
Thailändischer Führerschein in 5 Stunden – So geht’s super easy!
Thailändischer Führerschein in 5 Stunden – So geht’s super easy!
Du möchtest Thailand als digitaler Nomade erleben? Dann kann es sein, dass du einen thailändischen Führerschein machen möchtest oder sogar MUSST! Dieser ist nämlich zwingend notwendig, wenn du länger als 90 Tage in Thailand bist. Aber ein thailändischer Führerscheint bringt ach verschiedene Vorteile mit sich. In diesem Blogpost möchte ich alle deine Fragen klären und dich ermutigen, diesen Schritt zu gehen.
Aber lass uns nochmal einen Schritt zurück gehen:
Warum Thailand als digitaler Nomade das beste Ziel ist
Thailand erweist sich als ein Traumziel für digitale Nomaden aus vielerlei Gründen. Die atemberaubende Landschaft, von den Stränden im Süden bis zu den Dschungeln im Norden, bietet nicht nur eine inspirierende Kulisse, sondern auch eine vielfältige Umgebung für Arbeit und Entspannung. Die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise niedrig, was es digitalen Nomaden ermöglicht, ihren Lebensstil zu genießen und dabei finanziell effizient zu wirtschaften.
Die warme Gastfreundschaft der Einheimischen und die reiche Kultur schaffen eine einladende Atmosphäre für Langzeitaufenthalte. In den Städten, besonders in Chiang Mai und Bangkok sowie in Phuket, haben sich gut ausgebaute Co-Working Spaces etabliert, die mit modernster Infrastruktur ausgestattet sind. Dies schafft ideale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten und die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Die kulinarische Vielfalt ist ein weiterer Trumpf Thailands. Von Garküchen bis hin zu gehobenen Restaurants bietet die thailändische Küche eine köstliche Auswahl, die nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch eine willkommene Abwechslung für digitale Nomaden darstellt.

Thailand als digitaler Nomade erleben und das thailändische Essen genießen!
Die unkomplizierten Visa-Bestimmungen und die Verfügbarkeit von zuverlässigem Internet runden das Bild ab. Insgesamt schafft die einzigartige Mischung aus Kultur, Natur, Wirtschaftlichkeit und digitaler Infrastruktur in Thailand die perfekte Umgebung für digitale Nomaden, die Arbeit und Abenteuer miteinander verbinden möchten. Und ein thailändischer Führerschein macht den Aufenthalt in Thailand nochmal ein gutes Stückchen besser!

Dein ortsunabhängiger Arbeitsplatz
Wie du als digitaler Nomade durchstartest!
Du träumst noch von einem Leben voller Freiheit, Abenteuer und der Möglichkeit, von jedem Ort der Welt aus zu arbeiten? Du möchtest erfahren, wie du deine Fähigkeiten und Leidenschaften in ein erfolgreiches Online-Business verwandeln kannst? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich!
Dein ortsunabhängiger Arbeitsplatz ist der ultimative Leitfaden für all jene, die den Traum des ortsunabhängigen Lebens verwirklichen möchten. Lass dich Schritt für Schritt in die Welt des digitalen Nomadentums einführen und erhalte praktische Tipps, Ratschläge und Inspiration von mir – Barbara Riedel, digitale Nomadin seit 2014.
Ein thailändischer Führerschein? Warum er sinnvoll ist…
Wenn du in Thailand unterwegs bist – sei es mit dem Roller oder dem Auto – brauchst du offiziell einen internationalen Führerschein, den du vor deiner Reise in Deutschland beantragen musst. Doch wenn du länger im Land bleibst, wird es nicht nur praktischer, sondern ein thailändischer Führerschein ist in vielen Fällen auch erforderlich.
Vor allem in Städten wie Chiang Mai und Bangkok gibt es regelmäßige Polizeikontrollen, bei denen gerade ausländische Fahrer überprüft werden. Wenn du keinen gültigen Führerschein hast, wirst du in der Regel mit einer Strafe von 500 Baht belegt – nicht besonders teuer, aber auf Dauer kann es sich summieren und kostet vor allem Zeit und Nerven. Bedenke außerdem, dass du, um Roller fahren zu dürfen, einen Motorrad-Führerschein brauchst. Sollte da in deinem internationalen Führerschein also kein Stempelchen sein, musst du so oder so zahlen.
Aber es gibt noch viele weitere Gründe, warum sich ein thailändischer Führerschein lohnt. Er dient nicht nur als praktisches Ausweisdokument, mit dem du deinen Reisepass sicher in der Unterkunft lassen kannst, sondern bringt auch finanzielle Vorteile: An vielen Sehenswürdigkeiten entfällt für dich der oft überteuerte „Farang“-Preis, und auch das Mieten eines Fahrzeugs in anderen asiatischen Ländern wird dadurch einfacher.
Wie du den thailändischen Führerschein bekommst, welche Dokumente du benötigst und wie der gesamte Prozess abläuft, erfährst du hier.
Vorteile des thailändischen Führerscheins für digitale Nomaden
Ein thailändischer Führerschein ist weit mehr als nur eine Erlaubnis, ein Fahrzeug zu führen. Gerade für digitale Nomaden, die längere Zeit im Land verbringen oder regelmäßig nach Thailand zurückkehren, bietet er eine Reihe praktischer Vorteile:
Kein internationaler Führerschein mehr nötig
Der internationale Führerschein muss alle paar Jahre neu beantragt werden. Außerdem besteht er aus einem sperrigen Heftchen, das du immer dabeihaben musst. Ein thailändischer Führerschein hingegen ist eine kompakte Plastikkarte – einfach im Portemonnaie zu verstauen und immer griffbereit.
Gilt als offizielles Ausweisdokument
In Thailand musst du für viele Dinge – sei es beim Einchecken in Hotels, beim Mieten eines Fahrzeugs oder sogar wenn du dir irgendwo eine Membership-Karte (zum Beispiel im Kino!) holst – einen Ausweis vorzeigen. Statt jedes Mal deinen Reisepass mit dir herumzutragen und das Risiko eines Verlusts einzugehen, kannst du einfach deinen thailändischen Führerschein verwenden. Das ist nicht nur bequemer, sondern auch sicherer.
Spart Geld an Sehenswürdigkeiten
Thailand hat an vielen Orten zwei verschiedene Eintrittspreise: einen für Einheimische und einen – oft deutlich höheren – für Touristen. Ein thailändischer Führerschein ermöglicht es dir, in vielen Fällen den lokalen Preis zu zahlen und du sparst so bares Geld, insbesondere wenn du gerne Tempel, Nationalparks oder andere Sehenswürdigkeiten besuchst.
Gültig in ganz Asien
Ein großer Pluspunkt: Ein thailändischer Führerschein wird in vielen anderen asiatischen Ländern anerkannt. Das bedeutet, dass du auch in Ländern wie Vietnam, Laos oder Indonesien problemlos einen Roller mieten und legal fahren kannst, ohne einen internationalen Führerschein mit dir herumtragen zu müssen. Besonders praktisch bei Visa Runs oder spontanen Reisen in Nachbarländer!
Langfristig eine bequeme Lösung
Ein internationaler Führerschein ist meist nur für drei Jahre gültig, danach musst du ihn in Deutschland neu beantragen. Ein thailändischer Führerschein hingegen ist zunächst zwei Jahre gültig und kann anschließend für fünf Jahre verlängert werden – eine deutlich praktischere Lösung, wenn du Thailand und Asien allgemein regelmäßig besuchst oder länger dort lebst.
Diese Vorteile machen den thailändischen Führerschein zu einer sinnvollen Investition für alle, die in Thailand mobil sein wollen. Doch was brauchst du, um ihn zu beantragen? Das erfährst du im nächsten Abschnitt.
Voraussetzungen: Was du für den Antrag benötigst
Bevor du deinen thailändischen Führerschein beantragen kannst, musst du einige Unterlagen vorbereiten. Der Prozess ist nicht kompliziert, kann aber dauern und es gibt ein paar wichtige Dinge zu beachten, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Hier ist die Liste der benötigten Dokumente:
Passfoto (optional, je nach Standort)
Manche Büros verlangen ein Passfoto, andere machen direkt vor Ort ein Foto für den Führerschein. Zur Sicherheit solltest du ein aktuelles Passfoto (3,5 x 4,5 cm) mitbringen. Bei mir in Chiang Mai haben sie das vor Ort gemacht und den Führerschein dann direkt damit ausgedruckt, sodass er noch warm war, als er mir übergeben wurde…
Ärztliches Attest (Medical Certificate)
Für den Antrag brauchst du ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass du gesundheitlich in der Lage bist, ein Fahrzeug zu führen. Das kannst du in nahezu jeder Klinik oder einem Krankenhaus bekommen. Der Prozess dauert meist nur wenige Minuten und kostet 100 bis 200 Baht.
Residence Certificate (Aufenthaltsbescheinigung)
Da du für den Antrag eine feste Adresse in Thailand nachweisen musst, benötigst du ein „Residence Certificate“, das du bei der Immigration (in Chiang Mai geht das nur bei der Immigration am Flughafen!) beantragen kannst. Dieses Dokument bestätigt deinen Wohnsitz in Thailand. Die Bearbeitungszeit kann zwischen einem Tag und drei Wochen variieren, je nachdem, wie viel du dafür zahlst (mehr dazu im nächsten Abschnitt).
Alternativ kannst du das Residence Certificate auch bei deiner Botschaft beantragen, allerdings ist das meist teurer und aufwendiger.
Kopien deines Reisepasses
Du musst mehrere Kopien von relevanten Pass-Seiten anfertigen:
- Foto-Seite
- Neuester Einreisestempel
- Visum-Seite (falls du ein Langzeitvisum hast)
Alle Kopien müssen unterschrieben werden – ein typisches Verfahren bei thailändischen Behörden.
Kopie deines nationalen und internationalen Führerscheins
Wenn du bereits einen Führerschein aus deinem Heimatland besitzt, brauchst du Kopien davon. Falls du keinen internationalen Führerschein hast, musst du diesen übersetzen lassen oder die theoretische und praktische Prüfung ablegen. Die Kopien brauchst du von:
- Beiden Seiten des nationalen Führerscheins
- Der Frontseite des internationalen Führerscheins, der Seite, die ausgefüllt ist und wenn das nicht die englische Seite ist, brauchst du noch eine Kopie davon (bei mir haben sie die französische Seite ausgefüllt – stell dir hier den Smiley mit den verdrehten Augen vor…)
Antragsformulare für den Führerschein
Die Formulare für den Antrag kannst du entweder vor Ort ausfüllen oder bereits im Voraus ausdrucken und ausfüllen. Ich habe sie vorher ausgedruckt und ausgefüllt, aber mir wurden sie ehrlich gesagt zurückgegeben…
Gebühren für den Führerschein
Die Kosten für die Ausstellung des Führerscheins sind sehr gering:
- 105 Baht für den Motorradführerschein
- 205 Baht für den Autoführerschein
Wenn du beide Führerscheine beantragst, brauchst du jeweils zwei Kopien deiner Unterlagen.
Sobald du alle Unterlagen hast, kannst du mit dem Prozess beginnen. Im nächsten Abschnitt erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen thailändischen Führerschein beantragst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So beantragst du deinen thailändischen Führerschein
Jetzt, da du alle benötigten Unterlagen hast, kannst du mit dem eigentlichen Antragsprozess beginnen. Der Ablauf ist gut strukturiert, erfordert aber etwas Geduld und gutes Timing. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit du den Führerschein möglichst effizient bekommst.
Schritt 1: Dokumente vorbereiten und kopieren
Bevor du mit dem Antrag beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle Dokumente vollständig hast. In Thailand sind Kopien von Unterlagen oft notwendig, und fast alle Behörden verlangen, dass du jede Kopie eigenhändig unterschreibst.
Dokumente, die du kopieren musst:
- Pass (Foto-Seite, Visum-Seite, letzter Einreisestempel, TM30-Formular)
- Deutscher oder internationaler Führerschein
- Residence Certificate
- Ärztliches Attest
Kopien kannst du an vielen Orten in Thailand für 1-5 Baht pro Seite machen lassen. Oft gibt es direkt in der Nähe von Immigration Offices oder dem Department of Land Transport kleine Copy Shops.
Schritt 2: Residence Certificate beantragen
Das Residence Certificate ist erforderlich, um nachzuweisen, dass du eine feste Adresse in Thailand hast.
Wo beantragen?
- In Chiang Mai bekommst du das Dokument nur bei der Immigration am Flughafen.
- In anderen Städten kann ich dir leider nicht sagen, ob es an jeder Immigration ausgestellt werden.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr (checke buddhistische Feiertag!)
Dokumente, die du mitbringen musst:
- Reisepass + Kopien der Foto-Seite, Visum-Seite und TM30
- Mietvertrag
- Ein Passfoto
- Ausgefülltes Antragsformular
Kosten & Bearbeitungsdauer:
- 60 Baht → Bearbeitung und Versand innerhalb von ca. 3 Wochen
- 500 Baht → Express-Bearbeitung, Abholung am nächsten Werktag
- 560 Baht → Express-Bearbeitung mit Versand am nächsten Tag
Falls du den Führerschein schnell benötigst, lohnt es sich, die Express-Bearbeitung zu wählen.
Schritt 3: Ärztliches Attest besorgen
Nachdem du dein Residence Certificate hast, ist der nächste Schritt das ärztliche Attest.
Wo bekommst du es?
- In Krankenhäusern oder kleinen Kliniken
- Einfach reingehen und nach einem „Medical Certificate for Driving License“ fragen
Kosten: Ca. 100 – 200 Baht
Dauer: 10-15 Minuten
Der Arzt prüft normalerweise nur grob, ob du gesund aussiehst, stellt ein Dokument aus – und das war’s.
Falls du einen Motorrad- und Autoführerschein machst, solltest du jetzt noch eine Kopie des Attests machen.
Schritt 4: Termin im Department of Land Transport (DLT) vereinbaren
Das Department of Land Transport (DLT) ist die Behörde, die den thailändischen Führerschein ausstellt.
Terminbuchung:
- Nutze die DLT Smart Queue App (für Android & iOS)
- Alternativ kannst du persönlich hingehen. Du kannst entweder sofort loslegen oder kannst vor Ort einen Termin buchen – je nach Auslastung.
Wichtig: Dein Residence Certificate darf nicht älter als 30 Tage sein, wenn du es beim DLT einreichst.
Schritt 5: Besuch im Department of Land Transport
Am Tag deines Termins bringst du alle Unterlagen mit und durchläufst den letzten Schritt des Prozesses.
Was passiert dort?
- Du gibst deine Dokumente am Schalter ab.
- Es folgt ein kurzer Sehtest bzw. Farbenblindheitstest (du musst Ampelfarben korrekt benennen).
- Dann musste ich ein 45-minütiges Video anschauen, in dem man grundsätzliche Verkehrsregeln erklärt bekommt.
- Wenn du deinen internationalen Führerschein umwandeln kannst folgt nun die Bezahlung der Gebühren (ich konnte meinen Autoführerschein umwandeln):
- 105 Baht für den Motorradführerschein
- 205 Baht für den Autoführerschein
- Ein Foto wird direkt vor Ort für deinen Führerschein gemacht.
- Nach insgesamt etwa 1,5 Stunden erhältst du deine Plastikkarte.
Falls du keinen internationalen Führerschein hast, musst du die theoretische und praktische Prüfung absolvieren. Das musste ich für den Motorrad-Führerschein machen. Ich habe alles an einem einzigen Tag durchlaufen können. Zuerst kommt die Theorieprüfung, die aus 50 Fragen besteht, von denen du mindestens 45 richtig beantworten musst (du kannst hier üben: Thai Driving Test), und, wenn du bestehst, etwa eine Stunde später die praktische (für den Motorrad-Führerschein sind das ca. 2 Minuten mit deinem eigenen Roller fahren). Falls du bei der Theorie durchfällst, kannst du den Test am gleichen Tag nochmal probieren.
Sobald du den Führerschein hast, kannst du dich ohne Sorge auf den thailändischen Straßen bewegen und bist offiziell auf der sicheren Seite.

Mein thailändischer Führerschein
Extra-Tipp: City Guides für digitale Nomaden
Einen allerletzten Tipp habe ich dann doch noch: An einem unbekannten Ort anzukommen, ist immer spannend, aber auch eine Herausforderung. Man weiß nicht, in welcher Nachbarschaft digitale Nomaden für gewöhnlich unterkommen, man weiß nicht, wo es gutes Internet gibt und man weiß nicht, welche Touristenfallen man vielleicht meiden sollte.
Aber weißt du was? All diese Fragen haben sich schon viele digitale Nomaden vor dir gestellt!
Und deswegen will ich sie dir schon im Voraus beantworten. Bereits 2015 habe ich daher angefangen, City Guides für digitale Nomaden zu veröffentlichen. Sie sind die ideale Vorbereitung für ein Leben als digitaler Nomade an einem neuen Ort. Mittlerweile habe ich über 20 Orte abgedeckt, drei davon in Thailand (2023 überarbeitet und neu veröffentlicht bzw. den dritten habe ich erst 2024 geschrieben). Schau mal hier:

Chiang Mai Guide for Digital Nomads
Du suchst nach einem echten Hotspot für digitale Nomaden in Südostasien? Probier’s mal mit Chiang Mai:
Koh Phangan Guide for Digital Nomads
Ab auf die Insel? Die thailändische Trauminsel für digitale Nomaden ist Koh Phangan! Hier geht’s zu meinem Koh Phangan Guide:


Koh Lanta Guide for Digital Nomads
Du suchst nach einer tropischen Insel, die nicht komplett überlaufen ist? Probier’s mal mit Koh Lanta:
FAQs | Häufig gestellte Fragen
1. Brauche ich einen internationalen Führerschein, um einen thailändischen Führerschein zu bekommen?
Wenn du deinen Führerschein aus dem Heimatland einfach umwandeln möchtest, brauchst du den internationalen oder eine Übersetzung. Falls du keinen internationalen Führerschein hast, musst du die theoretische und praktische Prüfung ablegen.
2. Wie lange ist der thailändische Führerschein gültig?
Der erste Führerschein ist zwei Jahre gültig. Danach kannst du ihn für fünf Jahre verlängern.
3. Kann ich mit einem Touristenvisum einen thailändischen Führerschein beantragen?
Ja, sogar mit der Visa Exemption, aber du benötigst trotzdem ein Residence Certificate, das deinen Wohnsitz in Thailand bestätigt. Ohne dieses Dokument kannst du keinen Führerschein beantragen.
4. Kann ich den thailändischen Führerschein in anderen Ländern nutzen?
Ja, er wird in vielen asiatischen Ländern anerkannt, sodass du dort problemlos Roller oder Autos mieten kannst. In einigen Ländern kann es jedoch nötig sein, zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung oder einen internationalen Führerschein mitzuführen.
5. Kann ich sowohl einen Auto- als auch einen Motorradführerschein gleichzeitig beantragen?
Ja, das ist möglich. Allerdings benötigst du dann von allen Unterlagen zwei Kopien und musst beide Gebühren bezahlen.
6. Was passiert, wenn mein Führerschein abläuft?
Wenn dein thailändischer Führerschein abläuft, kannst du ihn bis zu einem Jahr nach Ablauf ohne erneute Prüfungen verlängern. Danach kann es sein, dass du eine erneute Theorie- oder Praxisprüfung machen musst. Also besser vor Ablauf schon wieder mit den gleichen Dokumenten zum DLT. Du kannst ab drei Monate vor Ablauf verlängern.
7. Was kostet der thailändische Führerschein?
- Motorradführerschein: 105 Baht
- Autoführerschein: 205 Baht
- Residence Certificate: 60-500 Baht, je nach Bearbeitungszeit
- Ärztliches Attest: 100-200 Baht
8. Kann ich den Führerschein online beantragen?
Nein, du musst persönlich bei der Immigration (für das Residence Certificate) und beim Department of Land Transport erscheinen. Ein Termin kann jedoch über die DLT Smart Queue App gebucht werden.
9. Was passiert, wenn ich meinen thailändischen Führerschein verliere?
Falls du den Führerschein verlierst, kannst du beim Department of Land Transport einen Ersatz beantragen. Dafür benötigst du eine Verlustanzeige von der Polizei sowie Kopien deines Reisepasses und deiner alten Führerscheindokumente.
10. Muss ich einen Fahrtest machen?
Wenn du deinen internationalen Führerschein in einen thailändischen Führerschein umwandeln möchtest, musst du keinen Fahrtest machen – nur einen kurzen Farbenblindheitstest. Falls du keinen internationalen Führerschein hast, kann ein theoretischer und praktischer Test erforderlich sein.
11. Welche Vorteile bringt mir ein thailändischer Führerschein?
Ein thailändischer Führerschein bietet eine Reihe praktischer Vorteile, insbesondere für digitale Nomaden und Langzeitreisende:
- Kein internationaler Führerschein mehr nötig – Du musst nicht alle paar Jahre einen neuen internationalen Führerschein beantragen und mitführen.
- Gültiges Ausweisdokument – In vielen Situationen kannst du den Reisepass sicher in der Unterkunft lassen und stattdessen den thailändischen Führerschein vorzeigen.
- Rabatte an Sehenswürdigkeiten – An vielen Orten entfällt der höhere „Farang“-Preis, und du zahlst den günstigeren lokalen Eintrittspreis.
- Gültig in ganz Asien – Er wird in vielen anderen Ländern anerkannt, sodass du Roller oder Autos mieten kannst, ohne einen zusätzlichen internationalen Führerschein zu benötigen.
- Langfristig praktischer – Nach den ersten zwei Jahren kannst du den Führerschein für fünf Jahre verlängern, während der internationale Führerschein regelmäßig erneuert werden muss.
- Weniger Probleme bei Polizeikontrollen – In Städten wie Chiang Mai gibt es häufig Kontrollen. Mit einem thailändischen Führerschein vermeidest du unnötige Diskussionen oder Strafen.
- Einfachere Fahrzeuganmietung – Ob Auto oder Roller, mit einem thailändischen Führerschein geht der Mietprozess oft unkomplizierter und schneller.
12. Ist ein thailändischer Führerschein in Deutschland gültig?
Ein thailändischer Führerschein ist für Touristen auch in Deutschland gültig und ja, man kann ihn theoretisch auch in Deutschland umschreiben lassen. Aber dann muss man in Deutschland auch die Theorie- und Praxisprüfung machen und ein paar weitere Bedingungen erfüllen.
Fazit zum thailändischen Führerschein
Für mich war schon lange klar: ein thailändischer Führerschein steht ganz oben auf meiner Prioliste! Nun habe ich ihn und das einzige, was ich mich frage, ist, warum ich so lange gewartet habe. Lass den Alltag hinter dir und tauche ein in die faszinierende Kultur und Schönheit dieses Landes. Thailand wird dich mit offenen Armen empfangen und dir unvergessliche Erlebnisse bieten. Und umso mehr, wenn du ganz legal mit dem thailändischen Führerschein durch die herrliche Landschaft cruiset. Mit meinen City Guides sowie allen anderen Tipps, die du auf Barbaralicious findest, bist du bestens vorbereitet…
Also: fang an zu planen und mach auch du den thailändischen Führerschein!
Hat dir dieser Blogpost gefallen?
Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken!