Feldberg-Wanderung – Auf dem Akazienhof-Loop in Schmitten

Feldberg-Wanderung – Auf dem Akazienhof-Loop in Schmitten

Feldberg-Wanderung – Auf dem Akazienhof-Loop in Schmitten

Während meiner Jugend habe drei Jahre in Schmitten gewohnt. Die Umgebung ist mir also wohlvertraut. Den Akazienhof sowie den Akazienhof-Loop kannte ich hingegen noch nicht. Klar… Mit 14 hatte ich auch anderes im Kopf als eine Feldberg-Wanderung zu machen! Und nachdem ich nun einige Touren im Odenwald, Spessart und sogar Pfälzerwald gemacht habe, fand ich, dass es an der Zeit war, auch mal im Taunus wandern zu gehen. Vor Kurzem bin ich daher auf eine Wanderung gegangen, die ich auf Komoot entdeckt hatte: Den Akazienhof-Loop. Da der Weg nicht ausgeschildert ist und keinen offiziellen Namen hat, habe ich mir erlaubt, den Namen etwas aufzupeppen. Die Tour auf Komoot hieß einfach „Akazienhof unmarkierter Weg“. Es war ziemlich verschneit, allerdings war es kaum Neuschnee, sondern vor allem festgefrorener, älterer Schnee. Das machte die Wanderung trotz der Kürze ein wenig anstrengend. Aber schau selbst, wie es war!

Eine kurze Anmerkung möchte ich jedoch vorweg machen: Es gab in letzter Zeit viel Chaos auf dem Feldberg. Außerdem gilt aktuell eine Warnung, weil die gefrorenen Schneemassen von den Bäumen stürzen und einige Bäume sogar selbst unter ihrer Last zusammenbrechen. Ich rate dir also dringend, dich zu erkundigen, ob du auf den Feldberg fahren kannst und ob das in Ordnung ist. An Wochenenden muss ich dir momentan leider gänzlich davon abraten, den verschneiten Taunus zu erkunden. Überlege dir also bitte im Voraus, wann der richtige Moment für diese Feldberg-Wanderung ist.

 

Der Akazienhof-Loop – Eine Feldberg-Wanderung

Aber zurück zur Wanderung. Hier sind die Daten zur Tour: Akazienhof-Loop bei Komoot. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Gesamtlänge

7 Kilometer

Dauer

2 Stunden

)

Höhenmeter

170 Meter

Höchster Punkt

590 Meter

Startpunkt & Anreise

Im Prinzip kannst du die Tour von drei Punkten aus sehr gut starten. Von Seelenberg, vom Akazienhof oder von Schmitten aus.

 

  • Mit dem Auto: Die A3, die A5 und die A66 sind alle ganz in der Nähe, sodass du gut nach Königstein kommst. Von dort sind es noch etwa 20 Minuten bis nach Schmitten bzw. Seelenberg. Ich bin in Seelenberg losgelaufen. Dort gibt es einen Parkplatz, auf dem du dein Auto abstellen kannst. Alternativ kannst du auch am Akazienhof parken und die Wanderung beginnen. Der Islandpferdehof bietet auch Ferienwohnung, wo du in den hessischen Ferien auf dem Reiterhof erleben kannst. Als letzte Möglichkeit kannst du auch in Schmitten parken. An der Felsenkirche St. Karl Borromäus gibt es einen Parkplatz, von dem du zum Wanderweg laufen kannst.
  • Mit dem Bus: Von Königstein fahren regelmäßig Busse sowohl nach Seelenberg als auch nach Schmitten. Die Fahrzeit beträgt etwa 30 bis 50 Minuten – je nach Verbindung. Einen Bahnhof gibt es weder in Schmitten selbst noch in einer der Gemeinden. Du kannst aber mit dem Zug bis nach Königstein oder Oberursel fahren.

 

Der Wanderweg

Der Akazienhof-Loop ist wie oben erwähnt nicht markiert. Allerdings überschneidet er sich zum Teil mit der „Seelenrunde“ – einem von vier Wanderwegen, die 2018 in der Feldberggemeinde Schmitten angelegt wurden. Die Seelenrunde ist mit einem Fuchs ausgeschildert, der dir sicher schnell ins Auge fallen wird.

Ich bin am Parkplatz am Ortseingang von Seelenberg losgelaufen und musste somit erst einmal durch das Dorf laufen. Immer der Hauptstraße folgend, biegst du am Ortsausgang leicht links ab. Dann siehst du bereits den Akazienhof, der der Tour ihren Namen verleiht. Hier kannst du stattliche Islandpferde bewundern. In den hessischen Ferien kannst du hier sogar Urlaub auf dem Reiterhof machen. Als ich da war, war aber keine Menschenseele zu sehen. So konnte ich die zankenden Pferde in aller Ruhe beobachten und fotografieren. Einfach herrliche Tiere!

Islandpferde

Islandpferde zanken

Nach dem kleinen Abstecher auf den Hof geht es endlich in den Wald. Der Schnee knistert unter meinen Füßen und plötzlich fängt es sogar wieder an zu schneien. Ein Skilangläufer überholt mich und ich komme mir vor, wie im viel besungenen Winterwunderland.

Schnee in den Zweigen

Schneebedeckte Zweige Feldberg-Wanderung

Schnee am Akazienhof

Feldberg-Wanderung

Auch wenn es kalt ist, ist es wunderschön. So gebe ich mir selbst das Versprechen, meinen Hintern ab jetzt wieder häufiger auf Wanderung zu schicken und meinem frierenden inneren Schweinehund das Feld nicht kampflos zu überlassen.

Barbara bei einer Schneewanderung

Barbara Winterwanderung

Der Wald lichtet sich zur Rechten ein wenig und gibt so den Blick auf die Burgruine Reifenberg frei, die mysthisch in Nebel gehüllt ist. Von der Höhenburg sind heute noch ein 24 Meter hoher Wohnturm und die Schildmauer aus dem 14. Jahrhundert und der Burgfried erhalten, der jedoch älter ist. In 21 Meter Höhe wurde im teilweise offenen Wohnturm eine Aussichtsplattform gebaut, die von Frühling bis Herbst begehbar und frei zugängig ist.

Burg Reifenberg

Weiter geht es Richtung Schmitten. Der Große Feldberg, die höchste Erhebung des Taunus liegt übrigens in der gleichen Gemeinde.

In Schmitten verläuft der Wanderweg nur am Ortsrand. Ich empfehle dir aber, einen kleinen Abstecher zur Felsenkirche St. Karl Borromäus zu machen. Sie thront imposant auf einem Felsen und ist so ein tolles Fotomotiv. Außerdem kannst du direkt gegenüber im Café im Kurhaus Ochs eine wohl verdiente Kuchenpause einlegen.

Felsenkirche Schmitten

Hinter dem REWE-Markt entlang führt ein Weg ins Weilbachtal und bald erreichst du den Bärenfichtenweiher, der zwischen Schmitten und dem Ortsteil Niederreifenberg liegt. Ein schiefes Schild steht einsam am Rande des Weihers. Neben Karpfen, Forellen, Krebsen und Fröschen leben hier viele andere Arten. Nun, im verschneiten Winter, bemerke ich davon jedoch nichts. Die Ruhe wird gelegentlich von Autos gestört, die auf der anderen Seite des Weihers fahren. Das ist die Straße zwischen Schmitten und Niederreifenberg, auf der ich als Schülerin so oft mit dem Bus zu Schule gefahren bin.

Weiher im Schnee

Schild Bärenfichtenweiher

Weiher durch Zweige

Hinter dem Weiher führt ein kleiner Waldweg an einem Seitenbach der Weil entlang. 

Wandern auf dem Feldberg

Ast im Schnee

Bach im Schnee

Nun ist es nicht mehr weit zurück nach Seelenberg. Plötzlich öffnet sich der Wald und du gelangst auf ein großes, freies Feld. Dahinter liegt der Ort.

Schnee auf dem Feldberg

Weitere Eindrücke vom Akazienhof-Loop

Hier kommen nun noch ein paar Fotos, die dir einen Eindruck von der Stimmung geben sollen:

Verschneiter Weg

Verschneiter Wanderweg Feldberg

Verschneites Feld

Schneebedeckter Wald Feldberg

Weg im Schnee

Wichtel

Islandpferd

Foto vom Weiher

Feldberg Wanderweg

Eis auf Zweigen

Bärenfichtenweiher

Bärenfichtenweiher im Schnee

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir empfehlen, den Odenwald, Spessart oder Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen. Hier ein paar allgemeine Tipps zu Ausflugszielen:

  • Feldberg: Der Große Feldberg ist mit 881 Metern der höchste Berg im Taunus. Als ich klein war, haben mich meine Eltern und Großeltern zum Schlittenfahren oder zum Drachen steigen lassen dorthin gebracht. Und nicht selten bin ich in Sternschnuppennächten dort hochgefahren. Er ist ein schönes Ausflugsziel für Groß und Klein, ein toller Fotospot und Ausgangspunkt für Wanderungen.
  • Staufen: Der Staufen ist ein Berg in Kelkheim. Unweit des Gipfels befindet sich eine Felsformation, dessen Ursprung sagenumwoben ist und uns auf die Spur der Kelkheimer Romeo und Julia bringt. Außerdem hast du von hier einen hervorragenden Ausblick.
  • Baha’i Tempel: Der Baha’i Tempel im Hofheimer Stadtteil Langenhain ist nicht nur unheimlich fotogen. Er symbolisiert auch Weltoffenheit und Toleranz gegenüber allen Glaubensrichtungen, Nationalitäten, etc. Das zeigt sich schon in seiner runden Form. Er ist ein toller Fotospot und Ausflugsziel für Wanderungen oder Radtouren.
  • Mainzer Sand: Der Mainzer Sand hat mich ja ein bisschen geflasht… Ich habe mich gefühlt, als wäre ich in die afrikanische Savanne gebeamt worden. Eigentlich ist es aber ein Relikt aus der Eiszeit und eine von wenigen Binnendünen in Deutschland.
  • Felsenmeer: Das Felsenmeer ist nicht nur der wohl bekannteste Ort des Odenwalds, sondern auch ein tolles Ausflugsziel für Outdoorfans jeden Alters.Du kannst eintauchen in die Sagenwelt zur Entstehung des Felsenmeeres, in die Zeit der Römer, die sich hier ausgetobt haben, oder in die Erdgeschichte. Und nebenbei macht es auch noch einen Riesenspaß über die Felsen zu klettern.

 

Meine Ausstattung

Ich werde immer wieder gefragt, mit was für einer Ausstattung ich auf meinen Touren unterwegs bin. daher hier nun eine kleine Erläuterung zu diesem Thema.

Rucksäcke

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke, aus denen ich jeweils für den Ausflug den passenden wählen kann. Gerne verwende ich auf Wanderungen zum Beispiel den Osprey DayLite Plus* – den hatte ich zum Beispiel auf dem Drei-Burgen-Weg dabei. Der ist klein genug, um mich nicht zu stören, aber groß genug, um das Wichtigste für die Tagestour greifbar zu haben. Mit den zwei seitlichen Taschen habe ich außerdem Wasser immer griffbereit. Dank der verschiedenen Bereiche kann ich mein Kamera-Equipment von den anderen Dingen wie einer Powerbank und Snacks trennen.

Bei der Woogtalrunde hatte ich allerdings meinen niegelnagelneuen Fotorucksack von K&F Concept* dabei, der mehr Schutz für mein Foto-Equipment bietet, aber trotzdem noch Platz für zum Beispiel Snacks und eine kleine Flasche Wasser bietet. Seitlich kann ich ein Stativ anbringen, was super praktisch ist.

Barbara Fotorucksack

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auch auf dieser Wanderung hatte ich Wanderschuhe von Decathlon an, die meine Füße bei diesen Temperaturen warm halten  und wasserdicht sind: Gefütterte Winterwanderschuhe*. Auch die Jacke* auf dem Foto, das Stirnband* und sogar die Handschuhe* habe ich bei Decathlon gekauft. Auf der Feldberg-Wanderung auf dem Akazienhof-Loop hatte ich jedoch einen Wintermantel an, weil es wirklich kalt war.

 

Kamera & Stativ

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Für mich als Weltreisende war es erstmal ein komisches Gefühl, in der Heimat auf Erkundungstouren zu gehen. Ich glaube, auch deswegen habe ich erstmal andere Regionen genauer angeschaut. So hatte ich noch ein kleines Reiseelement dabei. Ich habe zwar schon im März den ersten Schritt getan, indem ich auf den Staufen gewandert bin, aber dennoch habe ich mich im Folgenden erstmal wieder in der „Ferne“ umgeschaut, bin eine Stunde und mehr zu meinen Ausflugszielen gefahren.

Ich bin unerwartet froh und zufrieden mit meinen Wanderungen in der Heimat und das Hashtag Heimatliebe hat für mich eine neue Bedeutung erhalten. So war das für mich nun auch mit dem Akazienhof-Loop, der mich an einen Ort gebracht hat, an dem ich wichtige Jahre meiner Jugend verbracht habe.

Kennst du den Feldberg, Schmitten und den Akazienhof-Loop bzw. ganz allgemein diese Ecke des Taunus? Warst du vielleicht sogar schon einmal dort? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Woogtal mit Königsteiner Burg

DEUTSCHLAND

WOOGTALRUNDE

Dettweiler Tempel im Sonnenaufgang

DEUTSCHLAND

DER DETTWEILER TEMPEL

Falkensteiner Burg 2

DEUTSCHLAND

DER DREI-BURGEN-WEG

Michelstadt – 5 Wanderwege & 8 super Sehenswürdigkeiten

Michelstadt – 5 Wanderwege & 8 super Sehenswürdigkeiten

Michelstadt – 5 Wanderwege & 8 super Sehenswürdigkeiten

Michelstadt ist eine der bekanntesten Städte des Odenwaldes, wenn nicht sogar die bekannteste Stadt. Das liegt vor allem am schönen Historischen Rathaus in der zauberhaften Altstadt, das ein wahrer Touristenmagnet im Odenwald ist. Als ich Anfang des Jahres mit meinen Erkundungstouren im Odenwald begann, war mir klar, dass es mich häufiger hierher ziehen würde. Und so kam es dann auch. Hier kommt daher mein Blogpost über Wanderwege, Sehenswürdigkeiten und Fotospots in Michelstadt.

Michelstadt

Michelstadt blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Da die Stadt immer noch gut erhalten ist, treffen hier Geschichte und Gegenwart auf einander.

Altstadt Michelstadt

Altstadt Michelstadt

 

Mittelalter

Michelstadt wurde im Jahre 741 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, als es dem ersten Bischof von Würzburg geschenkt wurde. Nach seinem Tod im darauf folgenden Jahrzehnt ging Michelstadt zurück an die fränkische Königskrone. Die Burg ging aus einem fränkischen Gutshof hervor und war Zufluchtsort für die Bewohner der Stadt und der Umgebung.

815 wurde die damals noch Mark „Michlinstat“ genannte Stadt wieder verschenkt. Für seine Dienste als Vertrauter am Hof, vermachte der Sohn von Karl dem Großen dem fränkischen Abt Einhard die Stadt, der auch die berühmte Vita Karoli Magni verfasst hat – die Biografie Karls des Großen. Er erbaute auch die Einhardsbasilika, die uns später bei den Sehenswürdigkeiten und auch auf dem Meditationsweg nochmal begegnen wird. Dieser vermachte jedoch 819 all seinen Odenwälder Besitz dem Kloster Lorsch, wobei er die Grenzen der Mark Michelstadt, des Vorgängers der heutigen Stadt. Der Besitz wurde am 14. März 840 an das Kloster Lorsch übertragen.

 

 

(Frühe) Neuzeit

1551 wurde vermutlich die Michelstädter Apotheke gegründet – die erste Apotheke Hessens. Das besagt zumindest die Inschrift am Gebäude, das direkt neben dem Rathaus zu finden ist. Allerdings ist fraglich, ob die erste Apotheke Hessens wirklich in einem Ort gebaut wurde, der zu diesem Zeit kaum mehr als 300 Einwohner hatte.

Bis zum 17. Jahrhundert beschränkte man sich in Michelstadt darauf, innerhalb der Schutz bietenden Stadtmauern zu bauen. Als sich dies änderte, wurde das sogenannte Neutor als drittes Stadttor gebaut. Die Tortürme wurden im 19. Jahrhundert abgerissen.

Diebsturm und Burg Michelstadt

Diebsturm und Burg Michelstadt

Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts gehörte Michelstadt zu Grafschaft Erbach-Fürstenau, die Teil des Großherzogtums Hessen war.

1881 erreichte Michelstadt die Odenwaldbahn, was zu einem starken wirtschaftlichen Aufschwung führte. Zuvor waren die Tuchweber- und Färberzunft von Bedeutung. Nun aber entwickelte sich daraus eine Tuchfabrik.

Fachwerkhaus Michelstadt

Fachwerkhaus Michelstadt

Fachwerk in Michelstadt

 

Anreise

  • Mit dem Auto: Die B45 und die B47 führen durch Michelstadt und die A5 ist nicht weit, sodass man gut mit dem Auto hierher kommt. Allerdings ist das Parken in der Altstadt (wie fast überall) sehr schwer. Sehr häufig kannst du nur maximal zwei Stunden parken, wodurch du Schwierigkeiten bekommen könntest, einen Parkplatz zu finden, wenn du auf eine längere Wanderung gehen möchtest.
  • Mit der Bahn: Michelstadt hat einen Bahnhof, an dem die Odenwaldbahn hält, sodass es direkt it Darmstadt verbunden ist. In der Odenwaldbahn kannst du auch dein Fahrrad mitnehmen. Michelstadt gehört zum Rhein-Main Verkehrsverbund (RMV). Der Odenwaldkreis ist außerdem Übergangstarifgebiet im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN).
  • Mit dem Bus: Die Linien 40N und 50N der NaTourBusse fahren von April bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen jeweils im 2-Stunden-Takt.
  • Mit dem Fahrrad: Michelstadt ist über den Hessischen Radfernweg R 4 auch gut für Fahrradfahrer angebunden.

 

Michelstadt Sehenswürdigkeiten

Michelstadt kann mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aufwarten – Gebäude aus dem Mittelalter, Überbleibsel aus der Römerzeit und das Odenwaldmuseum.

 

Historisches Rathaus

Allein dieser Ort zieht viele Touristen nach Michelstadt. Es ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Odenwaldes und wurde 1484 – wie anhand gotischer Lettern am Haus zu lesen ist – von unbekannten Baumeistern errichtet.

Historisches Rathaus Michelstadt in der alten Fachwerkstadt

Historisches Rathaus Michelstadt in der alten Fachwerkstadt

 

Der Diebsturm

Der Diebsturm ist über 1000 Jahre alt und eine der Sehenswürdigkeiten, die mir am besten gefallen. Er wurde im Jahre 950 erbaut und diente seit etwa 1312 als Gefängnis, was ihm auch seinen Namen verlieh. Wenn du möchtest, kannst du den Diebsturm auch besichtigen.

Diebsturm Michelstadt

Diebsturm Michelstadt

 

Burg Michelstadt

Die Burg Michelstadt wird auch Kellerei genannt und ist eine im 16. Jahrhundert überbaute fränkische Burganlage, die eigentlich aus dem Frühmittelalter stammte. Sie ist in den Stadtmauer-Ring integriert. Der Diebsturm ist der westliche Turm.

Diebsturm und Burg Michelstadt

Diebsturm und Burg Michelstadt

 

Einhardsbasilika

Die von Abt Einhard Anfang des 9. Jahrhunderts erbaute Einhardsbasilika befindet sich im Michelstädter Stadtteil Steinbach. Sie wird zu den letzten Beispielen authentisch erhaltener karolingischer Architektur in Deutschland gezählt. Hier beginnt auch der Meditationsweg, zu dem ich weiter unten mehr schreibe.

Einhardsbasilika

Einhardsbasilika

 

Schloss Fürstenau

Das Schloss wird noch heute von Nachkommen der Familie Erbach-Fürstenau bewohnt. Du kannst das Schloss von außen besichtigen. Hier sind verschiedene Baustile in einem Gebäude vereint: Arbeiten aus dem Spätmittelalter, aus gotischer Zeit, im Renaissance-Stil, ein barockes Haus, ein klassizistischer Wohntrakt. So wird das Schloss Fürstenau zu einem außergewöhnlichen Ausflugsziel für Architektur-Fans.

 

Das Stadt- bzw. Odenwaldmuseum

Das Stadtmuseum beherbergt umfangreiche Informationen zur Stadtgeschichte. Der Eintritt ist frei, jedoch wird das Museum zur Zeit umgebaut und ist daher geschlossen.

Im Dachgeschoss entsteht eine, dem Odenwald nachempfundene, Modellbahnwelt durch die Modelleisenbahnfreunde Odenwaldkreis e.V. Die Modelleisenbahnwelt kann freitags, samstags und sonntags während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums besucht werden.

 

Jagdschloss und Park Eulbach

Das Jagdschloss Eulbach liegt in der Gemarkung Würzberg und wurde von Franz I. Graf zu Erbach-Erbach 1771 zunächst als einstöckiges Jagdhaus erbaut. Es gehört zum Eulbacher Park und steht unter Denkmalschutz. Es wird von der Familie Erbach-Erbach bewohnt und kann leider nicht besichtigt werden.

Jagdschloss Eulbach

Jagdschloss Eulbach

 

Römerbad

In Michelstadt und Umgebung gab es sogenannte Numeruskastelle. Dort waren sozusagen die römischen Soldaten und Legionäre stationiert. Diese Numeruskastelle hatten auch ein Dampfbad. Das in Würzberg ist noch gut erhalten, sodass du zum Beispiel auf einer Wanderung auf dem Hubenweg (weiter unten mehr dazu) die Mauern und das Fundament des Dampfbades besichtigen kannst.

Dampfbad Numeruskastell Würzburg

Dampfbad Numeruskastell Würzburg

 

Wandern in und um Michelstadt

Natürlich kannst du auch in und um Michelstadt auf Wanderungen gehen – es liegt ja mitten im herrlichen Odenwald. Ich möchte außerdem nicht unerwähnt lassen, dass das Felsenmeer – das Wahrzeichen des Odenwalds – nicht sehr weit entfernt ist. Auch dorthin lohnt sich ein Ausflug.

 

Der Nibelungensteig

Der Nibelungensteig verläuft zwar nicht direkt durch Michelstadt, aber durchaus in seiner Nähe. Und da er der bekannteste Fernwanderweg des Odenwalds ist, wollte ich ihn nicht unerwähnt lassen.

 

Der Limeswanderweg

Auch der Westliche Limeswanderweg (für mehr Infos einfach klicken) führt ganz nah von Michelstadt bzw. noch durch seine Randbezirke. Er ist 86 Kilometer lang und führt von Elsenfeld im Spessart bis nach Mosbach im badischen Odenwald.

 

Der Panoramaweg Michelstadt-Erbach

Der Panoramaweg Michelstadt-Erbach hat es mit 17 Kilometern durchaus in sich (zumindest wenn du kein Vollblutwanderer bist), lohnt aber den Muskelkater. Er führt dich zu den schönsten Stellen der beiden Fachwerkstädte und noch dazu durch idyllische Wälder und über Felder mit Weitblick. Für mich war das eine der schönsten Wanderungen, die ich im Odenwald gemacht habe.

Hier geht es zu meinen GPX-Daten zum Download: Panoramaweg Michelstadt-Erbach bei Komoot.

Sophienhöhe Michelstadt

Sophienhöhe Michelstadt

 

Der Hubenweg

Auf den Spuren der Römer am Odenwaldlimes wanderst du auf dem 17 km langen Rundweg Hubenweg. Er verläuft auf dem Höhenplateau von Michelstadt-Würzberg und hat daher kaum Steigungen. Der Rundweg führt über Felder, am Wald entlang und durch Waldstücke. Ein römisches Kastell liegt auf dem Weg sowie die Ruine eines Bades aus der Römerzeit (siehe oben bei den Sehenswürdigkeiten).

Hier geht es zu meinen GPX-Daten von der Tour zum Download: Der Hubenweg bei Komoot.

Hubenweg

Hubenweg

 

 

Der Meditationsweg

Dieser Wanderweg ist für mich einer der Geheimtipps in Michelstadt. Er geht über fünf Kilometer zwischen den Michelstadter Stadtteilen Steinbach und Rehbach. Am Wegesrand sind insgesamt zehn Stationen zu finden, an denen die Strophen des Sonnengesangs von Franz von Assisi vorgestellt werden. Der Weg lädt uns zum Nachdenken ein. Ehrfurcht und Dankbarkeit stehen im Fokus. Die Basilika, an der die Wanderung ihren Anfang nimmt, ist ein wundervoller Fotospot und einen Abstecher wert.

Hier geht es zu meinen GPX-Daten von der Tour zum Download: Meditationsweg.

Meditationsweg

Meditationsweg

Barbara auf dem Meditationsweg

Barbara auf dem Meditationsweg

 

 

Regelmäßige Veranstaltungen

In der Hoffnung, dass Veranstaltungen bald wieder möglich sein werden… In Michelstadt finden folgende Veranstaltung alljährlich statt (abgesehen natürlich vom Wochenmarkt):

  • Michelstädter Bienenmarkt – Seit 1954 jedes Jahr an Pfingsten
  • Musiknacht (Konzerte in der Altstadt) – Kurz vor Beginn der hessischen Sommerferien
  • Kirchweihfest mit Weinbrunnenfest – Erstes Oktoberwochenende
  • Michelstädter Weihnachtsmarkt
  • Erbach-Michelstädter Theatersommer
  • Wochenmarkt – jeden Freitag auf dem Bienenmarktgelände (Großparkplatz Altstadt, Wiesenweg)

 

Übernachten in Michelstadt

Während es in ganz Michelstadt mit Sicherheit viele schöne und moderne Unterkünfte gibt, würde ich persönlich dazu raten, in der Nähe der Altstadt zu übernachten.

 

Hotels in Michelstadt

Meine persönliche Empfehlung für ein Hotel in Michelstadt ist das Drei Hasen, ein Hotel mit Restaurant. Seit über 300 Jahren werden hier Gäste empfangen und der Kamin in der Stube ist über 500 Jahre alt. Unfassbar! Hotel Drei Hasen auf Booking*.

Für weitere Optionen kannst du einfach hier schauen: Hotels in Michelstadt auf Booking*.

 

Bed&Bike

In Michelstadt selbst gibt es meiner Recherche zufolge keine Hotels, die fahrradfreundlich sind. Wenn du trotzdem in der Gegend auf Fahrradtour gehen möchtest, findest du in Erbach folgendes Bed&Bike Hotel:

Hotel Wappenstube bei Booking*

 

Einkehren in Michelstadt

Und hier noch ein paar letzte Empfehlungen, falls du in Michelstadt einkehren möchtest:

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, den Spessart oder den Taunus anzuschauen.

Für eine gute Mischung aus Natur und Stadt kann ich dir die folgenden Ziele ans Herz legen:

Die Margarethenschlucht, der Katzenbuckel, Mannheim, Miltenberg, Lohr am Main.

 

Meine Ausstattung

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Meine Wanderschuhe sind beispielsweise diese hier: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Generell empfehle ich dir, falls du regelmäßig Wanderungen oder Outdoor-Touren unternimmst, dir ein paar entsprechende Kleidungsstücke und Schuhe zuzulegen. Im Notfall reichen aber auch normale Turnschuhe, solange diese dir guten Halt bieten und du damit klarkommst, wenn sie gegebenenfalls dreckig werden. Das kann bei Wanderungen wie der in der Margarethenschlucht schneller passieren, als du gucken kannst.

Decathlon Wanderschuhe

Decathlon Wanderschuhe

Ich würde dir außerdem Schutz für dein Handy empfehlen. Ich habe mir einen schönen Kratzer eingefangen, als ich in der Margarethenschlucht unterwegs war. Und das, obwohl mein Handy weder runtergefallen noch irgendwo angestoßen ist. Zumindest nicht bewusst. Daher habe ich nun mit einer Outdoorhülle vorgesorgt: Outdoor Case iPhone*.

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. In Istanbul hatte ich vor allem mein 18-135mm Objektiv* drauf. Ansonsten wechsle ich meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Michelstadt ist ein wahnsinnig hübsches Ausflugsziel, das mal wieder zeigt, dass Deutschland viele schöne Ausflugsziele hat. Egal ob zu einer morgendlichen Fototour, zum Sightseeing mit Museum oder für eine Wanderung… Die Altstadt ist malerisch und es gibt so viele Wanderwege, dass dir bestimmt nicht langweilig wird. So kannst du von Michelstadt aus richtig toll den Odenwald erkunden und vielleicht das ein oder andere Abenteuer erleben.

Barbara Spiegelung Historisches Rathaus Michelstadt

Barbara am Historischen Rathaus Michelstadt

Warst du schon einmal in Michelstadt? Berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara
Barbara mit Eskapaden Spessart Odenwald

52 kleine & große Eskapaden Spessart und Odenwald

20 Abstecher – 20 Ausflüge – 12 Mini-Urlaube

Du wohnst im oder in der Nähe vom Spessart und Odenwald? Du liebst es, draußen in der Natur zu sein und kleine Abenteuer zu erleben? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! In 52 Touren möchte ich dich zu tollen Erlebnissen inspirieren. Ob Wandern, Radfahren, Inlineskating oder Kajaken… Hier bekommst du die geballte Ladung Mikro-Abenteuer direkt vor der Haustür zu Land und zu Wasser.

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Barbara im Felsenmeer

DEUTSCHLAND

DAS FELSENMEER

Barbara am Wasserfall Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

DIE MARGARETHENSCHLUCHT

Barbara am Marbach Stausee

DEUTSCHLAND

WANDERN IM ODENWALD

Woogtalrunde – Vom Königsteiner Tal zum Dettweiler Tempel

Woogtalrunde – Vom Königsteiner Tal zum Dettweiler Tempel

Woogtalrunde – Vom Königsteiner Tal zum Dettweiler Tempel

Königstein im Taunus war über ein Jahrzehnt der Dreh- und Angelpunkt meines Lebens. Denn dort bin ich aufs Gymnasium gegangen. Die Umgebung ist mir also wohlvertraut. Und nachdem ich nun einige Touren im Odenwald, Spessart und sogar Pfälzerwald gemacht habe, fand ich, dass es an der Zeit war, auch mal im Taunus wandern zu gehen. Letzte Woche bin ich daher die Woogtalrunde gelaufen, die ich auf Ich geh wandern entdeckt hatte. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mit ein wenig besserem Wetter gerechnet hatte. Der Nebel war sehr dicht und häufig sehr stark. Dementsprechend „vernebelt“ sind auch die Fotos. Ich hoffe, du findest sie trotzdem stimmungsvoll. Dem Spaß bei der Wanderung hat es jedenfalls keinen Abbruch getan…

Startpunkt & Anreise

Wie der Name sagt, führt die Woogtalrunde ab dem Königsteiner Tal hoch zum Dettweiler Tempel und zur Falkensteiner Burg und dann zurück ins Woogtal. Die Stadt ist nur 25 Kilometer von Frankfurt entfernt und verkehrsmäßig gut angebunden. Los geht’s direkt im Woogtal.

 

  • Mit dem Auto: Die A3, die A5 und die A66 sind alle ganz in der Nähe, wodurch Königstein wirklich gut angebunden ist. Die Tour beginnt im Woogtal, wo es einen Wandererparkplatz gibt.
  • Mit der Bahn: Nach Königstein fährt die sogenannte Taunusbahn der Hessischen Landesbahn, die Königstein mit Frankfurt Höchst und dem Hauptbahnhof verbindet. Wir haben sie übrigens immer liebevoll K-Bahn (das K steht für Klein) genannt und ich bin mit ihr nicht nur zu Schulzeiten, sondern auch zu meinen Unizeiten fast täglich gefahren. Der Fußweg vom Bahnhof ins Woogtal ist nicht weit.
  • Mit dem Bus: Königstein hat einen großen Busparkplatz, durch den die vielen Schüler der drei Schulen tagtäglich gelotst werden. Ja, da kommen bei mir viele Erinnerungen hoch… Du solltest aber entweder mit dem Bus zum Bahnhof fahren, da das näher am Start der Tour ist, oder aber die Tour ab dem Ursulinengymnasium starten.

 

Die Woogtalrunde

Aber zurück zur Wanderung. Hier sind die Daten zur Tour: Woogtalrunde bei Komoot. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Gesamtlänge

9 Kilometer

Dauer

3 Stunden

)

Höhenmeter

240 Meter

Höchster Punkt

490 Meter

Der Wanderweg

Das Tal in Königstein heißt Woogtal, doch der Bach, der zwar Woogbach genannt wird, heißt eigentlich Reichenbach. Er ist der linke Quellbach des Liederbachs, der auch durch meine Heimatstadt Kelkheim fließt.

Du läufst über die Bahntrasse und erreichst den Ort, an dem Reichenbach und Rombach zusammenfließen und zum Liederbach werden. Am Wasserrad vorbei, gelangst du an den Woogtalweiher. Als ich da war, waren die Enten verhältnismäßig zutraulich und sind auf mich zugeschwommen, auch wenn sie dann in einiger Entfernung im Wasser stehengelieben sind.

Woogtal

Weiher im Woogtal

Weg durchs Woogtal

Felsen im Woogtal

Dann erreichst du die Altstadt von Königstein.

Altstadt Königstein

In der Herzog-Adolph-Anlage kannst du coole Fotos machen und mit etwas Glück auch ein Nutria vor die Linse bekommen.

Herz-Adoplh-Anlage

Nutria

Nutria schwimmt

Spiegelung der Häuser in Königstein

In Königstein

Du verlässt den Park und läufst Richtung Limburger Straße. Beim Blick über die Schulter kannst du die imposante Villa Andreae auf der einen und die Königsteiner Burg auf der anderen Seite bewundern.

Villa Andreae

Burg Königstein im Hintergrund

Über die Limburger Straße geht es nun zum Kurbad, wo sich kurz der Drei-Burgen-Weg mit der Woogtalrunde überschneidet.

Es geht einmal um das Kurbad herum (wo du übrigens deinen Gliedern Entspannung gönnen kannst, wenn du wieder zurück in Königstein bist) und ab in den Wald. Schon bald scheint es, als hättest du die Zivilisation hinter dir gelassen. Der Wald ist hier einfach herrlich und die perfekte Mischung aus Bäumen und Felsen.

Barbara in Königstein

Nach einem kleinen Anstieg kommst du zur Aussichtsplattform Hildablick. Hier stand einmal der Hildatempel, der zu Ehren von Hilda von Nassau erbaut wurde. Das war zu einer Zeit, in der im Burghain Falkenstein, wie dieses Naturschutzgebiet heißt, mehrere kleiner Tempel gebaut wurden. Leider sind die meisten zerstört worden. Der Dettweiler Tempel – der als nächstes Highlight dieser Wanderung auf der anderen Seite des Hügels wartet – ist zur selben Zeit erbaut worden. Dem Hildatempel war es nicht vergönnt, die Zeit zu überdauern. Da du von hier aber einen atemberaubenden Blick hast, der sogar zum beliebtesten Postkartenmotiv von Königstein geworden ist, ist der Spot weiterhin als Hildablick bekannt.

Den eigentlich spektakulären Blick über Königstein, vor allem zum Sonnenuntergang, kann ich dir leider nicht zeigen, weil ich ja an einem schönen, nebligen Wintertag dort war.

Hildablick

Ausblick Hildablick

Danach dauert es nicht lange, bis die Teufelskanzel mit dem Dettweiler Tempel erreicht ist.

Schild zum Dettweiler Tempel

Er wurde 1896 zu Ehren des Falkensteiner Lungenarztes Dr. Dettweiler errichtet. Der Tempel ist super hübsch und du hast einen atemberaubenden Blick auf Frankfurt – zumindest, wenn es nicht neblig ist. Ich war auch schon mal zum Sonnenaufgang hier und kann den Spot nur empfehlen… Wenn du wissen willst, wie es dort ohne Nebel aussieht, schau einfach in meinen Blogpost rein:Dettweiler Tempel.

Dettweiler Tempel im Nebel

Ausblick im Nebel vom Dettweiler Tempel

Nach dem Dettweiler Tempel führt der Weg ein Stückchen durch den Wald und dann an der Falkensteiner Burg vorbei. Wenn sie geöffnet hat, kannst du auch hier eine Runde drehen. Allerdings hatte ich dieses Glück noch nicht.

Falkensteiner Burg im Nebel

Über einen Waldweg entfernst du dich von der Burg und gleichzeitig lichtet sich der Wald. Kurz darauf bist du in Falkenstein.

Auf dem Weg nach Falkenstein

Im Ort angekommen, nimmst du einfach die erste Straße links, den Reichenbachweg, und folgst ihr etwa einen Kilometer, bis du wieder in den Wald gelangst. Dies ist das Reichenbachtal. Bald stößt du auf den Forellenweiher.

Forellenweiher Falkenstein

Forellenweiher Falkenstein 2

Dahinter plätschert der Reichenbach, der mit einer kleinen Überraschung aufwartet: hier versteckt sich die Statue einer Frau im rauschenden Bach. Ich konnte keine Infos online finden, von wem die Statue ist und was sie genau darstellen soll. Vielleicht ranken sich auch Legenden um sie. Wenn du dazu etwas weißt, lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Reichenbach

Statue im Reichenbach

Danach geht es wieder ein Stück bergauf und schon bald erreichst du die Limburger Straße ein paar hundert Meter oberhalb des Edeka. Überquere die Straße und laufe hinter dem Friedhof entlang, bis du wieder im städtischen Gebiet von Königstein bist. Immer geradeaus gelangst du direkt zum Ölmühlweg und von dort wieder ins Woogtal.

Woogtal mit Königsteiner Burg

Durch den Wald geht es zur Burg Königstein. Wenn sie geöffnet hat und du noch nicht dort warst, solltest du das unbedingt machen. Die Burgruine ist wirklich gut erhalten und ein Besuch ist auf jeden Fall spannend.

Königsteiner Burg im Wald

Einen Waldweg hinab kommst du zu einem Aussichtspunkt über dem Woogtal. Das Tal selbst ist kaum zu sehen, sondern fast nur das Blätterdach des Waldes.

Waldweg

Aussichtspunkt Woogtal

Von hier ist es nicht mehr weit zum Ausgangspunkt.

 

Fotospots auf der Woogtalrunde

Während der Wanderung kommst du echt an einigen coolen Fotospots vorbei. Besonders Aufmerksam solltest du an folgenden Stellen nach Fotomotiven schauen:

  • Im Woogtal
  • In der Herzog-Adolph-Anlage
  • Am Hildablick (da solltest du irgendwann auch mal zum Sonnenuntergang hin!)
  • Am Dettweiler Tempel
  • Am Forellenweiher in Falkenstein
  • Um die Königsteiner Burg

 

Einkehrmöglichkeiten

Wenn du einkehren möchtest, kannst du das am besten in Königstein am Ende der Tour. Wenn du Kuchen magst, solltest du dir das Café Kreiner nicht entgehen lassen! Es ist außerdem wie eine kleine Zeitreise. Du wirst schon sehen. Hier kommen aber nun zwei Tipps zum Einkehren:

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir empfehlen, den Odenwald, Spessart oder Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen. Hier ein paar allgemeine Tipps zu Ausflugszielen:

  • Feldberg: Der Große Feldberg ist mit 881 Metern der höchste Berg im Taunus. Als ich klein war, haben mich meine Eltern und Großeltern zum Schlittenfahren oder zum Drachen steigen lassen dorthin gebracht. Und nicht selten bin ich in Sternschnuppennächten dort hochgefahren. Er ist ein schönes Ausflugsziel für Groß und Klein, ein toller Fotospot und Ausgangspunkt für Wanderungen.
  • Staufen: Der Staufen ist ein Berg in Kelkheim. Unweit des Gipfels befindet sich eine Felsformation, dessen Ursprung sagenumwoben ist und uns auf die Spur der Kelkheimer Romeo und Julia bringt. Außerdem hast du von hier einen hervorragenden Ausblick.
  • Baha’i Tempel: Der Baha’i Tempel im Hofheimer Stadtteil Langenhain ist nicht nur unheimlich fotogen. Er symbolisiert auch Weltoffenheit und Toleranz gegenüber allen Glaubensrichtungen, Nationalitäten, etc. Das zeigt sich schon in seiner runden Form. Er ist ein toller Fotospot und Ausflugsziel für Wanderungen oder Radtouren.
  • Mainzer Sand: Der Mainzer Sand hat mich ja ein bisschen geflasht… Ich habe mich gefühlt, als wäre ich in die afrikanische Savanne gebeamt worden. Eigentlich ist es aber ein Relikt aus der Eiszeit und eine von wenigen Binnendünen in Deutschland.
  • Felsenmeer: Das Felsenmeer ist nicht nur der wohl bekannteste Ort des Odenwalds, sondern auch ein tolles Ausflugsziel für Outdoorfans jeden Alters.Du kannst eintauchen in die Sagenwelt zur Entstehung des Felsenmeeres, in die Zeit der Römer, die sich hier ausgetobt haben, oder in die Erdgeschichte. Und nebenbei macht es auch noch einen Riesenspaß über die Felsen zu klettern.

 

Meine Ausstattung

Ich werde immer wieder gefragt, mit was für einer Ausstattung ich auf meinen Touren unterwegs bin. daher hier nun eine kleine Erläuterung zu diesem Thema.

Rucksäcke

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke, aus denen ich jeweils für den Ausflug den passenden wählen kann. Gerne verwende ich auf Wanderungen zum Beispiel den Osprey DayLite Plus* – den hatte ich zum Beispiel auf dem Drei-Burgen-Weg dabei. Der ist klein genug, um mich nicht zu stören, aber groß genug, um das Wichtigste für die Tagestour greifbar zu haben. Mit den zwei seitlichen Taschen habe ich außerdem Wasser immer griffbereit. Dank der verschiedenen Bereiche kann ich mein Kamera-Equipment von den anderen Dingen wie einer Powerbank und Snacks trennen.

Bei der Woogtalrunde hatte ich allerdings meinen niegelnagelneuen Fotorucksack von K&F Concept* dabei, der mehr Schutz für mein Foto-Equipment bietet, aber trotzdem noch Platz für zum Beispiel Snacks und eine kleine Flasche Wasser bietet. Seitlich kann ich ein Stativ anbringen, was super praktisch ist.

Barbara Fotorucksack

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auch auf dieser Wanderung hatte ich Wanderschuhe von Decathlon an, die meine Füße bei diesen Temperaturen warm halten  und wasserdicht sind: Gefütterte Winterwanderschuhe*. Auch die Jacke*, das Stirnband* und sogar die Handschuhe* habe ich bei Decathlon gekauft.

 

Kamera & Stativ

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Für mich als Weltreisende war es erstmal ein komisches Gefühl, in der Heimat auf Erkundungstouren zu gehen. Ich glaube, auch deswegen habe ich mir erstmal den Odenwald und Spessart genauer angeschaut. So hatte ich noch ein kleines Reiseelement dabei. Ich habe zwar schon im März den ersten Schritt getan, indem ich auf den Staufen gewandert bin, aber dennoch habe ich mich im Folgenden erstmal wieder in der „Ferne“ umgeschaut.

Ich bin unerwartet froh und zufrieden mit meinen Wanderungen in der Heimat und das Hashtag Heimatliebe hat für mich eine neue Bedeutung erhalten. So war das für mich nun auch mit der Woogtalrunde, die mir wirklich gut gefallen hat und durch die ich die mir bekannten Orte neu entdeckt habe.

Kennst du das Woogtal und die Woogtalrunde bzw. ganz allgemein diese Ecke des Taunus? Warst du vielleicht sogar schon einmal dort? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Dahner Felsenpfad Felsen

DEUTSCHLAND

DAHNER FELSENPFAD

Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

DIE MARGARETHENSCHLUCHT

Kloster Lorsch 3

DEUTSCHLAND

UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH

Dettweiler Tempel – Genialer Fotospot & 5 Wanderwege

Dettweiler Tempel – Genialer Fotospot & 5 Wanderwege

Dettweiler Tempel – Genialer Fotospot & 5 Wanderwege

Mein lieber Freund Jan hat mir bereits im Frühling von einem genialen Ort für Fotos zum Sonnenaufgang im Taunus erzählt. Der Dettweiler Tempel ist nicht nur ein toller Fotospot, sondern liegt auch nur 10 Minuten mit dem Auto von meinem Zuhause. Das wollte ich mir nicht entgehen lassen und war deswegen bereits vor einige Monaten zum ersten Mal dort. Dann bin ich auch noch bei meiner Wanderung auf dem Drei-Burgen-Weg daran vorbeigekommen und konnte den Ort in einer völlig anderen Stimmung erleben. Wie genau das war, erzähle ich dir in diesem Blogpost.

Anreise

Der Dettweiler Tempel liegt unweit der Burg Falkenstein und Falkenstein ist ein Ortsteil der Stadt Königstein. Der Drei-Burgen-Weg verbindet diese Burgen übrigens auf einem wirklich schönen Wanderweg.

  • Mit dem Auto: Die A3, die A5 und die A66 sind alle ganz in der Nähe, wodurch Königstein wirklich gut angebunden ist. Nach dem Königsteiner Kreisel geht es rechts vor der Tankstelle hoch, an der Taunusschule vorbei und dann einfach geradeaus nach Falkenstein. Oben in der Gegend kleinen Kreisels solltest du parken. Das ist nicht ganz leicht, aber auch nicht unmöglich. Alternativ kannst du in Königstein parken und dem Drei-Burgen-Weg bis zum Dettweiler Tempel folgen. Es sind etwa 1,5 Kilometer bis dorthin.
  • Mit der Bahn: Nach Königstein fährt die sogenannte Taunusbahn der Hessischen Landesbahn, die Königstein mit Frankfurt Höchst und dem Hauptbahnhof verbindet. Wir haben sie übrigens immer liebevoll K-Bahn (das K steht für Klein) genannt und ich bin mit ihr nicht nur zu Schulzeiten, sondern auch zu meinen Unizeiten (aber dann in die andere Richtung, nach Frankfurt) fast täglich gefahren. Vom Königsteiner Bahnhof kannst du dann zur Fußgängerzone und dem Beginn des Drei-Burgen-Weges laufen und von da zum Tempel wandern. Alternativ kannst du den Bus 84 /85 vom Königsteiner Bahnhof nehmen und an der Haltestelle Falkenstein auf dem Seif aussteigen. Von hier sind es noch ca. 400m zu Fuß
  • Mit dem Bus: Königstein hat einen großen Busparkplatz, durch den die vielen Schüler der drei Schulen tagtäglich gelotst werden. Ja, da kommen bei mir viele Erinnerungen hoch… Von dort sind es ca. 1,5 Kilometer zum Dettweiler Tempel entlang des besagten Wanderweges.

 

Dettweiler Tempel

Der Dettweiler Tempel ist ein Pavillion nur 100 Meter von der Burgruine Falkenstein entfernt, der unter Denkmalschutz steht. Sein eisernes Äußeres und die Verzierungen, die um den Tempel herum und am Dach zu sehen sind, machen den Dettweiler Tempel zu einem besonderen Ort – auch und gerade für Fotografen. Die Rundback im Inneren lädt dazu ein, den Ausblick eine Weile zu genießen. Direkt neben dem Tempel findest du die Aussichtsplattform, die ebenfalls von einem eisernen Geländer eingegrenzt ist.

Dettweiler Tempel im Sonnenaufgang

Er wurde zu Ehren des Lungenarztes Dr. Peter Dettweiler (1837-1904) vom sogenannten Taunusklub und dem Heimatverein (damals Kur- und Verschönerungsverein) mit finanzieller Unterstützung der Falkensteiner Lungenheilanstalt 1896 errichtet. Er thront auf der Teufelskanzel im Burghain Falkenstein über Königstein und Kronberg. Du kannst die Frankfurter Skyline sehen und an klaren Tagen bis in die Wetterau, den Spessart und den Odenwald blicken.

Der Dettweiler Tempel gehört zu einer Reihe von kleinen Tempelchen in dieser Gegend, die als Aussichtspunkte und Ehrenplätze in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Aber der Dettweiler Tempel ist der einzige, der heute noch steht.

 

Dr. Dettweiler

Dr. Dettweiler hat sich als Leiter der Falkensteiner Lungenheilanstalt einen Namen gemacht. Zu seinem 100-jährigem Bestehen wurde der Dettweiler Tempel 1996 vom Heimatverein restauriert und 2008 von der Broermann-Stiftung erneut saniert.

 

Der Burghain Falkenstein

Der Burghain Falkenstein ist ein Berg, dessen Gebiet als Naturschutzgebiet klassifiziert ist. Dieses Naturschutzgebiethat eine Größe von mehr als 35 Hektar und wurde im Jahr 1966 zum ersten und im Jahr 1974 zum zweiten Mal unter Schutz gestellt. Mit ca. 32 Hektar fällt der Großteil des Gebiets auf die Gemarkung von Falkenstein und ca. 4 Hektar auf die Gemarkung von Königstein. Das Gebiet umfasst den Burgberg der Burgruine Falkenstein bis zur Bebauungsgrenze. Und übrigens gibt es auch noch eine weitere Ruine: Die Ruine der Burg Nürings.

Falkensteiner Burg

 

Beste Zeit und Fotomotive

Wenn du zum Fotografieren zum Dettweiler Tempel fährst, ist die beste Zeit für eine Fototour von Herbst bis Frühling. Wenn du es schaffst, solltest du zum Sonnenaufgang herkommen. Es ist wirklich wunderschön, wie die Sonne das Tal flutet und die Frankfurter Skyline anleutet.

Frankfurt im Sonnenaufgang

Sonnenstern im Sonnenaufgang Dettweiler Tempel

Sonnenstern Dettweiler Tempel

Sonnenaufgang Blick auf die Aussichtsplattform

Aussichtsplattform im Sonnenaufgang

Fokusspiel Dettweiler Tempel

Aber auch tagsüber bieten sich hier schöne Motive für Landschaftsaufnahmen. Geniale Fernsicht ist an klaren Tagen garantiert. Und selbst an bewölkten oder nebligen Tagen kannst du hier ein paar geniale Fotos machen. Für Aufnahmen von der Skyline solltest du ein gutes Teleobjektiv nicht vergessen. Meines hat 210 Milimeter und das war gerade richtig. Ich empfehle dir also auch ein Objektiv mit um die 200mm, wenn du die Skyline in voller Größe draufkriegen möchtest.

Frankfurt Skyline

Auch wenn du Fotos von dir selbst machen möchtest und alleine – so wie ich sehr häufig – unterwegs bist, ist das ein idealer Ort, da die auch kleine Gorilla-Pods einfach am eisernen Geländer des Dettweiler Tempel anbringen oder auf die Rundbank stellen kannst.

Barbara im Sonnenaufgang am Dettweiler Tempel

Barbara im Dettweiler Tempel

Barbara am Dettweiler Tempel

Barbara mit Skyline im Hintergrund

Schau unbedingt auch um den Dettweiler Tempel herum nach Fotogelegenheiten. Durchs Gras oder die Bäume kannst du auch noch tolle Fotos machen.

Sonnenaufgang durch die Blätter

Aussicht auf Frankfurt

 

 

Wanderwege

Wenn du nicht nur zum Fotografieren zum Dettweiler Tempel möchtest, sondern ihn in eine Wanderung einbinden möchtest, hast du dafür mehrere Möglichkeiten.

 

Der Drei-Burgen-Weg

Der Drei-Burgen-Weg wurde 2013 zum 700-jährigen Jubiläum der Stadt Königstein im Taunus eingerichtet und verbindet die Burgruinen von Königstein, Falkenstein und Kronberg. Er ist unheimlich gut ausgeschildert, aber nur für den Fall der Fälle kannst du hier auch meinen GPX-Daten folgen: Drei-Burgen-Weg bei Komoot.

Sonnenstern zwischen Blättern

Weitere Wandwege

Ich selbst bin bisher nur den Drei-Burgen-Weg gelaufen. Als Alternativen, die auch über den Dettweiler Tempel führen, kannst du dir folgende Wanderungen anschauen:

 

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich empfehlen, dir den Odenwald, den Spessart oder den Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden noch weitere Blogposts folgen.

Eine gemischte Liste aus Ausflugsorten, Fotospots und Zielen für kleine Stödtetrips habe ich dir hier zusammengestellt:

  • Der Feldberg: Der Große Feldberg ist mit 881 Metern der höchste Berg im Taunus. Als ich klein war, haben mich meine Eltern und Großeltern zum Schlittenfahren oder zum Drachen steigen lassen dorthin gebracht. Und nicht selten bin ich in Sternschnuppennächten dort hochgefahren. Er ist ein schönes Ausflugsziel für Groß und Klein, ein toller Fotospot und Ausgangspunkt für Wanderungen.
  • Der Staufen: Der Staufen ist ein Berg in Kelkheim. Unweit des Gipfels befindet sich eine Felsformation, dessen Ursprung sagenumwoben ist und uns auf die Spur der Kelkheimer Romeo und Julia bringt. Außerdem hast du von hier einen hervorragenden Ausblick.
  • Der Mainzer Sand: Der Mainzer Sand hat mich ja ein bisschen geflasht… Ich habe mich gefühlt, als wäre ich in die afrikanische Savanne gebeamt worden. Eigentlich ist es aber ein Relikt aus der Eiszeit und eine von wenigen Binnendünen in Deutschland.
  • Das Kloster Lorsch: Das Kloster Lorsch ist nicht nur ein toller Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren. Es ist auch ein Ort voller Geschichte. Das heutige Weltkulturerbe der UNESCO wurde 764 gegründet und nur wenige Jahre später an Karl den Großen übertragen. So wurde es zum Reichskloster und genoss entsprechende Privilegien. Diese verlor es jedoch im 13. Jahrhundert und wurde in der Folge im Dreißigjährigen Krieg zerstört.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Das Felsenmeer: Das Felsenmeer ist nicht nur der wohl bekannteste Ort des Odenwalds, sondern auch ein tolles Ausflugsziel für Outdoorfans jeden Alters.Du kannst eintauchen in die Sagenwelt zur Entstehung des Felsenmeeres, in die Zeit der Römer, die sich hier ausgetobt haben, oder in die Erdgeschichte. Und nebenbei macht es auch noch einen Riesenspaß über die Felsen zu klettern.

Meine Ausstattung

Ich werde immer wieder gefragt, mit was für einer Ausstattung ich auf meinen Touren unterwegs bin. daher hier nun eine kleine Erläuterung zu diesem Thema.

Rucksäcke

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke, aus denen ich jeweils für den Ausflug den passenden wählen kann. Gerne verwende ich auf Wanderungen zum Beispiel den Osprey DayLite Plus* – den hatte ich auch dabei, als ich auf dem Drei-Burgen-Weg unterwegs war. Der ist klein genug, um mich nicht zu stören, aber groß genug, um das Wichtigste für die Tagestour greifbar zu haben. Mit den zwei seitlichen Taschen habe ich außerdem Wasser immer griffbereit. Dank der verschiedenen Bereiche kann ich mein Kamera-Equipment von den anderen Dingen wie einer Powerbank und Snacks trennen.

Barbara Osprey Daypack 1

Auf reinen Fototouren habe ich meistens eher einen richtigen Fotorucksack dabei. Mit diesen beiden bin ich sehr zufrieden:

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auch auf dieser Wanderung hatte ich meine Wanderschuhe an, die mir einen guten Halt bieten und wasserdicht sind: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Auch Jacken, Wanderleggins und zum Beispiel mein Stirnband* habe ich bei Decathlon gekauft.

 

Kamera & Stativ

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Obwohl ich in Königstein zur Schule gegangen bin, kannte ich den Dettweiler Tempel bis Anfang des Jahres gar nicht. Aber ich bin froh, dass ich im Frühsommer mitten in der Nacht aufgestanden bin, um dort den Sonnenaufgang zu erleben und zu fotografieren. Das war nämlich ein ganz besonderes Erlebnis und ich hoffe, es war nicht das letzte Mal. Auch wenn es so wahnsinnig viel zu entdecken gibt, dass es wirklich schwer ist, zu entscheiden, wo man hinfährt, wenn das Wetter mal mitspielt und es in den Zeitplan passt.

Barbara am Dettweiler Tempel

Kennst du den Dettweiler Tempel? Warst du vielleicht sogar schon einmal dort? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Bahaii Tempel Lorsbach

DEUTSCHLAND

DAS BAHÁ’Í-HAUS DER ANDACHT

Falkensteiner Burg 2

DEUTSCHLAND

DER DREI-BURGEN-WEG

Barbara auf dem Staufen

DEUTSCHLAND

DER STAUFEN IM TAUNUS

Das Bahá’í-Haus der Andacht von Europa

Das Bahá’í-Haus der Andacht von Europa

Das Bahá’í-Haus der Andacht von Europa

Das erste Mal bin ich in Israel mit einem Bahá’í-Tempel in Berührung gekommen. Um genau zu sein, war es auf meinem Tagesausflug nach Haifa, wo sich das Bahá’í-Weltzentrum befindet. Hier in den Hängenden Gärten befindet sich eine Vielzahl an Heiligen Stätten dieses Glaubens, der nicht einmal 200 Jahre alt ist, aber bereits zu einer Weltreligion geworden ist. Erst nachdem ich in Haifa gewesen war, fiel mir auf, dass es einen Bahá’í-Tempel ganz in der Nähe von dem Ort gibt, an dem ich aufgewachsen bin: Das Bahá’í-Haus der Andacht von Europa in Hofheim-Langenhain.

Barbara Bahai Haus der Andacht Sonnenaufgang

Anreise

  • Mit dem Auto: Die A3, die A5 und die A66 sind alle ganz in der Nähe, wodurch Hofheim wirklich gut angebunden ist. Direkt am Haus der Andacht gibt es Parkplätze.
  • Mit der Bahn: Mit der S2 nach Hofheim. Dort gibt es einen Busbahnhof, wo du umsteigen musste.
  • Mit dem Bus: Von Hofheim fährt die Linie 403 Richtung Wildsachsen. Steig in Langenhain-Siedlung aus und lauf rechts die Eppsteiner Straße hoch. Das Bahá’í-Haus der Andacht erreichst du nach etwa fünf Minuten.
  • Sammeltaxi: Abends, an Sonntagen oder Feiertagen kannst du ein Anrufsammeltaxi (AST) bestellten. Die Telefonnummer dafür lautet 06192 – 200 26 26

 

Der Bahá’í-Glaube

Die Lehren des Bahá’í-Glaube gehen zurück auf seinen Gründer Bahá’u’lláh (arabisch für „die Herrlichkeit Gottes“), der Mitte des 19. Jahrhunderts in Persien lebte. Diese bieten geistige Grundlagen sowie praktische Handlungswege, die den Menschen als Modelle für eine friedlebende weltweite Gesellschaft dienen sollen.

Im Kern davon steht die Überzeugung, dass wir alle „die Blumen eines Gartens, die Blätter eines Baumes“ sind. Wir sollen in Vielfalt nach Einheit streben, denn die Unterschiede rechtfertigen keinen Streit und keinen Krieg. Stattdessen sollte sie eine Quelle der Freude sein.

 

Die Bahá’í-Häuser der Andacht

Die Bahá’í-Häuser der Andacht stehen Menschen aller Glaubensrichtungen, aller Nationalitäten zur Verfügung, um gemeinsam dem Schöpfer zu gedenken. Es wird aus allen heiligen Schriften gelesen, gesungen, gebetet. Sie dienen dem Ausdruck der Liebe zwischen Gott und dem Menschen. Hier herrscht zumindest Stille, um in sich zu gehen und zu meditieren.

Jedes Haus der Andacht hat seine eigene, unverwechselbare Architektur. Diese ist geprägt von der Kultur und Landschaft des Landes, in dem es sich befindet. Alle haben sie jedoch neun Eingänge und eine zentrale Kuppel, was die Offenheit für alle Menschen und die Einheit der Religionen und schlussendlich der Menschheit symbolisieren soll.

Die weiteren Häuser sind die folgenden:

  • AUSTRALIEN: Sydney, Australien (eingeweiht 1961)
  • SÜDAMERIKA: Santiago de Chile, Chile (eingeweiht 2016)
  • INDISCHER SUBKONTINENT: Bahapur, Indien (eingeweiht 1986)
  • MITTELAMERIKA: Panama City, Panama (eingeweiht 1972)
  • OZEANIEN: Apia, Samoa (eingeweiht 1984)
  • NORDAMERIKA: Wilmette, Illinois (eingeweiht 1953)
  • AFRIKA: Kampala, Uganda (eingeweiht 1961)

 

Das Bahá’í-Haus der Andacht von Europa

Das Haus der Andacht von Europa steht in Hofheimer Stadtteil Langenheim auf einem Bergrücken des Taunus. Es ist das einzige Haus der Andacht in Europa. Seine schlanke Architektur erinnert an die Bauhaus-Architektur. Wie alle anderen Häuser der Andacht auch hat dieses ein Kuppeldach. Die Grundfläche davon beträgt 48 Meter im Durchmesser. Vom Boden bis zur Spitze sind es 28 Meter. Darunter zu stehen ist ein unglaubliches Gefühl.

Bahai Haus der Andacht Kuppel

Bahai Haus der Andacht von innen

Bahai Haus der Andacht von innen

Die Kuppel wird von 27 Pfeilern getragen, die sich nach oben durch die Kuppel ziehen wie Rippen. Dazwischen ist rautenförmiges Glas eingebaut – insgesamt sind es 570 dieser kleinen Fenster, die den Raum mit Licht fluten. So entsteht ein wunderschönes Spiel aus Licht und Schatten.

Bahá'í-Haus der Andacht

1964 wurde das Haus nach vier Jahren der Bauzeit fertiggestellt und zieht seither Menschen an – zum Beten, zum Meditieren oder zum Fotografieren dieses magischen Ortes, diesem Haus der Besinnung.

 

Impressionen vom Bahá’í-Haus der Andacht von Europa

Und nun möchte ich noch ein paar Impressionen unstrukturiert mit dir teilen. Ich war einmal tagsüber da und bin bis zum Sonnenuntergang geblieben. An diesem Tag war ich auch drinnen und habe die Magie dieses Ortes spüren dürfen. Dann bin ich noch einmal ganz früh dorthin, um den Sonnenaufgang zu erleben.

Bahai Haus der Andacht abends

Bahai Haus der Andacht morgens

Bahai Haus der Andacht Sonnenaufgang

Bahai Haus der Andacht Sonnenaufgang

Bahai Haus der Andacht Sonnenuntergang

 Spiegelung Sonnenaufgang

Bahai Haus der Andacht tagsüber

FAQ zum Bahá’í-Glauben

Und hier nochmal in einer Kurzzusammenfassung das Wichtigste zum Bahá’í-Glauben:

Was ist der Bahá'í-Glaube?

Die Lehren des Bahá’í-Glaubens sagen, dass wir alle zu einer Menschheitsfamilie gehören und eine Einheit sind. Es gibt nur einen Gott, der sich im Laufe der Zeit unter verschiedenen Namen offenbart hat. Somit gilt für Bahá’í auch eine Einheit der Religionen, deren Hauptzweck es ist, Liebe und Einigkeit zu fördern.

Was sind die Bahá'í-Häuser der Andacht?

Insgesamt gibt es acht Bahá’í-Häuser der Andacht, die über die Welt verteilt sind. Jedes hat seine architektonische Eigenheit, die auf einer Prägung durch die lokale Kultur und Landschaft zurückzuführen ist. Allen ist jedoch gemein, dass sie eine zentrale Kuppel und neun Eingänge haben, die die Einheit der Religionen und der Menschheit symbolisieren.

Auf wen gehen die Lehren des Bahá'í-Glaubens zurück?

Bahá’u’lláh ist der Gründer der Bahá’í-Religion. Er verkündete in zahlreichen Versen und Schriften seine göttliche Offenbarung, die für die gesamte Menschheit galt. Er lebte in der Mitte des 19. Jahrhunderts im damaligen Persien, heute Iran. In nicht einmal 200 Jahren entwickelte sich der Bahá’í-Glaube zu einer Weltreligion.

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir empfehlen, den Odenwald, Spessart oder Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen. Hier ein paar allgemeine Tipps zu Ausflugszielen:

  • Der Feldberg: Der Große Feldberg ist mit 881 Metern der höchste Berg im Taunus. Als ich klein war, haben mich meine Eltern und Großeltern zum Schlittenfahren oder zum Drachen steigen lassen dorthin gebracht. Und nicht selten bin ich in Sternschnuppennächten dort hochgefahren. Er ist ein schönes Ausflugsziel für Groß und Klein, ein toller Fotospot und Ausgangspunkt für Wanderungen.
  • Der Staufen: Der Staufen ist ein Berg in Kelkheim. Unweit des Gipfels befindet sich eine Felsformation, dessen Ursprung sagenumwoben ist und uns auf die Spur der Kelkheimer Romeo und Julia bringt. Außerdem hast du von hier einen hervorragenden Ausblick.
  • Der Mainzer Sand: Der Mainzer Sand hat mich ja ein bisschen geflasht… Ich habe mich gefühlt, als wäre ich in die afrikanische Savanne gebeamt worden. Eigentlich ist es aber ein Relikt aus der Eiszeit und eine von wenigen Binnendünen in Deutschland.
  • Das Kloster Lorsch: Das Kloster Lorsch ist nicht nur ein toller Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren. Es ist auch ein Ort voller Geschichte. Das heutige Weltkulturerbe der UNESCO wurde 764 gegründet und nur wenige Jahre später an Karl den Großen übertragen. So wurde es zum Reichskloster und genoss entsprechende Privilegien. Diese verlor es jedoch im 13. Jahrhundert und wurde in der Folge im Dreißigjährigen Krieg zerstört.
  • Lohr am Main: Das erste Mal wurde Lohr am Main 1295 urkundlich erwähnt und ist allgemein als Schneewittchenstadt bekannt. Dass das Mädchen, das wegen ihrer Schönheit getötet werden sollte, Lohrerin war, ist zwar nicht belegt, jedoch durchaus möglich. Die Gebrüder Grimm lebten unweit von Aschaffenburg, in Hanau, und auf ihrem Weg Richtung Bremen kamen sie auch im Spessart vorbei, sodass sie von der Stadt Lohr inspiriert worden sein könnten.
  • Das Felsenmeer: Das Felsenmeer ist nicht nur der wohl bekannteste Ort des Odenwalds, sondern auch ein tolles Ausflugsziel für Outdoorfans jeden Alters.Du kannst eintauchen in die Sagenwelt zur Entstehung des Felsenmeeres, in die Zeit der Römer, die sich hier ausgetobt haben, oder in die Erdgeschichte. Und nebenbei macht es auch noch einen Riesenspaß über die Felsen zu klettern.

 

Meine Ausstattung

Ich werde immer wieder gefragt, mit was für einer Ausstattung ich auf meinen Touren unterwegs bin. daher hier nun eine kleine Erläuterung zu diesem Thema.

Rucksäcke

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke, aus denen ich jeweils für den Ausflug den passenden wählen kann. Gerne verwende ich auf Wanderungen zum Beispiel den Osprey DayLite Plus* – den hatte ich auch dabei, als ich zum Bahá’í-Tempel nach Langenhain gefahren bin. Der ist klein genug, um mich nicht zu stören, aber groß genug, um das Wichtigste für die Tagestour greifbar zu haben. Mit den zwei seitlichen Taschen habe ich außerdem Wasser immer griffbereit. Dank der verschiedenen Bereiche kann ich mein Kamera-Equipment von den anderen Dingen wie einer Powerbank und Snacks trennen.

Barbara Osprey Daypack 1

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auch auf dieser Wanderung hatte ich meine Wanderschuhe an, die mir einen guten Halt bieten und wasserdicht sind: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Auch Jacken, Wanderleggins und mein Stirnband* habe ich bei Decathlon gekauft.

 

Kamera & Stativ

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Für mich als Weltreisende war es erstmal ein komisches Gefühl, in der Heimat auf Erkundungstouren zu gehen. Ich glaube, auch deswegen habe ich mir erstmal den Odenwald und Spessart genauer angeschaut. So hatte ich noch ein kleines Reiseelement dabei. Ich habe zwar schon im März den ersten Schritt getan, indem ich auf den Staufen gewandert bin, aber dennoch habe ich mich im Folgenden erstmal wieder in der „Ferne“ umgeschaut.

Aber das Bahá’í-Haus der Andacht von Europa hat für mich einen besonderen Reiz. Mich als Weltenbürgern spricht der Gedanke der globalen Einheit unheimlich an und inspiriert mich. Für mich ist es ein absolut magischer Ort!

Kennst du den Bahá’í-Glauben und das Haus der Andacht? Warst du vielleicht sogar schon einmal dort? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Dahner Felsenpfad Felsen

DEUTSCHLAND

DAHNER FELSENPFAD

Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

DIE MARGARETHENSCHLUCHT

Falkensteiner Burg 2

DEUTSCHLAND

DER DREI-BURGEN-WEG

Der Drei-Burgen-Weg – Der schönste Rundweg des Taunus

Der Drei-Burgen-Weg – Der schönste Rundweg des Taunus

Der Drei-Burgen-Weg – Der schönste Rundweg des Taunus

Königstein im Taunus war über ein Jahrzehnt der Dreh- und Angelpunkt meines Lebens. Denn dort bin ich aufs Gymnasium gegangen. Die Umgebung ist mir also wohlvertraut. Und nachdem ich nun einige Touren im Odenwald, Spessart und sogar Pfälzerwald gemacht habe, fand ich, dass es an der Zeit war, auch mal im Taunus wandern zu gehen. Als ich dann den Drei-Burgen-Weg fand, war ich sofort Feuer und Flamme. Ich hatte schon länger die Idee, über die schönen Altstädte und Burgen zu schreiben, die mich in meiner Kindheit und Jugend begleitet haben. Hier ist er nun: Mein Beitrag zum Drei-Burgen-Weg!

Startpunkt & Anreise

Wie erwähnt führt der Drei-Burgen-Weg ab Königstein im Taunus nach Falkenstein, dann nach Kronberg und zurück nach Königstein. Die Stadt ist nur 25 Kilometer von Frankfurt entfernt und verkehrsmäßig gut angebunden. Los geht’s direkt unterhalb der Burg Königstein.

 

  • Mit dem Auto: Die A3, die A5 und die A66 sind alle ganz in der Nähe, wodurch Königstein wirklich gut angebunden ist. Allerdings ist es nicht immer ganz leicht mit Parken an der Burg, sodass ich die Wanderung vom Busparkplatz aus gestartet habe. Dort gibt es viele Parkplätze, teilweise kostenpflichtige, aber auch kostenfreie.
  • Mit der Bahn: Nach Königstein fährt die sogenannte Taunusbahn der Hessischen Landesbahn, die Königstein mit Frankfurt Höchst und dem Hauptbahnhof verbindet. Wir haben sie übrigens immer liebevoll K-Bahn (das K steht für Klein) genannt und ich bin mit ihr nicht nur zu Schulzeiten, sondern auch zu meinen Unizeiten fast täglich gefahren. 
  • Mit dem Bus: Königstein hat einen großen Busparkplatz, durch den die vielen Schüler der drei Schulen tagtäglich gelotst werden. Ja, da kommen bei mir viele Erinnerungen hoch…

 

Der Drei-Burgen-Weg

Aber zurück zur Wanderung. Der Drei-Burgen-Weg wurde 2013 zum 700-jährigen Jubiläum der Stadt Königstein im Taunus eingerichtet und verbindet die Burgruinen von Königstein, Falkenstein und Kronberg. Er ist unheimlich gut ausgeschildert, aber nur für den Fall der Fälle kannst du hier auch meinen GPX-Daten folgen: Drei-Burgen-Weg bei Komoot. Hier die wichtigsten Fakten zur Tour auf einen Blick:

Gesamtlänge

12 Kilometer

Dauer

3,5 Stunden

)

Höhenmeter

220 Meter

Höchster Punkt

300 Meter

Der Wanderweg

Die Tour beginnt wie erwähnt unterhalb der Burg Königstein. Wenn du noch nie auf der Burg warst, dann würde ich dir raten, sie gleich am Anfang anzuschauen, solange du noch viel Kraft in den Beinen hast. Die Tour führt dann durch die Fußgängerzone, am Busparkplatz entlang weiter geradeaus bis zur Caritas. Dort überquerst du die Straße zum Kurbad.

Schild Drei Burgen Weg

Kurbad Königstein

Es geht einmal um das Kurbad herum (wo du übrigens deinen Gliedern Entspannung gönnen kannst, wenn du wieder zurück in Königstein bist) und ab in den Wald. Schon bald scheint es, als hättest du die Zivilisation hinter dir gelassen. Der Wald ist hier einfach herrlich und die perfekte Mischung aus Bäumen und Felsen.

Koenigsteiner Wald

Im Wald

Im Wald

Es dauert nicht lang, bis die Teufelskanzel mit dem Dettweiler Tempel erreicht ist. Er wurde 1896 zu Ehren des Falkensteiner Lungenarztes Dr. Dettweiler errichtet. Der Tempel ist super hübsch und du hast einen atemberaubenden Blick auf Frankfurt. Ich war auch schon mal zum Sonnenaufgang hier und kann den Spot nur empfehlen… Hier bietet sich auch eine erste Pause an, wenn du den Ausblick genießen willst und vielleicht auch einen Snack eingepackt hast.

Dettweiler Tempel

Barbara am Dettweiler Tempel

Blick auf Frankfurt

Nach dem Dettweiler Tempel führt der Weg ein Stückchen durch den Wald und dann an der Falkensteiner Burg vorbei. Wenn sie geöffnet hat, kannst du auch hier eine Runde drehen. Allerdings hatte ich dieses Glück noch nicht.

Falkensteiner Burg

Falkensteiner Burg 2

Eingang Falkensteiner Burg

Über einen Waldweg entfernst du dich von der Burg und gleichzeitig lichtet sich das Wald. Kurz darauf bist du in Falkenstein. Du gehst zwei rechts und einmal links und ehe du dich versiehst, bist du wieder im Wald. Über den Kocherfelsen näherst du dich dem Victoriatempel. Dieser Aussichtstempel wurde Ende des 19. Jahrhunderts zu Ehren von Victoria Kaiserin Friedrich, die die älteste Tochter der britischen Queen Victoria war und ihren Witwenwohnsitz in Kronberg hatte. Von hier reicht der Blick über die Rhein-Main-Ebene bis in den Odenwald (wenn man nicht wie ich mit einem Weitwinkel-Objektiv fotografiert, kann man das sogar ganz gut erkennen).

Blick durch die Blaetter

Kurz darauf geht es steil bergab und die Dächer von Kronberg gelangen in Sicht. Bis zur Kronberger Altstadt ist es nicht weit und schon bald bist du an der Burg Kronberg. Ich habe gelesen, dass manche sagen, dass der Blick vom 42 Meter hohen freistehenden Bergfried der schönste auf das Rhein-Main-Gebiet sein soll. Das konnte ich leider nicht verifizieren, da die Burg schon in die Winterpause gegangen war und die Pforten nun vorerst geschlossen hat. In jedem Fall ist der Burgfried der älteste Teil der Burg – aus dem 13. Jahrhundert.

Dann führt dich der Weg noch ein Stück durch die schöne Altstadt von Kronberg, bevor es Richtung Opelzoo geht.

Kronberg

Treppe in Kronberg

Eigentlich führt sogar ein Weg mitten durch den Opelzoo. Eintritt musst du nicht bezahlen und kannst trotzdem auf einem abgesteckten Weg durch den Zoo laufen. Der Drei-Burgen-Weg führt jedoch über einen mehr oder weniger parallel verlaufenden Weg, der am Zoo entlang verläuft.

Opelzoo

Nun ist es nicht mehr weit bis nach Königstein. Der Endspurt folgt über den Königsteiner Kreisel und entlang der Frankfurter Straße, die dich direkt zurück zur Fußgängerzone bringt, wo die Wanderung begonnen hat.

 

Einkehrmöglichkeiten

Wenn du einkehren möchtest, kannst du das am besten in Königstein am Anfang oder Ende oder in Kronberg, so etwa bei Zweidrittel des Weges. Wenn du Kuchen magst, solltest du dir das Café Kreiner nicht entgehen lassen! Es ist außerdem wie eine kleine Zeitreise. Du wirst schon sehen. Hier kommen aber nun ein paar Tipps zum Einkehren:

  • Café und Konditorei Kreiner im Stile der Wiener Kaffeehäuser, ein Muss für Kuchenfans
  • Café und Restaurant Villa Borgnis im Park in Königstein
  • Das Café Kronberg hat zwar keine Internetseite, aber dafür liegt es nur wenige Meter vom Wanderweg entfernt, sodass es sich super für einen kurzen Stopp anbietet

 

 

Eindrücke vom Drei-Burgen-Weg

Zum Schluss möchte ich noch ein paar ungeordnete Fotos und Eindrücke vom Drei-Burgen-Weg mit dir teilen, die dir ein Gefühl für den Wanderweg geben sollen:

Herbst

Im Koenigsteiner Wald 2

Im Koenigsteiner Wald

Koenigsteiner Wald

Gelbe Herbstblaetter

Rote Ranken

Unter den Eichen

Sonnenstern zwischen Blättern

Weitere Ausflugsziele in der Nähe

Wenn du gerne wandern gehst und andere Regionen erkunden willst, kann ich dir empfehlen, den Odenwald, Spessart oder Taunus anzuschauen. Zu diesen Regionen werden mehr Blogposts folgen. Hier ein paar allgemeine Tipps zu Ausflugszielen:

  • Feldberg: Der Große Feldberg ist mit 881 Metern der höchste Berg im Taunus. Als ich klein war, haben mich meine Eltern und Großeltern zum Schlittenfahren oder zum Drachen steigen lassen dorthin gebracht. Und nicht selten bin ich in Sternschnuppennächten dort hochgefahren. Er ist ein schönes Ausflugsziel für Groß und Klein, ein toller Fotospot und Ausgangspunkt für Wanderungen.
  • Staufen: Der Staufen ist ein Berg in Kelkheim. Unweit des Gipfels befindet sich eine Felsformation, dessen Ursprung sagenumwoben ist und uns auf die Spur der Kelkheimer Romeo und Julia bringt. Außerdem hast du von hier einen hervorragenden Ausblick. 
  • Baha’i Tempel: Der Baha’i Tempel im Hofheimer Stadtteil Langenhain ist nicht nur unheimlich fotogen. Er symbolisiert auch Weltoffenheit und Toleranz gegenüber allen Glaubensrichtungen, Nationalitäten, etc. Das zeigt sich schon in seiner runden Form. Er ist ein toller Fotospot und Ausflugsziel für Wanderungen oder Radtouren.
  • Mainzer Sand: Der Mainzer Sand hat mich ja ein bisschen geflasht… Ich habe mich gefühlt, als wäre ich in die afrikanische Savanne gebeamt worden. Eigentlich ist es aber ein Relikt aus der Eiszeit und eine von wenigen Binnendünen in Deutschland.
  • Felsenmeer: Das Felsenmeer ist nicht nur der wohl bekannteste Ort des Odenwalds, sondern auch ein tolles Ausflugsziel für Outdoorfans jeden Alters.Du kannst eintauchen in die Sagenwelt zur Entstehung des Felsenmeeres, in die Zeit der Römer, die sich hier ausgetobt haben, oder in die Erdgeschichte. Und nebenbei macht es auch noch einen Riesenspaß über die Felsen zu klettern.

 

Meine Ausstattung

Ich werde immer wieder gefragt, mit was für einer Ausstattung ich auf meinen Touren unterwegs bin. daher hier nun eine kleine Erläuterung zu diesem Thema.

Rucksäcke

Mittlerweile habe ich zahlreiche Rucksäcke, aus denen ich jeweils für den Ausflug den passenden wählen kann. Gerne verwende ich auf Wanderungen zum Beispiel den Osprey DayLite Plus* – den hatte ich auch auf dem Drei-Burgen-Weg dabei. Der ist klein genug, um mich nicht zu stören, aber groß genug, um das Wichtigste für die Tagestour greifbar zu haben. Mit den zwei seitlichen Taschen habe ich außerdem Wasser immer griffbereit. Dank der verschiedenen Bereiche kann ich mein Kamera-Equipment von den anderen Dingen wie einer Powerbank und Snacks trennen.

Barbara Osprey Daypack 1

 

Kleidung und Schuhe

Unterwegs auf meinen Touren bin ich vor allem mit Kleidung und Equipment von Decathlon*. Auch auf dieser Wanderung hatte ich meine Wanderschuhe an, die mir einen guten Halt bieten und wasserdicht sind: Wasserdichte halbhohe Wanderschuhe*. Auch Jacken, Wanderleggins und mein Stirnband* habe ich bei Decathlon gekauft.

 

Kamera & Stativ

Meine Fotos mache ich übrigens mit einer Sony Alpha 6600*. Ich wechsle meistens zwischen meinen zwei Lieblingsobjektiven: einem 10-18mm Weitwinkelobjektiv* und einer 30mm Festbrennweite*. Falls du dich schon gewundert hast, wie ich Fotos von mir mache, obwohl ich viel allein unterwegs bin: Ich habe ein Rollei Stativ*.

 

Mein Fazit

Für mich als Weltreisende war es erstmal ein komisches Gefühl, in der Heimat auf Erkundungstouren zu gehen. Ich glaube, auch deswegen habe ich mir erstmal den Odenwald und Spessart genauer angeschaut. So hatte ich noch ein kleines Reiseelement dabei. Ich habe zwar schon im März den ersten Schritt getan, indem ich auf den Staufen gewandert bin, aber dennoch habe ich mich im Folgenden erstmal wieder in der „Ferne“ umgeschaut.

Ich bin unerwartet froh und zufrieden mit meinen Wanderungen in der Heimat und das Hashtag Heimatliebe hat für mich eine neue Bedeutung erhalten. So war das für mich nun auch mit dem Drei-Burgen-Weg, der mir wirklich gut gefallen hat und durch den ich die mir bekannten Orte neu entdeckt habe.

Kennst du den Drei-Burgen-Weg bzw. diese Ecke des Taunus? Warst du vielleicht sogar schon einmal dort? Dann berichte mir davon in den Kommentaren!

Deine Barbara

Hat dir dieser Blogpost gefallen?

Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!

Dahner Felsenpfad Felsen

DEUTSCHLAND

DAHNER FELSENPFAD

Margarethenschlucht

DEUTSCHLAND

DIE MARGARETHENSCHLUCHT

Kloster Lorsch 3

DEUTSCHLAND

UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Werde InstaPro! an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Anmeldung zum Newsletter!

Du zweifelst noch, ob B Translator das Richtige für dich ist? Dann melde dich doch erstmal zum Newsletter an und hol dir meine Tipps und Tricks für den Start als freiberuflicher Übersetzer!

 

You have Successfully Subscribed!

Online Course Cover Dein Weg in die Freiheit

UNVERBINDLICHE WARTELISTE

Melde Dich 100 % unverbindlich zur Warteliste von Dein Weg in die Freiheit an. 

Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im nächsten Schritt zu bestätigen.

Noch ein Schritt... Öffne JETZT Dein E-Mail-Postfach und bestätige Deine Anmeldung!

Starter Kit Smart MockUp

Melde dich zum Newsletter von Barbaralicious an!

Melde dich zu meinem Newsletter an, in dem ich dich über mein Leben auf Reisen und als digitale Nomadin informiere! Für dich gibt es dafür das StarterKit, um ortsunabhängig zu arbeiten und ein paar weitere Geschenke obendrauf. Außerdem verpasst du so keinen neuen Blogpost, kein neues E-Book oder wohin mich meine Reisen bringen. Langweilig wird es sicher nicht!

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an

Melde dich zum Newsletter an und erhalte "Tschüss 9-to-5, hallo Freelancing", dein erster Schritt für ein ortsunabhängiges Online-Business. Befreie dich aus dem Hamsterrad und gestalte dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen!

Du hast dich erfolgreich angemeldet!