerne in Bangkok, gebe aber auch zu, dass ich nicht traurig bin, wenn ich weiterreise.

Was meinst du? Zu viel Gewusel in der Millionenstadt oder doch ein großer Spaß?

Deine Barbara

PS: Alle mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate Links!

PPS: Dieser Beitrag ist ursprünglich am 15. April 2015 erschienen und wurde im Februar 2022 nach einer Überarbeitung neu veröffentlicht.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Wachirabenchathat Park 2
THAILAND

LUMPHINI, CHATUCHAK & CO.

Mae Klong Railway 2
THAILAND

MAE KLONG RAILWAY MARKET

Thai am Ping River zu Loy Krathong
THAILAND

RED LOTUS LAKE

Top 10 Tipps – Thailand-Feeling für Zuhause

Top 10 Tipps – Thailand-Feeling für Zuhause

Top 10 Tipps – Thailand-Feeling für Zuhause

Top 10 Tipps – Thailand-Feeling für Zuhause

Wer mich kennt, weiß, wie sehr ich Thailand liebe. Das Land des Lächelns fühlt sich für mich mittlerweile wie eine zweite Heimat an. Bangkok, Chiang Mai, Koh Samui… Die Orte bedeuten für mich Freundschaft, Zuhause sein, Wohlfühlen.

Aber dennoch habe ich leider keine Ahnung, wann ich wieder dorthin reisen kann. Deswegen habe ich mir ein paar Möglichkeiten überlegt, wie ich – und auch du! – ein Stück Thailand zu mir nach Hause holen kann. Was mir da so alles eingefallen ist? Ich erzähle es dir… Hier kommen meine Tipps für Thailand-Feeling für Zuhause!

Richte dir einen Haustempel ein

Jeder, der einmal in Thailand war, weiß genau, wovon ich rede. Denn kleine Tempel findest du in Thailand so gut wie überall. Ob in Massage-Studios, in der Hotel-Lobby oder im Restaurant… Der Haustempel gehört hier einfach zum guten Ton.

Ich habe mich so an ihren Anblick gewöhnt, dass es für mich fast schon umgekehrt ein Schock war, sie nicht mehr zu sehen, als ich zu Beginn von Corona auf unbestimmte Zeit zurück in Deutschland war. So richtig bewusst wurde mir das, als ich bei einer Thai-Massage in Deutschland war und mich wie ein Kind über die Haustempel freute und ehrfürchtig vor ihnen stand.

Ein Haustempel bedeutet so viel mehr als nur die Ehrfurcht vor Göttern und Geistern. Er gibt uns die Möglichkeit, in Erinnerungen zu schwelgen, vergangene Situationen vor unserem inneren Auge aufleben zu lassen oder einfach einen Moment der Achtsamkeit zu erleben. Auf diese Weise kannst du den Haustempel auch zu einem Ort machen, an dem du neue Energie tanken und einfach mal abschalten kannst.

Meinen Haustempel habe ich mir so wie er ist bei Amazon gekauft. Aber natürlich kannst du dir auch selbst einen zusammenstellen. Vielleicht hast du auch noch Gegenstände, die du in Thailand gekauft hast, die da gut reinpassen.

 

 

Besorg dir thailändische Dekoartikel

Wie kannst du besser Thailand-Feeling aufkommen lassen als mit Dekoartikeln, die dich an Thailand erinnern? Das kann ganz individuell sein… Eine Sitzmatte, eine Elefanten-Statue oder eine Holzschale. Was auch immer dich an Thailand erinnert, kann hierfür infrage kommen. Ich habe zum Beispiel den Onlineshop Wanthai entdeckt, der viele schöne thailändische Dekoartikel im Sortiment hat.

Wenn du den Platz dafür hast, kannst du dir so sogar eine kleine Ecke mit Erinnerungen aus oder an Thailand einrichten und dich so in Gedanken an die wunderschönen Orte zurückbringen, die du besuchen durftest.

 

Hänge Fotos aus Thailand auf

Ob als Poster und dann eingerahmt, als Leinwand oder auf Acrylglas… Die eigenen Fotos an der Wand zu sehen, ist immer ein tolles Gefühl. Und wenn sie dann auch noch die schönsten Momente der letzten Thailand-Reise zeigen, freut man sich gleich doppelt.

Ich habe zum Beispiel ein Foto aus Koh Samui über meinem Bett hängen. Das habe ich zum Sonnenaufgang mit einem Stativ gemacht, als ich 2019 dort war. Das ist eine wunderschöne Erinnerung an diesen wundervollen Morgen, die immer wieder wachgerufen wird, wenn ich das Bild an der Wand hängen sehe.

Barbara Koh Samui

 

Koche ein thailändisches Gericht

Ich muss ja zugeben, dass ich eigentlich so gar keine Köchin bin. Das war für mich auch immer ein Grund, digitale Nomadin zu sein. Aber während des ersten Lockdowns habe ich dann doch ein bisschen Gefallen daran gefunden, über kulinarische Genüsse in meine Lieblingsländer zu reisen. So habe ich dann auch die Kategorie Rezepte auf Barbaralicious ins Leben gerufen, wo du aktuell zwar noch nicht wahnsinnig viele Gerichte findest, aber es sollen mehr werden.

Bis jetzt findest du hier auf meinem Blog zwei thailändische Rezepte:

Veggie Thai Pfanne

Veganes Erdnusscurry mit Kokosreis

Erdnusscurry fertig

Vor Kurzem habe ich sogar mal Pineapple Fried Rice gemacht. Das hast du bestimmt auch schon gegessen, wenn du mal in Thailand. Es war so lecker und hat mich definitiv gedanklich nach Thailand reisen lassen. Keine Angst! Das Rezept kommt.

Ich würde mich freuen, wenn du die Rezepte nachkochst, aber vielleicht hast du ja auch andere Lieblingsgerichte, die lieber kochen möchtest.

Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, was dein Lieblingsgericht aus Thailand ist und vielleicht poste ich bald ein Rezept dazu auf meinem Blog!

 

 

Gehe zu einem buddhistischen Tempel oder einem asiatischen Park

Erkundige dich, ob es bei dir in der Nähe einen buddhistischen Tempel gibt. Dort freut man sich normalerweise über interessierte Gäste und im besten Fall kannst du sogar mit den Mönchen meditieren.

Vor allem in Großstädten gibt es außerdem asiatische Parkanlagen. Wie wäre es mit einem Picknick oder einem entspannten Photo Walk?

An dieser Stelle möchte ich noch hinzufügen, dass du dich an die geltenden Regeln halten solltest. Aktuell sind die Tempel wahrscheinlich nicht zugänglich. Aber da dieser Beitrag ja dauerhaft online sein wird, wollte ich diese Möglichkeit dennoch hinzufügen.

 

Schau dir Fotos aus Thailand an

Wenn ich mir meine Fotos aus Thailand anschaue, dann kann ich nicht anders als lächeln. Ich fühle mich sofort zurückversetzt zu diesen Momenten, an denen ich so glücklich war. Ich spüre dann schon fast wieder die Wärme der Sonne auf meiner Haut oder auch wie entspannt ich war, weil ich ein Selfie von mir nach einer Thai-Massage sehe. Fotos können diese Momente so gut einfangen und uns im Nu dorthin zurückbringen.

Barbara in Koh Samui

barbara koh chang 7

Barbara mit Krathong

 

Lies Blogposts über Thailand

Ob du nun auf Barbaralicious in der Rubrik Thailand stöberst oder auf anderen Blogs schaust…. Hol dir deine Dosis Inspiration zu thailändischen Orten oder Bräuchen bei uns Bloggern ab. Wir freuen uns sehr, wenn du dich durch unsere Artikel liest, die wir mit viel Liebe geschrieben haben.

Du kannst auf der einen Seite Artikel zu Themen lesen, mit denen du dich auskennst, Orte, an denen du warst. Oder du lässt dich überraschen und tauchst in Orte und Welten ein, die dir noch fremd sind. Vielleicht entdeckst du so den ein oder anderen Ort für deine nächste Reise.

Schau doch mal bei meinen Blogger-Kollegen von Faszination Südostasien, Home is where your bag is oder Phuketastic vorbei, die alle unheimlich viel zu Thailand geschrieben haben. Auch der Blog vom thailändischen Tourism Board, zu dem ich selbst mittlerweile drei Artikel beigetragen habe, ist eine super Anlaufstelle für eine gute Portion Thailand-Feeling.

 

Lies Bücher über Thailand

Wenn du so gerne liest wie ich, solltest du dir vielleicht das ein oder andere Buch anschaffen, das in Thailand spielt oder dir thailändische Traditionen näher bringt. Ich selbst habe zum Beispiel Geschichten aus Thailand (einfach klicken, um zu meiner Rezension zu gelangen) gehört. Dort werden die Mentalität und Lebensweise der Thais ins Detail beschrieben. Das Buch ist humorvoll geschrieben und macht richtig Lust auf Thailand.

Barbara Geschichten aus Thailand 3

Aber natürlich gibt es auch noch viele weitere Bücher. Eine kleine Auflistung findest du hier: Bücher aus und über Thailand.

 

Lerne Thai

Dieser Schritt mag einigen übertrieben erscheinen. Immerhin lernen häufig nicht mal Expats, die sich für ein Leben in Thailand entschieden haben, mehr als einen Brocken Thai. Ich jedoch hatte schon vor Jahren den Drang, mich in Thai ausdrücken zu können, um so die Mentalität besser verstehen und mich mit den Locals unterhalten zu können. Im November 2019 habe ich dann damit angefangen. Ich lerne mit einer Kombination aus drei Elementen:

Rückblickend bin ich froh, dass ich diese Kombination gewählt habe. Denn so habe ich alles, was ich brauche: Den persönlichen Kontakt zu einer Thai im Privatunterricht, wo ich flexibel 10-Stunden-Pakete kaufen kann und so anwenden kann, was ich lerne. Einen Kurs, der mir zur Schrift, zur Grammatik und zum Vokabular einen ziemlich vollständigen und gut strukturierten Überblick verschafft. Eine App, mit der ich mich täglich beschäftige, die mich bei der Stange hält und durch die ich spielerisch Neues lerne.

Für mich persönlich bedeutet es sehr viel, mich in der Landessprache verständigen zu können. Ich hoffe, dass ich das zumindest teilweise kann, wenn ich endlich wieder nach Thailand reisen kann. Außerdem verbindet es mich mit dem Land des Lächelns, während wir hier festsitzen.

 

Geh zur Thai-Massage

Während ich das schreibe, sind wir im Lockdown, sodass der letzte Tipp für die Zeit danach gilt.

Eine Thai-Massage gehört wahrscheinlich nicht nur für mich zu jedem Thailand-Aufenthalt. Ich gebe zu, auf einer Liege in Deutschland zu liegen, ist nicht ganz vergleichbar mit einer Matte auf dem Boden in einem Studio im wuseligen Bangkok oder in einer Holzhütte am Strand auf einer der Trauminseln in Thailands Süden. Aber dennoch liebe ich die Atmosphäre in Thai-Massage-Studios. Haustempel, thailändischer Tee, entspannende, asiatische Klänge. Und dazu natürlich die geschickten Hände einer Thailänderin, die genau die richtigen Stellen trifft. Das ist so schön und fühlt sich definitiv nach Thailand an!

Ich habe das zum Beispiel letztes Jahr hier gemacht: bei KalPaPruek in Maintal-Bischofsheim.

Barbara Thai Massage

Deine Barbara

Mein Fazit zu Thailand-Feeling für Zuhause

Ich persönlich vermisse Thailand wirklich sehr. Ich denke fast täglich an dieses wunderschöne Land, auch wenn ich mich mittlerweile in Deutschland unerwarteterweise sehr wohlfühle. Die oben beschriebenen Wege helfen mir, mit meinem Fernweh besser klarzukommen und mich regelmäßig in das Land des Lächelns zu träumen.

Welche meiner Ideen, um dir Thailand-Feeling in die eigenen vier Wände zu holen, gefällt dir am besten? Oder hast du davon schon etwas umgesetzt? Berichte mir davon in den Kommentaren!

Chiang Mai Guide for Digital Nomads

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen Spot für digitale Nomaden in Südostasien? Dann solltest du dir unbedingt die Hauptstadt der digitalen Nomaden Chiang Mai anschauen!

Chumphon 1
THAILAND
CHUMPHON
Ranong Hot Springs 2
THAILAND
RANONG
Thais mit Khom Loy
THAILAND

BANGKOK

Loy Krathong – Die Magie des thailändischen Lichterfests

Loy Krathong – Die Magie des thailändischen Lichterfests

Loy Krathong – Die Magie des thailändischen Lichterfests

Festivals gibt es in Thailand wie Sand am Meer, aber Loy Krathong wird häufig als eines der schönsten bezeichnet. Einmal im Jahr werden kleine Schiffchen aus Bananenblättern und Blumenschmuck mit Kerzen zu Wasser gelassen und erleuchten die Flüsse, Seen oder sogar das Meer. Es ist ein Spektakel sondergleichen, das jeden Thailandurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Ich durfte dieses Fest der Sinne letztes Jahr erleben und bin dankbar, dass ich während Loy Krathong nach Thailand geflogen bin. Das war übrigens auch die Reise, während derer ich vier Tage im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery für mein erstes Vipassana war. Nun jährt sich das Fest, das dieses Jahr am gleich Tag stattfindet wie Halloween, und ich kann nicht nochmal dabei sein. Dennoch oder gerade deswegen möchte ich meine Erfahrung vom letzten Jahr mit dir teilen. So können wir alle in Gedanken ins Land des Lächelns reisen und ein wenig Thailand-Feeling aufkommen lassen.

Der Ursprung Loy Krathongs

Verschiedene Legenden ranken sich um die Entstehung des Lichterfests. Am wahrscheinlichsten ist, dass es von einer hinduistischen Tradition in Indien abstammt, wo das Ende der Regenzeit mit schwimmenden Laternen gefeiert wurde, die von Danksagungen an die Gottheit des Ganges begleitet auf den Fluss gelassen wurden.

In Thailand wurde Loy Krathong bereits im alten Königreich Sukhothai gefeiert. König Ramkhamhaeng soll ein kleines Schiffchen aus Bananenblättern auf dem Wasser schwimmen gesehen haben, das eine Hofdame gebastelt hatte. Begeistert von der Schönheit des winzigen Floßes nahm er sie zur Frau und begann die Tradition, jedes Jahr zur gleichen Zeit die Flüsse Sukhothais von Schiffchen und Kerzen erstrahlen zu lassen.

 

Der Krathong

Loy bedeutet so viel wie schwimmen oder treiben auf Thai und Krathong ist der Name des kleinen Schiffchens, das mit Gebeten und Danksagungen ins Wasser gelassen wird. Während der Feierlichkeiten gibt es überall Stände mit selbst gemachten Krathongs.

Barbara Krathong Ping River

Krathongs zum Kaufen

Krathongs Blumen

Dafür schneidet man einen Bananenstamm in Scheiben und nutzt ihn als Boden des Krathongs. Um den Stamm herum werden mehrere Schichten Bananenblätter angebracht. Die Fläche innerhalb der Blätter kann mit Blumen bzw. Blüten verschönert werden. Kerzen und Räucherstäbchen werden am Schluss platziert. Du kannst den Thais auch über die Schulter gucken, wenn sie die Krathongs basteln, die sie dann zum Verkauf anbieten.

Krathongs basteln

Die Bestandteile des Krathongs –Kerzen, Räucherstäbchen und Blumen – haben zudem eine besondere Bedeutung im Buddhismus. Sie stehen für Weisheit, Reinheit und die Verehrung der Mönche.

In den letzten Jahrzehnten wurde zunehmend Plastik und Styropor zur Erstellung von Krathongs verwendet. Allerdings fordert die Regierung mittlerweile, dass umweltfreundliche Materialen verwendet werden und die Gewässer des Landes nicht verschmutzt werden sollen. Heute ist es daher verboten Plastik-Krathongs zu nutzen.

 

Loy Krathong und Yee Peng

In Chiang Mai feiert man nicht nur Loy Krathong, sondern gleichzeitig ein Fest, das im Lan Na-Königreich entstanden ist, das im 18. Jahrhundert die Souveränität an Siam verlor. Chiang Mai war seine Hauptstadt und bis heute sind die Lan Na-Einflüsse erkennbar. So zum Beispiel auch in dem lokalen Festival Yee Peng. Dabei werden Lampions fliegen gelassen.

Khom Loy in Chiang Mai

Yee Peng in Chiang Mai

Loy Krathong und Yee Peng werden im Norden Thailands drei Tage lang gefeiert. Da es sehr imposant ist, neben den leuchtenden Krathongs im Wasser auch noch die Lampions im Himmel zu sehen, haben auch andere Regionen angefangen, die Himmelslaternen steigen zu lassen. So hat sich der Glaube verbreitet, dass die Lampions zu Loy Krathong gehören und viele assoziieren mit dem Lichterfest die Laternen und nicht die Schiffchen.

Thais mit Khom Loy

Um die Umwelt zu schützen und den Luftraum zu sichern, sind die Lampions jedoch seit diesem Jahr verboten, sodass die Krathongs wohl mehr in den Fokus der internationalen Öffentlichkeit gerückt werden.

Da ich letztes Jahr zu Loy Krathong in Chiang Mai war, habe ich wohl das letzte Jahr miterlebt, in dem die Krathongs und die Khom Loys, die Laternen, das Wasser und den Himmel in ein Lichtermeer verwandelt haben. Ich bin froh, dass Thailand – das Land, in dem ich mich mindestens so heimisch fühle wie in Deutschland – Maßnahmen zum Schutze der Umwelt und der Menschen ergreift und Gefahrensituationen nicht ignoriert. Dennoch freue ich mich, dass ich noch die Gelegenheit hatte, ein Khom Loy mit meinen Wünschen in den Himmel steigen zu lassen und die vielen Tausend Punkte im Ping-Fluss und im Himmel zu bestaunen.

 

So wird das Lichterfest gefeiert

Bis heute wird Loy Krathong in ganz großem Stil gefeiert. Thais bedanken sich bei der Wassergöttin Mae Khongkha für die Regenzeit, die nötig ist, damit Reis, Obst und Gemüse wachsen. Gleichzeitig sagen sie Danke, dass nun die Trockenzeit beginnt. Ein halbes Jahr später geschieht an Songkran genau dasselbe, nur andersherum: Das Ende der Trockenzeit und der Beginn der Regenzeit werden gefeiert und den Gottheiten wird gedankt. Die Feierlichkeiten beginnen aber schon tagsüber, auch wenn sie erst nach Sonnenuntergang ihren Höhepunkt erreichen.

Chiang Mai Loy Krathong

 

In den Tempel gehen

Tagsüber und auch zu Beginn der Zeremonie sind die Thais im Tempel. Sie beten, sie feiern gemeinsam und sie bereiten sich mental auf den Abend vor, wenn sie den Krathong zu Wasser oder eine Laterne in die Luft steigen lassen.

In Chiang Mai kann ich dir empfehlen, dass du den Tag in Wat Umong und in Wat Phra That auf Doi Suthep verbringst. 

Wat Umong liegt etwa 5 Kilometer von Chiang Mai entfernt und ist vor allem als Meditationscenter bekannt. Dort kannst du meines Wissens nach auch ein Vipassana machen, falls du daran Interesse hast. Der Tempel ist ganz anders als die, die du sonst so in Thailand siehst. Er hat unterirdische Gänge, in denen Buddha-Statuen in kleinen Wandeinlassungen stehen, während die Wände sonst kahl sind. Die Stupa im Außenbereich ist von Moos bedeckt. So wird hier eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen.

Wat Umong

Barbara in Wat Umong Chiang Mai

Auch auf dem Hausberg Chiang Mais – Doi Suthep – wird das Lichterfest gefeiert. Der Tempel Wat Phra That ist herrlich geschmückt und es herrscht eine feierliche Stimmung.

Doi Suthep

Windspiele auf Doi Suthep

Doi Suthep

Wenn die Sonne langsam untergeht, ist es Zeit, sich zu Wat Phan Tao aufzumachen, einem Tempel in der Altstadt von Chiang Mai, in dem die meisten Festivals begangen werden. Du solltest früh da sein, wenn du vorne dabei sein möchtest, wenn die Mönche im Kerzenschein beten und die Zeremonie begehen.

Wat Phan Tao

Monks Wat Phan Tao

Kerzen Wat Phan Tao

 

Der Göttin Mae Khongkha danken

Thailänder wie Besucher im Land des Lächelns, die am Festival teilnehmen, lassen los, was auch immer sie bedrückt, und lassen ihre Sorgen für immer vom Wasser davontragen. Dafür legen sie dem Krathong auch mal eine abgeschnittene Haarsträhne, ein Stück Fingernagel oder ein altes Kleidungsstück bei. Auch Münzen werden manchmal in den Blumenschmuck gesteckt, um Reichtum ins Leben zu ziehen. Gleichzeitig schicken sie ihre Wünsche mit den Krathongs an Mae Khongkha, bitten um Vergebung und um einen Neuanfang. Das so entstehende Lichtermeer ist ein atemberaubender Anblick. Wer als Paar seine Krathongs gleichzeitig ins Wasser lässt, kann auf eine lange und glückliche Beziehung hoffen, wenn die Kerzen noch brennen, sobald die beiden Schiffchen nicht mehr von dem Rest auf dem Wasser zu unterscheiden sind.

Thai am Ping River zu Loy Krathong

Barbara mit Krathong

 

Street Food 

Aber was wäre ein thailändisches Fest ohne die entsprechende Atmosphäre? Street Food Stände stehen bereit, an denen leckere Köstlichkeiten für wenige Baht warten. Na gut. Manchmal warten auch Maden und andere Tiere, die wir hier im Westen wahrscheinlich nicht gerade als Köstlichkeiten bezeichnen. Aber du weißt, was ich meine, oder?

Street Food Loy Krathong

Street Food Loy Krathong

Maden Street Food

 

Wann wird Loy Krathong gefeiert?

Das Lichterfest findet jedes Jahr zwischen Ende Oktober und Ende November statt. Den genauen Tag bestimmt der chinesische Mondkalender: in der Vollmondnacht des 12. Monats werden die Krathongs zu Wasser gelassen. Loy Krathong markiert das Ende der Regenzeit und damit gleichzeitig den Beginn der Trockenzeit.

Dieses Jahr, 2020, findet es am gleichen Tag wie Halloween, am 31. Oktober statt. 2021 wird es am 20. November stattfinden.

 

Wo wird Loy Krathong gefeiert?

Prinzipiell wird das Ende der Regenzeit überall in Thailand gefeiert. Allerdings hat es zum Teil unterschiedliche Ausprägungen und so hat Loy Krathong in manchen Regionen auch einen ganz eigenen Charakter.

  • In Bangkok verwandelt sich vor allem der Chao Praya in ein Lichtermeer. Große wie kleine Krathongs treiben im Wasser. Hotels mit einem Pool organisieren eigene Loy Krathong-Feiern.
  • In der alten Hauptstadt Sukhothai, in der die Tradition angeblich begann, sind vor allem Teiche und Wassergräben von den Krathongs mit den flackernden Kerzen erleuchtet. Zwischen den imposanten Ruinen der Tempel und den Buddha-Statuen, feiern meistens auch einige Mitglieder der Königsfamilie.
  • In Ayutthaya werden die Krathongs ebenfalls in den Chao Praya-Fluss entlassen, wo sie an den Booten von schwimmenden Märkten vorbei durchs Wasser gleiten. Außerdem gibt es eine Parade der thailändischen Schönheitsköniginnen.
  • In Chiang Mai wird gleichzeitig ein zweites Fest gefeiert: Yi Peng. Gleich drei Tage lang wird der Wassergöttin gehuldigt. Mehr dazu erzähle ich dir im nächsten Abschnitt.
  • Phuket ist ebenfalls bekannt für sein Loy Krathong-Festival. Hier feiern vor allem Paare das Fest, da sie romantisch ihre Krathings ins Meer entlassen können.

Mein Reise-Equipment

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf der Reise nach Thailand hatte ich den Osprey Sojourn 60* dabei, meinen größten Koffer, in den ich wirklich alles reinbekomme.

Mein Hauptrucksack ist seit knapp zwei Jahren der Nordace Siena. Der ist mit 19 Litern nicht so riesig, gefällt mir optisch sehr gut und hat allerlei Fächer, auch versteckte, sowie einen USB-Ladeport, was ich sehr praktisch finde.

Dazu nutze ich momentan mit Vorliebe den Elias von Johnny Urban aus recycletem Altplastik. Der ist zwar klein, aber es geht erstaunlich viel rein und für Tagesausflüge ist das mehr als ausreichend. Außerdem finde ich, er sieht total super aus.

Barbara mit Johnny Urban Rucksack

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Sneaker sind beispielsweise diese hier: Walkingschuhe New Feel*. Die hatte ich auch bei meiner Fototour in Monreal an. Auch für Wanderungen in Deutschland mag ich meine Schuhe von Decathlon: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Neben Wanderausrüstung findest du dort auch Ausrüstung sowie Kleidung und Schuhe für alle möglichen sportlichen Aktivitäten. Ich finde das wirklich praktisch und bin dort Stammkundin.

Sneaker Decathlon

 

Kamera

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

Mein Fazit

Es ist schon sehr beeindruckend, die Feierlichtkeiten von Loy Krathong und Yee Peng zu erleben. Menschen sitzen in der Hocke am Ufer und blicken ihren Krathongs hinterher. Sie wünschen sich ein gutes Jahr. Sie hoffen, dass Mae Kongkha ihnen Glück beschert. Das sieht man in ihren Augen, man sieht die Ehrfurcht in ihrer Haltung und es spiegelt sich in jeder Kerze wider, die friedlich im Wasser treibt. Auch wenn es offiziell das Lichterfest ist, ist es für mich gleichzeitig auch das Fest der Hoffnung.

Deine Barbara
Chiang Mai Guide for Digital Nomads

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen Spot für digitale Nomaden in Südostasien? Dann solltest du dir unbedingt die Hauptstadt der digitalen Nomaden Chiang Mai anschauen!

Sonnenblumen Mae Hong Son
THAILAND

MAE HONG SON

White Biddha Pai Sunrise
THAILAND
PAI
Barbara Wat Pa Tam Wua
THAILAND

VIPASSANA IN THAILAND

Mae Klong Railway Market – Der abenteuerlichste Markt in Thailand

Mae Klong Railway Market – Der abenteuerlichste Markt in Thailand

Mae Klong Railway Market – Der abenteuerlichste Markt in Thailand

Auch wenn sich eine Reise nach Thailand momentan schwer gestaltet, möchte ich noch ein paar Erfahrungen meiner letzten Reisen mit dir teilen. Eine davon ist die auf dem Mae Klong Railway Market. Übrigens habe ich darüber auch auf dem Thailand-Blog geschrieben: Tagesausflug zum Mae Klong Railway Market.

Es ist schon ein sonderbares Gefühl, wenn plötzlich alle Waren zurückgezogen und die Markisen eingeklappt werden, damit sich wenige Zentimeter vor einem ein rot-gelber Koloss aus Eisen und Stahl seinen Weg bahnen kann. Von den Einheimischen wird er daher liebevoll Talat Rom Hoop (ตลาดร่มหุบ) genannt – der „Schirme-zurück-Markt“. Die Rede ist von einem Markt, der ein ganz besonderes Highlight eines jeden Thailand-Aufenthalts ist: Dem Mae Klong Railway Market.

 

 

Der Mae Klong Railway Market

In der Provinz Samut Songhkram etwa 70 Kilometer von Bangkok entfernt gibt es einen Markt. Er ist eigentlich ein typischer Markt für Einheimische. Exotisches Obst, frisches Gemüse und vor allem Fisch und Meeresfrüchte werden durch die Nähe zum Meer feilgeboten. Garküchen warten mit lokalen Köstlichkeiten. Und dies bereits seit mehr als 100 Jahren. Westliche Touristen wurden erst in den letzten Jahren auf die Attraktion aufmerksam und man sieht langsam neben Thais oder asiatischen Touristen auch immer mehr Farangs, wie die Thais alle Westler nennen.

Ticket Mae Klong Railway

Aber was genau ist diese Attraktion? Warum ist dieser Markt so besonders? Weil ein Zug durch ihn hindurchfährt. Nicht daran vorbei. Nicht in der Nähe, sodass man ihn sehen oder hören kann. Nein, er fährt mitten durch die Stände hindurch. Das grenzt schon an einen Kulturschock, da es in unseren Gefilden undenkbar wäre, dass ein Markt wortwörtlich auf Bahnschienen abgehalten wird, die auch noch in Benutzung sind. Man muss jedoch dazusagen, dass der Zug einer der langsamsten Thailands ist und natürlich nur mit Schrittgeschwindigkeit durch die Stände fährt. Sollte sich doch einmal ein begeisterter Tourist für ein Selfie vor den Zug wagen, greifen die aufmerksamen Händler schnell ein. So kommt es so gut wie nie zu Zwischenfällen.

 

Der Tanz der Händler

Um den nötigen Platz für den Zug zu schaffen, werden einfach alle Markisen eingeklappt und die ausgelegten Waren werden gerade so weit wie nötig zurückgezogen. Dabei liegen die Bananen, Mangos oder Tomaten nicht selten unter dem Zug, Zentimeter von den gefährlichen Rädern entfernt, aber genau abgepasst. Alles passt perfekt. Bananen und Co. wollen ja schließlich noch verkauft werden. Sobald der Zug vorbei ist, kommt alles wieder an seinen ursprünglichen Platz zurück. Das quirlige Marktgeschehen geht weiter, als sei nichts gewesen. Faszinierend!

Insgesamt vollführen die Händler diese Choreographie mit dem Zug, man möchte es fast schon einen Tanz nennen, bis zu achtmal am Tag. Die genaue Zahl ändert sich hin und wieder, da die Fahrpläne den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Auch wenn es von offizieller Seite immer wieder Bemühungen gab, den Markt zu verlegen, wehrten sich die Händler jedes Mal erfolgreich. Sie wollen bleiben. Nun herrscht eine eher inoffizielle Einigung. Die Standbesitzer haben sich schon vor vielen Jahren an diese außergewöhnliche Situation angepasst und lernten, parallel zum Zugverkehr ihr Tagesgeschäft aufrecht zu erhalten. Ihnen ist durchaus auch bewusst, dass es sich herumspricht, welche touristische Sehenswürdigkeit ihr Markt darstellt. So ist es mittlerweile nicht mehr nur ein paralleles Existieren. Der Markt lebt davon, dass sein Herzstück mehrmals am Tag „zugeklappt“ werden muss, um einen Zug hindurchzulassen. Genau das zieht die Menschen an.

 

Anreise

Die Anreise zum Mae Klong Railway Market ist selbst schon ein kleines Abenteuer. In Bangkok nimmt man den Zug von der Wongwian Yai Railway Station nach Maha Chai, der Endstation des Zuges. Dort angekommen, kann man sich auf dem Markt eine kleine Stärkung oder ein Frühstück gönnen. Hier soll es die besten Meeresfrüchte-Restaurants in ganz Thailand geben.

Meeresfruechte in Samut Sakhon

Dann ist es Zeit, sich zur Fähre durchzufragen. Einfach nach dem Maha Chai Pier erkundigen oder Google Maps folgen. Die Anschlusshaltstelle Ban Laem liegt nämlich auf der anderen Seite des Flusses Tha Chin, der genau hier eine elegante Schleife vollführt. Auf der Karte sieht dieser Stadtteil namens Tha Chalom – so heißt auch der Pier, an dem man ankommt – aus wie eine Halbinsel, da er von der Schleife nahezu eingeschlossen ist.

Faehre Tha Chin River

Wat Laem Suwannaram

Die Wartezeit bis zur Abfahrt des Zuges nach Mae Klong kann man zum Beispiel am Wat Laem Suwannaram verbringen – einem kleinen Tempel direkt um die Ecke vom Bahnhof. Ansonsten gibt es am Gleis auch eine Garküche, bei der man eine köstliche thailändische Nudelsuppe kosten kann. Von hier fährt der Zug etwa eine Stunde bis zum Railway Market. Der Ausblick ist herrlich: Es geht durch weites Land, vorbei an Salzfeldern und Obstplantagen, und durch kleine Städtchen.

 

Nudelsuppe

Ban Laem Bahnhof

Mae Klong Railway

 

Mae Klong ist die Endstation. Bei der Platzwahl sollte darauf geachtet werden, einen Fensterplatz zu wählen, da der Zug später direkt durch den Markt hindurchfährt und auch aus dem Fenster coole Fotos oder gar ein Video als Andenken gemacht werden können.

 

Das Highlight

Es ist besonders spannend, die Ein- bzw. Ausfahrt des Zuges aus beiden Perspektiven zu beobachten. Also einmal aus dem Zug und einmal vom Markt aus. Aus dem Zug heraus kann man wunderbar beobachten, wie sich die Markisen schließen und dann wieder öffnen. Wie bei einem Domino-Effekt oder einer La Ola-Welle folgt ein Stand dem nächsten. Das ist wahnsinnig faszinierend.

Mae Klong Railway Market aus dem Zug

Um den ganzen Tag auszunutzen und viel Zeit zum Erkunden zu haben, sollte man früh aus Bangkok los und mit dem ersten Zug aus Ban Laem zum Mae Klong Railway Market fahren. Wer dann aussteigt, kann kurz darauf das Spektakel direkt am Gleis und hautnah erleben – im wahrsten Sinne des Wortes.

Mae Klong Railway Market

Danach kann man nach Herzenslust über den Markt schlendern, mit den Händlern feilschen und neben ganz vielen leckeren Früchten vielleicht auch das ein oder andere Souvenir erhaschen. Wer dann noch nicht genug hat, kann sich zu einem der zwei Schwimmenden Märkte in der Umgebung aufmachen: Der in Amphawa ist etwa 10 Minuten mit dem Songthaew entfernt. Damnoen Saduak ist kleiner, aber authentischer. Dieser liegt etwa 30 Minuten entfernt, sodass man einen Besuch bei allen drei Märkten wunderbar mit einander verbinden kann.

 

Geführte Touren

Wenn du anstelle der mehrstündigen Anreise lieber ganz entspannt mit einem Guide zum Mae Klong Railway Market reisen möchtest, solltest du dir überlegen, eine Tour mitzumachen. Ich war zum Beispiel mit Green Mango Bangkok Touren unterwegs und hatte einen unfassbar schönen Tag. Neben dem Markt gehört auch eine Bootsfahrt zu diesem Tagesausflug, der über einen Fluss ins Meer und durch Magroven führt. Dabei fütterst du auch die frei lebenden Affen von Samut Songkram. Mittagessen gibt es auf einer Holzhütte auf Stelzen mitten im Meer.

Affen in Samut Songkram

Frei lebender Affe in Samut Songkram

Boot Samut Songkram

Mittagessen Samut Songkram

Mein Reise-Equipment

Da ich auch immer wieder gefragt werde, wie und mit was ich auf Reisen gehe, habe ich dir noch eine kleine Zusammenstellung der wichtigsten Teile meiner Ausrüstung gemacht:

 

Rucksäcke und Koffer

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke und Koffer, aus denen ich jeweils für die Reise den passenden wählen kann. Am liebsten reise ich mit meinem Equipment von Osprey. Auch auf der Reise nach Thailand hatte ich den Osprey Sojourn 60* dabei, meinen größten Koffer, in den ich wirklich alles reinbekomme.

Mein Hauptrucksack ist seit knapp zwei Jahren der Nordace Siena. Der ist mit 19 Litern nicht so riesig, gefällt mir optisch sehr gut und hat allerlei Fächer, auch versteckte, sowie einen USB-Ladeport, was ich sehr praktisch finde.

Dazu nutze ich momentan mit Vorliebe den Elias von Johnny Urban aus recycletem Altplastik. Der ist zwar klein, aber es geht erstaunlich viel rein und für Tagesausflüge ist das mehr als ausreichend. Außerdem finde ich, er sieht total super aus.

Barbara mit Johnny Urban Rucksack

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Sneaker sind beispielsweise diese hier: Walkingschuhe New Feel*. Die hatte ich auch bei meiner Fototour in Monreal an. Auch für Wanderungen in Deutschland mag ich meine Schuhe von Decathlon: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Neben Wanderausrüstung findest du dort auch Ausrüstung sowie Kleidung und Schuhe für alle möglichen sportlichen Aktivitäten. Ich finde das wirklich praktisch und bin dort Stammkundin.

Sneaker Decathlon

 

Kamera

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

Mein Fazit

Im ersten Moment scheint es fast unmöglich, dass auf diesen Schienen ein Zug entlangfahren soll. Zu wenig Platz. Zu viele Menschen. Zu gefährlich. Aber in Thailand ist eben nichts unmöglich. Und so wurde ganz nebenbei eine Sehenswürdigkeit geschaffen, die ihresgleichen sucht und die Besucher reihenweise in Staunen versetzt.

Dabei zu sein, wenn der Zug in den Bahnhof ein- bzw. aus dem Bahnhof ausfährt, ist ein absolutes Gänsehaut-Erlebnis. Wie die Händler routiniert und entspannt, aber dennoch mit Eile ihre sieben Sachen in Sicherheit bringen, wie sie die Sonnensegel hinunterklappen und wie alle gebannt die Luft anhalten, während sich der Zug durch die Masse schiebt… Und danach geht das Leben einfach so weiter. Das ist unbeschreiblich und sicherlich unvergesslich!

Barbara Mae Klong Railway

Deine Barbara

PS: Ich wurde von Green Mango Bangkok Touren auf die Tour zum Mae Klong Market eingeladen. Eine finanzielle Vergütung habe ich nicht erhalten und dieser Artikel ist auch in keinster Weise abgesprochen. Meine Meinung ist und bleibt meine eigene und wurde von der Zusammenarbeit nicht beeinflusst.

Chiang Mai Guide for Digital Nomads

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen Spot für digitale Nomaden in Südostasien? Dann solltest du dir unbedingt die Hauptstadt der digitalen Nomaden Chiang Mai anschauen!

Ein Buddha in Bangkok
THAILAND

BANGKOK

Mae Klong Railway 2
THAILAND

LUMPHINI, CHATUCHAK & CO.

Loy Krathong Ping River
THAILAND

LOY KRATHONG

Wat Pa Tam Wua Forest Monastery – Vipassana in Thailand

Wat Pa Tam Wua Forest Monastery – Vipassana in Thailand

Wat Pa Tam Wua Forest Monastery – Vipassana in Thailand

Wat Pa Tam Wua Forest Monastery – Vipassana in Thailand

Die einen machen es, um zu sich zu finden. Die anderen machen es, um einfach mal abzuschalten. Für mich selbst waren die vier Tage im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery eine Mischung aus beidem.

Nach dem Tod meiner Mutter war mir so einiges in meinem Leben einfach zu viel. Ich hatte außerdem einiges verändert, um in den letzten Monat in ihrer Nähe sein zu können. Nun wusste ich nicht mehr, wo mein Platz eigentlich ist. Freunde fragten, warum ich nicht einfach da anknüpfen könne, wo ich im Jahr zuvor alles stehen und liegen gelassen habe. Am Anfang wusste ich nicht, wie ich darauf antworten sollte. Ich wusste nur, dass es sich falsch anfühlte.

Und daher wollte ich ein paar Tage in Stille verbringen. Nur mit meinen Gedanken begleitet vom Sprechchor der Mönche und anderen Teilnehmer.

Zwei Sachen vorneweg: Erstens kannst du zwischen zwei und zehn Tagen so lange bleiben, wie du möchtest. Du kannst ohne Ankündigung oder „Buchung“ einfach hinfahren. Ich weiß, das hört sich etwas scary an, ist aber wirklich kein Problem. Ich wollte ursprünglich fünf Nächte dort bleiben, habe dann aber auf vier verkürzt, wie du im Folgenden lesen wirst.

Die Anreise zum Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Die Reise mit dem Minivan dauert etwa vier Stunden von Chiang Mai. Buch eine Fahrt nach Mae Hong Son (ca. 250 Baht) und sag dem Fahrer, dass du am Wat Pa Tam Wua Forest Monastery rausgelassen werden möchtest.

Die Strecke ist kurvenreich und kann ganz schön auf den Magen gehen. Ich habe sie mehrmals zurückgelegt und muss sagen, dass das abhängig von meiner Tagesform zu sein scheint. Manchmal wird mir extrem übel, manchmal kann ich ganz entspannt die Landschaft betrachten. Vielleicht liegt es aber auch am Fahrstil des entsprechenden Fahrers…

Wer nicht gleich alle Kurven auf einmal nehmen möchte, kann einen Zwischenstopp in dem bekannten Hippie-Dorf Pai machen. Dieses liegt etwa auf halber Strecke zwischen Chiang Mai und Mae Hong Son Stadt. In der gleichnamigen Provinz bist du hier bereits und kannst dort das besondere Flair des Dorfes auf dem Night Market der Hauptstraße auf dich wirken lassen.

Alternativ kannst du übrigens auch direkt mit dem Bus aus Bangkok nach Mae Hong Son fahren und von dort den Minivan Richtung Pai bzw. Chiang Mai nehmen. Von dort dauert die Fahrt etwa eine Stunde.

 

Ankunft im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Das Gelände des Wat Pa Tam Wua Forest Monastery ist paradiesisch und relativ groß. Versuch auf jeden Fall, es ein wenig zu erkunden und vielleicht mal in Ruhe an dem idyllisch vor sich hin plätschernden Bach oder dem großen Teich zu sitzen.

Das Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Der für dich wichtigste Ort ist die Dharma Hall. Hier finden die Meditationen statt bzw. im Falle der Walking Meditation (die verschiedenen Meditationen erkläre ich im Folgenden) ist dies der Ausgangspunkt. Männer und Frauen sitzen übrigens getrennt, woran einen die Voluntäre immer wieder erinnern, falls man es mal vergisst. Es gibt einen Bereich mit Sitzkissen und am Rande stehen Stühle, falls du nicht so lange knien möchtest oder kannst, ist das also absolut kein Problem. Du kannst auch während der Meditation vom Sitzkissen auf den Stuhl wechseln, falls du Schmerzen hast.

Die Dharma Hall von außen – Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Die Dharma Hall – Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Hier befindet sich auch die „Rezeption“, also deine erste Anlaufstelle und dein Dreh- und Angelpunkt, falls du Fragen haben solltest.

Neben der Rezeption wartet eine kleine Bibliothek, in der du zahlreiche Bücher zum Buddhismus findest, sowie das Buch Walk to the Knower, das sozusagen eine Hilfestellung für deine Zeit im Vipassana in Thailand ist.

Library – Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Gegenüberliegend an der Wand steht rund um die Uhr Tee, Kaffee und manchmal Pulver für heiße Schokolade.

Auf der anderen Seite der Regale stehen Tische, an den man tagsüber lesen kann und zu den entsprechenden Zeit verwandelt sich dieser Bereich in das Esszimmer.

 

Weiße Kleidung

Als ich dort ankam, bekam ich meine weiße Kleidung. Du kannst entweder deine eigene weiße Kleidung mitbringen oder dir vor Ort welche leihen. Das ist kostenlos und du kannst jederzeit in das Häuschen mit der Kleidung, falls du mal ein neues T-Shirt oder eine neue Hose brauchen solltest. Direkt nebenan ist ein Häuschen mit einer Wäscherei. Dort kannst du gebrauchte Kleidung abgeben.

Ich im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

 

Kuti vs Schlafsaal

Dann wurde mir ein Kuti – eine kleine Hütte – zugewiesen. Ich hatte das Glück, ein eigenes Kuti zu bekommen. Denn es gibt dort auch Schlafsäle, in denen Dutzende von Menschen schlafen.

Mir persönlich war es wichtig, dass ich in Stille mit mir allein bin. In einem Schlafsaal wäre ich wohl nicht sehr glücklich geworden.

Ob Schlafsaal oder Kuti, deine Bleibe ist sehr einfach: Du bekommst eine Matte, die du auf den Boden legst, eine Decke und ein Kissen. Mir persönlich ist nachts sehr kalt geworden, obwohl ich noch eine eigene Decke hatte und mit langer Kleidung geschlafen habe. Ich denke, dass die Kälte einfach durch das Holz geht. Zum Glück reise ich auch immer mit Wärmflasche, sodass es erträglich war. Aber wirklich warm war mir nachts nie.

Mein Kuti im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Auch wenn du ein Einzelkuti hast, befindet sich nichts weiter in dem Zimmer. Es ist ein kleines Bad angeschlossen. Heißes Wasser gibt es jedoch nicht und auch Spiegel suchst du im ganzen Kloster vergeblich.

Kutis im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

 

Silent Badge

Im Wat Pa Tam Wua herrscht keine Schweigepflicht so wie das bei anderen Vipassana-Einrichtungen die Regel ist. Daher plauderten und lachten 90 Prozent der anderen Besucher. Das ist nicht besonders angenehm und erschwert es extrem, wenn man selbst schweigen möchte! Solltest du dich im Schweigen probieren wollen, kannst du jederzeit ein Silent Badget vom Empfang nehmen und es dir anstecken.

Silent Badges im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Ich versuchte, mich so weit wie möglich von den sprechenden Leuten fernzuhalten, aber das ist nicht immer möglich.

Außerdem hatte ich wahnsinnig viele Fragen in meinem Kopf herumschwirren. Und ich spreche nicht von den Fragen, die mich zum Schweigen brachten und Ruhe brauchten, um beantwortet zu werden. Ich spreche von Fragen für die man reden muss, da man die Antwort nicht in sich selbst findet, wie „Wo ist der Klosterladen bzw. das Café?“ oder „Wie komme ich zu den Höhlen und wie weit sind sie entfernt?“ Außerdem begannen viele Fragen über Meditation oder den Buddhismus im Allgemeinen in meinem Kopf aufzutauchen. Mir fiel es schwer, mich auf die Meditation zu konzentrieren, wo ich doch wissen wollte, in welcher Sprache gebetet wurde, was denn nun Dhamma sei oder wieso die Gewänder von Mönchen braun/orange waren.

 

Die Abläufe im Kloster

Jeder Tag folgt dem gleichen Schema. Es gibt einen Zeitplan, der eingehalten werden muss. Als Gast verpflichtest du dich bei deiner Ankunft, mindestens an den fett gedruckten Aktivitäten immer teilzunehmen. Abwesenheit bedarf triftiger Gründe.

Der Zeitplan

  • 05:00 Morning meditation in your kuti.
  • 06:30 Rice offering to the monks.
  • 07:00 Breakfast.
  • 08:00 Morning Dharma talk, and meditation class.
  • 10:30 Food offering to the monks.
  • 11:00 Lunch.
  • 13:00 Afternoon Dharma talk and meditation class.
  • 16:00 Cleaning the area and helping in the monastery.
  • 17:00 Free time.
  • 18:00 Evening Chanting, meditation and Dharma talk.
  • 20:00 Meditation on your own, or have tea, coffee, hot chocolate & relax.
  • 22:00 Rest time.

 

Die Mahlzeiten

Buddhistische Mönche ernähren sich vegan. Daher wirst du hier im Kloster keinerlei tierische Produkte finden. Ob du willst oder nicht: Während deiner Zeit vor Ort musst auch du mit veganem Essen Vorlieb nehmen.

Um 6:30 Uhr findet in der Dharma Hall das Rice Offering statt. Alle Gäste reihen sich knieend auf, um jedem der Mönche einen Löffel Reis in eine Schüssel zu geben. Dies ist eine Tradition des Buddhismus, die man nicht nur in Klöstern und Tempeln, sondern auch in den Straßen Thailands und anderer buddhistischer Länder beobachten kann.

Rice Offering to the Monks – Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Danach erst kannst du selbst zugreifen: Es gibt ein Buffet mit thailändischem Frühstück. Also findest du hier vor allem Reis, Reissuppe, Gemüse und vielleicht Wurzeln und Obst.

Mittagessen gibt es dann um 11:00 Uhr, das ebenfalls auf ein Offering folgt. Diesmal offerierst du den Mönchen aber nicht Reis, sondern allgemein die Speisen, die dann Teil des Buffets sind. Dies ist natürlich wieder vegan.

Das Mittagessen ist die letzte Mahlzeit des Tages. Danach gibt es noch ein bisschen Obst und sonst nur den kleinen Shop am anderen Ende des Geländes, in dem du Nudelsuppe, Chips oder Soft Drinks kaufen kannst.

 

Die Meditation

Es gibt drei obligatorische Meditationsrunden pro Tag. Dafür treffen sich erst einmal alle in der Dharma Hall und vor der Morgen- und Mittagsmeditation erläutert einer der Mönche buddhistische Themen. Danach geht es mit der 45-minütigen Walking Meditation erst richtig los. Dabei geht es vor allem darum, dass man beim Laufen meditiert, achtsam ist und sein Mantra mit dem Gang eins werden lässt. Das empfohlene Mantra lautet Bud (beim Einatmen) – dho (beim Ausatmen), aber du kannst im Prinzip auch dein eigenes Mantra finden. Mir persönlich war das wichtig, weil ich mit Bud-dho nichts anfangen konnte. Es klappte viel besser, als ich nach zwei Tagen mein eigenes Mantra gefunden hatte.

Walking Meditation im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Walking Meditation im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Nach der Walking Meditation geht es weiter mit 45 Minuten Sitting Meditation in der Dharma Hall und direkt im Anschluss 15 Minuten Lying Meditation. Theoretisch gibt es nach Buddhas Lehren noch die Standing Meditation, die aber in Wat Pa Tam Wua nicht Teil des Programms ist.

Lying Meditation im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Die Morgen- und Mittagsmeditation läuft in etwa gleich ab. Der einzige Unterschied ist, dass der betreuende Mönch nach der Meditation da bleibt und Fragen beantwortet. Auch dies war eine Situation, in der ich verunsichert war, ob ich das mit Silent Badge wahrnehmen soll und darf.

Die Abendmeditation unterscheidet sich ein wenig von den anderen Meditationen. Sie beginnt mit dem Chanting, ich glaube, im Deutschen passt das Wort Sprechchor am besten, da es für mich kein Beten ist und auch nicht als Singen bezeichnet werden kann. Dafür gibt es ein Chanting Book und die Mönche sagen an, welche Seite aufgeschlagen muss. Darauf folgt eine 40-minütige Lying Meditation und dann eine kurze Rede durch den leitenden Mönch.

Sitting Meditation im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Das Chanting findet in drei Sprachen statt: Thai und Englisch habe ich sofort erkannt, aber die dritte Sprache kannte ich nicht. Ich habe dann herausgefunden, dass es sich dabei um Pali handelt.

Auf den letzten Seiten des Chanting Books befindet sich eine FAQ-Sektion, von der ich leider erst an meinem letzten Tag erfahren habe. Dort werden sehr viele Fragen beantwortet und ich wünschte, ich hätte bereits ganz am Anfang meines Aufenthalts gewusst.

 

Putzen und Aufräumen

Dieser Punkt ist freiwillig, aber aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass zum Beispiel Laubfegen unheimlich meditativ sein kann. Das ist eine der Aufgaben, die täglich anfallen und mit der man quasi niemals fertig wird. Wichtig ist, dass du dich dabei theoretisch in Achtsamkeit üben sollst. Es ist also nicht Sinn der Sache, sich dabei mit anderen zu unterhalten. In der Praxis geschieht das aber natürlich und auch ich bin schuldig im Sinne der Anklage. Der Gruppenzwang war einfach zu stark und ich kann da leider nicht auf Durchzug schalten.

 

Freizeit

Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als hättest du viel Freizeit. Aber glaube mir, wenn ich dir sage: so viel Zeit für dich wirst du in Wat Pa Tam Wua gar nicht haben. Ich hatte zum Beispiel auch das Problem, dass ich für gewöhnlich frühestens um Mitternacht schlafen gehe. Das hat zum Beispiel auch was damit zu tun, dass Thailand fünf bzw. sechs Stunden vor Deutschland ist und Mitternacht in Thailand 18 Uhr in Deutschland ist. Damit habe ich bis spät abends noch Kontakt zu Freunden, Familie, Kunden. Auch meine Posts in den sozialen Medien gehen erst gegen 18 Uhr deutsche Zeit online.

Auch wenn ich in Wat Pa Tam Wua offline war, konnte ich mich nicht von jetzt auf gleich an diesen völlig anderen Rhythmus gewöhnen. Ich hatte Probleme vor Mitternacht zu schlafen und war dann am nächsten Tag völlig übermüdet. Dadurch bin ich bei den Meditationen oft eingeschlafen, was natürlich auch nicht Sinn des Ganzen ist.

Du solltest dir aber versuchen, die Zeit zu nehmen und das Gelände zu erkunden. Es ist wunderschön! Auch die Höhlen sind einen Ausflug wert. Plane etwa zwei Stunden dafür ein.

Caves – Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Caves – Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Caves – Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

 

Meine Erfahrungen und Gedanken

Zum Schweigen

Für mich war klar: Auch wenn es nicht obligatorisch ist, in Wat Pa Tam Wua zu schreiben, kommt für mich nichts anderes infrage.

Allerdings begann ich ziemlich schnell über das Schweigen nachzudenken. Darf ich mit mir selbst reden, wenn ich alleine bin? Darf ich kurze Fragen stellen wie „Wo ist die Toilette?“? Was steckt hinter dem Schweigen?

Ich kam zu dem Schluss, dass das Schweigen nichts mit dem körperlichen Zustand des Nicht-Redens zu tun hat, sondern mit der Tatsache, dass man mit seinen Gedanken allein bleibt. Meiner Meinung nach ist es also in Ordnung, mit sich selbst zu reden, auch wenn man das Silent Badge trägt. Aber andererseits ist es nicht ok, Gesprächen zuzuhören und irgendwie passiv dabei zu sein, auch wenn man nicht spricht und aktiv am Gespräch teilnimmt. Denn so wäre man ja nicht mehr mit seinen Gedanken allein, sondern denkt über die Gespräche nach.

Am zweiten Tag habe ich das Laub vor meinem Kuti gefegt. Nach etwa zehn Minuten kam ein Mädchen und fragte, ob sie mir helfen könne. Ich nickte. Weitere 5 Minuten später kam ein anderes Mädchen zu uns. Und dann noch eins. Alle drei hatten sie kein Silent Badge und plauderten fröhlich über die Meditation und den Sinn des achtsamen Aufräumens. So dauerte es nicht lange, bis ich beschloss, dass es keinen Sinn machte, zu schweigen, wenn ich ihren Gesprächen gedanklich folgte und mit ihnen lachte, auch ohne zu antworten. Denn nach meiner Definition hatte ich das Schweigen IN MEINEM KOPF bereits gebrochen… Also legte ich mein Silent Badge zur Seite.

Lange Rede, kurzer Sinn: Obwohl ich es schaffte, einige Stunden am Tag zu schweigen und wirklich bei mir zu bleiben, schaffte ich es nicht, ganz zu schweigen. Hätte ich das wirklich durchziehen wollen, hätte ich in so einer Situation wie beim Laubfegen woanders hingehen müssen, um weiter ungestört und achtsam fegen zu können.

 

Zum Offlinesein

ABER… ja, es gibt ein Aber. Ich ging aus einem bestimmten Grund ins Wat Pa Tam Forest Monastery. Ich wollte die Antwort auf eine brennende Frage, die ich in der Stille zu finden suchte. Und ich fand sie! Überraschenderweise fand ich sie nicht in der Stille, obwohl ich glaube, dass die Antwort bereits in mir selbst lag. Aber aus irgendeinem Grund konnte ich sie nicht sehen. Ich konnte sie nur sehen, als ich mit den Menschen sprach, die ich im Kloster traf und mich mit ihnen über meine Frage unterhielt!

Dann kam mir ein Gedanke:

Vielleicht fand ich sie trotzdem in der Stille. Nicht in der Stille meiner Stimme und meiner Gedanken, sondern in der Stille der modernen Welt. Ohne all den „Lärm“, den Telefone und Computer in uns erzeugen… Denn auch wenn ich es nicht geschafft habe, schweigsam zu bleiben, habe ich es sehr wohl geschafft, offline zu bleiben. Auch dass ist hier nämlich kein Muss. Es gab also keinen Lärm von sozialen Medien oder irgendetwas anderem aus der Außenwelt. Ich bin mir sicher, dass diese „Stille“ einen großen Einfluss hatte und viel wichtiger war als nicht zu reden!

Als ich das alles verstanden und meine Antwort gefunden hatte, beschloss ich, das Kloster früher als geplant zu verlassen. Obwohl ich den Aufenthalt genoss und meine Antwort ein großer Erfolg war, merkte ich auch, dass es nicht gut für meine Gesundheit war, im Kloster zu bleiben:

Mir war immer kalt (ich bin einfach nicht dafür gemacht, ständig barfuß zu gehen, und in meinem kleinen Kuti fror ich Tag wie Nacht), ich war immer hungrig (zwischen 11 Uhr und 6:30 nichts zu essen, ist nichts für mich) und immer müde (wie bereits erwähnt entsprechen die Zeiten einfach nicht meinem Biorhythmus und ich konnte mich nicht gut eingewöhnen). Zudem war gefühlt die Hälfte er Besucher krank, trugen dicke Schals, tranken Tee, husteten und nahmen Medikamente aus dem öffentlich zugänglichen Medikamenteschrank.

Ich war daher auch nicht überrascht, als ich am selben Tag, an dem ich ging, Halsschmerzen bekam und dann eine ziemlich schlimme Erkältung bekam, die mich vier Wochen lang hartnäckig begleitete.

 

Mein Fazit

Ich habe zu Beginn geschrieben, dass ich nicht wusste, warum ich nicht da anknüpfen konnte, wo ich im Jahr zuvor aufgehört hatte. Nach meiner Zeit im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery wusste ich es: Ich bin nicht mehr derselbe Mensch.

Walking Meditation im Wat Pa Tam Wua Forest Monastery

Wir verändern uns alle ununterbrochen. Im Normalfall merken wir das gar nicht so, weil wir unsere Entscheidungen ebendiesen Veränderungen kontinuierlich anpassen. Zumindest soweit wir das können. Nun war ich aber acht Monate in der Situation, dass ich meine Entscheidungen nicht meinen Vorlieben angepasst habe, sondern einzig der Nähe zu meiner Familie. Das prägt und danach kann man nicht zurück, als wäre nie etwas gewesen.

Natürlich ändert die Zeit im Kloster nicht die Realität. Ich war und bin weiterhin stark damit beschäftigt, den Tod meiner Mutter zu verarbeiten, und ich weiß immer noch nicht genau, wer diese neue Barbara eigentlich ist, die so viel mehr in Deutschland und Europa verankert ist als die alte Barbara.

Dennoch bin ich dankbar für die Tage der mehrschichtigen Stille, für die Stunden der Meditation, für die wertvollen Einblicke in das Leben buddhistischer Mönche. Diese Erfahrung möchte ich keinesfalls missen!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin auf dem Laufenden zu bleiben! So verpasst du nie einen neuen Blog-Eintrag, ein neues eBook oder wo mein nächstes Abenteuer uns hinführen wird. Denn es wird nie langweilig werden!

Chiang Mai Guide for Digital Nomads

Live Like a Local

Du suchst nach einem coolen Spot für digitale Nomaden in Südostasien? Dann solltest du dir unbedingt die Hauptstadt der digitalen Nomaden Chiang Mai anschauen!

doi suthep 6 1
THAILAND
DOI SUTHEP
White Biddha Pai Sunrise
THAILAND
PAI
Chonh Kham See 2
THAILAND

MEA HONG SON

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Starter Kit Smart MockUp

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an und erhalte "Tschüss 9-to-5, hallo Freelancing", dein erster Schritt für ein ortsunabhängiges Online-Business. Befreie dich aus dem Hamsterrad und gestalte dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen!

Du hast dich erfolgreich angemeldet!